Forum

Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #15: Februar 09, 2007, 05:30:16
Lustigerweise ist es mir dadurch schon zweimal passiert, dass ich früher in's Bett ging, da es auf meinem Macbook ja schon so spät war! ;D  Apple kümmert sich dann auch noch darum, dass ich mehr Schlaf bekomme  ;)

Nö, das war ja dann Windows. Dann hättest Du ja endlich doch noch etwas Positives an Windows entdeckt.  ;D
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #16: Februar 09, 2007, 10:33:27
Zitat
O.k. verstanden. (es leuchtet mir zwar nicht ein warum das so ist

Hmmm, jetzt hab ich nicht so ganz verstanden, was Du verstanden und nicht verstanden hast... :)

Ich habe Deine Erklärung und das Problem verstanden, hätte aber gedacht, OSX wäre so schlau das auszugleichen oder selbst zu ändern. Mir leuchtete nicht ein, warum da für Windows und OSX verschiedene Parameter für die Uhrzeiteinstellung benutzt werden.

Zitat
Beim zweiten mal war dann wieder die übliche Wartezeit von ca. 1 Minute nötig, bis er die Zeit abgleichen konnte.

Mysteriös. Hast Du mal einen anderen Zeitserver probiert? Man muss ja nicht die von Apple nehmen. Du könntest z.B. mal "ptbtime1.ptb.de" testen, das ist sozusagen der "Gesetzliche Bundeszeitserver"...

Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren!

@warlord: Windows ist wohl der Meinung, ich sollte nicht so viel Zeit in Macforen verbringen  ;D

Vielen Dank
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #17: Februar 13, 2007, 22:56:20
@mbs und alle anderen, die es interessiert:

Der Timeserver "ptbtime1.ptb.de" läuft etwas besser, aber die Systemeinstellungen bleiben trotzdem ca. 30 sekunden und länger stehen.

Looking for host time.euro.apple.com and service ntp
host found : media1r.euro.apple.com
2007-02-13 22:31:29.405 SystemUIServer[182] lang is:de
Looking for host ptbtime1.ptb.de and service ntp
host found : ptbtime1.ptb.de
13 Feb 22:32:23 ntpdate[486]: adjust time server 192.53.103.108 offset -0.038287 sec
2007-02-13 22:32:23.549 SystemUIServer[182] lang is:de


Zu erst ist natürlich der Apple-Timeserver beim Öffnen der Einstellungen gefragt. Nach der einminütigen Bedenkzeit konnte ich auf den anderen Server umstellen. Funktioniert leider auch nicht wie gewünscht, aber ich kann damit leben.




Beim Umstellen der Zeit konnte ich nun wieder das Safariproblem reproduzieren und erhielt einige Einträge in der Konsole dazu:

Feb 13 22:48:50 FOX-xxxx-computer-2 mDNSResponder: NAT Port Mapping (LLQ event port.): timeout
2007-02-13 23:03:10.806 SyncServer[458] A Sync Server is already running on this computer, exiting process.
2007-02-13 23:18:12.296 SyncServer[466] A Sync Server is already running on this computer, exiting process.
2007-02-13 22:23:58.006 SystemUIServer[182] lang is:de
2007-02-13 22:24:45.286 SyndicationAgent[472] WARNING: BestCalendarDateFromString - can't interpret: 'Tue 13 Feb 2007 10:44:29 -800'
2007-02-13 22:24:45.316 SyndicationAgent[472] WARNING: BestCalendarDateFromString - can't interpret: 'Tue 13 Feb 2007 10:44:29 -800'
2007-02-13 22:24:45.317 SyndicationAgent[472] WARNING: BestCalendarDateFromString - can't interpret: 'Tue 13 Feb 2007 10:44:29 -800'
2007-02-13 22:24:45.318 SyndicationAgent[472] WARNING: BestCalendarDateFromString - can't interpret: 'Tue 13 Feb 2007 10:44:29 -800'
2007-02-13 22:24:45.319 SyndicationAgent[472] WARNING: BestCalendarDateFromString - can't interpret: 'Tue 13 Feb 2007 10:44:29 -800'
2007-02-13 22:24:45.321 SyndicationAgent[472] WARNING: BestCalendarDateFromString - can't interpret: 'Tue 13 Feb 2007 10:44:29 -800'
2007-02-13 22:24:45.322 SyndicationAgent[472] WARNING: BestCalendarDateFromString - can't interpret: 'Tue 13 Feb 2007 10:44:29 -800'
2007-02-13 22:24:45.323 SyndicationAgent[472] WARNING: BestCalendarDateFromString - can't interpret: 'Tue 13 Feb 2007 10:44:29 -800'
2007-02-13 22:24:45.326 SyndicationAgent[472] WARNING: BestCalendarDateFromString - can't interpret: 'Tue 13 Feb 2007 10:44:29 -800'
2007-02-13 22:24:45.327 SyndicationAgent[472] WARNING: BestCalendarDateFromString - can't interpret: 'Tue 13 Feb 2007 10:44:29 -800'
2007-02-13 22:24:45.328 SyndicationAgent[472] WARNING: BestCalendarDateFromString - can't interpret: 'Tue 13 Feb 2007 10:44:29 -800'


