Apfelinsel
Talk => Thema gestartet von: Florian am August 02, 2009, 15:29:45
-
Eine interessante Kolumne aus der NYTimes findet ihr hier (http://www.nytimes.com/2009/08/01/opinion/01blow.html). Der Autor ist der Meinung, Musik würde wohl bald nur noch gestreamt, also nicht mehr als CD und auch nicht als Download verkauft. Unterstützt wird das durch eine Umfrage unter jungen Musikkonsumenten.
Mich persönlich wundert das schon etwas, denn die meisten Streams sind ja qualitativ noch einmal ein Rückschritt. Andererseits kann man das auch als Entwicklung zurück zum Radiohören von einst sehen, wer hatte damals schon mehr als ein paar Platten?
Sehr interessant finde ich die Zahlen zu Musikdownloads, die wieder einmal bestätigen, dass das Internet alleine den unbekannteren Künstlern aber so was von gar nicht hilft. 1% aller Songs machen 80% des Umsatzes, 10 von 13 Millionen werden nicht gekauft, oder anders gesagt genau null mal.
Besonders prickelnd die Umsatzgrafik zu den verschiedenen Datenträgern: http://www.nytimes.com/imagepages/2009/08/01/opinion/01blow.ready.html
(inflationsbereinigt)
Alles via http://daringfireball.net/linked/2009/08/01/nyt-infographic
-
Passend zum Thema gibts im Wirtschaftsmagazin Bilanz gerade ein Interview mit Quincy Jones (http://www.bilanz.ch/edition/artikel.asp?Session=64E40ED9-6A0C-415A-9F92-D85E4F8DD23C&AssetID=6361). Interessant finde ich insbesondere seine Einschätzung zum heute oft gehörten Argument, die Künstler würden ihr Geld heute ohnehin hauptsächlich mit den Konzerttickets und mit Merchandising verdienen und seien auf CD-Verkäufe gar nicht mehr angewiesen:
Die etablierten Stars haben noch eine Einnahmequelle: grosse Konzerttourneen, wo sie Tickets teuer verkaufen – beispielsweise Madonna, die Rolling Stones und U2. Auch Michael Jackson wollte noch grosse Konzerte geben.
Die tun das nur, um Alben zu verkaufen. Ich war mit den Stones vor zwei Jahren in Brasilien. U2 spielten auch in Brasilien in einem Stadion für 80 000 Menschen. Sie könnten das nicht tun ohne Plattenverkäufe. Wie sollten sie auch? Merchandising und Konzerte reichen nicht. Es ist unmöglich ohne Plattenverkäufe, sorry.
-
Ich bin sehr gespannt wo das alles hinführt. Das alte Vertiriebskanäle überholt sind ist klar. Leider trifft es wie immer zuerst die kleinen. Indie LAbels und Indie Bands. Gerade die Indie Labels haben das eigendlich nicht verdient. Soweit ich aus eigener Erfahrung urteilen kann, waren es eher dort engagierte A&R manager, die sich für Künstler stark gemacht haben, weil die das Repertoire überzeugte, oder aber die Menschen hinter der Musik schlicht und ergreifend gerockt haben. Sicherlich haben Indie Bands heute große Chancen sich über das WWW zu verbreiten, ob man damit jedoch die Chance bekommt auch nur mittelgroße Touren zu spielen, wage ich zu bezweifeln. Das funktioniert leider (zumindest am Anfang) nur, indem man nicht unerhebliche finanzielle Mittel in die eigenen Konzerte steckt, zumindest, wenn man überregional spielen möchte. Für mich als Mensch mit dem Traum die eigene Musik unter das Volk zu bringen, hat sich das Thema touren jedenfalls gewaltig erledigt. Dies hängt sicherlich auch mit dem Zwang zusammen, eine Familie ernähren zu müssen. (Hier will ich mich nicht beschweren, als Programmierer lebe ich eigendlich ganz gut) Meine Musik findet nur noch als Hobby statt. Ich werde demnächst eine Seite dafür einrichten, da ich es zu schade finde, die Songs auf der Festplatte verschimmeln zu lassen, Hoffnung auf Bekanntheit oder Bühnenpräsenz habe ich aber aufgegeben. Vielleicht liegt es ja auch an der Musik. <g>
Gruß,
Malte
-
Da fällt mir gerade auch noch ein, dass Jobs doch sagte „People want to own their music…“, damals um Napster und andere Abo-Streamer verächtlich zu machen. Bis jetzt scheint ihm der Erfolg zwar recht zu geben, aber derzeit wandeln sich ja alle paar Jahre die Technik und die Geschäftsmodelle.
