Wenn es aber einmal gelingt, die Daten einer digitalen Identität zu entschlüsseln, können diese beliebig kopiert und missbraucht werden, ohne dass der Eigentümer eine Chance hat, dies zu verhindern oder nachzuweisen. Das ist in der Tat ein neues Problem.
Eigentlich nicht. Es existiert doch schon viel länger, seit es elektronische Identifikation gibt. Nehme ich einem seine ID Card ab, mit der er zB Zutritt in der Firma hat, dann dürfte es für ihn schwierig werden nachzuweisen, daß sich jemand anderes Zutritt verschafft hat. Lösungsansätze dafür gibt es viele, fast alle verwenden 2 getrennte Wege zur Authentifizierung, sei es RSA bei der SecureID, bei der ich neben dem Password auch das passende Token brauche, oder aber einfach eine zusätzliche PIN oder ein Fingerabdruck.
Was ich sagen will: selbst wenn ich die Daten entschlüsselt haben sollte, muß es noch eine weitere Authentifizierungsinstanz geben, damit zB die Signatur akzeptiert wird. Alles andere wäre sinnlos und nicht einsetzbar.
Ach, da fällt mir die bei OS9 eingeführte Stimmerkennung zur Authentifizierung ein

War sehr nett...