Um ca. 23.20 Uhr wurde versucht, den Timeserver zu wechseln, was den Safari-Stillstand zur Folge hatte.
Ich füge mal einen Screenshot bei, in dem man sehen kann, wie sich die angeklickten Bookmarks verhalten.
Ein neues Safarifenster löst das Problem bereits.

Ich denke, ich behalte jetzt die neue Adresse des Timeservers und lasse die Uhrzeit wieder automatisch stellen.
Wenn der Rechner nach dem Starten eine Auszeit nimmt, kenne ich den Schuldigen...

_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #18: Februar 13, 2007, 22:58:44
Oben erwähnte Screenshots von Safari:

_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #19: Februar 14, 2007, 07:19:49
Der Timeserver "ptbtime1.ptb.de" läuft etwas besser, aber die Systemeinstellungen bleiben trotzdem ca. 30 sekunden und länger stehen.

Versuchs mal mit einer Schweizer Uhr.  ;D  Wenn ich mich korrekt erinnere: swisstime.ethz.ch
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #20: Februar 14, 2007, 08:23:28
Versuchs mal mit einer Schweizer Uhr.  ;D  Wenn ich mich korrekt erinnere: swisstime.ethz.ch

Ich glaube die Zeit ist zu langsam. ;D

mbs

Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #21: Februar 14, 2007, 10:53:41
Das Zeitproblem scheint also nicht am Zeitserver zu hängen, sondern an einem Netzwerkproblem. Die ominöse Meldung "mDNSResponder: NAT Port Mapping (LLQ event port.): timeout" taucht ja immer noch auf. Es gibt also ein Problem in der automatischen DNS-Konfiguration. Hattest Du mal versucht, in Mac OS X die Verwendung von IPv6 abzuschalten? Konfigurierst Du Dein Netz über DHCP und der Eintrag "DNS" ist leer?

Das Safariproblem scheint durch das Zurückstellen der Uhr ausgelöst zu werden. Wie man in Deinem Protokoll sieht, wird es nach 23:20 Uhr wieder 22:20 Uhr. Ich vermute, Du hast die automatische Aktualisierung von RSS-Artikeln in Safari eingeschaltet und die Aktualisierung kommt durch die rückwärtslaufende Zeit ziemlich durcheinander.
Beobachte mal, ob das Problem verschwindet, wenn Du nicht vorher Windows benutzt hast, bzw. wenn Du testweise die RSS-Aktualisierung abschaltest.
Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #22: Februar 14, 2007, 11:38:26
Da werde ich erst Morgen dazukommen, weitere Tests durchzuführen.
Könnte evtl. auch mein Reichweitenexpander schuld an diesem Problem sein? (Die Fritzbox ist als Repeater konfiguriert)

Ich benutze kein DHCP, sondern melde mich an meiner Fritzbox mit manueller IP-Adresse an. D.h. in der Fritzbox sind zwei IP-Adressen zugewiesen, die sich dort einloggen dürfen. Der Zugang zu 1und1 hat natürlich keine feste IP-Adresse. Diese wird immer neu zugewiesen. (IPv6 muss ich nachsehen.)

Das Problem betrifft ja mein Macbook Pro, aber ich habe noch den iMac am Netz per Airport hängen. Da muss ich auch mal prüfen, ob sich das genauso verhält oder besser funktioniert. Aufgefallen ist mit bis dato mit dem anderen Rechner nichts.
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #23: Februar 14, 2007, 13:34:25
Interessanter Fred. Und zwar umso mehr, als daß ich ein fast identisches Problem habe: Die Sytemuhr ist auf automatisch eingestellt. Starte ich den PowerMac erscheint seit kurzer Zeit immer in etwa folgende Fehlermeldung: "Ihre Systemuhr ist auf eine Zeit vor dem xx.xx.2001 eingestellt. Das kann zu Problemen mit einigen Programmen führen usw. usf." Tatsächlich funzt dann Safari auch nicht und sieht so aus wie auf Foxens Bild.
"OK", dachte ich, " dann stelle ich eben auf manuell um." Funktioniert auch nicht. Deshalb mein Verdacht: die Systembatterie ist mal wieder leer. Das hatte ich nämlich schonmal, vor ein- zwei Jahren. Das etwas an der Router- Netzwerkkonfig nicht in Ordnung ist, könnte natürlich sein. Der Fehler wird ja erst dann ersichtlich, wenn die Systembatterie leer ist, da dann nach dem Ausschalten die Uhrzeit immer wieder gelöscht wird, und beim Neustart solange die aktuelle Uhrzeit fehlt, bis sich das System die Zeit vom Server geholt hat. - Soweit jedenfalls meine Vermutung.
Ein klicken in Systemeinstellungen Datum/Uhrzeit behebt dann das Problem, indem es die aktuelle Uhrzeit sofort vom Server holt. Das nervt aber.
Ich werd es mal mit geänderten Netzwerkeinstellungen probieren, vielleicht nützt das ja was.

