Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: FOX am Januar 06, 2009, 20:43:58

Titel: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: FOX am Januar 06, 2009, 20:43:58
Jetzt auch in "Unibody-Alu-Gehäuse" und in schneller  ;)

2,66/2,93 GHz C2Duo, 4/8GB RAM, GeForce 9400M integrierte Grafik (GeForce 9600GT mit 512 MB), 320GB HD/ 256GB SSD, 8x Superdrive, Mini-Display-Port. Ethernet, 3xUSB, 1x FW 800 und Cardslot.

Nachteil: fest verbauter Akku mit "angeblich" max. 8 Stunden laufzeit.
Vorteil: das matte Display ist zurückgegekehrt! Allerdings verlangt Apple dafür einen Aufpreis. Glaube mich zu erinnern, dass das ca. 50$ waren. Das matte Display hat dann einen silbernen Rand, die Glossy-Variante kommt im Style der anderen, neuen MacBooks mit schwarzer Einfassung daher.

Basispreis: 2499 Euro

http://www.apple.com/de/macbookpro/
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: warlord am Januar 06, 2009, 21:01:57
Schön, gibt es wieder matte Displays. Hoffen wir, das handlichere Pro wird sie beim nächsten Wechsel auch wieder kriegen.

Bezüglich Batterie wird man wohl mal die Benutzererfahrungen abwarten müssen.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: radneuerfinder am Januar 06, 2009, 21:32:45
Alle 5 Jahre die Bodenplatte aufzuschrauben, finde ich akzeptabel, wenn Akku (sowie Arbeitsspeicher und Festplatte?) danach einfachst auszutauschen sind.

   (http://www.macnotes.de/gimages/17zwei/17inch5.jpg)
http://www.macnotes.de/2009/01/06/das-neue-17-macbook-pro/
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: FOX am Januar 06, 2009, 22:26:29
Wer benutzt denn ein Laptop fünf Jahre???  ;D Wenn der Akku platt ist, gibt's ein neues! Green-Apple - Umweltschutz vom Feinsten.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Thyrfing am Januar 06, 2009, 22:41:52
Bisher macht mich nur das MB Air wirklich an. Da ich eh nur ein Zweitgerät benötige, seit ca. 2 Jahren (oder länger?) keine CD in mein iBook eingelegt habe und sonst kein externes Gerät anschloss, würde es mir vollkommen reichen.

Das einzige was dort passiert sind E-Mails empfangen und beantworten, Schreiben und Hörbücher anhören. Und in unserem Dorfcafé könnte ich endlich die jungen Hühner anquatschen...  :D
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Jochen am Januar 07, 2009, 05:52:52
Wie ist es denn wenn man das PB komplett zurücksetzen möchte. Da hatte man ja bisher die Möglichkeit den Akku rauszunehmen um den Rechner mal komplett stromlos zu machen.

Jochen
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: fränk am Januar 07, 2009, 06:34:06
Das einzige was dort passiert sind E-Mails empfangen und beantworten, Schreiben und Hörbücher anhören. Und in unserem Dorfcafé könnte ich endlich die jungen Hühner anquatschen...  :D

Du glaubst ernsthaft, es macht einen coolen Eindruck, wenn du, wegen einem nicht vorhandenem WLAN in eurer Dorfkneipe, mit einem Kabel von zu Hause im MacBook Air steckend, in der Kneipe anrückst?
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Jochen am Januar 07, 2009, 08:34:41
Zum Akku

Den wird ja Apple nicht selber entwickelt haben, das ist gewiss ein Zukaufteil. Neben anderer Technik wird gewiss auch das Management des Akkus verbessert worden sein, oder meint ihr die längere Laufzeit bzw. höhere Ladezyklen resultieren aus einer anderen Technik.

Jochen

Nachtrag: Im iPod werden wohl schon Lithium-Polymer-Akkus eingesetzt
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Thyrfing am Januar 07, 2009, 09:31:05
Das einzige was dort passiert sind E-Mails empfangen und beantworten, Schreiben und Hörbücher anhören. Und in unserem Dorfcafé könnte ich endlich die jungen Hühner anquatschen...  :D

Du glaubst ernsthaft, es macht einen coolen Eindruck, wenn du, wegen einem nicht vorhandenem WLAN in eurer Dorfkneipe, mit einem Kabel von zu Hause im MacBook Air steckend, in der Kneipe anrückst?

Na klar! Wer so ein langes Kabel hat, der braucht halt kein WLAN.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: warlord am Januar 07, 2009, 10:04:45
Den wird ja Apple nicht selber entwickelt haben,

In ihrem Battery-Video auf ihrer Site stellen sie es allerdings eher in diese Richtung dar, dass sie sich da tatsächlich selbst rangemacht haben.
Und nein, andere Technik scheint es gemäss dem Video nicht zu sein. Nur eine viel grössere Batterie dank besserer Platznutzung und dem Verzicht auf die Mechanik für den Akkuwechsel.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Chucky am Januar 07, 2009, 10:11:20
Wie oft habe ich schon die Batterie aus meinem Book entnommen - nicht wirklich oft.
Ich finde, dass die paar Schrauben nicht weiter schlimm sind, wenn man die Batterie dann leicht entnehmen kann (Hoffentlich auch Ram und HD). Aus meiner Sicht allemale besser, als die klappernden und nicht fest sitzenden Abdeckungen der MacBooks und der 15" MacBook Pros. Ich hatte bisher drei der Geräte in Händen und bei allen war die Abdeckung locker. Vielleicht auch mein Pech, dass ich gerade solche Geräte erwischt habe, aber kaufen würde ich mir ein derartiges Gerät um den Preis gerade aus den genannten Gründen sicher nicht...
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Jochen am Januar 07, 2009, 10:45:23
Auf wikipedia fand ich zu Lithium Polymer Akkus

Anders als bei konventionellen Batterien richtet sich die Bauform von Lithium-Ionenakkus nach den Erfordernissen der Hersteller, nicht nach Normen. Bei einem Ausfall des Akkus muss die gesamte Akkueinheit ausgetauscht werden. Selbst wenn man die Akkueinheit öffnet, ist es nicht sichergestellt, dass die Ladeelektronik mit Ersatzakkus unbekannter Spezifikation zusammen arbeitet.

