Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: radneuerfinder am Dezember 05, 2007, 12:57:15

Titel: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 05, 2007, 12:57:15
Falls Onkerl Steve nicht Mitte Januar noch was unwiderstehliches aus dem Hut zaubert, werde ich dann wohl ein MacBook bestellen. Bis dahin möchte ich noch ein paar Fragen klar kriegen.

A) 2, 3, oder 4 GB Arbeitsspeicher?
Z. Zt. benutze ich ich 1 GB im iBook G4/10.4. Das scheint nicht zu reichen. Beim "nur" Surfen überschreitet die Auslagerungsdatei oft 4 - 5 GB. Nach meiner Beobachtung wirds ab 2 GB recht zäh und ich höre leise aber andauernd die Festplatte rödeln => Strandball beim Tabwechsel >:(  Ein zusätzliches öffnen von z.B. TV-Browser oder Daschboard wird zur Qual. Zusätzlich wäre zu sagen, daß ich ca. 25 Startobjekte bei mir eingenistet haben. Zum Teil freiwillig wie Growl, oder Butler, etc. z. T. unfreiwillig wie Adobe Resource Synchronizer. Nach deaktivieren der unnötigen Startobjekte sinds immer noch 20, die ich haben will/für nötig erachte. Zzz, was ich nur zum Surfen alles brauche  ;)
Habe auch ein wenig Angst, daß die DeepSleep FestplattenRödelei nach dem Zuklappen noch langwieriger und damit noch nerviger wird.

B) größere Festplatte gleich mitbestellen? Oder selbst einbauen? Gibts dabei Nachteile zu befürchten. Ich denke an so was wie z. B. AkkustikManagement, Hitze. Gibts gar Plattenempfehlungen (160 - 320 GB)?

C) Welche Garantieverlängerung (wohl nicht Gravis - zu schlecht, und nicht Apple - zu teuer)?

D) Parallels oder VM Ware? Besonders wichtig ist mir das was Coherence bzw. Unity Modus heißt. Bei wem klappts am besten? Wem ist zuzutraue das am besten weiterzuentwickeln?
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: fränk am Dezember 05, 2007, 13:04:43
- 2, 3, oder 4 GB Arbeitsspeicher?
4.
kost ja kaum noch 'was. ;)



- größere Festplatte gleich mitbestellen? Oder selbst einbauen? Gibts dabei Nachteile zu befürchten.
Ich würde nicht selber einbauen wollen und können.



- Welche Garantieverlängerung (wohl nicht Gravis - zu schlecht, und nicht Apple - zu teuer)?
Meine letzten beiden Rechner habe ich bei Cancom gekauft. Die haben sehr günstige Garantieverlängerungen.




- Parallels oder VM Ware? Besonders wichtig ist mir das was Coherence Modus heißt. Bei wem klappts am besten? Wem ist zuzutraue das am besten weiterzuentwickeln?
Keine Ahnung.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 05, 2007, 13:09:51
ich würde nicht selber einbauen wollen und können.

Beim iBook hätte ichs nicht unbedingt machen wollen, aber das kriege ich hin:

   (http://www.ifixit.com/Guide/116/images_thumb/06.jpg)
http://www.ifixit.com/Guide/Mac/MacBook-Core-2-Duo/Hard-Drive-Replacement/116/5/Page-2/Memory-Cover
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 05, 2007, 13:13:16
Falls Onkerl Steve nicht Mitte Januar noch was unwiderstehliches aus dem Hut zaubert, werde ich dann wohl ein MacBook bestellen.

Es gibt ja so Gerüchte zu einem Sub-Notebook, aber ob da was dran ist?

Zitat
- 2, 3, oder 4 GB Arbeitsspeicher?

Ich habe 2 GB im iMac (Tiger) und mehr geht bei dem Modell auch nicht. komme damit gut zurecht, nachdem ich mit 1,5GB ähnliche Symptome wie Du hatte.
Aber: Ich würde beim MacBook auch 4 GB nehmen, weil es nicht extrem viel kostet und gerade beim Einsatz von einer VM kann zusätzliches RAM ja auch nie schaden.

