OK, war nur ein Gedanke, den ich woanders gelesen hatte. Fand ich auch nicht so zwingend richtig, denn eigentlich sollte die DNS-Antwort unabhängig vom DNS-Server sein
Nun ja, der Gedanke ist nicht wirklich falsch und die DNS-Antworten sind auch nicht überall gleich.
Apple ist zu klein, um die nötige Bandbreite alleine zur Verfügung zu stellen. Je nach Region und Provider kommen die Daten in Wirklichkeit von anderen "Content Delivery Networks", hauptsächlich Akamai, Amazon und Google. Von wo die Daten wirklich abgerufen werden, wird per DNS gesteuert, indem die DNS-Server je nach Region unterschiedliche Antworten liefern. Hierbei ist nicht alleine die Region entscheidend, die Antworten können sich auch je nach Uhrzeit und derzeitiger "Verkehrssituation" im Internet ändern.
Ich rate allerdings immer davon ab, den DNS-Server-Eintrag des Computers zu manipulieren. Der Eintrag sollte (per DHCP angelegt) immer auf den eigenen DNS-Server (bei Privatleuten im Home-Router) verweisen. Wenn man tatsächlich mit verschiedenen DNS-Servern experimentieren will, müsste man im Router den DNS-Eintrag ändern.
Es gibt keine einfache Antwort auf dieses Problem. Je nach Land und Provider kann das an völlig unterschiedlichen Dingen liegen.