Forum

Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #105: Juni 12, 2008, 10:43:03
Die Türken sind mir gänzlich unsympathisch - was den Fußball betrifft. Ich hätte mich riesig gefreut, wenn die Schweizer gewonnen hätten. Wenn Sie die Riesenchance nicht vergeben hätten, wären sie mit 2:0 in Führung gegangen. Wer weiss, wie die Partie dann ausgegangen wäre?
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #106: Juni 12, 2008, 10:52:14
Tja, also da haben wir Basler bei Petrus extra eine Mega-Regenwolke speziell fürs Stadion bestellt und dann nutzen die das doch nicht aus. Tztztz...
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #107: Juni 12, 2008, 11:43:28
Schade. Ich finde es war das spannendste Spiel der bisherigen EM. Die beiden Teams zeigten Herz  und befanden sich auf Augenhöhe, und ein Treffer in der Schlussphase ist deshalb natürlich umso schmerzhafter.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #108: Juni 12, 2008, 14:01:28
Fast so schmerzhaft wie im Halbfinale einer WM.

Glücklicherweise hat man im Sport auch nach absoluten Tiefpunkten schnell eine neue Chance, aber im eigenen Land kann man natürlich i.d.R. nur einmal ein Turnier spielen.

Ich hoffe, jetzt bricht die Stimmung nicht total ein. Hier liest man eh schon länger davon, daß die Geschäftsleute enttäuscht sind und in Österreich haben sich wohl manche Wirte gewaltig verspekuliert.
 
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #109: Juni 12, 2008, 14:10:56
Tja, da haben die Wirte satte 4,50€ für "eine Halbe" angesetzt umd auch wirklich die maximale Abgreife zu machen, die Leute haben dann mit den Füssen abgestimmt und nun sind alle schuld am Debakel, nur die Wirte nicht.
Eigentlich gefällt mir so was. ;)

Vielleicht haben kleinere Länder, mit weniger ruhmreicher Fußballvergangenheit einfach nicht das "Feier-Potential" von Deutschland.

Ich gehöre aber auch zu denen, die sich niemals freiwillig ein Fußballspiel beim "Public-Viewing" anschauen würden, so lange zu hause Sofa und Fernseher funktionieren.
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #110: Juni 12, 2008, 14:22:26
Na ja, man hat in den Fan-Zonen und -Meilen halt mit einem ähnlichen Publikumsaufkommen gerechnet, wie an der letzten WM. Dass zu jenem ernomen Erfolg natürlich sowohl das tolle Wetter, wie auch das lange Mitmischen der einheimischen Mannschaft beigetragen haben, hat man ev. etwas zu wenig berücksichtigt. Da dürften sich auch hier einige verspekuliert haben. Tja, so ist halt das Unternehmertum. Wenn man sich etwas zu blauäugig auf den grossen Reibach freut und Risiken ausser Acht lässt, dann kann man auf die Schnauze fallen...

Vielleicht haben kleinere Länder, mit weniger ruhmreicher Fußballvergangenheit einfach nicht das "Feier-Potential" von Deutschland.
Und das könnte vielleicht auch noch hinzukommen, ja.

Ach ja, und in den Fan-Zonen bestimmen übrigens nicht die Wirte den Bierpreis. Das macht die UEFA bzw. deren Hoflieferant.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)

Patrick

  • 4 - 8 - 15 - 16 - 23 - 42
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #111: Juni 12, 2008, 14:28:06
Soweit ich weiß, sind die Preise den Wirten vorgegeben worden, ebenso, daß über den Generalgastronomen bezogen werden muß. Daher werden neben niedrigeren Mieten auch günstigere Einkaufskonditionen und Preissenkungen im Verkauf von den Wirten gefordert.
_______
Dr. Jones: Well I can assure you, Detective Britten, that this is not a dream. What?
Michael: That's exactly what the other shrink said. (Awake 1x01)
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #112: Juni 12, 2008, 14:32:24
Dann ist die UEFA also fein raus.
Die Risiken haben sie auf die Wirte übertragen.

Die allerdings sind nicht gezwungen worden zu die Konditionen anzunehmen. ;)

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #113: Juni 12, 2008, 14:48:26
[quote author=fränk link=topic=2853.msg41240#msg41240 date=1213272656
Ich gehöre aber auch zu denen, die sich niemals freiwillig ein Fußballspiel beim "Public-Viewing" anschauen würden, so lange zu hause Sofa und Fernseher funktionieren.
[/quote]

Dann sind wir ja schon zwei... von 81,9 Millionen Deutschen. :)

Und wenn ich schon ins Ausland reisen würde, um meine Mannschaft zu unterstützen, ließe ich mir doch nicht vorschreiben, wo ich saufen soll!

Die Preise können sie schon senken, zumindest über den Happy-Hour-Trick, schließe ich aus dem Artikel. Aber wie sollen sie dann die irrsinnigen Standmieten reinbekommen?

Warum das in Deutschland besser funktioniert hat, hat sicher viele Gründe, die wichtigsten wurden ja genannt. Es spielte sicher auch hinein, daß gesamtgesellschaftlich einfach alles zusammenpasste. Mir persönlich ging allerdings schon Monate vorher der Hype so massiv auf die Nerven - auch die korrupte FIFA - das ich vom ganzen Turnier nicht annähernd so besessen war wie offenbar der Durchschnitt.
Da gefällt mir die EM jetzt schon besser. Man kriegt den Hype nicht ganz so direkt ab, und sie findet doch noch in derselben Zeitzone statt. Praktisch. :)

Tja, Kenner freuen sich schon auf die WM 2010 in Südafrika. Da gibt es dann viel Begeisterung, die aber auch nicht alles ist, wie sich zeigen wird.  
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #114: Juni 12, 2008, 14:50:29
Die allerdings sind nicht gezwungen worden zu die Konditionen anzunehmen. ;)

Na ja, wie man es nimmt. Die in der Fan-Zone gelegenen fixen Restaurants sind schon praktisch dazu gezwungen worden.
Hier haben sich 3 Restaurants geweigert, nur das offizielle Euro08(TM)-Bier auszuschenken. Und nachdem ihnen zuerst der Rheinblick ihrer Terrassen mit einem 2.5 m hohen Zaun hätte zerstört werden sollen, hat man sich dann, nach empörten Reaktionen in Presse und Bevölkerung, auf einen etwas weniger hohen Zaun einigen können: http://www.euro08.basel.ch/de/media-corner/medienmitteilungen/medienmitteilung_07.05.08?driftsid=c041ec198f66c583afcba38085bd4980
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #115: Juni 12, 2008, 17:11:25
Der Artikel den Florian verlinkt hat, bezieht sich auch auf Klagenfurt.
Hier gibt es einige Probleme, warum die Fanzonen eigentlich ziemlich leer sind. Ich weiss es, da ich neben einer Fanzone arbeite.

Die Hauptursachen:
  • Der Bierpreis
  • Das Wetter
  • Die Angst vor Hooligans und Zerstörung
  • Man ist hier keinen Spitzenfußball gewohnt

Die Wirte sind grundsätzlich nicht Schuld. Sie würden nur abkassieren und jubeln, wenn alles am Schnürchen laufen würde.
Man hatte hier auch auf die Bevölkerung vergessen. Diese verzieht sich regelmäßig bei jedem Spiel - ebenso heute. Ich wohne 1 km Luftlinie vom Stadion entfernt und es ist eine knappe Stunde bis auf kreisende Polizeihubschrauber nichts zu hören. Man hat hier einfach verabsäumt eine Kleinstadt (ca. 95.000 Einwohner) mit zu reissen. Hier wurde nur Angst vor den polnischen, kroatischen und deutschen Hooligans geschürt. Sonst nichts. Alte Menschen verlassen seit einer Woche die eigene Wohnung nicht mehr - beispielsweise mein Nachbar. Ich fühle mich in Klagenfurt (wegen der deutschen Polizei) so sicher wie noch nie. Die österreichische Seele ist halt geboren zum raunzen (meckern, jammern). Geschieht eigentlich den Verantwortlichen recht - sie haben auf das Wichtigste vergessen: Positive Stimmung zu verbreiten. Und ich schätze in der Schweiz ist es nicht anders...
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #116: Juni 12, 2008, 18:13:53
Hmm, kann ich zwar nicht 1 zu 1 bestätigen.

Na ja, an dem Punkt, dass die Bevölkerung zuwenig involviert ist, könnte was dran sein. Das lässt sich aber wohl bei so einem Anlass kaum vermeiden. Der wird immer etwas generisch und nicht lokal verwurzelt sein, wo auch immer er ausgetragen wird. Kann aber sein, dass sich das die Bevölkerungen hier weniger gewohnt sind, als anderswo. Hier ist sich die Bevölkerung ein starkes Mitwirken gewohnt. Wenn dann so etwas stattfindet, bei dem man sich nicht einbringen kann (ausser quasi als Arbeiter-Ameise), sagt man sich: Die sollen ruhig machen, mich geht das nichts an. Der durchschnittliche Deutsche z.B. ist da vermutlich anders. Man hat da weniger Vorbehalte gegen "von oben" Organisiertes und sagt sich eher: Hey, da organisieren sie ein Fest. Lass uns hingehen.