Zitat
- größere Festplatte gleich mitbestellen? Oder selbst einbauen?

Auf keinen Fall selbst einbauen, da sonst die Garantie weg ist. Festplattentausch im Noteboook (bei mehreren iBooks) mache ich erst nach der Garantie.
Größere mitbestellen? Hmmm, die Apple-Aufpreise sind ja ziemlich unverschämt, ich würde schauen, ob nicht eine externe Platte günstiger wäre.

Vom Rest habe ich keine Ahnung. :)
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: FOX am Dezember 05, 2007, 14:17:14
Mein MacBook Pro läuft mit 2GB, was für alle meine Anforderungen super ausreicht.
Benutze die iApps und Adobe CS3 damit. Ab und zu mal ein kleines Filmchen in iMovie schneiden.

Evlt. macht die Grafikkarte einen Unterschied gegenüber der SharedMemory-Variante des MacBook.

Wenn Du genug Geld hast, natürlich besser 4 als 2.

Gibt es nicht einen 2GB-Riegel? Dann könntest immer noch mal aufrüsten, wenn es doch nicht reichen sollte.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 05, 2007, 15:14:24
Gibt es nicht einen 2GB-Riegel? Dann könntest immer noch mal aufrüsten, wenn es doch nicht reichen sollte.

Das klingt nach einer guten Idee! :D  Ich hätte dann ja 2,5 GB, da die Books ja mit 2 x 0,5 GB geliefert werden. Da war doch irgendwas mit die beiden RAM Speicherplätze sollten gleich bestückt sein, weil sonst schlecht bei shared memory, oder so ähnlich ???  Konkret: sind 2,5 GB langsamer als 2 x 1 GB?
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: Dale am Dezember 05, 2007, 16:06:49
Wenn es explizit angegeben ist, muss die Aufrüstung mit gleichgroßen Riegeln erfolgen. Wenn das aber wie beim MacBook nicht der Fall ist, bleibt der Zugewinn durch gleichgroße Riegel im einstelligen Bereich, und ist nicht so heftig wie oft angenommen. Deshalb sind dort 2,5GB besser als 2 x 1GB.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: warlord am Dezember 05, 2007, 16:09:43
1 x 2GB dürfte allerdings deutlich teurer sein, als 2 x 1GB, oder?
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 05, 2007, 16:15:15
Nicht wesentlich:
1x2GB=62,90€
2x1GB=2x27,90€=55,80€
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: FOX am Dezember 05, 2007, 16:17:19
Hast auch bei dsp nachgesehen, oder?  ;)
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 05, 2007, 16:40:36
Zitat
- größere Festplatte gleich mitbestellen? Oder selbst einbauen?

Auf keinen Fall selbst einbauen, da sonst die Garantie weg ist.

Um das noch klarer zu kriegen, ist es nicht so?:
- die 0,5/2 Jahre gesetzliche Geährleistung bleiben erhalten wenn der Einbau "fachgerecht" durchgeführt wurde.
- das 1 Jahr Apple Garantie gilt nur falls die Platte von einem Apple Service Partner eingebaut wurde.


Edit:
Aber der Garantieverfall müßte doch dann auch für das Nachrüsten von RAM gelten, da - beim MacBook - ähnlich schwierig wie ein Festplatteneinbau.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: warlord am Dezember 05, 2007, 17:42:50
1x2GB=62,90€
2x1GB=2x27,90€=55,80€

Whow, woher stammen die Preise?

Bei meinem (sonst eigentlich auch nicht teuren) Händler hier in der Schweiz schauts so aus:
1x2GB = CHF 199.-- (etwa EUR 117.--)
2x1GB = CHF 130.-- (etwa EUR  76.--)

Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 05, 2007, 17:48:11
Wie von Fox bereits erwähnt, vermutlich von hier:
http://www.dsp-memory.de/v1/catalog/default.php?cPath=1_9035&
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: warlord am Dezember 05, 2007, 17:52:45
Ah, OK, danke.

(Bezahlung: Vorauskasse, Nachnahme, Lastschrift. Ist für mich dann also gestorben.)

(Edit: In die Schweiz liefern sie wohl ohnehin nicht. Ist jedenfalls im Kreise der Versandländer nicht aufgeführt.)

(Edit2: Ah ja, da steht sogar: Eine Lieferung in nicht-EU-Länder (z.B. Schweiz) ist nicht möglich.)
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: mbs am Dezember 05, 2007, 18:47:45
Zitat
Konkret: sind 2,5 GB langsamer als 2 x 1 GB?

Theoretisch ja. Apple sagt dazu:

"The memory controller supports 512 MB, 1GB, and 2 GB SO-DIMMs. However, because the memory in the two slots is configured as a contiguous array of memory, both SO-DIMMs must be the same size and type for the interleaving function to be used to improve performance." (Quelle: RAM Expansion Developer Notes (http://developer.apple.com/documentation/HardwareDrivers/Conceptual/HWTech_RAM/Articles/RAM_implementation.html#//apple_ref/doc/uid/TP40003899-DontLinkElementID_16))

Wie Dale schon sagt, muss die Geschwindigkeitseinbuße aber nicht unbedingt spürbar sein. Das hängt aber auch von den Programmen ab, die man einsetzt.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 05, 2007, 19:02:46
muss die Geschwindigkeitseinbuße aber nicht unbedingt spürbar sein. Das hängt aber auch von den Programmen ab, die man einsetzt.

Welche Programme könnten denn da betroffen sein? Ist meine Vorstellung richtig, daß sich die Grafikanzeige etwas verlangsamen (oder gar verschlucken?) könnte? Und wird die Verlangsamung nicht von den 25 % mehr RAM aufgefangen?
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 05, 2007, 19:16:34
Um das noch klarer zu kriegen, ist es nicht so?:
- die 0,5/2 Jahre gesetzliche Geährleistung bleiben erhalten wenn der Einbau "fachgerecht" durchgeführt wurde.

Bin ich mir nicht sicher. Bei normalen Desktops ist das so, ja, weil die vom Prinzip her zum Auf-/Umrüsten konstruiert. Da gab es auch AFAIR ein Gerichtsurteil zu. Bei Notebooks ist es aber meist so, dass die geschlossen konstruiert sind und ein Umtausch doch mit Risiken verbunden ist. Mal abgesehen von Notebooks, die extra zum einfachen Tausch der Laufwerke konstruiert sind, gibt es ja auch. Aber solange der Hersteller das nicht klar als benutzertauschbares Teil deklariert hat, müsste man dann darauf vertrauen, dass ein Richter das in dem Fall auch einfacher als normalerweise bei Notebooks hält.
Aber: IANAL.

Zitat
Aber der Garantieverfall müßte doch dann auch für das Nachrüsten von RAM gelten, da - beim MacBook - ähnlich schwierig wie ein Festplatteneinbau.

Nein. Es kommt wohl in erster Linie darauf an, was der Hersteller als vom Benutzer zu wechselndes Teil deklariert. RAM darf der Benutzer austauschen, Festplatten bei den iBooks z.B. nicht, bei bestimmten PowerBooks aber schon. Ob etwas ähnlich schwierig ist, ist weniger von Belang oder man müsste den Richter überzeugen.
Es kann ja mal einer der MacBook-Besitzer hier in der Bedienungsanleitung schauen, ob dort steht, wie man die Festplatte tauscht. Wenn das da steht, dann darf man die auch tauschen. Die Beschreibung sieht ja wirklich simpel aus. Das ist ja gar keine Herausforderung mit mehr als 20 Schrauben mehr...
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 05, 2007, 19:22:09
Whow, woher stammen die Preise?

Wie schon vermutet, von DSP.
Dabei sind die normalerweise noch nicht mal die Preiswertesten. Ich habe die nur genommen, weil ich dann nicht vorher gucken musste, was für ein RAM gebraucht wird, weil die auch nach Mac-Modell sortiert haben.