Mathias.

P.S.: falls es tatsächlich an der Batterie liegt, wäre ich ganz schön sauer. Die ist nämlcih nicht gerade billig (so eine Spezialbatterie aus'm Fachgeschäft) und hält nur so kurze Zeit. Ob da was nicht stimmt?
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"

mbs

Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #24: Februar 14, 2007, 13:38:44
Zitat
Ihre Systemuhr ist auf eine Zeit vor dem xx.xx.2001 eingestellt.

Falls Du die Uhr nicht dauernd selber auf 2001 stellst oder PMU-Resets machst (wovon ich nicht ausgehe), dann kann dieses Problem tatsächlich nur durch eine leere Batterie oder durch ein Hardware-Problem in der Batterie-Uhr ausgelöst werden.

Falls die Batterie unerwartet schnell leer wird (normale Lebensdauer ist 5 bis 6 Jahre), dann könnte die PMU abgestürzt sein. In diesem Fall sollte ein gezieltes PMU-Reset helfen. Dazu müsste man genau wissen, welches Mac-Modell Du verwendest.

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #25: Februar 14, 2007, 14:34:08
Folgendes Modell besitze ich:





Nützt dir das was...?

M.
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"

mbs

Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #26: Februar 14, 2007, 15:03:45
Ja, in dem Fall hat der Computer keine PMU, sondern eine SMU und es gelten die Anweisungen auf dieser Seite: http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=300341 (Auch da gibt es noch zwei Fälle. Für das Modell PowerMac7,3 müsste aber die Lösung mit der SMU-Reset-Taste zutreffen.)

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #27: Februar 15, 2007, 08:21:36
Danke für die Info! Sobald ich Zeit und eine neue Batterie habe, werde ich das mal ausprobieren.

Mathias.
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"

mbs

Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #28: Februar 15, 2007, 10:49:13
Zitat
Könnte evtl. auch mein Reichweitenexpander schuld an diesem Problem sein? (Die Fritzbox ist als Repeater konfiguriert)

Guter Hinweis. Das wäre eine mögliche Erklärung für die Bonjour-Fehlermeldung. Apple verwendet das proprietäre Protokoll "NAT-PMP" um Bonjour bei Bedarf auch über ein NAT-Gateway hinweg benutzen zu können. Die Geräte anderer Hersteller verwenden für solche Zwecke aber das Protokoll UPnP (Universal Plug-and-Play). Möglicherweise läuft da irgendetwas schief. Es kann auch sein, dass diese Meldung dann gar nicht der Auslöser für das Zeitserver-Problem ist, sondern nur ein zufälliger Nebeneffekt.

Zitat
Ich benutze kein DHCP, sondern melde mich an meiner Fritzbox mit manueller IP-Adresse an. D.h. in der Fritzbox sind zwei IP-Adressen zugewiesen, die sich dort einloggen dürfen. Der Zugang zu 1und1 hat natürlich keine feste IP-Adresse. Diese wird immer neu zugewiesen.

OK, dann ist mir aber immer noch nicht klar, ob, und wenn ja, woher die Macs ihre DNS-Informationen beziehen.

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Re: Systemeinstellung Datum&Uhrzeit
Antwort #29: Februar 15, 2007, 21:16:31
Hmmm,

also, wie man auf dem folgenden Bild unschwer auf den ersten Blick sehen kann:

der G5 müsste mal wieder abgestaubt werden...  ;D

Wenn man aber genauer hinschaut, sieht man, (mit viel gutem Willen), daß der G5 kein SMU, sondern doch eine PMU besitzt? ??? ???
Egal, ich habe die mal resettet, nachdem ich die Batterie ausgetauscht habe. Jetzt mal sehen, wann diese Batterie leer ist.

Aber ich hätte doch gerne genauer gewusst, welchen Zusammenhang es mit der PMU und der Batterieentladung zu tun hat und was ein Reset bewirkt.

N8, Mathias.

P.S.: es wäre vieles leichter, wenn ich die Bilder anhängen könnte, satt sie immer auf mein Web-Space hochzuladen zu müssen.... >:(
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"