Ich befürchte nur, für all die schönen Funktionen muss ich mir 'nen neuen Mac kaufen.
Apple hat jetzt schon im Sales Web die Präsentationen hochgeladen (so schnell waren die noch nie). Ich hol mir gerade die Leo-Präsentation (190MB gezippt). Mal schauen, was da noch so alles zu finden ist...
Ist der iCal Server auch bei dem normalen Leopard verfügbar? (...) Oder gibt es eine Möglichkeit, dies auf dem eigenen Webspace einzubauen? Also nicht den Server, sondern mit was anderem.
Die Seite kann ich nicht laden. FF lädt sich 'nen Wolf...
Der Darwin Calendar Server ist Teil der neuen Open-Source-"Kampagne" (s. hier (http://trac.macosforge.org/projects/collaboration)); oder meintest Du etwas Anderes?
Arbeitet der nur mit dem iCal von Leopard und auf einem Leopard?Server sollte unproblematisch sein (gibt es bislang auch nur als Source). Für iCal-Client gilt:
You need to be running the latest Mac OS X 10.5 Leopard release for a version of iCal supporting CalDAV.
Für iCal-Client gilt:ZitatYou need to be running the latest Mac OS X 10.5 Leopard release for a version of iCal supporting CalDAV.
Die GUI ist wohl insgesamt noch einmal etwas versachlicht worden, oder bilde ich mir das ein?
seit der Einführung von Mac OS X, die Versionen10.2 und vor allem 10.4 die größten Sprünge des Betriebssystems seither darstellenMit 10.2 wäre ich ja noch einverstanden (vor allem wegen CUPS), aber 10.4? Das sind doch vor allem irgendwelche Spielereien, aber nichts wirklich wichtiges. Panther dagegen war IMHO ein Quantensprung verglichen zu 10.2, vor allem bezügl. Stabilität und Geschwindigkeit. Und Exposé und Fast-User-Switching waren doch absolut geniale Neuerungen. Was hat Tiger? Spotlight und Dashboard. Naja...
Diese ganzen NDA-Brecher! Ab in den Knast. ;)Naja, das stimmt so glaube ich auch nicht. Da Apple die Leopard DP schon öffentlich vorgestellt hat und man auch öffentlich damit rumspielen durfte, dürften diese Bestandteile nicht mehr dem NDA unterliegen.
Da Apple die Leopard DP schon öffentlich vorgestellt hat und man auch öffentlich damit rumspielen durfte, dürften diese Bestandteile nicht mehr dem NDA unterliegen.
Confidential Information, however, does not include: (a) information that is now or subsequently becomes generally available to the public through no fault or breach on your part;Somit fällt alles, was Apple nicht gezeigt hat, noch unter NDA, über den Rest darf man reden.
Wenn das so weitergeht bleibt für unabhängige Entwickler bald nichts mehr übrig.
Wenn das so weitergeht bleibt für unabhängige Entwickler bald nichts mehr übrig.
Ehrich gesagt, ich genieße das. Einschalten und alles ist schon da, fein! Beim Auto freue ich mich auch, daß ich abblendbaren Rückspiegel, Drehzahlmesser und Sitzheizung nicht erst im Zubehörhandel erstehen und installieren muss.Beim Auto hast Du auch die Auswahl zwischen mehr als zwei Marken und kannst Dir jenen Wagen aussuchen, der alle jene Dinge bietet, die Du brauchst.
Ich bin mit der Software aus dem Hause Apple, mit Ausnahme des Betriebssystems (und vielleicht noch Keynote), nicht glücklich und zufrieden. Und mich stört es schon, wenn es dann keine Alternativen mehr gibt, weil nicht mehr genügend Leute Geld für bessere Alternativen ausgeben wollen.
Meint Ihr auch dass es unter uns ;D jemanden gibt, der schon mehr über Leopard weiss als nur Gerüchte , es aber nicht sagen darf ;D
Meint Ihr auch dass es unter uns ;D jemanden gibt, der schon mehr über Leopard weiss als nur Gerüchte , es aber nicht sagen darf ;D
Was glaubst Du?