Aber dass man sich hier dem Event auf breiterer Ebene verweigern würde, kann ich nicht bestätigen. Liegt vielleicht daran, dass die Stadt schon ziemlich fussballbegeistert ist (auch daran zu erkennen, dass hier das grösster Schweizer Stadion steht). Natürlich hat man sich auch hier auf die übelst möglichen Szenarien vorbereitet. Aber als Angstmache hätte ich das nie empfunden. Und ich glaube auch nicht, dass hier Angst vor den Fans herrschen würde. (Gut, ich selbst meide die Innerstadt zwar gegenwärtig auch. Aber das tue ich vor Weihnachten und an katholischen Feiertagen auch und das liegt einfach daran, dass ich Menschenmengen nicht mag. Ob das jetzt Fussballfans, Weihnachts-Shopper oder Chorknaben sind, spielt da keine Rolle.)

Aber Bierpreis (obwohl hier anscheinend billiger als in AT) und Wetter sind sicher auch Argumente, die zählen.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #117: Juni 12, 2008, 18:40:57
Ich gebe Dir schon Recht. Ich bin der Meinung, dass die Deutschen hier einfach anders "ticken" als Schweizer oder Österreicher.
Hier allerdings habe ich oft das Gefühl, dass die Einwohner die Befürchtung haben, dass man ihnen etwas wegnimmt, zerstört und ihnen den geliebten Alltag unmöglich macht. Das bewirkt meiner Ansicht nach die Abneigung bzw. das Verschließen der Einheimischen solchen Veranstaltungen gegenüber. Die denken zum Teil einfach: Hey, ist nicht mein Ding - ich habe nichts davon, außer Umstellungen und Einschränkungen. Und das ist in einer Kleinstadt ziemlich problematisch, denke ich.

Ich war heute am Vormittag in einem Café in der Innenstadt und das Gesprächsthema Nr. 1 war definitiv die Euro. Viele gönnen beispielsweise den Wirten den Verlust. "Die haben schon vor der Euro gewusst, dass ein Bier € 4,50 kosten wird. Die waren einfach nur geil auf die Prognosen der zuständigen "Obrigkeit" und haben das Geschäft des Jahrhunderts erwartet. Wohl analog zur erfolgreichen WM 2006 in Deutschland. Vergangenen Sonntag wurden 150.000 Fans aus Deutschland und Polen erwartet. Gekommen sind ca. 75.000." So der überwiegende Tenor der Einheimischen.

Das alles sind Dinge, die man während er Euro nicht mehr lösen wird können. Teile der Fanzone werden nach den Spielen hier abgebaut. Da nutzen jetzt aufrufe "Public zu viewen" von Bürgermeister und Landeshauptmann in den Medien auch nichts mehr. Das hätten die vor Monaten tun sollen, anstelle von Empfehlungen wie: "Frauen sollten sich besser mit Pfefferspray eindecken" um möglichen Vergewaltigungen entgegen zu wirken. Was wird Frau da wohl tun? Von den Public-Viewing Plätzen fernbleiben - wundert nicht wirklich.
40-50 Vergewaltigungen wurden hier in den Medien pro Tag prognostiziert. Aus verlässlicher Quelle weiss ich, dass am Spieltag (Deutschland - Polen) nur eine Vergewaltigung stattgefunden hat. Eine Frau wurde vom Ehemann vergewaltigt. Das sagt IMHO alles.
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #118: Juni 12, 2008, 19:03:32
anstelle von Empfehlungen wie: "Frauen sollten sich besser mit Pfefferspray eindecken" um möglichen Vergewaltigungen entgegen zu wirken. Was wird Frau da wohl tun? Von den Public-Viewing Plätzen fernbleiben - wundert nicht wirklich.
40-50 Vergewaltigungen wurden hier in den Medien pro Tag prognostiziert. Aus verlässlicher Quelle weiss ich, dass am Spieltag (Deutschland - Polen) nur eine Vergewaltigung stattgefunden hat. Eine Frau wurde vom Ehemann vergewaltigt. Das sagt IMHO alles.
Echt? Vergewaltigungen waren hier nie ein Thema.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Die Fußball EM 2008
Antwort #119: Juni 12, 2008, 21:00:04
Ja. Eine Stadtpolitikerin hat sogar Pfefferspray verteilt und wollte scheinbar politisches Kapital schlagen. Traurig aber wahr.