Evtl. ein Grund um nicht selber zu wechseln.

Jochen
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: radneuerfinder am Januar 07, 2009, 10:54:02
So um 2002 herum hatte ich mein erstes Gerät mit Lithium-Polymer-Akku. Ein Handy bei dem sich der Akku selbstverständlich wechseln ließ.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Jochen am Januar 07, 2009, 11:04:38
So um 2002 herum hatte ich mein erstes Gerät mit Lithium-Polymer-Akku. Ein Handy bei dem sich der Akku selbstverständlich wechseln ließ.

2002 gab es ja auch noch keine explodierenden Handies und Rechner. Es könnte doch sein, dass der neue Akku sehr hochgezüchtet ist und Apple da kein Risiko beim eventuellen Akku-Fremd-Tausch eingehen möchte. Na ja, auch egal, wenn er dann 5 Jahre hält.

Jochen
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: mbs am Januar 07, 2009, 11:11:53
Nein, ich denke, Du hast da etwas missverstanden.

Der Wikipedia-Artikel bezieht sich "auf den Akku an sich", also auf die Akkuzellen, die verschweißten Behältnisse, in denen sich die Chemikalien befinden.

Bei Notebooks konnte man diese "Akkus an sich" seit Einführung der Lithium-Technik noch nie als Endanwender tauschen, da das viel zu gefährlich ist.

Man tauscht bei Notebooks immer nur die Akkueinheit, ein Kästchen, das die Akkuzellen, die Ladeelektronik und einen Prozessor, der das Ganze überwacht, enthält.

Beim neuen MacBook Pro 17 Zoll wird diese Akkueinheit nun aufgegeben und die Akkuzellen freier im Gehäuse verteilt. Dadurch hat man mehr Flexibilität, größere Zellen an Freiräumen unterzubringen, wo dies früher nicht möglich war.

Zitat
2002 gab es ja auch noch keine explodierenden Handies und Rechner.

Doch, das Problem gibt es schon seit der Einführung der Lithium-basierten Akkus. Am 14. September 1995 musste Apple sämtliche zwischen August und September ausgelieferten Notebooks der Baureihe PowerBook 5300 ins Werk zurückrufen, weil auch da schon die Akkus in Flammen aufgingen oder explodierten.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: MacFlieger am Januar 07, 2009, 14:01:54
Auf wikipedia fand ich zu Lithium Polymer Akkus
...
Evtl. ein Grund um nicht selber zu wechseln.

mbs hat dazu ja schon das wichtigste geschrieben. Gerade diese Akkueinheit aus Akku, Ladeelektronik und Prozessor ist ja vielleicht bei Deinen Schweizer Akkus das Problem gewesen. Die gemessene Kapazität ging ja nach kurzer Zeit runter, d.h. die Zellen waren kaputt, die Ladeelektronik nicht gut (siehe unten "Balancer") oder die Kommunikation mit dem PowerBook fehlerhaft.
Li-Ionen/Li-Polymer-Akkus zu laden ist halt erheblich "schwieriger" und gefährlicher(!) als früher bei NiCd/NiMH. Li-Zellen sind extrem empfindlich auf Überladen und neigen in dem Fall zu Brand und Explosion. NiCd konnte ich tagelang überladen, wenn der Ladestrom nicht zu hoch war, da werden die ein wenig warm und gut. Im Modellbau werden seit einiger Zeit fast nur noch LiPos eingesetzt und zwar die nackten Zellen ohne Ladeelektronik. Bei allen Ladegeräten wird immer auf die Brandgefahr beim Laden hingewiesen, einige Hersteller empfehlen und verkaufen sogar brandsichere Kisten in die man die Zellen beim Laden legen soll.
Bei Li-Zellen ist das gleichzeitige Laden mehrerer Zellen in einem Pack auch schwieriger. Mehrere Zellen haben nie die exakt gleiche Kapazität. Früher bei NiCd war halt die eine Zelle vorher voll und setzt den Ladestrom halt vor der anderen in Wärme um und gut. Solange die Differenz nicht zu groß war, war das völlig egal. Im Gegenteil passten sich die Zellen langsam aneinander an. Bei LiPos ist aber ein Überladen zum einen gefährlich und führt zum anderen zum Kapazitätsverlust. D.h. wenn die eine Zelle 10mAh weniger Kapazität hat, ist diese als erste voll, wird überladen, dabei beschädigt und verliert Kapazität. Beim nächsten Laden hat sie noch weniger Kapazität ist noch eher voll, wird noch stärker überladen...
Daher müssen Balancer eingesetzt werden. Diese messen die Spannung über jeder Zelle einzeln und wenn eine Zelle voll ist, dann wird diese beim Laden überbrückt, damit sie nicht überladen wird. Das ganze steckt natürlich in einem Notebook-Akku schon mit drin. Aber die Einstellungen der Ladeelektronik ist eine diffizile Sache und auch mit für die Lebensdauer eines Akkus verantwortlich.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Jochen am Januar 07, 2009, 14:22:49
@macflieger
Danke fürs feedback. Was es genau bei dem LMP Akku nun war - kann so sein wie Du schreibst - wobei mir LMP mitteilte, dass sie manchmal so Probleme haben. Wenn sie dann den entsprechende Akku zurückbekommen und bei sich einsetzen, verhält er sich normal.

@mbs
Danke fürs feedback. Das mit den früher nicht explodierenden Akkus meinte ich mehr ironisch, vergass die " " ;-)  Das mit dem 14.09.1995 Schaden wusste ich nicht. Da war das Thema evtl. noch nicht so "sensitiv" und wurde in den Medien nicht publiziert. Wer kannte da schon Apple ;-)

Jochen
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: MacFlieger am Januar 07, 2009, 15:02:08
Was es genau bei dem LMP Akku nun war - kann so sein wie Du schreibst - wobei mir LMP mitteilte, dass sie manchmal so Probleme haben. Wenn sie dann den entsprechende Akku zurückbekommen und bei sich einsetzen, verhält er sich normal.

Ich schrieb ja, dass es mehrere Gründe haben kann, die wir so nicht feststellen können. Z.B. kaputte Zellen oder schlechte Ladeelektronik oder fehlerhafte Kommunikation der Elektronik mit dem PowerBook. Was nun der Fall ist, lässt sich da nicht mehr herausfinden. Ist auch im Prinzip egal, denn: Es lag auf jeden Fall am Akkupack, egal welches Teil darin nun nicht sauber funktionierte.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: tertinator am Januar 07, 2009, 15:58:51
"Akku bis zu 1000x aufladbar"
"bis zu 1000x" bedeutet 700x
Bei 1,5 Ladungen/Tag bedeutete dies also, das der Akku nach 1 Jahr Matsch ist und nach 1,5 Jahren unten aus dem Gehäuse läuft.
Und dann muss man den Rechner einschicken …

PFFFP

(wie ich die Sache dann einschätze, wird für die Akkus keine Garantie übernommen…)

Nachtrag: 8GB RAM sind lecker
aber: wieso können die eigentlich keine 500er-Platte reinbauen?
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: MacFlieger am Januar 07, 2009, 17:37:37
Bei 1,5 Ladungen/Tag bedeutete dies also, das der Akku nach 1 Jahr Matsch ist und nach 1,5 Jahren unten aus dem Gehäuse läuft.

1,5 Ladungen pro Tag?

Zitat
Und dann muss man den Rechner einschicken …

Naja, abwarten. Bisher gibt es noch keine Info, wie leicht oder schwer der Akku zu wechseln ist.
Für mich wäre beim Einschicken der riesige Arbeitsaufwand (Platte auf zusätzlich zur normalen Backup-Platte zweiter Backup-Platte sichern, Platte mit Nullen überschreiben, Backup wieder zurückkopieren) gegenüber der Zeit deutlich nerviger.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Benedikt.Seidl am Januar 07, 2009, 18:29:50
1,5 Ladungen pro Tag?
ich komme auf ca 0.6 ladungen pro tag. ist aber auch ganz schön viel,.. 130 zyklen bis jetzt,..

SEIDL.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: MacFlieger am Januar 07, 2009, 18:42:07
Ja, 0,6 Ladungen bei der Laufzeit Deines Gerätes. Man muss aber auch die längere Laufzeit mit berücksichtigen. Da warte ich mal auf erste echte Laufzeittests und Demontage-Bilder/Anleitungen. Bei angegeben 8h sind es vielleicht 6h real, d.h. 9h pro Tag ohne Stromnetz und zwischendurch ein paar Stunden am Stromnetz? Klingt für mich nicht so realistisch, aber wie gesagt, erstmal auf echte Zahlen und Bilder warten.
Keine Frage: Eine leicht zu wechselnde Akkueinheit fände ich erheblich besser. Aber mich betrifft das eh nicht, das Gerät ist mir ein paar Nummern zu groß (Maße, Preis, Leistung).   
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: FOX am Januar 07, 2009, 21:05:48
http://www.apple.com/macbookpro/17inch-battery/

.... für den "Akku-Jochen" und den Rest von uns.  ;)
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Jochen am Januar 07, 2009, 22:31:58
http://www.apple.com/macbookpro/17inch-battery/

.... für den "Akku-Jochen" und den Rest von uns.  ;)

Ich will auch zu Euch gehören  ;D und keine Minderheit sein,  ;D sonst werde ich ein Antidiskriminierungsgesetz einbringen  ;D
Gibt es in diesem Forum einen Gleichstellungsbeauftragten  ;D

Habe mir das Video schon heute angeschaut. Ich kenne Firmen/Menschen die heimsen Lob ein, obwohl die Arbeit bei den Unterlieferanten gemacht wird.

Jochen
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: MacFlieger am Januar 08, 2009, 09:05:59
@FOX: You made my day.  ;D

Beim Lesen der Seite und Anschauen des Videos habe ich mich köstlich amüsiert.
Wenn ich das richtig verstehe und mir die Abbildungen anschaue, sind die einfach von Li-Ionen-Zellen auf die verwandten Li-Polymer-Zellen umgestiegen und haben die Ladeelektronik vom Akku-Pack ins Notebook verlagert. D.h. im Gegensatz zu früher werden nur noch die nackten Zellen getauscht.

Und jetzt ratet mal, was für Zellen und Kombinationen seit Jahren im Modellflugbereich eingesetzt werden?

Richtig, Li-Polymer-Zellen ohne integrierte Lade-Elektronik. Schaut mal hier (http://shop.lindinger.at/index.php?cPath=1335_1345). Das sieht doch genauso aus wie auf der Apple-Website und in deren Film. "Apple hat entwickelt", das ich nicht lache. Standardtechnik ist das, sicherlich nicht schlecht, aber nichts aussergewöhnliches.
Man lese auch mal oben, was ich über Balancer geschrieben habe und dann die Info im Apple-Film, dass jede Zelle einzeln geladen/überwacht wird. Ach ne...

Aber mal was positives: Es könnte sein, dass durch diesen Schritt, der Akkuwechsel einfacher und günstiger wird. Man wird sehen, wie leicht man an die Zellen kommt und welche Maße die haben. Evtl. kann man relativ einfach das Gehäuse öffnen, die Zellen entfernen und gegen welche aus dem Standardhandel tauschen. Das würde erheblich(!) billiger. Heute ist man ja auf besondere Bauformen inkl. funktionierender Ladeelektronik und funktionierender Kommunikation mit dem Notebook angewiesen. Das sind dann immer Spezialanfertigungen für das jeweilige Notebook, also teuer.
Vielleicht war der Schritt doch nicht so schlecht. Mal abwarten, was die Schrauber berichten.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: warlord am Januar 08, 2009, 09:18:19
Na ja, da ist aber auch die Rede von "custom made" Dimensionen. Auf Tauschbarkeit mit Artikeln aus dem Standardhandel würde ich da mal eher nicht hoffen.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: MacFlieger am Januar 08, 2009, 09:28:53
Die erzählen auch davon, dass Apple da mitentwickelt. Sorry, wenn das wirklich normale LiPo-Zellen sind, dann mag das für den NoteBook-Bereich neu sein, ansonsten aber nicht. Wir werden die Dinger ja bald demontiert sehen...

Zu den Maßen: Diese LiPo-Zellen gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Größen. Und selbst wenn es die genaue Größe nicht geben sollte. Nimmst Du halt eine, die ein paar mm kleiner ist und vielleicht etwas weniger Kapazität (oder sogar mehr weil neuer!) hat. Wenn der normale Tausch 179€ kostet und ein anderer Tausch erheblich(!) weniger, dann könnte man schon mit Gedanken spielen. Aber man wird sehen.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: tertinator am Januar 08, 2009, 09:56:58
Das neue Macbook ist für mich ein "Haben-will"-Gerät.
Bis zu 8 GB RAM - das ist toll.
Ehrlich gesagt stört mich eigentlich gar nicht, dass man das Gehäuse aufschrauben muss, um an den Akku zu kommen. (ich hab da ein passendes Küchenmesser ;D ) Wenn die Stabilität besser ist – den Akku hab ich bisher ja auch nie gewechselt...
Erschreckend ist aber der Aufpreis, der im Apple-Store für den RAM zu latzen ist. 1000 Euro Aufpreis; das ist … frech.
Es wird aber sicher auch in absehbarer Zeit billigere RAMs bei DSP geben.
Die Festplatte ist nicht mehr Zeitgemäß - da kann man sagen, was man will. Bedenke man, das ne 500er-Platte von WD (die ist wirklich gut) schon für 100 Euro zu haben ist. Wieder so ne Platte, die man nach dem Rechnerkauf rausschraubt und nach nem halben Jahr wegwirft…
Aber Apple möchte ja auch die gute SSD-Platte verkaufen.
Warten wir mal bis Sommer - vielleicht sind die SSDs dann günstiger und größer.
(für ne 500er SSD würd ich ca. 400 Euro hinlegen. Vielleicht gibts die ja im Sommer zu dem Preis …

So oder so; Der Rechner wird sowieso direkt nach dem Kauf 1x aufgeschraubt…

Ich warte aber erstmal auf das Nachfolgemodell - reift die Banane schließlich beim Kunden…
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: radneuerfinder am Januar 08, 2009, 12:21:15
Hier bereits ein Blick ins neue 17":

   (http://www.kodawarisan.com/k2009_01/images/010701.jpg)
http://www.kodawarisan.com/k2009_01/archives/2009/01/aa_macbook_proa.html

http://www.apple.com/support/macbookpro/service/battery/
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Pepi am Januar 09, 2009, 17:56:52
LiPos sind halt durch die Notwendigkeit eines Balancers nicht so einfach zu laden wie NiCd oder NimH Akkus. Die Anforderungen in einem tragbaren Computer sind durchwegs etwas anders als die ein einem Fluggerät. Die Anforderungen der millionenfachen Massenfertigung in einem Gerät der 2.500,- € Klasse übrigens auch.
Gruß Pepi
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: fränk am Januar 09, 2009, 18:01:31
Die Anforderungen der millionenfachen Massenfertigung in einem Gerät der 2.500,- € Klasse übrigens auch.

Das glaube ich dir sofort.

Allerdings habe ich bei Firmen wie Apple immer mächtige Zweifel, ob sie die besten Lösungen für die Kunden wollen oder doch lieber die für die Aktionäre.
Eigentlich bin ich mir sicher wie sie sich entscheiden werden.

Im Zweifelsfall wird immer gerechnet werden was mehr abwirft:
Ein saugeiles Akku oder ein weniger gutes, gepaart mit ein bischen Primborium auf einer Präsentation.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: MacFlieger am Januar 09, 2009, 18:11:07
LiPos sind halt durch die Notwendigkeit eines Balancers nicht so einfach zu laden wie NiCd oder NimH Akkus.

Klar, wobei auch bei den vorher eingesetzten Li-Ionen-Akkus ein Balancer notwendig ist. Die beiden Akkutypen unterscheiden sich da nur wenig. NiCd/NiMH ist bei Notebooks ja schon lange nicht mehr Stand der Dinge.

Zitat
Die Anforderungen in einem tragbaren Computer sind durchwegs etwas anders als die ein einem Fluggerät.

Richtig. Im Flugzeug werden die Akkus meist härter rangenommen. Erst seitdem es hochstromfeste LiPos gibt, haben die sich im Modellflug durchgesetzt, lange nach Handys und Notebooks. Da werden durchaus auch mal 100A oder mehr genommen. Die Lebensdauer leidet dabei natürlich.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: radneuerfinder am Januar 09, 2009, 23:03:57
"Der Austausch von Festplatte und Arbeitsspeicher ist beim 17" MacBook Pro übrigens weiterhin ohne Garantieverlust möglich, wie mir von Apple Deutschland bestätigt wurde. Dafür müssen die zehn Schrauben der Unterseite entfernt werden - daraufhin ist ein ebenso problemloser Zugriff auf Festplatte und Arbeitsspeicher möglich, wie man es von den Unibody-MacBooks (abgesehen vom Air) inzwischen gewohnt ist.
Allein der Akkutausch bleibt einem Techniker vorbehalten: Ein entsprechendes Serviceprogramm besitzt Apple seit Anfang 2008, das sich entweder direkt in einem Apple Retail Store bzw. beim flexiblen Fachhändler oder per Einschicken an Apple wahrnehmen lässt - in der letztgenannten Spielart ist rund eine Woche Wartezeit einzukalkulieren. "

http://www.fscklog.com/2009/01/macbook-reihe-festintegrierter-akku-als-zukunftsmodell.html
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: warlord am Januar 10, 2009, 05:05:01
Hmm. Das sieht dann also doch wieder nach einem gewichtigen Zuwachs auf der Minus-Seite des Gerätes aus.  :-\
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: MacFlieger am Januar 10, 2009, 10:53:53
Ja, im Prinzip die gleiche Akku-Technologie wie vorher mit den gleichen Problemen. Und ob sich die kleinen Änderungen an Laufzeit und Lebensdauer im echten Leben auch ähnlich auswirken, kann man noch nicht sagen. Insgesamt für mich aktuell ein Minus-Punkt, ganz klar.

