Apfelinsel

Mac-Hardware => Thema gestartet von: MacFlieger am Januar 11, 2007, 20:57:19

Titel: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: MacFlieger am Januar 11, 2007, 20:57:19
ARGH!

Jetzt ist mein iMac in den letzten 2 Tagen einfach im Betrieb stehen geblieben, d.h. in den einzelnen Programmen kam enfach nur noch der Beachball und fertig. Hatten ja schon einige und ich hatte bei denen immer zu Recht auf die Festplatte getippt. Gestern zeigte das FPDP aber noch SMART-Status "OK" an. Heute sind zwischendurch immer wieder kleine Päuschen und das FPDP zeigt meine Platte rot und SMART-Status "Fehlgeschlagen"
ARGH!

Da muß ich wohl morgen schnellstens eine neue Platte kaufen. Oder wie seht ihr das? Keine Experimente, oder?
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: Florian am Januar 11, 2007, 21:36:45
Genau. :)

Will sagen: Das Teil muss raus. Bei Deinem iMac geht das ja noch einfach, wenn ich mich recht erinnere. Aber trotzdem erscheint mir die Lebenszeit ganz schön kurz.
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: warlord am Januar 12, 2007, 06:26:52
Kann ja Zufall sein. Aber ich habe den Eindruck, ich lese in letzter Zeit viel von aussteigenden Festplatten in iMacs. Was für Teile verbaut denn Apple da drin?
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: mbs am Januar 12, 2007, 10:22:39
Zitat
Da muß ich wohl morgen schnellstens eine neue Platte kaufen. Oder wie seht ihr das? Keine Experimente, oder?

Ja, zumal die Platten ja heutzutage nicht besonders teuer und inzwischen in jedem Elektronikkaufhaus zu haben sind. Bei den PPC-iMacs kann man sie auch problemlos selbst einbauen, wenn man keine zwei linken Hände hat.

Zitat
Aber ich habe den Eindruck, ich lese in letzter Zeit viel von aussteigenden Festplatten in iMacs.

Aus Rückmeldungen von Benutzern (einer gewissen Software ;D) kann ich bestätigen, dass es in den iMacs recht oft Kühlungsprobleme mit den Festplatten gibt, obwohl der  Plattenkäfig mit einem eigenen Temperatursensor ausgestattet ist. Ganz früher hat Apple in den iMacs und eMacs spezielle Platten verwendet, die bis zu einer Gehäusetemperatur von 65°C freigegeben waren. Solche Platten gibt es aber im SATA-Zeitalter kaum noch.
Meistens sind daher "normale" Desktop-Platten eingebaut, die in der Regel bis 55°C Betriebstemperatur vertragen. Das kann im iMac schon mal eng werden...

Zitat
Was für Teile verbaut denn Apple da drin?

Die Hersteller wechseln ständig, wohl je nach Verfügbarkeit in der jeweiligen Produktionswoche. Man findet meistens Platten von Seagate, Maxtor oder Western Digital.
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: warlord am Januar 12, 2007, 10:49:22
Oha. Uiuiui, ein (für mich) weiterer Grund, Apples Consumer Geräte halt doch eher zu meiden und bei Anschaffungen wenn immer möglich auf der Pro Schiene zu fahren.

Danke.
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: Florian am Januar 12, 2007, 11:37:43
Diese gewisse Software zeigt bei mir bei ruhendem Laufwerk 30°. Wie ruft man am besten heikle Situationen hervor, also Vollast? Wäre das ein Skript geeignet, daß viele kleine Dateien kopiert und dann wieder löscht?
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: radneuerfinder am Januar 12, 2007, 12:43:30
Florian, falls Du EyeTV hast, einfach im TimeShift Modus laufen lassen ...
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: mbs am Januar 12, 2007, 13:50:22
Zitat
Diese gewisse Software zeigt bei mir bei ruhendem Laufwerk 30°. Wie ruft man am besten heikle Situationen hervor, also Vollast? Wäre das ein Skript geeignet, daß viele kleine Dateien kopiert und dann wieder löscht?

Es hängt mehr von der Generation des jeweiligen iMacs und der Wärmeentwicklung durch CPU und Netzteil ab, als von der Festplatte selbst. Volllast der CPU (z.B. durch MPEG-Encoding in iDVD, oder durch ein gewisses Programm "SystemLoad") ist oft geeigneter, um eine heikle Situation künstlich herbei zu führen. Naja, und im Sommer sind solche Tests kritischer als im Winter...  ;)

Zitat
ein (für mich) weiterer Grund, Apples Consumer Geräte halt doch eher zu meiden

Nach meiner Erfahrung ist das weniger die Frage "Consumer vs. Pro", sondern mehr die Frage "G5 oder ein anderer Prozessor". Hat sich also inzwischen erledigt.
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: warlord am Januar 12, 2007, 14:07:19
Nach meiner Erfahrung ist das weniger die Frage "Consumer vs. Pro", sondern mehr die Frage "G5 oder ein anderer Prozessor". Hat sich also inzwischen erledigt.
Ist es nicht so, dass zumindest bei der Desktop Consumer Linie eher mal Design vor wärmetechnischen Überlegungen geht, als bei der Pro Linie? Und der Core Duo kann doch auch ganz schön heftige Temeparuren entwickeln, dachte ich? War da der G5 wirklich schlimmer?
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: mbs am Januar 12, 2007, 15:59:04
Du hast insofern Recht, dass die Consumer-Modelle alle "ultrakompakt" aufgebaut sind und daher die Wahrscheinlichkeit für Kühlungsprobleme höher liegt.

