ausblenden > iPhone, iPod, iPad, Apple TV, Watch
Alles zum AppleTV
Florian:
Die Namen werden auch immer blöder...
Aber egal:
Das Ding spielt alles, was Ihr so auf dem Mac habt, auf dem TV ab. Man speichert es auf der internen Festplatte oder streamt es direkt über WLAN mit dem neuen noch-nicht-endgültig-Standard 802.11n.
Ab Februar, für 299 $.
Mehr dazu auf http://www.apple.com/appletv/
Im Endeffekt ist das wohl ein Mac mini light...
Das EyeTV oder einen anderen Receiver/Recorder ersetzt es nicht. D.h., wenn Fernsehen, dann bitte über den iTunes-Store kaufen. Das geht sowieso nur in den USA und wird garantiert nicht in den nächsten zwei Jahren die etablierten Fernsehwege verdrängen, nur weil Apple das gerne so hätte. Ich denke man wäre besser gefahren, wenn man gleich Tuner zumindest als Zubehör vorgestellt hätte, die man wenigstens gleich an das AppleTV anschließen kann, nicht an den Mac. Aber schauen wir mal, ob sich das Gerät nicht trotzdem als nützlich herausstellt.
radneuerfinder:
Was für ein Betriebssystem wohl auf der Kiste läuft?
Dale:
Bei Apple TV währe meiner Meinung nach für 299,- $ eine größere Festplatte besser gewesen. Was ist wenn in der Zukunft es rechtlich möglich ist auch DVD Filme vom Rechner auf ein Gerät wie Apple TV zeitlich begrenzt zu kopieren; oder es im iTunes Store höherauflösende Filme zu kaufen gibt, dann ist die Festplatte viel zu gering.
Aber schön das Apple nicht aufgibt, eigentlich sollte ja der MacMini die Wohnzimmer erobern; jetzt muss wohl Apple TV diese Aufgabe übernehmen ;)
FOX:
ja, aber irgenwie wird das jetzt alles ein "mischmasch" aus verschiedenen geräten.
was ist aus airtunes geworden? macmini, appleTV - da stehen bald mehr geräte im wohnzimmer, als vorher. genau das wollen die menschen doch vermeiden.
aus diesen drei geräten muss, wie beim iphone, auch EINES werden.
yjnthaar:
Moin, Moin,
IMHO ist die Kiste leider etwas begrenzt. Beginnen wir mit den Anschlüsssen: Es gibt "nur" einen Komponentenanschluss, welcher zwar der hochwertigste analoge Anschluss überhaupt ist, aber leider nur an hochpreisigen TV-Geräten wiederzufinden ist, und zum anderen der HDMI-Anschluss, der wiederum nur an HD-Fähigen Geräten zu finden ist. Der "08/15 User", Besitzer eines mittelklasse Fernsehers mit Skart-Anschluss, der (vielleicht) noch einen FBAS (Composite) oder S-Video Anschluss mitbringt, schaut buchstäblich in die Röhre. Das war IMHO seinerzeit mit dem eyeHome von elgato besser gelöst.
Zweites richtig großes Manko: Die kompatiblen Video-Formate. Ausser H264, LC baseline und MPEG4 spielt die Kiste nix ab! Also kein MPEG2 (aktueller DVD/DVB Standard) oder andere Codecs. Das ist sehr schade!
Persönlich nutze ich z.B. eyeTV um DVB-T Sendungen aufzunehmen. Ein Hauptgrund für einen Kauf wäre für mich die aufgezeichneten nativen MPEG2-Ströme mit Apple TV abrufen zu können und auf dem Fernseher wiederzugeben. Im Moment brenne ich die Daten immer auf eine DVD-R(W) und mit dem DVD-Player am Fernseher angeschaut.
Wenn ich also Apple TV nutzen wüde, müsste ich erst mal einen neuen Fernseher mit entsprechenden Anschlüssen kaufen und meine eyeTV Daten auch noch umkodieren und in die iTunes Library legen, um sie dann anschauen zu können. Es mag ja schön und gut sein ein HD-Fähiges "Kästchen" zu haben, doch hat Apple IMHO bei den Formaten zu sehr gespart. Mein Wunschtraum ein modernes elgato eyeHome zu bekommen ist leider somit geplatzt. Die Hoffnung stirbt aber bekanntlich zuletzt. Da eyeHome nicht weiterentwickelt wurde, könnte ich mir so ein nettes Kästchen durchaus aus dem Hause elgato vorstellen.
Salve,
Simon
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln