ausblenden > iPhone, iPod, iPad, Apple TV, Watch

Alles zum AppleTV

<< < (4/23) > >>

mbs:
Nein, das geht nicht. Die Handbücher des AppleTV sind ja mittlerweile verfügbar. Dort wird jetzt klargestellt, dass das Wort "Komponentenausgang" im Sinne des HD-Fernsehens zu verstehen ist, also als YPbPr-Signal.

Das Apple-TV kann also weder Composite-, noch S-Video (Y/C), noch RGB liefern und lässt sich deshalb an einen "klassischen" Fernseher nicht anschließen. Das geht nur mit den etwas neueren Geräten, die YPbPr beherrschen.

Entgegen dem offiziellen Datenblatt von Apple hat man aber inzwischen herausgefunden, dass man nicht unbedingt ein Gerät mit "progressive display" braucht. Ein Fernseher mit Zeilensprungverfahren (interlace) würde reichen.

Florian:
radneuerfinder: Super Fund!
Denke mir zwar, bei so viel Aufwand greife ich lieber gleich zum Konkurrenzprodukt, zumal ich keinen neuen Fernsher kaufen will, aber trotzdem sehr interessant, die Idee und auch das man dort tatsächlich die bekannte OS-X-Struktur wiederfindet.

mbs:
Auf dieser neuen Website werden inzwischen alle technischen Hintergrundinformationen und "Hacks" zum AppleTV gesammelt.

Im Prinzip ist das Apple TV wohl ein stark eingeschränkter Mac basierend auf einem Intel Pentium Mobile der Dothan-Generation mit nVidia-Grafik. Es läuft eine normale, aber abgespeckte Version von Mac OS X Tiger auf dem Rechner. Statt Finder und Dock wird in der grafischen Oberfläche jedoch ein anderes Programm mit dem schönen Namen "Backrow" :D gestartet.

Florian:
Hätte nicht gedacht, daß Apple mal so ein Bastlergerät rausbringen würde. Wenn man das Teil so schön tunen kann ist es ja doch richtig interessant. Man könnte sich natürlich auch gleich einen Mini kaufen, aber der hat ja trotz aller Vorzüge kein HDMI und kostet dann doch deutlich mehr.

Thyrfing:

--- Zitat von: mbs am März 26, 2007, 11:00:17 ---"Backrow"

--- Ende Zitat ---
Seltsamer Humor bei denen... ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Antwort

Zur normalen Ansicht wechseln