Wenn ich mich jetzt nicht beim RAM-Typ verguckt habe, z.B. bei Alternate (Kingston):
1GB=21,50€
2GB=54,00€
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 05, 2007, 19:24:02
Welche Programme könnten denn da betroffen sein?

Habe da leider keine Erfahrungsberichte.
Beim iMac G5 war es damals so, dass der nicht paarweise Einbau eine Verlangsamung von 0% bin in Ausnahmefällen 5% brachte. Die meisten Werte waren zwischen 1-2%. Also irrelevant.
Beim PowerMac G5 sah es aber anders aus.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: mbs am Dezember 05, 2007, 20:48:38
Zitat
Welche Programme könnten denn da betroffen sein?

Programme, die massiv riesige Speicherblöcke bewegen, deren Leistung also direkt von der Zugriffszeit auf den Hauptspeicher abhängt.

Zitat
Ist meine Vorstellung richtig, daß sich die Grafikanzeige etwas verlangsamen (oder gar verschlucken?) könnte?

Nein, verschlucken auf keinen Fall. Verlangsamen auch nur für den Fall, wenn Du ständig mehrere hundert Fenster offen hättest.

Zitat
Und wird die Verlangsamung nicht von den 25 % mehr RAM aufgefangen?

Nein, das wäre erst dann der Fall, wenn Du soviel Speicher gleichzeitig verbrauchst, dass Mac OS X für ein oder mehrere Programme Blöcke in den Auslagerungsspeicher verlagern muss. Ein einzelner Speicherzugriff kann so um den Faktor 100.000 verlangsamt werden.

Solche Effekte kann man mit dem Programm "Aktivitätsanzeige", dort die Karteikarte "Speicher" analysieren. Hier ein paar Daumenregeln, die so aber nur gelten, wenn das System schon länger in Betrieb ist, so dass Du Deine "normale" typische Arbeitslast auf dem Rechner hast:

Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 05, 2007, 20:51:57
Neben meinen Fragen ein kleiner Zwischenruf:
:) Bin begeistert ob der Ergiebigkeit der Antworten! :)


Zurück zu den Fragen ;D:
Braucht OS X/Intel eigentlich mehr RAM als OS X/PPC?
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: mbs am Dezember 05, 2007, 21:07:53
Zitat
Braucht OS X/Intel eigentlich mehr RAM als OS X/PPC?

Normalerweise nein. Falls Du aber noch alte, "nicht-universale" Programm hast (also Programme, für die es noch keine Intel-Version gibt), ja.

In dem Fall muss das System ja zusätzlich zu dem alten PPC-Code auch noch die Rosetta-Umgebung und den live übersetzten Intel-Code im Hauptspeicher halten.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 05, 2007, 21:39:44
Wo wir gerade dabei sind, die IntelUpdates für 10.4 waren immer größer als die für PPC. Waren im Intel mehr Fehler oder sind da die CodeZeilen länger? Ab 10.5 scheinen die Updates ja "universal" zu sein.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: mbs am Dezember 06, 2007, 09:57:11
Zitat
Wo wir gerade dabei sind, die IntelUpdates für 10.4 waren immer größer als die für PPC. Waren im Intel mehr Fehler oder sind da die CodeZeilen länger?

Weder noch. Nimmt man das wörtlich, gab es eigentlich nie Intel-Updates.

Alle Software-Komponenten, die Apple für Intel-Macs ausliefert, sind und waren immer universal. Dazu gehören natürlich auch die Updates. Nur für PPC-Rechner hat Apple "ausnahmsweise" auch noch eine "Nur-PPC-Version" geliefert. Die war natürlich kleiner.

Seit Leopard gibt es keine Nur-PPC-Versionen mehr. Software wird jetzt immer universal ausgeliefert und installiert.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 08, 2007, 00:26:25
in der Bedienungsanleitung schauen, ob dort steht, wie man die Festplatte tauscht. Wenn das da steht, dann darf man die auch tauschen.

