Forum

Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #15: Dezember 29, 2007, 19:21:30
@warlord: Ok, ich hatte mich von dem Dreisatz irritieren lassen ;D

Allerdings muss ich sagen, dass meine erste Sicherung mit TM nicht lange gedauert hat. Das waren 50GB und die sind in einer recht annehmbaren Zeit gesichert worden, soweit ich mich erinnern kann. Zumindest nicht so lange, als dass ich nervös geworden wäre. Und hey, ich kann ganz schön ungeduldig sein ;)
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #16: Dezember 29, 2007, 19:26:34
..... Und hey, ich kann ganz schön ungeduldig sein ;)

Na ja wenn Du auch die mac'nroll Zeit ....  ;D

Geduld, jaja.

Hauptsache die externe Platte und die Formatierung sind OK.

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #17: Dezember 29, 2007, 19:36:32
1,5 MB/s (ungefähr) sind heutzutage nicht mehr normal!
Da kann es noch so random und klein sein.

Selbst wenn man die evtl. Powerbook-Schwäche (ist's ein Titanium?) mit einrechnet.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #18: Dezember 29, 2007, 19:42:15
Hmm, siehste. Wäre die LaCie gleicher Grösse nicht für weniger Cash zu haben gewesen? Mit massivem Metallgehäuse anstatt diesem Plastikzeug. Und läuft.   OK, OK, nicht hauen, ich bin schon ruhig...  ;D
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #19: Dezember 29, 2007, 21:56:47
Hmm, siehste. Wäre die LaCie gleicher Grösse nicht für weniger Cash zu haben gewesen? Mit massivem Metallgehäuse anstatt diesem Plastikzeug. Und läuft.   OK, OK, nicht hauen, ich bin schon ruhig...  ;D

LaCie wolltem ich gabs nicht

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #20: Dezember 29, 2007, 22:37:10
22:15 und fast fertig mit Back Up.
Von 20:15 an habe ich TM und PB alleine gelassen und dann ging es schneller.

Nun 22:55 und TM sagt Back Up sichern.

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #21: Dezember 30, 2007, 10:08:09
1,5 MB/s (ungefähr) sind heutzutage nicht mehr normal!

Das glaubst Du wirklich?
Mal ein paar Tests auf der internen Platte meines iMacs (Zeiten jeweils ohne "Kopieren vorbereiten"):

Ordner mit >6000 Dateien, 40,4MB duplizieren: ca. 20s = 2MB/s
Ordner mit vielen Dateien, 27MB dublizieren: ca. 8s = 3,4MB/s
Ordner mit vielen Dateien, 8,9MB dublizieren: ca. 4s = 2,2MB/s

Wohlgemerkt alles auf der internen Platte. Wenn ich das über das Netzwerk mache, dauert es teilweise um Größenordnungen länger, obwohl das Netzwerk theoretisch deutlich mehr bieten können würde, was man bei einer großen Datei auch merkt.
Der Effekt der vielen kleinen Dateien ist nicht zu unterschätzen.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #22: Dezember 30, 2007, 12:24:51
Okay, ich habe mal einen Test gemacht.
Zum einen denke ich das von intern auf intern kopieren langsamer ist als von intern auf Firewire.

Ich habe den wohl extremsten Fall genommen, den ich auf die Schnelle finden konnte:
Die High Voltage SID Collection.

So, ich weiß nicht, was Sache ist: Finder-Info sagt es wären 250 MB, das Kopierfenster 197,2. (Wer's nachprüfen will, ich habe noch ein paar andere Files in dem Ordner drin.)

Deine Messungen werden bestätigt, insofern lag ich wohl wirklich falsch. Ich rechne mal mit den 197 MB.
Intern auf intern habe ich etwa 2 MB/s.
Auf Firewire sind's 2,2 MB.

Nur, wie alltagsgerecht ist so ein Beispiel? Das sind über 35 000 Dateien, maximale Größe i.d.R. 12 KB,die meisten haben sogar nur die Minimalgröße 4 KB.

Da müsste Time Machine also schon zuerst nur kleine Dateien kopieren.

Nun ja. Sollte ich die Zeitmaschine mal einsetzen, dann formatiere ich die PLatte vorher jedenfalls selbst.

_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #23: Dezember 30, 2007, 13:08:11
Ich tippe mal, TM macht zudem noch einen Check, ob die Daten korrekt angekommen sind!
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #24: Dezember 30, 2007, 18:08:54
Natürlich macht TimeMachine einen Check. Und vor allem scannt TM die ganze Platte danach, was sich verändert hat. Das reine rüberspielen dauert nicht wirklich lange, aber das "Vorbereiten" kann ziemlich lange dauern, vor allem wenn man TM (wie ich beim Laptop) nur 1x pro Woche anschmeisst. Somit kanns schon ne Ecke dauern beim ersten vollen Backup. Später merkt mans dann gar nicht mehr, es sei denn, man hat eine Parallels Virtual Disk nicht ausgenommen. Das hat meinen Mini komplett zum Stillstand gebracht. Excluded und gut wars.
Was das normale Kopieren von Daten bei Festplatten angeht: Also hier geht das ziemlich flott. Rund 20-30 MB die Sekunde. Das geht auch übers GBit-Netz verdammt schnell. Also 500-600 MB flutschen da nur so durch. Klar. Wenns viele kleine Dateien sind, wirds langsamer, ABER: Der Unterschied zur internen Fesplatte ist marginal. Voraussetzung: Schnelle SATA Platten sowohl auf Server als auch Client. Das Bottleneck sind meistens langsame Laptop-Platten oder die im Mini.
_______
I will not make any deals with you. I've resigned. I will not be pushed, filed, stamped, indexed, briefed, debriefed or numbered.
My life is my own.
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #25: Dezember 30, 2007, 18:25:32
Und vor allem scannt TM die ganze Platte danach, was sich verändert hat.
Das kann ich mir eher nicht vorstellen, dass das so läuft. Das dürfte zu aufwendig sein. Das dürfte eher mittels Benachrichtigungen laufen. Jede Datei, die verändert wird, wird an TM gemeldet und TM fügt sie einer Liste der beim nächsten mal zu backupenden Dateien hinzu.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #26: Dezember 30, 2007, 19:00:56
ABER: Der Unterschied zur internen Fesplatte ist marginal. Voraussetzung: Schnelle SATA Platten sowohl auf Server als auch Client.

