Forum

Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #15: Dezember 05, 2007, 19:02:46
muss die Geschwindigkeitseinbuße aber nicht unbedingt spürbar sein. Das hängt aber auch von den Programmen ab, die man einsetzt.

Welche Programme könnten denn da betroffen sein? Ist meine Vorstellung richtig, daß sich die Grafikanzeige etwas verlangsamen (oder gar verschlucken?) könnte? Und wird die Verlangsamung nicht von den 25 % mehr RAM aufgefangen?
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #16: Dezember 05, 2007, 19:16:34
Um das noch klarer zu kriegen, ist es nicht so?:
- die 0,5/2 Jahre gesetzliche Geährleistung bleiben erhalten wenn der Einbau "fachgerecht" durchgeführt wurde.

Bin ich mir nicht sicher. Bei normalen Desktops ist das so, ja, weil die vom Prinzip her zum Auf-/Umrüsten konstruiert. Da gab es auch AFAIR ein Gerichtsurteil zu. Bei Notebooks ist es aber meist so, dass die geschlossen konstruiert sind und ein Umtausch doch mit Risiken verbunden ist. Mal abgesehen von Notebooks, die extra zum einfachen Tausch der Laufwerke konstruiert sind, gibt es ja auch. Aber solange der Hersteller das nicht klar als benutzertauschbares Teil deklariert hat, müsste man dann darauf vertrauen, dass ein Richter das in dem Fall auch einfacher als normalerweise bei Notebooks hält.
Aber: IANAL.

Zitat
Aber der Garantieverfall müßte doch dann auch für das Nachrüsten von RAM gelten, da - beim MacBook - ähnlich schwierig wie ein Festplatteneinbau.

Nein. Es kommt wohl in erster Linie darauf an, was der Hersteller als vom Benutzer zu wechselndes Teil deklariert. RAM darf der Benutzer austauschen, Festplatten bei den iBooks z.B. nicht, bei bestimmten PowerBooks aber schon. Ob etwas ähnlich schwierig ist, ist weniger von Belang oder man müsste den Richter überzeugen.
Es kann ja mal einer der MacBook-Besitzer hier in der Bedienungsanleitung schauen, ob dort steht, wie man die Festplatte tauscht. Wenn das da steht, dann darf man die auch tauschen. Die Beschreibung sieht ja wirklich simpel aus. Das ist ja gar keine Herausforderung mit mehr als 20 Schrauben mehr...
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #17: Dezember 05, 2007, 19:22:09
Whow, woher stammen die Preise?

Wie schon vermutet, von DSP.
Dabei sind die normalerweise noch nicht mal die Preiswertesten. Ich habe die nur genommen, weil ich dann nicht vorher gucken musste, was für ein RAM gebraucht wird, weil die auch nach Mac-Modell sortiert haben.

Wenn ich mich jetzt nicht beim RAM-Typ verguckt habe, z.B. bei Alternate (Kingston):
1GB=21,50€
2GB=54,00€
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #18: Dezember 05, 2007, 19:24:02
Welche Programme könnten denn da betroffen sein?

Habe da leider keine Erfahrungsberichte.
Beim iMac G5 war es damals so, dass der nicht paarweise Einbau eine Verlangsamung von 0% bin in Ausnahmefällen 5% brachte. Die meisten Werte waren zwischen 1-2%. Also irrelevant.
Beim PowerMac G5 sah es aber anders aus.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

mbs

Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #19: Dezember 05, 2007, 20:48:38
Zitat
Welche Programme könnten denn da betroffen sein?

Programme, die massiv riesige Speicherblöcke bewegen, deren Leistung also direkt von der Zugriffszeit auf den Hauptspeicher abhängt.

Zitat
Ist meine Vorstellung richtig, daß sich die Grafikanzeige etwas verlangsamen (oder gar verschlucken?) könnte?

Nein, verschlucken auf keinen Fall. Verlangsamen auch nur für den Fall, wenn Du ständig mehrere hundert Fenster offen hättest.

Zitat
Und wird die Verlangsamung nicht von den 25 % mehr RAM aufgefangen?

Nein, das wäre erst dann der Fall, wenn Du soviel Speicher gleichzeitig verbrauchst, dass Mac OS X für ein oder mehrere Programme Blöcke in den Auslagerungsspeicher verlagern muss. Ein einzelner Speicherzugriff kann so um den Faktor 100.000 verlangsamt werden.