Ich bin sehr gespannt wo das alles hinführt. Das alte Vertiriebskanäle überholt sind ist klar. Leider trifft es wie immer zuerst die kleinen. Indie LAbels und Indie Bands. Gerade die Indie Labels haben das eigendlich nicht verdient. Soweit ich aus eigener Erfahrung urteilen kann, waren es eher dort engagierte A&R manager, die sich für Künstler stark gemacht haben, weil die das Repertoire überzeugte, oder aber die Menschen hinter der Musik schlicht und ergreifend gerockt haben.
Das glaube ich auch. Und das Internet ist daran "mitschuldig". Früher kam man zwangsläufig mit Musikjournalisten in Kontakt (als Leser, Hörer, oder gar persönlich) oder auch nur mit dem Plattenheini vom Second-Hand-Laden, der ALLES kannte.
Da war es quasi sichergestellt, dass man auch mal mit unbekannten Musikern konfrontiert wurde. Heute lässt man sich „von der Wolke“ automatisierte Empfehlungen geben, basierend auf dem Gemochten. Weitab kommt man damit sicher nicht und mit was fangen die meisten Junghörer an?
Zwar kann man durch das Internet und die moderne Technik mit sehr viel weniger Geld und Einsatz Musik an die Masse bringen. Sich in dem Meer aus überwiegend kostenlosem Material durchzusetzen, ist aber m.E. noch schwerer als einst ins Regal des Händlers zu kommen.
Die (immer krassere?) Konzentration des schrumpfenden Umsatzes bei den nur noch drei Majors tut ihr Übriges.
Sicherlich haben Indie Bands heute große Chancen sich über das WWW zu verbreiten, ob man damit jedoch die Chance bekommt auch nur mittelgroße Touren zu spielen, wage ich zu bezweifeln. Das funktioniert leider (zumindest am Anfang) nur, indem man nicht unerhebliche finanzielle Mittel in die eigenen Konzerte steckt, zumindest, wenn man überregional spielen möchte.
Na gut, aber das war wohl schon immer so, oder? Ich finde nur es wird immer schwieriger, eben weil die Konkurrenz so massiv zugenommen hat. Und wenn man die Musik verschenken muss und auch erstmal auf eigene Kosten Konzerte spielt, muss der Drang schon sehr groß sein.
Natürlich gibt es auch heute noch viele Indie-Erfolge, vielleicht in der Spitze sogar mehr. Aber man muss schon verdammt hoch hinaus um hauptberuflich davon leben zu können.
Ich werde demnächst eine Seite dafür einrichten, da ich es zu schade finde, die Songs auf der Festplatte verschimmeln zu lassen, Hoffnung auf Bekanntheit oder Bühnenpräsenz habe ich aber aufgegeben. Vielleicht liegt es ja auch an der Musik. <g>
Werde mein Urteil gerne abgeben. :D
-
Werde mein Urteil gerne abgeben. :D
Bald. :D
Gruß,
Malte
-
Zwar noch nicht ganz fertig mit allem, hier aber mal eine sneak preview. :)
http://derbrill.on-rev.com/loungelizzard/leisuretime.html
Gruß,
Malte
-
http://derbrill.on-rev.com/loungelizzard/leisuretime.html
Gefällt mir.
-
Erinnert mich auch etwas an die 80er. Smith, Cure oder Sisters of Mercy. Fand ich damals schon sehr gut und das Stück geht *für meinen Geschmack* schon in diese Richtung. Sehr gut gemacht!