Würde ich so nicht sagen, auch die Geschwindigkeit des Servers ist wichtig.
Z.B. bei mir: Ich möchte Daten vom iMac auf den Cube kopieren.
- Kopiere ich auf die Freigabe des Cubes (Cube ist Server) ist es langsam.
- Kopiere ich von der Freigabe des iMac (iMac ist Server) ist es schnell.
Beides mal geht der Transfer in die gleiche Richtung im gleichen Netzwerk von der gleichen Quell-Platte auf die gleiche Zielplatte. Einziger Unterschied ist, welcher Rechner den Server spielt.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #27: Dezember 30, 2007, 19:02:15
@ warlord: Oder so. TM warnt auch nach ca. 1 Woche, wenn KEIN Backup erstellt wurde und springt sofort an, wenn ich die BU-Platte anschliesse und diese gemountet ist.
_______
I will not make any deals with you. I've resigned. I will not be pushed, filed, stamped, indexed, briefed, debriefed or numbered.
My life is my own.
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #28: Dezember 30, 2007, 19:11:03
@Macflieger: Kann ich so nicht beurteilen. Mein Server läuft mit Sharepoints. Der Cube hatte allerdings ein 100er Netzwerk, und ist damit schon mal dramatisch langsamer. Wenns ein neuer iMac ist, hat der ein 1000er, was man definitv in der Performance merkt. Der Serverprozessor ist eigentlich nicht das Bottleneck, eher die langsame Platte des Cube sowie sein Ethernet. Schließlich ist vor allem auch RAM wichtig (neben Geschwindigkeit der FP). Klar, dass ein Cube langsamer ist, als beispielsweise ein G5 Dual. Ich hatte zunächst einen Cube und dann einen mini (1,25 G4). Der Mini war schon schneller als der Cube (trotz 100er Ethernet). Der lief allerdings nicht von der internen Platte, sondern über eine M9 via Firewire. Wirklich schnell wurde die Sache erst, seit ein Dual G5 mit 3Gbyte der Server ist. Allerdings werde ich vermutlich Sharepoints durch Mac OSX Server ersetzen, weil mir Sharepoints des öfteren abschmiert, vor allem wenn ich von einer Serverplatte auf die andere kopiere. Da verschluckt er sich alle 2 Wochen einmal so, daß ich ihn neu starten muss. Die Daten, die ich rüberschiebe sind dann so ca. 30 GByte gross. Als Backup. Über TimeMachine verspreche ich mir da mehr Sicherheit.
_______
I will not make any deals with you. I've resigned. I will not be pushed, filed, stamped, indexed, briefed, debriefed or numbered.
My life is my own.
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #29: Dezember 31, 2007, 09:17:10
@Macflieger: Kann ich so nicht beurteilen. Mein Server läuft mit Sharepoints.

Bei mir das Standard AFP. Sollte also kein wesentlicher Unterschied sein, denn Sharepoints dient ja nur zum Konfigurieren.

Zitat
Der Cube hatte allerdings ein 100er Netzwerk, und ist damit schon mal dramatisch langsamer. Wenns ein neuer iMac ist, hat der ein 1000er, was man definitv in der Performance merkt.

Das macht keinen Unterschied, denn in beiden Fällen läuft der Datentransfer vom iMac zum Cube über die gleiche Leitung.

Zitat
Der Serverprozessor ist eigentlich nicht das Bottleneck, eher die langsame Platte des Cube sowie sein Ethernet.

Nein, denn in beiden Fällen läuft der Transfer ja über die gleiche Leitung, über die gleichen Schnittstellen, in die gleiche Richtung, auf die gleiche Platte. s.o. Ich habe absichtlich im Beispiel alle beteiligten Komponenten exakt gleich gehalten, nur die Rolle des Server/Clients ändert sich.
Die Geschwindigkeit einer Platte oder Schnittstelle kann sich nicht ändern, nur weil auf einem anderen Rechner eine andere Software verwendet wird.

Zitat
Allerdings werde ich vermutlich Sharepoints durch Mac OSX Server ersetzen, weil mir Sharepoints des öfteren abschmiert, vor allem wenn ich von einer Serverplatte auf die andere kopiere. Da verschluckt er sich alle 2 Wochen einmal so, daß ich ihn neu starten muss.

Anderes Thema, aber: Ist Sharepoints nicht nur eine GUI, welche die normalen von Apple kommenden Server anders konfiguriert?
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller