Antwort #29: November 07, 2011, 10:19:22
An den Schlüsselbunddateien hat sich nichts geändert.
Das Problem kommt daher, dass der Systemschlüsselbund natürlich verschlüsselt ist und dass jeder Mac seinen eigenen, einzigartigen Schlüssel verwendet. Ansonsten wäre das ja ein riesiges Sicherheitsrisiko, wenn man einfach die Datei kopieren könnte und einem dann sämtliche Systemschlüssel in die Hand fallen. Deshalb kann ein Mac A den Systemschlüsselbund eines anderen Macs B normalerweise nicht entschlüsseln. Jeder Masterschlüssel wird während der Installation von Mac OS X zufällig generiert.
Die normale Vorgehensweise wäre eigentlich wie folgt:
1) Man erzeugt auf dem Quellsystem einen neuen Schlüsselbund (mit bekanntem Kennwort) und kopiert den Inhalt des Systemschlüsselbunds in den neuen Schlüsselbund.
2) Man kopiert die neue Schlüsselbunddatei irgendwohin auf das Zielsystem und öffnet sie dort mit dem bekannten Kennwort.
3) Man kopiert den Inhalt des neuen Schlüsselbunds in den Systemschlüsselbund des Zielsystems.
Der Trick besteht also darin, die Inhalte per Schlüsselbundverwaltung zu kopieren und nicht die Schlüsselbunddateien per Finder.
Für technisch Interessierte: Man kann mit dem Befehl "systemkeychain" (siehe man-Page) auf Wunsch auch Systemschlüsselbünde mit bekanntem (!) Masterschlüssel erzeugen. Wenn man das bei der Neuinstallation von Mac OS X für mehrere Macs mit dem gleichen Kennwort macht, nur dann könnte man Systemschlüsselbünde zwischen diesen Macs per Datei austauschen. Diese Vorgehensweise ist in größeren Firmennetzwerken mit zentraler Administration üblich. Man sorgt also manuell dafür, dass es einen Generalschlüssel gibt.
« Letzte Änderung: November 07, 2011, 10:26:50 von mbs »