Ich habe jetzt mal im Benutzerhandbuch (PDF (http://manuals.info.apple.com/de/MacBook_Late2007-d.pdf)) nachgesehen, vom Festplattentausch ist dort leider keine Rede.  :(

Aber wieso soll ich vor einer GarantieReparatur nicht die originale Festplatte wieder reinstecken? Die BTO-Aufpreise für 250 GB sind auch außerhalb des Apple Store recht happig.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 08, 2007, 08:54:34
Aber wieso soll ich vor einer GarantieReparatur nicht die originale Festplatte wieder reinstecken?

Die Frage ist, ob der Tausch der Platte ohne Hinweise darauf erfolgen kann. Wenn man die tauschen kann, ohne dass das bemerkt werden kann, dann ist das kein Problem. Bei den alten iBooks ging das jedenfalls nicht ( z.B. Schrauben mit Lack befestigt).

Zitat
Die BTO-Aufpreise für 250 GB sind auch außerhalb des Apple Store recht happig.

Und RAM erst. :)
Keine Ahnung mit welchen Mondzahlen, die im Apple-Store die Preise für RAM und HD auswürfeln.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: daveinitiv am Dezember 10, 2007, 13:07:30
Ich habe jetzt mal im Benutzerhandbuch (PDF (http://manuals.info.apple.com/de/MacBook_Late2007-d.pdf)) nachgesehen, vom Festplattentausch ist dort leider keine Rede.  :(

Aber wieso soll ich vor einer GarantieReparatur nicht die originale Festplatte wieder reinstecken?

Der Einbau der HDD ist extra so konzipiert, dass sie vom Endbenutzer selbst ausgetauscht werden kann. Genauso der RAM. Apple würde zumindest beim RAM gehörig Ärger bekommen, wenn der nur durch einen zertifizierten ASP getauscht werden dürfte.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 10, 2007, 13:15:50
Der Einbau der HDD ist extra so konzipiert, dass sie vom Endbenutzer selbst ausgetuscht werden kann.

Ob das so konzipiert ist oder nicht, ist ziemlich irrelevant. Entscheidend ist, ob Apple das als vom Endbenutzer tauschbare Einheit festlegt. Ich habe derartiges noch nicht gelesen und das Fehlen der Beschreibung dafür ist ein kleines Indiz, dass Apple das anders sieht.

Zitat
Genauso der RAM. Apple würde zumindest beim RAM gehörig Ärger bekommen, wenn der nur durch einen zertifizierten ASP getauscht werden dürfte.

Jein.
Apple gibt das RAM als vom Endbenutzer tauschbar an und beschreibt das ja auch in der Bedienungsanleitung. Somit ist die Sache klar.
Apple könnte aber auch das RAM fest verlöten oder nicht vom Endbenutzer tauschbar machen (siehe Mac mini). Es gibt viele Geräte bei denen RAM nicht getauscht werden darf oder kann. Wenn das klar bekannt ist, ist das auch kein Problem. Das es dann (zu Recht) Benutzerbeschwerden gäbe und weniger Käufe ist klar.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: daveinitiv am Dezember 10, 2007, 19:21:51
Ob das so konzipiert ist oder nicht, ist ziemlich irrelevant. Entscheidend ist, ob Apple das als vom Endbenutzer tauschbare Einheit festlegt. Ich habe derartiges noch nicht gelesen und das Fehlen der Beschreibung dafür ist ein kleines Indiz, dass Apple das anders sieht.
Jein.
Apple gibt das RAM als vom Endbenutzer tauschbar an und beschreibt das ja auch in der Bedienungsanleitung. Somit ist die Sache klar.
Apple könnte aber auch das RAM fest verlöten oder nicht vom Endbenutzer tauschbar machen (siehe Mac mini). Es gibt viele Geräte bei denen RAM nicht getauscht werden darf oder kann. Wenn das klar bekannt ist, ist das auch kein Problem. Das es dann (zu Recht) Benutzerbeschwerden gäbe und weniger Käufe ist klar.

Wenn ich sage, dass der Einbau der HDD so konzipiert wurde, dass der Enduser diese tauschen kann und auch dass der RAM beim MacBook getauscht werden kann, dann basieren diese Aussagen nicht auf Vermutungen oder Annahmen, sondern auf Wissen.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: MacFlieger am Dezember 10, 2007, 19:38:26
Wenn ich sage, dass der Einbau der HDD so konzipiert wurde, dass der Enduser diese tauschen kann

Ist ja schön, wenn Du das sagst. Nur: Wenn der Enduser das darf, dann wird Apple das auch schreiben. Ich habe das ja nicht abgestritten, nur erwähnt, dass ich derartiges noch nicht gelesen habe und das Fehlen der Beschreibung dafür ein kleines Indiz ist, dass es anders sein könnte.

Zitat
Zitat
Genauso der RAM. Apple würde zumindest beim RAM gehörig Ärger bekommen, wenn der nur durch einen zertifizierten ASP getauscht werden dürfte.
und auch dass der RAM beim MacBook getauscht werden kann

Hat das jemand abgestritten?
Ich habe nur erwähnt und gezeigt(!), dass es durchaus auch Fälle gibt, bei denen ein Hersteller auch den Tausch von RAM nicht erlaubt. In dem Fall ist das auch nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Apple (und auch andere Hersteller) hat dafür bei den betreffenden Geräten noch keinen gehörigen Ärger bekommen...

Es ist doch ganz einfach. Die Sachen, die der Endbenutzer tauschen darf, werden vom Hersteller benannt. Fertig. Der Fall damals bei den Desktops lag anders.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 10, 2007, 21:40:21
Ich erinnere mich dunkel: war es nicht allgemeiner Konsens, oder sogar eine Aussage von Apple, daß man beim Mac Mini die Garantie behält, wenn man da mit Hilfe eines Spachtels den RAM tauscht? Das steht bestimmt nicht so in der Anleitung.


Update - siehe auch:
http://www.macmini-forum.de/viewtopic.php?f=26&t=3377
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 10, 2007, 21:41:10
RAM - To Pair or Not to Pair:
http://eshop.macsales.com/Reviews/MacBook/Testing/Memory_Benchmarks
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: mbs am Dezember 10, 2007, 23:36:28
Zitat
war es nicht allgemeiner Konsens, oder sogar eine Aussage von Apple, daß man beim Mac Mini die Garantie behält, wenn man da mit Hilfe eines Spachtels den RAM tauscht?

Nein.

Zitat
http://www.macmini-forum.de/viewtopic.php?f=26&t=3377

Was auf dieser Seite steht, halte ich für falsch. Ich sehe es genauso, wie MacFlieger: Der Einbau von Teilen bei einem bestimmten Apple-Modell ist nur dann ohne Garantieverlust zulässig, wenn Apple dieses Teil offiziell als "vom Benutzer austauschbar" deklariert hat.

Auf den deutschsprachigen Verpackungen des Mac mini steht immer der Vermerk "Zusätzlicher Arbeitsspeicher kann nur von einem autorisierten Apple-Händler eingebaut werden". Apples deutscher Garantievertrag sagt: "Diese Gewährleistung schließt nicht ein [...] (c) Schäden, die durch die Benutzung des Produkts außerhalb der von Apple beschriebenen, gestatteten bzw. beabsichtigen Nutzung entstehen."

Natürlich ist das eine gewisse Grauzone, da schlecht zu beweisen ist, ob ein Defekt nun durch eine "nicht von Apple beschriebene Nutzung" entstanden ist. Aber wenn Apple die Garantie verweigert, müsste man einen Gutachter einschalten und Apple verklagen... Das wird leicht teurer als der Rechner wert ist.

Es gibt auch Fälle, in denen Apple Fremdeinbauten problemlos akzeptiert, aber das ist eine Einzelfallentscheidung, auf die man sich nicht verlassen kann.