-
Yo, schließe mich an, wirklich nicht schlecht.
-
Danke schön. :)
Fox: Lustig. Hast einige meiner Favouriten aufgezählt. Das man das jedoch so deutlich hört hätt ich nicht gedacht.
Gruß,
Malte
-
Könnt mich schlagen, aber ich höre da auch die späten Tiamat und ein paar Elemente von Fields of the Nephilim raus.
Aber, sehr gelungen. Wenn auch neu, reizt mich doch das nostalgische Ambiente, wenn ich das mal so ausdrücken darf.
-
Fields of the Nephilim
Dass das noch jemand kennt... :)
Hab mir's jetzt noch mal angehört. Wenn die Stimme ein klein wenig anders wäre, könnte es ein Originaltrack von Wolfsheim sein. Kann ich den Song behalten? ;)
-
Fields of the Nephilim
Kann ich den Song behalten? ;)
Da die sogenannte Industrie mich inzwischen mal kreuzweise kann (<g>) klar. Sobald alles fertig ist, werde ich nen Torrent machen. Vielleicht packe ich einen Donation button hin falls jemand die Lust verspürt mir nen Kaffee auszugeben. Meine Kohle verdiene ich jedoch als Coder. Musik ist eine meiner Leidenschaften. Ich finde es halt nur echt zu schade um es auf der Platte verschimmeln zu lassen. :)
Grüße,
Malte
-
Sobald alles fertig ist, werde ich nen Torrent machen. Vielleicht packe ich einen Donation button hin falls jemand die Lust verspürt mir nen Kaffee auszugeben.
Dann hoffe ich mal auf eine Download-Möglichkeit ohne Torrent-Gedöns. Den Donation-Button würde ich in dem Falle dann gerne benutzen. ;)
-
Direkter Download auf die to do list geschrieben. Ich hoffe ja bis September ist das alles fertig :)
-
http://www.theloungelizzard.com ist jetzt online. Feedback willkommen. Mehr Mucke je nachdem wie viel Zeit da ist. Soll ich Bescheid sagen, wenn es was neues gibt? (@warlord: download ohne torrent gedöns ist auch da, musste aber zips machen, da sonst quicktime bzw: Media Player *urgs* aufgehen)
Grüße,
*T
-
Cool, merci. (ZIPs sind kein Problem.)
Und weil schon so grossspurig versprochen, habe ich auch schon eine Kaffeespende auf die Reise geschickt und dafür also erneut einen PayPal Account eröffnet. *seufz* *grummel* (Hängt das eigentlich von der Art Deines Accounts bei denen ab, dass ich nicht ohne Account-Eröffnung bezahlen kann?) Und jetzt geht also wieder der grosse Kampf los, meinen Account wieder loszuwerden. Denn PayPal sieht es ja freundlicherweise nicht vor, dass jemand diesen Wunsch haben könnte. Sch***-Firma das... (http://www.warlord.li/smilies/motzi32x23.gif)
-
mal-tee hätte sicher auch einen Koffer voller Franken angenommen. ;D
Cooler Service, die Seite. :)
-
mal-tee hätte sicher auch einen Koffer voller Franken angenommen. ;D
Meinst Du, den hätte ich unbemerkt an den Geldschnüffelhunden vorbei gebracht? ;) Ach so, die interessiert ja nur die andere Richtung... 8)
-
Ich hab keinen Plan wie PAYPAL das macht. Nerven irgendwie schon, viele Alternativen gibt es leider aber nicht. Vielen Dank für den Kaffee. Da kann ich eine Weile von zehren. :)
Liebe Grüße,
Malte
-
Ich hab keinen Plan wie PAYPAL das macht.
Ich habe gestern auch gerade für VLC gespendet. Die nutzen auch PayPal. Dort ging das aber, ohne dass man einen Account erstellen musste. Keine Ahnung, was bei denen anders ist, als bei Dir.
-
Ich hängs mal hier rein fürs nächste Mal. Ich werde es garantiert früher oder später wieder benötigen. (Such-Stichworte: PayPal Kündigung Aufhebung Schliessung)
Guten Tag, warlord!