Dass die Core-Prozessoren mehr Hitze erzeugen, halte ich aber für ein Vorurteil. Es kommt wohl daher, dass die Prozessoren jetzt auch in den portablen Rechnern drin sind und man durch die eng anliegenden Gehäuse wirklich spürt, wie heiß ein aktueller Prozessor wird. Beim G5 wäre es aber gar nicht möglich gewesen, einen portablen Rechner überhaupt zu bauen. Wie war das mit "the mother of all cooling problems"..?
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: yjnthaar am Januar 12, 2007, 20:48:30
Oha. Uiuiui, ein (für mich) weiterer Grund, Apples Consumer Geräte halt doch eher zu meiden und bei Anschaffungen wenn immer möglich auf der Pro Schiene zu fahren.

Pro rettet vor Schäden nicht. Am Montag ist bei uns eine S-ATA Platte in einem PM G5 abgeraucht. Glücklicherweise war die 3 Jahres Garantieerweiterung Anfang Dezember 2006 abgelaufen. Nuja, haben den Eindruck das Platten vor ein paar Jahren noch länger "gehoben" haben.  ::)

Und die iMac G5 Reihe hat ähnliche S-ATA Platten verbaut wie die PM G5 Modelle. Die Platte im PM war übrigens eine Segaete Barracuda 160 GB. Jetzt hab ich eine 400 GB Samsung (16 MB Cache) nachbestellt.   ;D

Salve,
Simon
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: daveinitiv am Januar 12, 2007, 21:07:46
Pro rettet vor Schäden nicht. Am Montag ist bei uns eine S-ATA Platte in einem PM G5 abgeraucht. Glücklicherweise war die 3 Jahres Garantieerweiterung Anfang Dezember 2006 abgelaufen.

Und Apple hat sich da quer gestellt? Mit genügend Nervpotential hätten sie sich IMHO kulant gezeigt. ;)
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: yjnthaar am Januar 12, 2007, 21:23:16
@Dave: Die Garantieerweiterung war von Cancom nicht von Apple....  :-\
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: daveinitiv am Januar 12, 2007, 21:55:19
Okay, dann ist ja alles klar. Blöd.  >:(
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: MacFlieger am Januar 13, 2007, 10:38:06
Bei den PPC-iMacs kann man sie auch problemlos selbst einbauen, wenn man keine zwei linken Hände hat.

War es nicht bei iSight-iMacs auch schon schwieriger? Egal, es ist ja ein Rev.B-iMac, der letzte vor den iSight-iMacs. Die Platte und andere Komponenten sind kinderleicht auszubauen. Die Platte hatte ich ja auch zur Reparatur des Netzteiles ausgebaut.

Aus Rückmeldungen von Benutzern (einer gewissen Software ;D) ...

Die Software telefoniert nach Hause? :D Muß ich gleich deinstallieren.  ;D

Solche Platten gibt es aber im SATA-Zeitalter kaum noch.
Meistens sind daher "normale" Desktop-Platten eingebaut, die in der Regel bis 55°C Betriebstemperatur vertragen. Das kann im iMac schon mal eng werden...

Die neue ist bis 60°C vom Hersteller ausgewiesen. Naja, ob es ein normaler Ausfall war oder mit oder ausschließlich an der Temperatur lag, kann man ja im Einzelfall nicht nachvollziehen.

Beim G5 wäre es aber gar nicht möglich gewesen, einen portablen Rechner überhaupt zu bauen.

Da kenne ich andere Meinungen.  :P
Nein, nein, ist nicht meine Meinung.  ;D

Und die iMac G5 Reihe hat ähnliche S-ATA Platten verbaut wie die PM G5 Modelle. Die Platte im PM war übrigens eine Segaete Barracuda 160 GB.

Bei mir war es eine Western Digital 250GB.

Jetzt hab ich eine 400 GB Samsung (16 MB Cache) nachbestellt.   ;D

Genau die gleiche Platte, die ich in 1 Stunde abhole. ;) 115€ und Lieferung in weniger als 24h.

Bis jetzt sieht es so aus, als ob nur eine Datei kaputt gegangen ist. Und das ist nur ein relativ neuer Download, den ich problemlos erneuern kann.

Kann es eigentlich sein, daß das FPDP jetzt wieder SMART-Status "Überprüft" anzeigt? Wird der Status bei jedem Neustart zurückgesetzt und erst nach einem neu aufgetretenen Fehler wieder auf "Fehlgeschlagen" gesetzt?
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: mbs am Januar 13, 2007, 12:36:53
Zitat
Naja, ob es ein normaler Ausfall war oder mit oder ausschließlich an der Temperatur lag, kann man ja im Einzelfall nicht nachvollziehen.

Wenn Du's ein bisschen austüfteln willst, kannst Du ja die smartmontools kompilieren und damit nochmal die Fehlerattribute der Platte im Detail auslesen.

Zitat
Kann es eigentlich sein, daß das FPDP jetzt wieder SMART-Status "Überprüft" anzeigt?

Ja, das Programm reicht nur den Wert des in der Platte eingebauten Diagnoseprozessors durch.

Zitat
Wird der Status bei jedem Neustart zurückgesetzt und erst nach einem neu aufgetretenen Fehler wieder auf "Fehlgeschlagen" gesetzt?

Der SMART-Status ist ein Schätzwert, der angibt, ob die Platte meint, dass sie die nähere Zukunft ohne Totalausfall überleben wird. Dieser ja/nein-Wert wird aus Dutzenden von Parametern in der Platte selbst berechnet. Die gemessenen Werte können schwanken, so dass auch schon mal unterschiedliche Endergebnisse herauskommen können.

Der SMART-Status wird immer dann neu berechnet, wenn man (also das Betriebssystem) die Platte dazu auffordert. Ob das FPDP das bei jedem Start des Programms macht, oder ob es nur den Wert von Mac OS X übernimmt, der beim Hochfahren des Systems gültig war, weiß ich allerdings auch nicht.
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: MacFlieger am Januar 13, 2007, 13:41:35
Wenn Du's ein bisschen austüfteln willst, kannst Du ja die smartmontools kompilieren und damit nochmal die Fehlerattribute der Platte im Detail auslesen.

Ja, das hatte ich auf dem Cube schon mal gemacht. War nicht ganz einfach, aber es hat geklappt. Naja, aber ich werde es wohl nicht machen, denn dafür müßte ich die alte Platte wieder einbauen und im Endeffekt habe ich dann auch nichts für die Zukunft gewonnen.
Oder kann man die Lüftersteuerung selber ändern? Ich denke nicht, oder?

Zitat
Der SMART-Status ist ein Schätzwert, der angibt, ob die Platte meint, dass sie die nähere Zukunft ohne Totalausfall überleben wird. Dieser ja/nein-Wert wird aus Dutzenden von Parametern in der Platte selbst berechnet. Die gemessenen Werte können schwanken, so dass auch schon mal unterschiedliche Endergebnisse herauskommen können.

OK, aber das er nur einmal aus Versehen "Fehlgeschlagen" brachte, obwohl gar nichts war, kann ja auch nicht sein, oder? Kann ja gut sein, daß ich gerade so an der Grenze zum Problem war und dieser nur manchmal auftrat. Es betraf ja auch erst eine Datei und das Einfrieren war nur einmal am Tag. Aber meiner Erfahrung nach wird es nach dem ersten Problem irgendwann immer schlimmer und für ein Risikospiel sind mir meine Daten/Nerven einfach zu wertvoll.
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: mbs am Januar 13, 2007, 13:46:39
Zitat
Oder kann man die Lüftersteuerung selber ändern? Ich denke nicht, oder?

Nö, geht nicht. Die entsprechenden Teile sind im Darwin-Quellcode nicht offengelegt. Bei den Intel-iMacs wüsste ich schon, wie's geht...

Zitat
Kann ja gut sein, daß ich gerade so an der Grenze zum Problem war und dieser nur manchmal auftrat.

Ja, genau das hatte ich gemeint.

Zitat
für ein Risikospiel sind mir meine Daten/Nerven einfach zu wertvoll.

Yup, deshalb hatten wir ja alle auch zum sofortigen Austausch geraten. Genau dafür wurde S.M.A.R.T. ja erfunden.
Titel: Re: SMART-Status: Fehlgeschlagen
Beitrag von: MacFlieger am Januar 13, 2007, 14:08:26
Yup, deshalb hatten wir ja alle auch zum sofortigen Austausch geraten.

Platte ist schon drin, "Wiederherstellen" mit dem FPDP läuft.  :)

Edit: Booten von der neue Platte funktioniert schon, zurückkopieren von einigen Video-Daten, die nicht mehr auf die Backup-Platte paßten, vom iPod läuft.

Edit: Alles vollständig. Alte Platte noch mal eingebaut. Mit Nullen überschrieben. Neue Platte wieder eingebaut. Fertig.  :D
Wenn man die Platten kurz nach Abschalten ausbaut, sind die verflixt heiß. Wenn man die Metallgehäuse mit den Fingern anfasst, sind die warm und nach 10s läßt man freiwillig los. Ist schon nicht wenig. Temperatur Monitor zeigt meist um die 55°C an.