Ich habe ein wenig weiter überlegt und geforscht.
Ziel war und ist es, normales Fernsehprogramm des ÖR, der Pro7- und RTL-Gruppe auf bis zu 4 Fernsehern zu schauen. HD ist nicht zwingend nötig, schön wäre es schon.
Bisher habe ich dafür 4 Lösungen gefunden:
DVB-T2, Kabel-Anschluss, Sat und Zattoo.
- DVB-T2: Hier sind nur 4 Receiver nötig und ein Abo von 69€ pro Gerät und Jahr. Dafür dann alle Programme in HD. Die Antenne bleibt wie bisher unter dem Dach und ist dort witterungsgeschützt und auch für mich persönlich erreichbar.
- Kabel-Anschluss: Das vorhandene Antennenkabel und die Antennendosen müssen alle vom Fachbetrieb ausgetauscht werden. Laufende Kosten sind 252€ pro Jahr zzgl. 60€ pro Gerät und Jahr für HD der privaten Sender.
- Sat-Anschluss: Das vorhandene Antennenkabel und die Antennendosen müssen alle vom Fachbetrieb ausgetauscht werden. Zusätzlich muss eine Schüssel vom Fachbetrieb auf dem Dach montiert werden. 4 Unicable-taugliche Receiver müssen gekauft werden. Die Schüssel ist nicht witterungsgeschützt und für mich persönlich nicht erreichbar. Laufende Kosten treten nur für HD der privaten Sender auf (50€ pro Gerät und Jahr).
- Zattoo: Es müssen 4 "Receiver" gekauft werden (Apple TV 4, Amazon Fire TV Stick oder Google Chromecast). Laufende Kosten sind 100€ pro Jahr.
Tja, wenn ich mir die laufenden Kosten anschaue, dann finde ich Kabel und DVB-T2 völlig inakzeptabel. Der Sat-Anshcluss ist von den laufenden Kosten her natürlich am attraktivsten (0€ für SD), allerdings ist der Umbau mit erheblichen Kosten verbunden und ich kann dann auch nix mehr selber am System machen, da die Schüssel auf dem Dach ist. Das ganze ist dann immer noch SD für die privaten Sender.
Momentan finde ich Zattoo sehr interessant. Die laufenden Kosten sind mit 100€ pro Jahr noch überschaubar und ich bräuchte auch nur für jeden Fernseher ein Zusatzgerät. Mein altes AppleTV (ich glaube 2. Generation) ist nicht mehr geeignet. So wäre evtl. ein AppleTV 4 fürs Wohnzimmer und für die anderen Geräte ein Amazon Fire TV Stick eine gute Lösung. Hauptnachteil am Fire TV Stick (oder auch Chromecast): Die haben nur eine WLAN-Verbindung. Sollte gehen, aber ich schliesse normalerweise alle Geräte, die stationär sind, per LAN an. Das belastet dann die gesamte zur Verfügung stehende WLAN-Bandbreite für die mobilen Geräte am wenigsten und ist immer noch die stabilste Verbindung. Tja...
Dafür kann man auch auf allen Telefonen und Tablets Fernsehen gucken. Ob man das auf einem Telefon will, beantworte ich schon mal mit Nein.

Und mit einem FireTV-Stick hätte man dann noch zusätzlich Zugriff auf andere Streamingdienste wie Netflix, falls ich so etwas in Zukunft mal nutzen wollen würde. Selbst mit dem AppleTV habe ich nie einen Film geliehen/gekauft.
Ich bestelle mir jetzt mal einen Fire TV Stick und teste das mal. Oder hat jemand wichtige Einwände gegen einen Fire TV Stick bei ausschließlicher Nutzung von Zattoo bezgl. Sicherheit oder Datenschutz?