Wer auf der sicheren Seite stehen will, sollte AppleCare anrufen und sich eine schriftliche Bestätigung von Apple ausstellen lassen, dass für ein ganz bestimmtes Modell der Einbau eines ganz bestimmten Teils ohne Verlust der Herstellergarantie erlaubt ist.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: Patrick am Dezember 22, 2007, 03:43:31
Der Einbau von Teilen bei einem bestimmten Apple-Modell ist nur dann ohne Garantieverlust zulässig, wenn Apple dieses Teil offiziell als "vom Benutzer austauschbar" deklariert hat.
Im Zweifel schaut man in den Support-Seiten bei Apple nach: gibt es eine Anleitung für "CIP" (Consumer Installable Parts), dann ist die Garantie davon nicht betroffen, ansonsten: Garantie futsch, es sei denn, der Einbau wurde durch einen zertifizierten Techniker durchgeführt. Dazu reichte übrigens bis vor kurzem nicht aus, daß es sich um einen AASP handelte, da Apple (bis vor kurzem) zwischen Desktop und Portable unterschied und es für die Techniker 2 getrennte Prüfungen gab. Im Zuge von Leo wurde das wieder umgekrempelt, wobei der Zusammenhang mit Leo eher zufällig ist, da zum Jahreswechsel sowieso die Rezertifizierungen anstehen und da oftmals das Konzept überarbeitet wurde.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 22, 2007, 16:28:54
Danke, geht statt CIP auch DIY?  ;)

MacBook (13 inch) Hard Drive Replacement Instructions (Do it yourself Manual):
http://manuals.info.apple.com/en/MacBook_13inch_HardDrive_DIY.pdf
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: radneuerfinder am Januar 15, 2008, 12:44:35
zu meiner Frage D:

Habe mich jetzt vorentschieden 8) zu 12 GB XP Home BootCamp Windows virtualisiert per Parallels.

Parallels, weil dort die Integration mit OS X besser ist. So lassen sich Win Programme per OS X-Alias starten. Bei VM Ware habe ich das nicht hinbekommen.

BootCamp weil man ein OriginalWindows eben manchmal doch (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,1657.msg36868.html#msg36868) brauchen kann.

Habe mich aber noch nicht endgültig gegen VMWare entschieden, da ich bei Parallels immer wieder von Kernelpaniken und massiver Beeinträchtigung der OS X Performance lese. Auch macht mir Sorge, daß bei Parallels Windows irgendwie? auf das gesamte OS X Dateisystem zugreifen können soll.
  Auch kann ich mir technisch überhaupt nicht vorstellen, daß 2 WindowsVersionen, einmal virtualisert und einmal natural von der selben Installation problemfrei laufen. Habe da aber noch nix negatives gelesen.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: MacFlieger am Januar 15, 2008, 13:13:51
zu meiner Frage D:Auch macht mir Sorge, daß bei Parallels Windows irgendwie? auf das gesamte OS X Dateisystem zugreifen können soll.

Das ist ja ein "Feature". D.h. der Ordner "Eigene Dateien" unter Win wird auf Deinen OS-X-Dokumenten-Ordner gemappt.
Ja, wäre mir auch viel zu gefährlich, denn so könnte jedes Win-Programm, ob absichtlich oder Malware, meine OS X-Daten kaputt machen. AFAIK kann man das aber abschalten oder gar nicht erst einschalten.
Titel: Re: Fragen zum MacBook Kauf
Beitrag von: warlord am Januar 15, 2008, 13:31:34
Du kannst Ordner definieren, auf die aus beiden Systemen zugegriffen werden kann, ja. Aber auf die Idee, den gesamten Dokumente-Ordner als einen "geshareten" Ordner zu definieren käme ich jetzt auch nicht. Das ist meines Wissens auch nicht so vordefiniert. (Jedenfalls nicht bei dem Upgrade-Pfad, dem ich gefolgt bin. Wie es bei einer heutigen Neuinstallation aussieht, weiss ich natürlich auch nicht.)