Die Hoffnung, den Akku evtl. selbst erheblich kostengünstiger tauschen zu können, ist für mich vielleicht ganz interessant, aber für den Normal-Benutzer ist alles, was über ein einfaches Austauschen hinaus geht, uninteressant.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: radneuerfinder am Januar 10, 2009, 11:57:32
Leo in den Kommentaren zu oben verlinktem Artikel:
"so weit mir das bislang zu ohren kam, entspricht das antiglare-display des neuen 17ers ziemlich genau dem glanzfreien vorgängermodell."

Also ists nix mit 60 % größerem Farbraum bei Entspiegelt.  >:(  Da würde sogar ich den Spiegel vorziehen. Na dann können Sie ja schön (wenn der günstige Vertrag mir dem Lieferanten für die matten 17" endlich ausgelaufen ist :P) die AntiGlareOption mangels Nachfrage einstellen.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Pepi am Januar 10, 2009, 15:44:16
@radneuerfinder
Wieso ist das ein Minuspunkt wenn Du es weiterhin selbst machen darfst?

Für einen Festplattentausch beim bisherigen MacBook Pro waren deutlich mehr als 10 Schrauben zu bewegen! Zugegeben, für den Arbeitsspeicher waren es nur drei, aber wie oft macht man das wirklich als Benutzer? Üblicherweise nämlich garnicht, da man sich den Speicher gleich vom Händler einbauen läßt. Und falls mans doch selbst macht, wird man es das eine Mal auch verkraften.

@MacFlieger
Die bisherigen MacBook und MacBook Pros haben Lithium-Ionen (LiIon) Akkus verwendet, das neue 17" Inch verwendet Lithium-Polymer (LiPo) Akkus.
Gruß Pepi
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: MacFlieger am Januar 10, 2009, 15:56:15
@MacFlieger
Die bisherigen MacBook und MacBook Pros haben Lithium-Ionen (LiIon) Akkus verwendet, das neue 17" Inch verwendet Lithium-Polymer (LiPo) Akkus.

Mir ist nicht klar, was Du mir mit Deiner Aussage (und der bezogen auf die Modellflugzeuge) eigentlich sagen willst. Das ein Wechsel von Li-Ionen auf LiPo stattgefunden hat, habe ich ja auch oben geschrieben. Diese beiden Akkutypen verhalten sich recht ähnlich. Es ist also nicht so wie beim Wechsel von NiCd/NiMH auf Li-Ionen vor einige Jahren.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: radneuerfinder am Januar 10, 2009, 16:10:13
@radneuerfinder
Wieso ist das ein Minuspunkt wenn Du es weiterhin selbst machen darfst?

Was ist "das"?
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Florian am Januar 10, 2009, 16:53:18
Also, ich find's auch nicht schön, daß man den Akku nicht mehr selbst wechseln kann, aber andererseits sehe ich es wie Chucky. Die Deckel „klappern“ doch alle, wenn nicht gleich, dann bald. Soll heißen, es braucht kein Serienfehler sein, es ist einfach ein möglicher Schwachpunkt.
Zweiter Akku wird damit natürlich unmöglich, aber man könnte ja ein Akkupack per Stromkabel anschließen (oder FW/USB), oder geht das nicht?

Das 17" ist mir zwar zu teuer, aber ich nehme an nach und nach werden alle Modelle so gebaut, insofern interessiert das natürlich alle. :)

LiPo sind doch schon länger drin. Meines Wissens in allen Macbooks, seit dem ersten. Der Unterschied liegt in der Kapazität, die eben durch den Größenwachstum möglich war. Und der war möglich, weil man das ganze Gedöns wegließ, das man zum bequemen Ein- und Ausstöpseln braucht. Insofern nicht gerade revolutionär, aber eine mutige Entscheidung, die sich auszahlen könnte.
In Zahlen (Quelle: Apple) steigt die Kapazität vom Vorgänger mit 68Wh auf 95Wh.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: MacFlieger am Januar 10, 2009, 17:00:31
Das ein Wechsel von Li-Ionen auf LiPo stattgefunden hat, habe ich ja auch oben geschrieben.

Ich muss mich selber korrigieren. Auch in den aktuellen MBs und deren Vorgängern wurden schon LiPos verwendet (siehe technische Daten). Der Unterschied ist, dass es früher runde Zellen waren und die Ladeelektronik im Akkupack sitzt. Beim neuen 17"-MBP sind es flache Zellen und die Ladeelektronik sitzt fest im MBP.

Edit: Ups, Florian war schneller.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Dale am Januar 10, 2009, 18:43:04
Der Unterschied liegt in der Kapazität, die eben durch den Größenwachstum möglich war. Und der war möglich, weil man das ganze Gedöns wegließ, das man zum bequemen Ein- und Ausstöpseln braucht. Insofern nicht gerade revolutionär, aber eine mutige Entscheidung, die sich auszahlen könnte. 

Das finde ich auch. Gerade dieses herausbrechen aus Konventionen, oder zumindest aus der "das ist schon immer so gemacht worden und das war gut so"- Haltung, rechne ich Apple erstmal positiv an. Und genau so etwas ist es was (zumindest für mich) zu einem nicht unwesentlichen Teil, Apple etwas von anderen "Kistenschiebern" abhebt.

Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: MacFlieger am Januar 11, 2009, 08:57:36
@Dale: Im Prinzip sehe ich das ähnlich wie Du. Apple hat schon oft hart mit den Konventionen gebrochen, um etwas neues einzuführen. Das war schon teilweise heftig, hat aber oft geklappt und brachte dem Kunden auf längere Sicht etwas.
In diesem Fall sehe ich es jedoch anders. Es wird eine ähnliche oder sogar identische Akku-Technologie eingesetzt wie vorher, bei der bekannt ist, dass sie aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften stark verschleißbehaftet und fehleranfällig ist. Es ist also ein Verschleißteil, bei dem nur unklar ist, wann es getauscht werden muss. Das kann früher oder später sein. Und dieses fest (für den einfachen Anwender nicht wechselbar) einzubauen, halte ich für negativ. Für den erfahrenen Schrauber eröffnen sich vielleicht(!) neue bessere Möglichkeiten, weil die Akku-Zelle nun getrennt von der Elektronik ist, was vorher die Beschaffung eines Alternativ-Akkus stark erschwerte.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Florian am Januar 11, 2009, 12:22:38
Die große Frage ist halt, was der Austausch beim Service - außerhalb der Garantie natürlich - kosten wird.
Bald müsste es ja Erfahrungen von Macbook Air her geben, denn die ersten fallen jetzt nach und nach aus der 12-Monats-Garantie.
Schöner wäre es natürlich, wenn Apple das einfach mal verkünden würde.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: warlord am Januar 11, 2009, 13:02:47
In meinen Augen ist es nicht ausschliesslich eine Frage der Kosten. Das natürlich auch. Aber auch heute waren Ersatz-Akkus nicht gratis. Wie Flieger schon erwähnt hat, ist es auch in meinen Augen stärker eine Frage der Unannehmlichkeiten die damit einhergehen, für einige Zeit auf das Book verzichten und es aus den Händen geben zu müssen.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: radneuerfinder am Januar 11, 2009, 13:07:10
Der AkkuTausch soll 179 europäische Steine kosten und solange dauern:

Apple Retail:
Same day repair with an appointment.

Apple Mail-in:
3 - 4 business days after shipment of unit to depot.

Apple Authorized Service Provider ("AASP"):
Please contact an AASP in your region for specific turnaround times.


http://www.apple.com/support/macbookpro/service/battery/
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Florian am Januar 11, 2009, 13:11:03
Danke an radneuerfinder! Das ist in etwa das, was ich erwartet habe.

warlord: Man muss ja nicht einschicken, ich nehme jetzt einfach mal an, daß viele Händler den Service leisten können. Ist ja nicht so der schwere Eingriff. 
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: fränk am Januar 11, 2009, 13:23:15
....ist es auch in meinen Augen stärker eine Frage der Unannehmlichkeiten die damit einhergehen, für einige Zeit auf das Book verzichten und es aus den Händen geben zu müssen.

Yepp!

Ich habe hier ein zwei Jahre altes MPB mit zwei abgenutzten/verschmierten Buchstaben drauf (E und A).

Das Teil hat eine Garantieverlängerung, ich würde die Tasten also ausgetauscht bekommen.
Allerdings müsste ich dazu das MBP einschicken.
Das dauert 5-12 Tage oder Arbeitstage oder Werktage + Versandzeit nach und von wo auch immer........

Ich verzichte halt drauf und kaufe mir eine Einzeltastatur......


Ich vermute der gleiche Gedanke steckt hinter dem neuen Superakku.
Das Book ist bis zum Abrauchen des Akkus zwei, drei oder vier Jahre alt, Apple macht den Austausch maximal teuer und unangenehm und schwupps........ ein neues Book ist verkauft.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Pepi am Januar 11, 2009, 16:41:02
@radneuerfinder
Wieso ist das ein Minuspunkt wenn Du es weiterhin selbst machen darfst?
Siehe Antwort #32.

Was ist "das"?

Der AkkuTausch soll 179 europäische Steine kosten und solange dauern:

Apple Retail:
Same day repair with an appointment.

Apple Mail-in:
3 - 4 business days after shipment of unit to depot.
[…]
Ich sehe das ehrlich gesagt auch wenig als Problem. In Realität wird man in Österreich beispielsweise das Gerät bei einem AASP ambulant einem Akku Tausch unterziehen können. Ich habe mir zwar das neue Service Manual noch nicht angesehen, aber ich gehe davon aus, daß es eine Sache von 10 Minuten ist das umzuschrauben.
Gruß Pepi
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Florian am Februar 05, 2009, 10:47:52
Die Auslieferung wurde laut Apple Insider (http://www.appleinsider.com/articles/09/02/04/apple_says_17_inch_macbook_pros_will_see_further_delays.html) verschoben und soll nun ab 19.2. beginnen (in den USA).
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Pepi am Februar 05, 2009, 10:58:20
Ich habe' heute auch schon ein Mail von Apple bekommen, daß mein Versandtermin von ursprünglich 25.02. auf frühestens 27.02. verschoben wurde. Damit wird aus dem Auslieferungstermin am 03.03. wohl mindestens ein 06.03. wenn nicht sogar mindestens ein 09.03. :-/ Hoffentlich hält mein PB noch so lange durch.
Gruß Pepi
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: radneuerfinder am Februar 17, 2009, 22:36:40
   (http://s1.guide-images.ifixit.com/igi/Gf2GPJlfKvbLJLDZ.large)

"It's only a matter of time until you'll be able to buy this battery online from companies like us." iFixit (http://www.ifixit.com/Guide/First-Look/MacBook-Pro-17-Inch-Unibody/618/1)
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: MacFlieger am Februar 18, 2009, 09:33:40
Also wenn man sich das anschaut, ist es genauso einfach die Batterie zu wechseln, wie die Festplatte. Das größte Problem ist es, einen passenden Schraubendreher aufzutreiben. Soviel also zu "fest eingebauter, nicht tauschbarer Akku". Rückseite abschrauben (was ein Benutzer eh darf und in der Anleitung beschrieben ist) , ein Kabel rausziehen und drei Schrauben lösen.

Gut. Jetzt ist nur noch die Frage, wie dieser Akkublock von innen aussieht. Den haben die ja leider nicht weiter demontiert.

Ehrlich gesagt sehe ich da jetzt keinen so Riesenunterschied zu früheren Akkutypen wie Apple behauptet. Es ist weiterhin ein kompletter Pack mit Zellen drin, der komplett gewechselt wird. Der einzige Unterschied scheint mir die Auslagerung der Ladeelektronik vom Akkupack in den Rechner zu sein.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Jochen am Februar 21, 2009, 15:13:04
Ich hoffe das neue Mac Bock Pro 17" ist nächste Woche Samstag beim Händler begreifbar.
Jedenfalls sollte Anfang nächster Woche was kommen, sagte er  :)

Jochen
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: radneuerfinder am Februar 25, 2009, 17:03:24
Fotos des entspiegelten (= ohne Trauerand) Modells:
http://www.engadget.com/photos/macbook-pro-17-inch-unibody-unboxing-and-hands-on/
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Pepi am Februar 26, 2009, 03:57:32
Meins, meins, meins! :-)
(http://homepage.mac.com/pepi/_appletalk.de/MBP/MBP17.jpg)
Gruß Pepi
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Thyrfing am Februar 26, 2009, 04:28:06
Herzlichen Glückwunsch!
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Florian am Februar 26, 2009, 11:17:42
Hübsch. :) Viel Spaß und gutes Arbeiten!
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Dale am Februar 26, 2009, 11:49:58
Was lange währt, wird endlich gut. Viel Spaß damit!  :)
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Jochen am Februar 26, 2009, 12:31:17
@Pepi

Viel Spass damit  ;D
Es wäre nett wenn Du nach einiger Zeit mal feedback gibst, was Dir so aufgefallen ist.
Ich spekuliere auch mit dem Kauf dieses Rechenknechts.

Jochen
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: MacFlieger am Februar 26, 2009, 15:11:28
Meins, meins, meins! :-)

Herzlichen Glückwunsch.

Ich werde Dich wohl nicht dazu überreden können, den Akku auszubauen, in seine Einzelteile zu zerlegen und zu fotografieren, oder?
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Jochen am Februar 28, 2009, 14:45:43
...Ich spekuliere auch mit dem Kauf dieses Rechenknechts.
Jochen

Heute erstmals begriffen.
Sieht schon gut aus und macht einen wertigen und stabilen Eindruck  ;D

Hmmmmmhh  ;)

Jochen
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Jochen am März 01, 2009, 15:04:01
Nun wurde im Apple Store auch di Lieferzeit minimiert von 3-4 Wochen auf:
Versandfertig in: 7 Geschäftstage.
Naja, das sind immer noch ca. 2 Wochen.

Mal abwarten wann die ersten Kinderkrankheiten gepostet werden

Jochen
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Jochen am März 07, 2009, 17:11:57
Mal abwarten wann die ersten Kinderkrankheiten gepostet werden

Hier noch nicht aber dort (http://discussions.apple.com/thread.jspa?threadID=1924473)

Hitzebedingte Probleme mit Nvidias GeForce 9600M GT im 17" MacBook Pro?

Jochen
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Pepi am März 07, 2009, 20:12:31
Kurze Schilderung meiner Eindrücke nach einer knappen Woche Nutzung:

Die Rechenleistung ist erwartungsgemäß enorm. Ich habe mir die 2.93GHz Option gegönnt.

Die Festplatte ist die normale 5.400rpm 320GB HD. Diese könnte etwas schneller sein. Ich bin am Überlegen ob ich mir da nicht noch was anderes einbauen soll.

Das matte Display ist einfach nur ein Traum sondergleichen. Es war definitiv die richtige Entscheidung nicht den normalen Schminkspiegel zu erwerben.

Die Tastatur macht mich leider nicht ganz glücklich. Der Druckpunkt ist besser als bei den MacBook Tastaturen. Leider ist es haptisch bei weitem nicht so gut wie das bisherige Keyboard meines PowerBook G4s. Die völlig ebenen Tasten lassen meine Finger merklich abrutschen, da die Oberfläche noch glatter ist als bei den Alu Keyboards. Das nervt wirklich sehr. Ich werde hier lange brauchen um mich an diese Tastatur zu gewöhnen.
Auch nervig, diese blöde rechte-alt-Taste-für-Switcher. Ich bin hier seit 15 Jahren eine Enter Taste gewohnt und brauche definitiv keine zweite Wahltaste. Dem konnte ich wenigstens problemlos mit KeyRemap4MacBook abhelfen und die Taste umfunktionieren.

Auch lästig, die völlig abstruse Belegung der Funktionstasten. In Kombination mit fn braucht man zwei Hände um die Lautstärke regeln zu können. Hier habe ich noch viel zu tun bis das alles so umbelegt ist, daß es brauchbar ist.

Sehr positiv, die Tonqualität. Sowohl Klang als auch Lautstärke können vollends überzeugen.

Der Lichtsensor der nun links neben der iSight sitzt ist etwas sehr sensibel. Wenn ich ein schwarzes T-shirt trage, dann ändert sich die Bildschirmhelligkeit mit der Nähe mit der ich zum Display sitze deutlich mit. Das läßt sich allerdings leicht mit einem Update von Apple korrigieren.

Die Haptik des gläsernen Trackpads ist sehr gut. Leider hapert es noch mit den Multitouch Gesten und der Fingererkennung. Der ruhende Daumen zum Klicken wird viel zu oft als ein anderer Finger interpretiert. So führt man gerne mal ungewollt eine Geste aus oder der Zeigefinger kann nicht mehr zum Tappen verwendet werden. Dann muß man erstmal alle Finger abheben und nacheinander wieder auflegen. Auch hier sollte etwas Nacharbeit von Apple und etwas mehr Zeit zum Eingewöhnen Abhilfe schaffen.

Auch aufgefallen, daß die Kiste erstaunlich lange zum Einschlafen braucht wenn man das Display zuklappt. Das mag aber auch daran liegen, daß ich nicht vollkommen neu Installiert habe sondern Teile von meinem PowerBook übernommen habe. Ich werde erst mit Erscheinen von Snow Leopard wieder komplett Clean instalieren.

Fazit:
Ein wirklich hervorragendes Gerät dessen einzig wirklicher Kritikpunkt die Tastatur bleibt.
Gruß Pepi
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Jochen am März 07, 2009, 20:37:09
@Pepi
Vielen Dank für Deinen Bericht.
Es kommt auf meine Wunschliste.
Von dem Problemen auf die mein Link verweist, hast Du nichts festgestellt ?