Vielen Dank für Ihre Anfrage an PayPal zur Kontoschließung.
Schade, dass Sie Ihr PayPal-Konto schließen möchten. Wenn wir gar nichts
mehr tun können, um Sie umzustimmen, dann brauchen Sie nur noch ein paar
Klicks. In drei Schritten schließen Sie Ihr PayPal-Konto.
1. Bevor Sie Ihr PayPal-Konto schließen, buchen Sie zuerst noch ein
eventuell vorhandenes Guthaben auf Ihr Bankkonto:
• Loggen Sie sich dafür unter www.PayPal.ch in Ihr Konto ein, und gehen Sie
auf "Geld abbuchen".
• Im nächsten Fenster klicken Sie auf "Geld auf Bankkonto abbuchen".
2. Wenn Ihr PayPal-Guthaben nach 2-4 Tagen Ihrem Bankkonto gutgeschrieben
wurde, entfernen Sie bitte Ihr Bankkonto und Ihre Kreditkarte:
• Gehen Sie auf "Mein Profil", und klicken Sie unter "Finanzinformationen"
auf den Link "Bankkonten" oder "Kreditkarten" - je nachdem was Sie
entfernen möchten.
• Wählen Sie im nächsten Fenster "Entfernen".
3. Nun können Sie Ihr PayPal-Konto schließen:
• Bleiben Sie dafür im Bereich "Mein Profil", und gehen Sie in der linken
Spalte "Kontoinformationen" einfach auf "Konto schließen".
Übrigens: In manchen Fällen können Sie Ihr PayPal-Konto nicht schließen und
zwar dann,
• wenn Sie noch offene Zahlungen haben.
• wenn noch Konflikte, Anträge auf Käuferschutz oder Rückbuchungen
ausstehen.
• wenn Ihr Konto eingeschränkt ist.
Falls Sie noch Fragen haben, erreichen Sie mich und meine Kollegen immer
von Montag bis Freitag von 8.30 bis 19 Uhr. Und zwar unter 0844 560 158.
(Und auch das wollen wir nicht verschweigen: Ein Anruf kostet 11
Rappen/Min. aus dem Schweizer Festnetz. Für Anrufe aus Mobilfunknetzen
können höhere Gebühren anfallen.)
Sie können uns aber auch gern eine E-Mail über den Link "Kontakt" auf
unserer Website www.PayPal.ch senden.
Ich freue mich, dass ich Ihnen helfen durfte, Herr warlord, und wünsche
Ihnen einen schönen Tag.
Bitte zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, falls Sie
Unterstützung benötigen oder weitere Fragen haben.
Herzliche Grüsse
XY
PayPal-Kundenservice
-
Wobei die Kündigung leider nix bringt.
Du hast jetzt zwar kein Konto mehr bei denen, aber als du noch eins hattest war es ja auch nicht anders.
Das Konto hat nichts gekostet und war halt da.
Jetzt ist es nicht mehr da, du wirst weiterhin Werbung bekommen (vielleicht ein klein bisschen weniger von PayPal dafür vermehrt von anderen), sie werden deine Adresse abermals verticken, nun noch an eine erweiterte Kundschaft als bei der ersten Kündigung usw.usw.........
Ich will sagen, ob du bei denen nun faktisch ein Konto hast oder nicht, spielt keine Rolle.
Einmal PayPal (oder ebay oder Amazon.....) immer PayPal (oder ebay oder Amazon.....). >:(
-
Na ja, das hat eben auch noch eine psychologische Komponente. Bei gewissen Firmen will ich einfach nicht Kunde sein. Auch wenn man hin und wieder eine Berührung mit diesen Firmen nicht vermeiden kann, auf deren Kundenliste will ich nicht stehen.
Natürlich nehme ich mich dabei viel zu wichtig. Denen ist natürlich völlig egal, ob nun ausgerechnet ich Kunde bin oder eben nicht. Die bedauern einfach, dass es ein Idiot weniger ist.
