Forum

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #165: Juni 23, 2008, 19:21:57
Die Russen umkurvten die Holländer ja am Ende wie Jagdflieger eine alte Antonow, aber man muss sich auch mal in Erinnerung rufen, daß der niederländische Deich arge Löcher hatte.
Ja, heute mag ich den Delling.

Oder so: Das deutsche Defensivverhalten von Stürmer bis Torwart ist nicht fehlerarm wie einst, aber eine Klasse besser als das der Holländer.

Ich bin halt nach wie vor der Meinung, unsere Truppe ist nicht gefestigt genug (Fachjargon: mendahl) um Super-Spiele wie gegen die Portugiesen zu wiederholen.

Noch nicht gefestigt genug? Die Mannschaft kann sicher nicht immer das Optimum abrufen, aber das kann doch keine - wir gucken uns die EM einmal an.
Aber das liegt nicht an fehlender Erfahrung. Ich musste mich auch erstmal dran gewöhnen, daß wir so viele junge Spieler haben, aber schauen wir uns deren Karrieren genauer an, sehen wir: Viele sind schon lange dabei!
Ballack, Frings, Neuville, Klose, Metzelder standen schon im WM-Finale 2002. Noch mehr Spieler haben bei der WM  2006 sieben Spiele gemacht und davor noch den Confed-Cup.
Podolski, Lahm und Schweinsteiger sind zwar alle noch nicht 24, haben aber zusammen 151 Länderspiele.

Es fehlt ganz einfach die ganz große Klasse, die man früher noch kannte (oder sich rückblickend schön malt), als man nie hoch verloren hat. Jetzt kriegt man hin und wieder einen satten Dämpfer. Aber nicht weil die Erfahrung fehlt.

Glücklicherweise kommen jetzt wieder vermehrt gut ausgebildete junge Spieler nach, dieser Kader wird nur durch mehr Spiele m.E. nicht mehr besser werden.

Trotzdem bin ich recht zuversichtlich das es reichen wird! :)


_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #166: Juni 23, 2008, 20:27:46
Noch nicht gefestigt genug? Die Mannschaft kann sicher nicht immer das Optimum abrufen, aber das kann doch keine - wir gucken uns die EM einmal an.

Wir haben im Spiel gegen Polen durchaus überzeugt. Im Nachhinein aber auch vielleicht nur gewonnen, weil die Polen nicht sooo stark waren.

Die Kroaten hatten ein Konzept und keine Furcht vor dem 6-maligen Titelträger und bei uns war keiner in der Lage dem Spiel eine andere Richtung zu geben.

Gegen die Ösis haben wir....... lassen wir das. Unter aller Sau.

Gegen die Portugiesen hatten wir eine geniale Taktik, oder besser eine, die die Portugiesen völlig ratlos über den Platz irren ließ. Bingo! Gut!


Ich kann keinerlei Regelmässigkeit bei den Spielen erkennen.
Es sieht alles so beliebig aus, unsere Mannschaft scheint für nix, außer für wechselnde Leistungen zu stehen.

Und ich habe das Gefühl, daß sie verunsichert sind. Nur ein Gefühl.
Aber bitte kommt mir nicht mit dem "DFB-Pressekonferenz-Gesülze" von getanktem Selbstvertrauen.
Von vier Partien zwei Gurkenspiele, von denen eins verloren wurde und das andere gegen eine drittklassige Nation fast verloren wurde.
Einmal, gegen Kroatien chancenlos und einmal gegen Portugal sehr gut.

Wäre ich ein Spieler aus der Truppe, wäre mein Nervenkostüm eher angeschlagen, ob des Gesamteindrucks der letzten vier Spiele.
Ich fürchte mich vor selbstbewussten Türken. Und ich bin mir ziemlich sicher, unsere Deckung auch.