Jochen
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: VollPfosten am März 08, 2009, 10:26:00
Danke für den Bericht!
Auch aufgefallen, daß die Kiste erstaunlich lange zum Einschlafen braucht wenn man das Display zuklappt.
Das hängt auch von der Größe des Arbeitsspeichers ab, dessen Inhalt auf der Platte Schlafen gelegt wird.
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Jochen am März 08, 2009, 10:44:13
@Pepi

Wie lässt sich denn die Tastatuturbeschriftung ablesen, wenn das Umgebungslicht etwas dunkel oder hell ist . Bei dunkler Umgebung noch ohne Tastaturbeleuchtung.

Jochen
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Pepi am März 08, 2009, 12:05:17
@Jochen
Bisher konnte ich keine Probleme mit den Grafikkarten feststellen, sollte sich was ergeben kann ich das gerne mitteilen.

Die Tastaturbeschriftung läßt sich durchaus gut lesen. Die helle Schrift auf den dunklen Tasten ergibt guten Kontrast. Ich muß allerdings gestehen, daß ich immer blind tippe und dem daher keine Bedeutung zumesse, ebensowenig wie der Keyboard Beleuchtung. Die ist bei mir nur beim "Posen" eingeschaltet. :-)
Gruß Pepi
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: radneuerfinder am März 10, 2009, 10:02:14
Mac-TV gratis Film zum 17":
http://www.mac-tv.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33581

Mac-TV zu 13 & 15":
http://www.mac-tv.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33506
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: fränk am März 10, 2009, 10:19:46
Mac-TV gratis Film zum 17"


Gott oh Gott!
... mit dem Laser reingeschossen..
... der Zauber des Geräts...
... das pure Viereck...


Wenn die Jungs den Beitrag ohne Gage von Apple gemacht haben, sind sie blöd.

Bei ca. 5 Minuten gebe ich auf.

Ein tolles Gerät bleibt es trotzdem. ;)
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Dale am März 10, 2009, 15:31:28
...
Wenn die Jungs den Beitrag ohne Gage von Apple gemacht haben, sind sie blöd.
...


Ich finde das trifft nicht auf alle Mitarbeiter von mac-tv zu. Aber Jörn Dyck scheint schon vor lauter Rührung Pippi in den Augen zu haben. ;)
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: radneuerfinder am März 20, 2009, 23:26:39
Ich konnte im Laden jetzt ein glossierendes und ein echt mattes 17" Seite an Seite vergleichen. Meine Eindrücke (anhand des Bildschirmschoners 'Forest'):

- beide Displays waren bei maximaler Helligkeit gleich hell
- eine wie auch immer größere Farbtiefe beim glänzenden Display konnte ich nicht erkennen
- beim Hochglanz kommen die Farben etwas poppiger, beim matten etwas weniger gesättigt, für mein Auge natürlicher
- daß das glänzende Bild plastischer und schärfer ausschaut, konnte ich nur mit viel Wohlwollen erkennen - also eigentlich nicht. ;D  Die Auflösung ist mit 133 dpi eh bei beiden die feinste aller MacBooks
- Das Matte zeigt in sehr dunklen Bereichen einen Tick mehr Zeichnung
- wenn man nicht auf das Display schaut, sondern das Gerät wirken läßt, wirkt das glossy MacBook edler, modischer.
- Läßt man nur den Bildinhalt wirken, finde ich die Bildwiedergabe beim Matten eleganter, runder
- Ach ja, das Glänzende fängt leicht störende Reflexe ein  :P

Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: tertinator am April 17, 2009, 08:53:20
Das Macbook Pro 17" habe ich vor wenigen Tagen begutachtet und muss sagen: Schön, haptisch angenehm, aber irgendwie zu groß.
Was mich früher störte, finde ich heute eigentlich ganz gut: Viele Leute kritisieren, dass der Akku fest verschraubt ist.
Wenn man das "Ein-Körper"-Gehäuse aber in der Hand hält, merkt man erst, wie instabil der alte Laptop ist.

Den Akku habe ich bisher nur rausgenommen, wenn ich das Gehäuse aufschraubte, um Festplatte oder RAM aufzurüsten.

Ich würde es also heute begrüßen, wenn die neuen kleinen Macbooks in einem unibody-Gehäuse rauskämen. Dann kaufe ich mir sofort eines - allerdings mit mattem Display.

PS: Ja, ich lebe noch ;)
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: fränk am April 17, 2009, 09:19:53
Ich würde es also heute begrüßen, wenn die neuen kleinen Macbooks in einem unibody-Gehäuse rauskämen. Dann kaufe ich mir sofort eines...
Die sind schon zu kaufen.



... - allerdings mit mattem Display.
Das wird allgemein heftig überschätzt. ;)
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: tertinator am April 17, 2009, 12:33:38
Ich würde es also heute begrüßen, wenn die neuen kleinen Macbooks in einem unibody-Gehäuse rauskämen. Dann kaufe ich mir sofort eines...
Die sind schon zu kaufen.

Eigentlich meinte ich ein Gehäuse ganz ohne Klappe unten ;)
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Jochen am Juni 13, 2009, 14:01:14
Das matte Display ist einfach nur ein Traum sondergleichen. Es war definitiv die richtige Entscheidung nicht den normalen Schminkspiegel zu erwerben.

Gruß Pepi

@Pepi

Wie lange dauerte es von der Bestellung bis zum Zeitpunkt an dem Du es erhalten hast.

Jochen
Titel: Re: Neues MacBook Pro 17"
Beitrag von: Pepi am Juni 13, 2009, 14:22:41
Das waren 6 oder 7 Wochen. Aber das war auch direkt nach der Vorstellung des Gerätes, da war es generell völlig vergriffen ungeachtet der Displaywahl. Schau einfach nach was der Applestore momentan Angibt und rechne ein paar Werktage dazu um einen realisitischen Anhaltspunkt zu bekommen.
Gruß Pepi