Forum

Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #30: Dezember 31, 2007, 11:45:57
Irgendwie verstehe ich deine Versuchsanordnung nicht. Mal sehen:
Cube (100) nach iMac (?) über einen Switch, oder direkt? Gleiche OS-Version? Cube-Platte gleich schnell???
iMac (?) nach Cube wie oben???

Kabel: CAT 5 oder was?

Würde mich ja schon interessieren …
_______
I will not make any deals with you. I've resigned. I will not be pushed, filed, stamped, indexed, briefed, debriefed or numbered.
My life is my own.
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #31: Dezember 31, 2007, 12:06:31
Irgendwie verstehe ich deine Versuchsanordnung nicht.

Ist eigentlich ganz simpel, da sie in beiden Fällen identisch ist und nur der benutzte Server sich ändert:
"Z.B. bei mir: Ich möchte Daten vom iMac auf den Cube kopieren.
- Kopiere ich auf die Freigabe des Cubes (Cube ist Server) ist es langsam.
- Kopiere ich von der Freigabe des iMac (iMac ist Server) ist es schnell."

Aber mal ganz ausführlich:
iMac G5 2GHz (2GB RAM) -> 100MBit-Switch -> 100MBit-Switch -> Cube 450MHz (7xxMB RAM).
Beide Rechner mit 10.4.11.
Beide Rechner sind AFP-Server.
Daten (viele kleine Dateien) liegen auf interner Platte (400GB SATA) des iMac G5.
Daten (viele kleine Dateien) sollen auf interne Platte (80GB ATA) des Cube.

Soweit ist also für beide folgenden Tests die Rahmenbedingungen gleich, d.h. Daten fliessen von interner Platte des iMac über 3 100MBit-Verbindungen über 2 Switches auf die interne Platte des Cubes. D.h. für beide(!) folgenden Tests ist die Geschwindigkeit der Netzwerkverbindung und die Geschwindigkeit der Quell- und Zielplatte identisch!

Nun die beiden Möglichkeiten:
1. Man sitzt am iMac, verbindet sich mit dem Server des Cube und kopiert die Daten vom iMac auf den Cube: langsam.
2. Man sitzt am Cube, verbindet sich mit dem Server des iMac und kopiert die Daten vom iMac auf den Cube: schnell

D.h. Netzwerkverbindung und lesende/schreibende Platte ist identisch. Im ersten Fall macht der Finder der schnelleren Maschine die Arbeit, im zweiten Fall der Finder langsamen Maschine. Trotzdem sind da deutliche und genau gegensätzliche Geschwindigkeiten zu beobachten.
Bei großen Dateien tritt das weniger/nicht auf.

Zitat
Cube (100) nach iMac (?) ...
iMac (?) nach Cube wie oben???

s.o. Da ist Dein Denkfehler. Bei mir ist immer iMac nach Cube, in beiden Fällen, sonst spielt die Platte natürlich auch noch eine Rolle.

Zitat
Kabel: CAT 5 oder was?

Müßte ich erst nachsehen, ist aber nicht relevant, da in beiden Fällen identisch.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

mbs

Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #32: Dezember 31, 2007, 12:46:40
Zitat
Allerdings werde ich vermutlich Sharepoints durch Mac OSX Server ersetzen, weil mir Sharepoints des öfteren abschmiert, vor allem wenn ich von einer Serverplatte auf die andere kopiere. Da verschluckt er sich alle 2 Wochen einmal so, daß ich ihn neu starten muss.

SharePoints enthält überhaupt keine Server- oder Netzwerkfunktionen, sondern ist eine reine grafische Oberfläche, um den AFP- und den SMB-Server, der in jedes Mac OS X eingebaut ist, zu konfigurieren.

Wenn der AFP-Server abstürzt, ist das ein Bug in Mac OS X. Die gleiche Version wird dann in Mac OS X Server auch abstürzen, denn die Software ist absolut identisch. Der einzige Unterschied ist, dass in Mac OS X Server die maximale Zahl  der zulässigen, eingehenden Server-Verbindungen aus der Server-Lizenz (d.h. aus der Seriennummer von Mac OS X Server) berechnet wird, während das "normale" Mac OS X nicht mehr als 5 AFP-Verbindungen gleichzeitig zulässt.
Re: Formatierung einer externen Festplatte für Time Machine
Antwort #33: Dezember 31, 2007, 13:54:36
@mbs: Also was machen? Sharepoints weiter verwenden?
_______
I will not make any deals with you. I've resigned. I will not be pushed, filed, stamped, indexed, briefed, debriefed or numbered.
My life is my own.