Aber diese Egozentrik ist gut für die Selbstachtung. ;D
-
Wie geil. Paypal ist irgendwie schon strange. Das mit der Werbung ist wohl leider echt so. :/ (oder ebay oder amazon)
Habe gerade mal spasseshalber 2 songs bei indicator.com angemeldet.
http://www.indiecator.com/html/popup/bandcard.php?id=4018&reload=true
Irgendwie schön ein Hobby zu haben. :) *freu*
Gruß,
Malte
-
Ich hole den Thread noch mal hervor, um auf das Anfangsthema zurückzukommen.
EMI, das ja im Laufe der Jahrzehnte u.a. die einstmaligen Größen United Artists Records, SBK, Chrysalis und Virgin schluckte, und heute der Investmentfirma Terra Firma gehört (und diese Übernahme könnte sich als der Anfang vom Ende erweisen) steckt ja tief im Schlamassel.
Die Übernahmekosten wurden natürlich auf die Firma abgewälzt, so plagt EMI ein Schuldenberg von angeblich über drei Milliarden Pfund.
Der Sparkurs führte nicht nur zum Stellenabbau für tausende Mitarbeiter, sondern auch manche wichtige Künstler rebellieren. McCartney und die Stones sind z.B. auch schon weg.
Geplante Beleihungen gingen jetzt anscheinend auch in die Hose.
Nun wird gemunkelt, Warner würde EMI übernehmen - bei den anderen zwei Majors (soweit man Warner noch so sehen will) würden wohl die Kartellbehörden nicht mitmachen. Aber ob Warner das stemmen kann?
Von Wikipedia nehme ich die Marktanteile für die ganze Welt:
Universal: 25,5%
Sony (jetzt ja mt BMG): 21,5%
EMI: 13,4%
Warner: 11,3%
In Deutschland ist die Konzentration noch deutlich krasser!
http://de.wikipedia.org/wiki/Musikindustrie#Big_Four
Wir merken: Warner würde zur Nummer 2 aufsteigen, knapp hinter Universal. Dann machen es drei Firmen unter sich aus.
Oder Warner kann es sich nicht leisten und geht wie EMI unter. Warner teilt EMIs Schicksal: Übernahme durch Investoren, Schulden, Sparkurs, prominente Künstler gehen. U.a. natürlich die Zugpferde Madonna und Nickelback, die satteste Verträge mit Live Nation (http://en.wikipedia.org/wiki/Live_Nation#Live_Nation_International_Music_and_Live_Nation_Artist) bekamen.
Der Mega-Tour-Veranstalter Live Nation will ja auch ein Major Label aufbauen, dann wären es wieder einer mehr. Oder kaufen die sogar einen existierenden Major?
Wer frisst wen?
Viel besser wäre es, es fänden sich musikbegeisterte Manager, die einige Labels aus dem Konglomerat herauskaufen, aber daran kann ich nicht recht glauben.
Aber wahrscheinlich ist das alles eh schon egal. Eine Industrie, die sich in Abwicklung befindet.
-
Der EMI-Untergang zieht sich. Kaufen will die Firma zumindest zum verlangten Preis angeblich auch keiner.
In den letzten zwei Jahren wurden ca. 2,35 Mrd. Pfund Miese gemacht. Der Eigner soll jetzt schon wieder Geld zuschießen, damit fällige Zahlungen erfüllt werden können. Nun hat man anscheinend auch noch ein ~200-Mio.-£-Loch in der Pensionskasse.
In den nächsten Jahren droht die Fälligwerdung der Dreimilliarden, die der Eigner aufnahm und das Unternehmen zu kaufen und dann dem Unternehmen auflastete. Reichlich unschön in diesem Zusammenhang die Tatsache das sich der Eigner gerade mit der Citibank streitet - diese habe den Kaufpreis hochgetrieben.
Nachdem man schon allerlei Sparmaßnahmen getroffen hat und 2000 Leute entlassen wurden stellt sich die Frage wo man das Geld reinholen will. Es scheint nicht mehr viele Optionen zu geben.
