Forum

Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #30: Dezember 10, 2007, 21:40:21
Ich erinnere mich dunkel: war es nicht allgemeiner Konsens, oder sogar eine Aussage von Apple, daß man beim Mac Mini die Garantie behält, wenn man da mit Hilfe eines Spachtels den RAM tauscht? Das steht bestimmt nicht so in der Anleitung.


Update - siehe auch:
http://www.macmini-forum.de/viewtopic.php?f=26&t=3377
« Letzte Änderung: Dezember 10, 2007, 21:56:11 von radneuerfinder »
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #31: Dezember 10, 2007, 21:41:10

mbs

Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #32: Dezember 10, 2007, 23:36:28
Zitat
war es nicht allgemeiner Konsens, oder sogar eine Aussage von Apple, daß man beim Mac Mini die Garantie behält, wenn man da mit Hilfe eines Spachtels den RAM tauscht?

Nein.

Zitat
http://www.macmini-forum.de/viewtopic.php?f=26&t=3377

Was auf dieser Seite steht, halte ich für falsch. Ich sehe es genauso, wie MacFlieger: Der Einbau von Teilen bei einem bestimmten Apple-Modell ist nur dann ohne Garantieverlust zulässig, wenn Apple dieses Teil offiziell als "vom Benutzer austauschbar" deklariert hat.

Auf den deutschsprachigen Verpackungen des Mac mini steht immer der Vermerk "Zusätzlicher Arbeitsspeicher kann nur von einem autorisierten Apple-Händler eingebaut werden". Apples deutscher Garantievertrag sagt: "Diese Gewährleistung schließt nicht ein [...] (c) Schäden, die durch die Benutzung des Produkts außerhalb der von Apple beschriebenen, gestatteten bzw. beabsichtigen Nutzung entstehen."

Natürlich ist das eine gewisse Grauzone, da schlecht zu beweisen ist, ob ein Defekt nun durch eine "nicht von Apple beschriebene Nutzung" entstanden ist. Aber wenn Apple die Garantie verweigert, müsste man einen Gutachter einschalten und Apple verklagen... Das wird leicht teurer als der Rechner wert ist.

Es gibt auch Fälle, in denen Apple Fremdeinbauten problemlos akzeptiert, aber das ist eine Einzelfallentscheidung, auf die man sich nicht verlassen kann.

Wer auf der sicheren Seite stehen will, sollte AppleCare anrufen und sich eine schriftliche Bestätigung von Apple ausstellen lassen, dass für ein ganz bestimmtes Modell der Einbau eines ganz bestimmten Teils ohne Verlust der Herstellergarantie erlaubt ist.

Patrick

  • 4 - 8 - 15 - 16 - 23 - 42
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #33: Dezember 22, 2007, 03:43:31
Der Einbau von Teilen bei einem bestimmten Apple-Modell ist nur dann ohne Garantieverlust zulässig, wenn Apple dieses Teil offiziell als "vom Benutzer austauschbar" deklariert hat.
Im Zweifel schaut man in den Support-Seiten bei Apple nach: gibt es eine Anleitung für "CIP" (Consumer Installable Parts), dann ist die Garantie davon nicht betroffen, ansonsten: Garantie futsch, es sei denn, der Einbau wurde durch einen zertifizierten Techniker durchgeführt. Dazu reichte übrigens bis vor kurzem nicht aus, daß es sich um einen AASP handelte, da Apple (bis vor kurzem) zwischen Desktop und Portable unterschied und es für die Techniker 2 getrennte Prüfungen gab. Im Zuge von Leo wurde das wieder umgekrempelt, wobei der Zusammenhang mit Leo eher zufällig ist, da zum Jahreswechsel sowieso die Rezertifizierungen anstehen und da oftmals das Konzept überarbeitet wurde.
_______
Dr. Jones: Well I can assure you, Detective Britten, that this is not a dream. What?
Michael: That's exactly what the other shrink said. (Awake 1x01)
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #34: Dezember 22, 2007, 16:28:54
Danke, geht statt CIP auch DIY?  ;)

MacBook (13 inch) Hard Drive Replacement Instructions (Do it yourself Manual):
http://manuals.info.apple.com/en/MacBook_13inch_HardDrive_DIY.pdf
« Letzte Änderung: Dezember 22, 2007, 16:47:57 von radneuerfinder »
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #35: Januar 15, 2008, 12:44:35
zu meiner Frage D:

Habe mich jetzt vorentschieden 8) zu 12 GB XP Home BootCamp Windows virtualisiert per Parallels.

Parallels, weil dort die Integration mit OS X besser ist. So lassen sich Win Programme per OS X-Alias starten. Bei VM Ware habe ich das nicht hinbekommen.

BootCamp weil man ein OriginalWindows eben manchmal doch brauchen kann.

Habe mich aber noch nicht endgültig gegen VMWare entschieden, da ich bei Parallels immer wieder von Kernelpaniken und massiver Beeinträchtigung der OS X Performance lese. Auch macht mir Sorge, daß bei Parallels Windows irgendwie? auf das gesamte OS X Dateisystem zugreifen können soll.
  Auch kann ich mir technisch überhaupt nicht vorstellen, daß 2 WindowsVersionen, einmal virtualisert und einmal natural von der selben Installation problemfrei laufen. Habe da aber noch nix negatives gelesen.
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #36: Januar 15, 2008, 13:13:51
zu meiner Frage D:Auch macht mir Sorge, daß bei Parallels Windows irgendwie? auf das gesamte OS X Dateisystem zugreifen können soll.

Das ist ja ein "Feature". D.h. der Ordner "Eigene Dateien" unter Win wird auf Deinen OS-X-Dokumenten-Ordner gemappt.
Ja, wäre mir auch viel zu gefährlich, denn so könnte jedes Win-Programm, ob absichtlich oder Malware, meine OS X-Daten kaputt machen. AFAIK kann man das aber abschalten oder gar nicht erst einschalten.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Fragen zum MacBook Kauf
Antwort #37: Januar 15, 2008, 13:31:34
Du kannst Ordner definieren, auf die aus beiden Systemen zugegriffen werden kann, ja. Aber auf die Idee, den gesamten Dokumente-Ordner als einen "geshareten" Ordner zu definieren käme ich jetzt auch nicht. Das ist meines Wissens auch nicht so vordefiniert. (Jedenfalls nicht bei dem Upgrade-Pfad, dem ich gefolgt bin. Wie es bei einer heutigen Neuinstallation aussieht, weiss ich natürlich auch nicht.)
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)