Wenn man aber genauer hinschaut, sieht man, (mit viel gutem Willen), daß der G5 kein SMU, sondern doch eine PMU besitzt?
Ja, Du hast Recht. Apple hat auf der Hilfe-Seite, die ich verlinkt habe, ziemlichen Murks gebaut. Es gibt 5 verschiedene Baureihen des PowerMac G5, aber sie haben wohl versehentlich alle Hinweise auf die ersten drei Baureihen auf dieser Seite gelöscht. Dein G5 ist einer der zweiten Generation und der hat noch eine PMU.
Aber ich hätte doch gerne genauer gewusst, welchen Zusammenhang es mit der PMU und der Batterieentladung zu tun hat und was ein Reset bewirkt.
Die PMU ist der Teil des Rechners, der auch dann noch arbeitet, wenn der Strom abgeschaltet oder der Netzstecker gezogen wird. Dazu hat sie eben eine eigene Batterie. Der Chip steuert das Energie-Management des Mac, also alle Energiespar- und Ruhezustände. Er schaltet den Computer auch ein und aus, enthält die besagte Uhr und die beiden Wecker für Ein-/Ausschalten nach Zeitplan.
Es war eine altbekannte Krankheit der PMU, dass sie in (seltenen) Betriebszuständen selbst abstürzen konnte. Und wenn hierdurch der eingebaute PMU-Prozessor Amok läuft dann verbraucht er dabei ziemlich viel Batteriestrom. Durch einen Reset wird der Normalzustand wiederhergestellt. Wenn es also tatsächlich daran lag, sollte auch der Batterieverbrauch wieder auf Normalwerte zurückgehen.