Ist der Treibstoff nicht (auch) der Strom, der aus dem Akku kommt?
Also Strom aus Braunkohle und aus KKWs?
Ja, sicher, siehe oben, es kommt auf die Berechnung an, an den Strommix etc. Darauf wollte ich eigentlich nicht weiter eingehen, aber es kann ja auch JedeR selbst entscheiden, ob er nicht lieber Ökostrom ordert.
Außerdem ermöglichen Elektromotoren halt eben Alternativen, so kann man ja über Solarzellen sogar selbst seinen Strom erzeugen… einen Teil davon. Mir ist schon klar, meistens „tankt“ man nachts.

Oder man pappt Solarzellen aufs Dach des Autos und generiert hier zusätzliche Energie. Natürlich auch nur beschränkt, aber diese Zellen, Hoffnung ist berechtigt, werden ja auch noch leistungsfähiger und billiger werden, außerdem biegbar und damit kein Design-Hindernis für Autobauer.
- Kein Smog.
Beim Laden an externen Quellen aber schon.
Kommt auf die Art der Stromerzeugung an.
In Kraftwerken kann man die Schadstoffe (noch nicht das CO2) natürlich viel besser rausfiltern.
Man müsste auch mal eine genaue Effizienzrechnung machen. Benzinherstellung verursacht auch Abgase, und der Verbrennungsmotor ist ja vom Wirkungsgrad nicht so berühmt.
Vermutung:
Ein Elektromotor + Akku ist schwerer als ein Verbrennungsmotor + Sprit.
Ich kann mir deswegen vorstellen, daß die Chassis deswegen stabiler als die für Verbrennungsmotoren gebaut werden müssen. Damit werden sie schwerer und werden mehr Stahl/Alu in der Produktion benötigen. Dazu kommen dann noch größer dimensionierte Bremsen......
Schaue ich mir die Elektrofahrzeuge, die existieren an, so sind sie doch alle recht leicht gebaut. Klar, um die Reichweite zu erhöhen.
Die Akkus entwickeln sich ja noch, aber ein paar Hundert Kilo hat er wohl.
Was aber vergessen wird: Es fällt ja nicht nur Tank und Motor weg, sondern auch das ganze Zeug drumrum.
Ich kann ja verstehen, daß das Interesse an einer echten Alternative zum Verbrennungsmotor sehr groß ist. Beim E-Motor habe ich aber so meine Bedenken.
Ich kann das nicht an Fakten festmachen, aber das Gefühl des Mechanikers ist etwas "ungut". 
Klar, weil Du als Mechaniker nur noch peripher betroffen bist.
Aber es ist schon klar, daß Elektrofahrzeuge auch nicht perfekt sind. Habe ich ja geschrieben. Sie sind aber
jetzt machbar, und zwar mit der vorhandenen Infrastruktur. Ganz anders als die Wolkenkuckucksheim-Technologie Wasserstoff. Die wird ja mit Milliarden gepusht, warum wohl? Weil dann haben Shell und co. wieder was zum pumpen, verschiffen, verkaufen. Meine Meinung.
Man konnte früher auch sein eigenes Pferd füttern.
Keine so schlechte Idee. Die Durchschnittsgeschwindigkeit in deutschen Städten liegt bei 13 komma irgendwas. Marginal schneller als mit der Pferdekutsche. Soviel Fortschritt ist wirklich atemberaubend.
Doch, daß Auto ist eine tolle Erfindung. Aber halt v.a. wenn es nicht alle haben.
