... Konfiguration nur über eine propietäre Software und nicht wie üblich über ein Web-Interface (zumindestens zusätzlich). Falscher Rechner und schon kann ich nicht konfigurieren. Nein, danke.
Kann mir bei der fritzbox auch passieren. Solange ich per Ethernet dran gehen, passiert das bei Beiden aber nicht.

So weit ich weiss, haben die Apple Basisstationen doch kein Web-Interface, auch nicht optional, oder? Wenn doch, ziehe ich meine Aussage zurück, aber ansonsten:
Nein.
Bei der Fritzbox und den allermeisten anderen Routern brauche ich nur ein Gerät, auf dem ein Web-Browser läuft. Betriebssystem und Browser sind völlig egal. D.h. ich kann praktisch mit jedem Gerät (auch iPhone, Linux-Rechner, alte Rechner, zukünftige Rechner etc.) konfigurieren, Daten einsehen usw.
Bei den Apple Basisstationen muss(!) ich eine bestimmte Software verwenden, die es für das jeweilige Gerät und/oder Betriebssystem evtl. nicht gibt.
Bei einem geht es so weit, dass er nicht angerufen werden kann, noch anrufen kann, ist dann mal mehrere Stunden so, auch das Tauschen des Modems/Routers half nichts …
Tja, derartige Probleme kenne ich bei allen Bekannten zum Glück nicht. Da funktionierte es bisher immer reibungslos. Allerdings bezieht sich das alles auf städtisches Gebiet (Ruhrgebiet). Evtl. ist es bei Dir auf dem Land anders.
Die Fritzboxen haben für VoIP auch eine höhere Priorität eingestellt als für anderen IP-Verkehr, d.h. parallel laufender Datenverkehr kann auch bei bis zum Anschlag ausgereizter Bandbreite das Telefongespräch nicht stören, weil eben einfach dann VoIP die nötige Bandbreite garantiert bekommt und der "normale" Datentransfer ausgebremst wird.
Leistet man sich IDSN oder Analog zum DSL, ist das sicher teurer, aber eben auch sicherer. Selbst wenn die DSL-Leitung ausfällt, kann man (langsam) noch ins Internet.
Du hast ja mit Deinen Kritikpunkten recht, aber auch analoge und ISDN-Leitungen sind nciht mehr unbedingt echte analoge oder ISDN-Leitungen. Schrieb ich ja schon. Wenn Du eine analoge Leitung bestellst, kann es Dir passieren, dass das zwar wie eine analoge Leitung aussieht, in Wirklichkeit aber VoIP ist. Nur eben für den Endnutzer nicht direkt sichtbar. Das nimmt immer mehr zu. Ist ähnlich wie mit den "analogen" Anschlüssen. Der Backbone bei der Telefongesellschaft ist komplett digital und bei "analogen" Anschlüssen ist nur der Bereich zwischen vermittlungstelle und Deinem Anschluss analog. Da muss dann extra ein Wandler in der Vermittlungsstelle sitzen und eigentlich müsste ein "Analog"-Anschluss daher teurer sein, als ISDN, welches das nicht benötigt.