Und die Russen.
Wenn wir auf die treffen sollten, benötigen wir ein ähnlich geniales taktisches Meisterstück wie gegen Portugal.
Ich frage mich nur, gibt es noch ein weiteres überraschendes taktisches Meisterstück?

Ich hoffe gegen die Türken und später hoffentlich auch gegen die Russen auf (den von mir gar nicht gemochten) Ballack.
Es sind zwar Schweini und Poldi nach dem Portugal-Spiel in den Himmel gelobt worden, ist auch OK, die beiden haben das große Geldverdienen noch vor sich und machen sich auch in der Bravo besser. Ich fand aber Ballack überragend.
Wenn der Mann von der nervenden Spielmacherei befreit wird (kann er nämlich nicht) und so spielt wie gegen Portugal ist mir nicht bange.
Der hat unglaublich aggressiv und fast immer fair auf alles getreten was im Mittelfeld rumlief und ein rotes Trikot trug. Reine Wasserträgermaloche wie früher die Hintermänner der 10er.
Zwischendurch hat er dann gefährlich (ohne geniale Pässe) nach vorne agiert.
Er hat sogar ein Kopfballtor gemacht. Und auch wenn's keine glaubt, weil Ballck ja soo kopfballgefährlich ist, das hatte in letzter Zeit Seltenheitswert bei ihm.

Falls wir gegen die Türken verlieren sollten, bin ich dafür, jeden Türken mit einem "ü" im Namen auszuweisen. Als Warnschuss für die nächste große Meisterschaft.

Und warum dürfen die Türken eigentlich mitspielen.
Ich dachte die hätten eine deftige Sperre wegen der Vorkommnisse gegen die Schweizer damals bekommen.
Oder gilt die nur für Fifa-Veranstaltungen oder ist gar schon abgelaufen?

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #167: Juni 23, 2008, 21:40:24
Na, und die Russen haben das erste Spiel gut mitgespielt, aber 1-4 verloren, die Türken müssen ständig Wunder bemühen, die einzig halbwegs konstante Mannschaft ist Spanien, die gegen lauffaule Italiener ins Elfmeterschießen mussten.

Mein Hauptpunkt war aber der, daß die womöglich fehlende Konstanz nicht an der Erfahrung liegen kann. Das meintest Du doch mit Deinem „noch“, oder?
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #168: Juni 23, 2008, 21:44:14
Das meintest Du doch mit Deinem „noch“, oder?

Welches „noch“?

daveinitiv

Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #169: Juni 23, 2008, 21:55:26
fränk, hast du mal in einer Mannschaft gespielt, also um Meisterschaften etc.? (Und das ist wirklich aus Interesse und nicht aus anderen Gründen gefragt)

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #170: Juni 23, 2008, 22:25:17
Das meintest Du doch mit Deinem „noch“, oder?

Welches „noch“?

Keines! Entschuldige bitte, weiß nicht, was ich da gelesen habe.
Wahrscheinlich habe ich die Diskussion mit mir selbst geführt und dann hier niedergeschrieben.  :-[

Also, Florian und ich meinen: Es fehlt nicht an der Erfahrung.

 
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare

daveinitiv

Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #171: Juni 23, 2008, 22:29:48
Schizophrie ;D
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #172: Juni 25, 2008, 09:14:36
Was soll der DFB eigentlich mit dem Ami-Fitness-Guru Verstegen machen, wenn wir heute Abend eine Klatsche kriegen.

Den hatte der schwäbische Bäckersbursche zur WM 2006 ins Team geholt und andere machen es nun auch.
Die Türken!

Darf der Aerobic-Lehrer überhaupt für zwei Teams arbeiten?
Sollten wir ihn nicht besser schon heute feuern?
Vielleicht ist er ein türkisches U-Boot, der den Weg der "Panzer" (der Name der deutschen Truppe in der Türkei) aufhalten soll?

Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #173: Juni 25, 2008, 10:03:32
Die NZZ bezeichnet den heutigen Match als "Bruder-Duell".  ;D
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)

daveinitiv

Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #174: Juni 25, 2008, 10:46:10
Dann wärm' schon mal das Karussellfleisch an. :P
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #175: Juni 25, 2008, 11:09:49
OK, wenn Ihr schonmal die Autohupen ölt.  ;D
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #176: Juni 25, 2008, 11:19:34
Die NZZ bezeichnet den heutigen Match als "Bruder-Duell".  ;D


"Bruder-Duell" mag ein seltsamer (vielleicht auch einfach falscher) Begriff sein aber der Artikel ist tatsächlich sehr interessant. Und vermittelt Fakten, die scheinbar die deutsche Presse vollkommen ingnoriert oder einfach nicht kennt. Danke für den Hinweis. :)
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #177: Juni 25, 2008, 11:52:11
Schöner Beitrag.

Vielleicht manchmal von zu weit hergeholt aber solche Sprüche liebe ich:
"...so nervenstark wie die Deutschen, die Hohepriester des Elfmeters."

Oder auch die Kritik an unserer Deckung:
"Auch die körperliche Präsenz würde den deutschen Abwehrrecken gut anstehen."


Es ist sowieso interessant den Fußball durch die "Auslandsbrille" zu sehen.
Ein Bekannter von mir war vor zwei Jahren in Argentinien.
Der größte Fußball-Skandal aller Zeiten dort, war der Elfmeterpfiff und im Anschluss daran das 1:0 durch Brehme.
Das hat dort Dimensionen, wie bei uns das Wembleytor. Das kennt allerdings niemand in Südamerika.

Auch interessant in diesem Zusammenhang ist die Feigheit des Lothar Matthäus, die er immer an der Tag gelegt hat, wenn's ernst wurde (außer als er Gladbach schaden konnte).
Ich habe darüber mal was aus einer (ich glaube) englischen Zeitung gelesen.
Beim Elfer im Finale 1990 hatte er angeblich einen kaputten Schuh und deswegen musste Brehme schießen. Matthäus konnte dann aber mit diesem Schuh zu Ende spielen.
Oder seine erbetene Auswechslung beim Champagner-League-Finale 1999, als die Jungs von ManU drückten und drückten und er wohl lieber nicht, bei dem was kommen musste, dabei sein wollte.

In Zeiten wie diesen, heute und hoffentlich noch bis Sonntag, machen sich Kritiken an der deutschen Truppe einfach nicht gut. Die Leute wollen das nicht lesen oder sehen.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #178: Juni 25, 2008, 13:15:20
_tuerkei_in_basel_1.768607.html]der Artikel[/url] ist tatsächlich sehr interessant. Und vermittelt Fakten, die scheinbar die deutsche Presse vollkommen ingnoriert oder einfach nicht kennt.

Meinst Du Derwall und co. oder die deutsch-türkische Militärgeschichte (was immer die mit Fußball zu tun haben soll?!)?
Über Derwall und Piontek hat man dieser Tage doch wirklich überall was lesen können. Zumindest ging es mir so. Vielleicht erinnert man sich auch an Bilder und Kommentare zu Derwalls Tod. Auf seiner Beerdigung waren wohl mehr Türken als Deutsche.

Komisch finde ich dann doch, daß die Schilderung deutscher Militärpräsenz in späten osmanischen Reich beziehungsweise der entstehenden Türkei nur bis Gallipoli reicht. War die Türkei doch im Ersten Weltkrieg deutscher Verbündeter und deutsches Militär während des Völkermords an den Armeniern präsent und auch beteiligt.
Außerdem ist es lächerlich zu meinen, die Türken hätten aufgrund irgendeines Faibles deutsche Hilfe angefordert - es war einfach die einzige sinnvolle Alternative.

Es ist sowieso interessant den Fußball durch die "Auslandsbrille" zu sehen.

Einverstanden.

Zitat
Ein Bekannter von mir war vor zwei Jahren in Argentinien.
Der größte Fußball-Skandal aller Zeiten dort, war der Elfmeterpfiff und im Anschluss daran das 1:0 durch Brehme.

Ist doch logisch. Dafür wird Maradona für sein Handtor gegen England vergöttert und das Foul an Auge, definitiv Elfmeter, das nicht gepfiffen wurde, und dem dann zurecht umstrittenen Elfmeter voranging, selten bis nie erwähnt. Umstritten ist eigentlich schon beschönigt, für mich war das nie und nimmer ein Elfer!
So hat eben Jeder seine Brille, und es ist gut, dieses zu wissen. Ob man dazu aber nach Argentinien fahren muss? :)

Dann muss man auch mal fragen, wieso Italien immer noch den Titel von 1934 tragen darf! Das ist ja überall komplett vergessen, scheint mir, außer in Tschechien und der Slowakei.


Zitat
Auch interessant in diesem Zusammenhang ist die Feigheit des Lothar Matthäus, die er immer an der Tag gelegt hat, wenn's ernst wurde (außer als er Gladbach schaden konnte).
Ich habe darüber mal was aus einer (ich glaube) englischen Zeitung gelesen.

Beim Elfer im Finale 1990 hatte er angeblich einen kaputten Schuh und deswegen musste Brehme schießen. Matthäus konnte dann aber mit diesem Schuh zu Ende spielen.
Oder seine erbetene Auswechslung beim Champagner-League-Finale 1999, als die Jungs von ManU drückten und drückten und er wohl lieber nicht, bei dem was kommen musste, dabei sein wollte.

Das war doch überall Thema, in Deutschland hat man sich 1990 halt gesagt: ist doch wurscht.
Und zum Barcelona-Debakel hat Scholl doch mal das richtige gesagt, auch wenn er's dann mal zurückgenommen hat, wenn ich mich recht erinnere: Das Matthäus immer abhaue, wenn's brenzlig werde oder so.
Hätte aber Fink nicht den Fehler gemacht, wenn würde das noch interessieren? Das war ja nicht vorherzusehen.
War es nicht besser, daß Loddar sich auswechseln ließ, wenn er nicht mehr konnte? Und wenn er sich nicht sicher fühlt, auf den Elfer verzichtete?

Man kann ihm das auch positiv anrechnen, finde ich.

Zitat
In Zeiten wie diesen, heute und hoffentlich noch bis Sonntag, machen sich Kritiken an der deutschen Truppe einfach nicht gut. Die Leute wollen das nicht lesen oder sehen.

 Bild, BamS und Glotze, wie Schröder das so schön sagte, reiten natürlich die Welle, wie immer.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare

daveinitiv

Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #179: Juni 25, 2008, 13:29:34
Auch interessant in diesem Zusammenhang ist die Feigheit des Lothar Matthäus, die er immer an der Tag gelegt hat, wenn's ernst wurde (außer als er Gladbach schaden konnte).
Ich habe darüber mal was aus einer (ich glaube) englischen Zeitung gelesen.
Beim Elfer im Finale 1990 hatte er angeblich einen kaputten Schuh und deswegen musste Brehme schießen. Matthäus konnte dann aber mit diesem Schuh zu Ende spielen.

Ich mag den Matthäus auch nicht so richtig. Aber in dem Finale hat er, und da erinnerst du dich wohl falsch, den Schuh schon vor dem Elfmeterschießen gewechselt (ich mein, es war zur Halbzeit) und von da an mit dem anderen Schuh gespielt. Ob man deswegen keinen Elfmeter schießen kann ist eine andere Frage.

Edit: Vielleicht habe ich dich auch falsch verstanden und das mit dem Schuh ist dir bewusst, zweifelst es halt nur als Begründung an. Und da gehe ich mit, Zweifel kommen mir da schon auf. Fakt ist: Der Schuh wurde gewechselt.
« Letzte Änderung: Juni 25, 2008, 13:32:59 von daveinitiv »