-
Ich weiß nicht, ob's Euch interessiert, aber es gibt wieder eine neue Entwicklung:
Nachdem im Februar die Citigroup Warner Music übernommen hat, weil der alte Eigner Guy Hands nicht mehr zahlen konnte, wird die Musikfirma jetzt schon wieder weiterverkauft an den Milliardär Len Blavatnik.
Das bringt natürlich neue Phantasien in den Markt was die EMI-Übernahme angeht, denn das Geld hätte er.
Aber was genau will man eigentlich mit diesen Firmen?
Der Traum vom großen Geld bei Online-Diensten ist auch schon ausgeträumt. Seit in iTunes viele Hits 1,29 €/$ kosten, stagnieren die Downloadzahlen sowieso. Amazon hat in den USA mit einer Preissenkung reagiert, die meistverkauften Titel sind jetzt für 0,69$ zu haben.
Aber anscheinend ist es wie mit diversen Fussballclubs. Irgendein Geldesel findet sich immer.
-
Aber was genau will man eigentlich mit diesen Firmen?
Seit der Lektüre von The Predator's Ball (http://www.amazon.de/Predators-Ball-Burnham-Junkbond-Raiders/dp/0140120904/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1304706852&sr=8-1) fallen mir schon einige Sachen ein, die man mit genug finanzieller Power machen könnte:
Man hat ja immerhin einige geldwerte Verwertungsrechte (Wikipedia: EMI Music hatte im Geschäftsjahr 2005/2006 einen Jahresumsatz von 1.660,3 Millionen GBP und einem operativen Gewinn von über 145,1 Millionen GBP. EMI Music repräsentiert 2008 mehr als 14.000 Künstler.). Der Vertrieb und die existenten Verwertungsadministrationen können sicher weiter zusammen gestrichen (http://www.nmz.de/kiz/nachrichten/emi-erzielt-milliardenverluste)werden. Nur weil es den Konzernen bisher nicht gelungen ist, aus dem vorhandenen "Material" genug Profit zu schlagen.
Ich würde trotz der derzeitigen Zahlen vermuten, dass knallharte "Sanierer" hier noch was rausholen können.
Bitte versteht diesen Beitrag nicht als gewissenlose Preisung des Werks von "Heuschrecken".
-
Ihr habt es ja wahrscheinlich mitgekriegt:
Sofern die Kartellbehörden zustimmen, wird EMI zwischen Universal und Sony aufgeteilt. Universal übernimmt die Musikabteilung mit allen Labels, Sony das Verlagsgeschäft (Rechteverwertung).
Lustig finde ich, das Bertelsmann/BMG mitbot, man will angeblich unbedingt wieder ins Musikgeschäft. Hat man doch erst verkauft… verstehe einer die Gütersloher.
http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article2092387/Plattenfirma-EMI-wird-zerschlagen.html
Der Thematitel stellt die Frage, ob der Musikverkauf vor dem Ende steht. Sieht noch nicht so aus, erstmals seit Jahren wurden in den USA wieder mehr Alben verkauft:
http://www.sueddeutsche.de/kultur/dank-lady-gaga-adele-und-lil-wayne-erstmals-seit-wieder-mehr-musik-alben-verkauft-1.1191146
-
Lady Gaga... Lil Wayne.. Musikverkäufe - davon leider keine Ahnung, aber die Musik steht definitiv vor ihrem Ende!
-
Lady Gaga... Lil Wayne.. Musikverkäufe - davon leider keine Ahnung, aber die Musik steht definitiv vor ihrem Ende!
;D Spruch der Woche!
Wahre Worte, die Kassenschlager werden auch nach meinem Eindruck immer schlimmer. Da geht es aber halt auch nur zum kleinen Teil um die Musik.
Glücklicherweise gibt's auch anderes. :)
-
Ich hänge es mal hier an...
Versuch einer Fairtrade-Plattform für Musik: www.igroovestore.de bzw. www.igroove.ch bzw. www.igroove.at bzw. www.igroovestore.com
-
Leider funktioniert es auch noch nicht so ganz, man wird stets auf .ch-Seite umgeleitet mit Franken als Währung.