Solche Effekte kann man mit dem Programm "Aktivitätsanzeige", dort die Karteikarte "Speicher" analysieren. Hier ein paar Daumenregeln, die so aber nur gelten, wenn das System schon länger in Betrieb ist, so dass Du Deine "normale" typische Arbeitslast auf dem Rechner hast:

  • Ist der Wert bei "Frei" deutlich größer als ein paar MB, hast Du sozusagen "zuviel" Speicher. Das System käme auch mit weniger aus.
  • Im Idealfall liegt der Wert "Frei" bei 0 oder ein paar MB darüber.
  • Das System wird durch "zu wenig" Speicher ausgebremst, wenn der Wert "Verwendeter Swap" über 0 geht. (Dieser Messwert steht nur in Leopard zur Verfügung. In älteren Versionen von Mac OS X ist es nicht möglich, diesen Wert zu ermitteln.)
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #20: Dezember 05, 2007, 20:51:57
Neben meinen Fragen ein kleiner Zwischenruf:
:) Bin begeistert ob der Ergiebigkeit der Antworten! :)


Zurück zu den Fragen ;D:
Braucht OS X/Intel eigentlich mehr RAM als OS X/PPC?

mbs

Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #21: Dezember 05, 2007, 21:07:53
Zitat
Braucht OS X/Intel eigentlich mehr RAM als OS X/PPC?

Normalerweise nein. Falls Du aber noch alte, "nicht-universale" Programm hast (also Programme, für die es noch keine Intel-Version gibt), ja.

In dem Fall muss das System ja zusätzlich zu dem alten PPC-Code auch noch die Rosetta-Umgebung und den live übersetzten Intel-Code im Hauptspeicher halten.
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #22: Dezember 05, 2007, 21:39:44
Wo wir gerade dabei sind, die IntelUpdates für 10.4 waren immer größer als die für PPC. Waren im Intel mehr Fehler oder sind da die CodeZeilen länger? Ab 10.5 scheinen die Updates ja "universal" zu sein.

mbs

Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #23: Dezember 06, 2007, 09:57:11
Zitat
Wo wir gerade dabei sind, die IntelUpdates für 10.4 waren immer größer als die für PPC. Waren im Intel mehr Fehler oder sind da die CodeZeilen länger?

Weder noch. Nimmt man das wörtlich, gab es eigentlich nie Intel-Updates.

Alle Software-Komponenten, die Apple für Intel-Macs ausliefert, sind und waren immer universal. Dazu gehören natürlich auch die Updates. Nur für PPC-Rechner hat Apple "ausnahmsweise" auch noch eine "Nur-PPC-Version" geliefert. Die war natürlich kleiner.

Seit Leopard gibt es keine Nur-PPC-Versionen mehr. Software wird jetzt immer universal ausgeliefert und installiert.
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #24: Dezember 08, 2007, 00:26:25
in der Bedienungsanleitung schauen, ob dort steht, wie man die Festplatte tauscht. Wenn das da steht, dann darf man die auch tauschen.

Ich habe jetzt mal im Benutzerhandbuch (PDF) nachgesehen, vom Festplattentausch ist dort leider keine Rede.  :(

Aber wieso soll ich vor einer GarantieReparatur nicht die originale Festplatte wieder reinstecken? Die BTO-Aufpreise für 250 GB sind auch außerhalb des Apple Store recht happig.
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #25: Dezember 08, 2007, 08:54:34
Aber wieso soll ich vor einer GarantieReparatur nicht die originale Festplatte wieder reinstecken?

Die Frage ist, ob der Tausch der Platte ohne Hinweise darauf erfolgen kann. Wenn man die tauschen kann, ohne dass das bemerkt werden kann, dann ist das kein Problem. Bei den alten iBooks ging das jedenfalls nicht ( z.B. Schrauben mit Lack befestigt).

Zitat
Die BTO-Aufpreise für 250 GB sind auch außerhalb des Apple Store recht happig.

Und RAM erst. :)
Keine Ahnung mit welchen Mondzahlen, die im Apple-Store die Preise für RAM und HD auswürfeln.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

daveinitiv

Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #26: Dezember 10, 2007, 13:07:30
Ich habe jetzt mal im Benutzerhandbuch (PDF) nachgesehen, vom Festplattentausch ist dort leider keine Rede.  :(

Aber wieso soll ich vor einer GarantieReparatur nicht die originale Festplatte wieder reinstecken?

Der Einbau der HDD ist extra so konzipiert, dass sie vom Endbenutzer selbst ausgetauscht werden kann. Genauso der RAM. Apple würde zumindest beim RAM gehörig Ärger bekommen, wenn der nur durch einen zertifizierten ASP getauscht werden dürfte.
« Letzte Änderung: Dezember 10, 2007, 18:06:48 von daveinitiv »
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #27: Dezember 10, 2007, 13:15:50
Der Einbau der HDD ist extra so konzipiert, dass sie vom Endbenutzer selbst ausgetuscht werden kann.

Ob das so konzipiert ist oder nicht, ist ziemlich irrelevant. Entscheidend ist, ob Apple das als vom Endbenutzer tauschbare Einheit festlegt. Ich habe derartiges noch nicht gelesen und das Fehlen der Beschreibung dafür ist ein kleines Indiz, dass Apple das anders sieht.

Zitat
Genauso der RAM. Apple würde zumindest beim RAM gehörig Ärger bekommen, wenn der nur durch einen zertifizierten ASP getauscht werden dürfte.

Jein.
Apple gibt das RAM als vom Endbenutzer tauschbar an und beschreibt das ja auch in der Bedienungsanleitung. Somit ist die Sache klar.
Apple könnte aber auch das RAM fest verlöten oder nicht vom Endbenutzer tauschbar machen (siehe Mac mini). Es gibt viele Geräte bei denen RAM nicht getauscht werden darf oder kann. Wenn das klar bekannt ist, ist das auch kein Problem. Das es dann (zu Recht) Benutzerbeschwerden gäbe und weniger Käufe ist klar.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

daveinitiv

Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #28: Dezember 10, 2007, 19:21:51
Ob das so konzipiert ist oder nicht, ist ziemlich irrelevant. Entscheidend ist, ob Apple das als vom Endbenutzer tauschbare Einheit festlegt. Ich habe derartiges noch nicht gelesen und das Fehlen der Beschreibung dafür ist ein kleines Indiz, dass Apple das anders sieht.
Jein.
Apple gibt das RAM als vom Endbenutzer tauschbar an und beschreibt das ja auch in der Bedienungsanleitung. Somit ist die Sache klar.
Apple könnte aber auch das RAM fest verlöten oder nicht vom Endbenutzer tauschbar machen (siehe Mac mini). Es gibt viele Geräte bei denen RAM nicht getauscht werden darf oder kann. Wenn das klar bekannt ist, ist das auch kein Problem. Das es dann (zu Recht) Benutzerbeschwerden gäbe und weniger Käufe ist klar.

Wenn ich sage, dass der Einbau der HDD so konzipiert wurde, dass der Enduser diese tauschen kann und auch dass der RAM beim MacBook getauscht werden kann, dann basieren diese Aussagen nicht auf Vermutungen oder Annahmen, sondern auf Wissen.
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #29: Dezember 10, 2007, 19:38:26
Wenn ich sage, dass der Einbau der HDD so konzipiert wurde, dass der Enduser diese tauschen kann

Ist ja schön, wenn Du das sagst. Nur: Wenn der Enduser das darf, dann wird Apple das auch schreiben. Ich habe das ja nicht abgestritten, nur erwähnt, dass ich derartiges noch nicht gelesen habe und das Fehlen der Beschreibung dafür ein kleines Indiz ist, dass es anders sein könnte.

Zitat
Zitat
Genauso der RAM. Apple würde zumindest beim RAM gehörig Ärger bekommen, wenn der nur durch einen zertifizierten ASP getauscht werden dürfte.
und auch dass der RAM beim MacBook getauscht werden kann

Hat das jemand abgestritten?
Ich habe nur erwähnt und gezeigt(!), dass es durchaus auch Fälle gibt, bei denen ein Hersteller auch den Tausch von RAM nicht erlaubt. In dem Fall ist das auch nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Apple (und auch andere Hersteller) hat dafür bei den betreffenden Geräten noch keinen gehörigen Ärger bekommen...

Es ist doch ganz einfach. Die Sachen, die der Endbenutzer tauschen darf, werden vom Hersteller benannt. Fertig. Der Fall damals bei den Desktops lag anders.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller