@FOX: You made my day.

Beim Lesen der Seite und Anschauen des Videos habe ich mich köstlich amüsiert.
Wenn ich das richtig verstehe und mir die Abbildungen anschaue, sind die einfach von Li-Ionen-Zellen auf die verwandten Li-Polymer-Zellen umgestiegen und haben die Ladeelektronik vom Akku-Pack ins Notebook verlagert. D.h. im Gegensatz zu früher werden nur noch die nackten Zellen getauscht.
Und jetzt ratet mal, was für Zellen und Kombinationen seit Jahren im Modellflugbereich eingesetzt werden?
Richtig, Li-Polymer-Zellen ohne integrierte Lade-Elektronik. Schaut mal
hier. Das sieht doch genauso aus wie auf der Apple-Website und in deren Film. "Apple hat entwickelt", das ich nicht lache. Standardtechnik ist das, sicherlich nicht schlecht, aber nichts aussergewöhnliches.
Man lese auch mal oben, was ich über Balancer geschrieben habe und dann die Info im Apple-Film, dass jede Zelle einzeln geladen/überwacht wird. Ach ne...
Aber mal was positives: Es könnte sein, dass durch diesen Schritt, der Akkuwechsel einfacher und günstiger wird. Man wird sehen, wie leicht man an die Zellen kommt und welche Maße die haben. Evtl. kann man relativ einfach das Gehäuse öffnen, die Zellen entfernen und gegen welche aus dem Standardhandel tauschen. Das würde erheblich(!) billiger. Heute ist man ja auf besondere Bauformen inkl. funktionierender Ladeelektronik und funktionierender Kommunikation mit dem Notebook angewiesen. Das sind dann immer Spezialanfertigungen für das jeweilige Notebook, also teuer.
Vielleicht war der Schritt doch nicht so schlecht. Mal abwarten, was die Schrauber berichten.