Ich denke mbs könnte ein solcher "jemand" sein. Ist aber nur eine vage Vermutung!
...Schau Dir die Programme halt mal an....
So ist es, aber warum soll ich ein Programm entwickeln, wenn es dann keiner kauft, weil die mitgelieferten schon fast alles mehr oder minder abdecken und die meisten User evtl. Mängel oder Einschränkungen gar nicht merken?
Ich bin gespannt, ob Apple noch etwas Tolles im Ärmel hat oder ob das wie vermutet nur Marketing-Blabla war.
Ich habe immer mehr das Gefühl, dass es nur Marketing-Blabla ist.[…] nicht zu den "Betatestern" zu gehören. 3 mal habe ich schon kläglich versagt und nach nur kurzer Zeit bin ich auch schon umgestiegen ;D
Ich habe immer mehr das Gefühl, dass es nur Marketing-Blabla ist. Immer wird mit tollen neuen Features geworben - bei Panther waren es gar 150 davon.
Ja, leider. Ich bin für solche Sachen viel zu empfänglich ;)
Verschiedene Mac Seiten wollen, aus natürlich zuverlässiger Quelle, Wind davon bekommen haben das Leopard schon im März erhältlich sein soll.Nach meiner letzten Woche (Post kommt noch mit "Erlebnissbeschreibung" ;)) freue ich mich enormst auf Leopard. Wenn dann noch neue MBs vorgestellt werden und wenn bei denen auch Leopard schon gleich mit dabei ist, werde ich zu den Besitzern eines neuen MBs gehören :D.
Die Stabilität der Unterstützung für Multi-Treaded OpenGL in zukünftigen Versionen von OS X wurde verbessert.
Vielleicht wirklich ein Hinweis darauf das Mac OS 10.5 kurz bevor steht?
Ja, daß fände ich klasse, dann sind alle iMacs, Cinema Displays, *Books auf einen Schlag veraltet. Auch die Hersteller von Reinigungslösungen werden sich freuen. :)Nee, die wären dann nicht veraltet. Dann kannst du je Maus einen Mauszeiger haben. Sprich wenn du 4 Mäuse anschließt, kannst du 4 Leute den Mac gleichzeitig nutzen lassen. Ich habe sowas bei Bugdoom oder wie das heißt gemacht. In jede Hand eine Maus und los gings. Hat wunderbar funktioniert. So schnell wie ich ist nie jemand durch die Level gekommen ;).
In dem Artikel ist noch etwas Interessantes erwähnt. Leopard wird angeblich keine Input Manager mehr unterstützen, was zwar die Sicherheit erhöhen aber auch vielen Progrämmchen den Garaus machen würde. Zum Beispiel vielen Browser-Plugins oder auch Schnickschnack wie InvisRay.Schnickischnack... Es geht um ein schönes GUI ;). Vielleicht kann man die Input Manager mit irgendeinem Hack wieder freischalten oder einbinden.
Wo ist denn da der Unterschied zu jetzt?
Und immerhin geht nun mal an den Fensterecken einen ersten Schritt weg von diesem dämlichen platzverschwendenden Abrundungswahn.
Ähm, auf der verlinkten Seite steht aber, dass die eckigen Ecken nur eine Folge des Screenshot-Programmes sind. In Realität sollen die immer noch rund sein.
Ja, die fünf Pixel an jeder Ecke sind schon wirklich eine dramatische Fehlentwicklung. ;D
Die fünf Pixel mögen vielleicht lächerlich wirken. Auf beiden Seiten sinds dann schon 10. Und bei jedem abgerundeten GUI-Element weitere 10. Es summiert sich.
Wenn man dann noch die in den Apple-Richtlinien "vorgeschriebenen" Abstände einhalten möchte, was selbst die Apple-Entwickler (zu Recht) sehr häufig nicht tun, dann kann man vollends Flöhe kriegen und versteht, weshalb Apple jeweils die grössten Monitore auf dem Markt hat. ;)
Ich möchte jetzt aber schon ganz genau wissen, inwiefern die runden Ecken Platz wegnehmen. ;D
Leopard 9A410 (April 07) Gallery:
http://www.thinksecret.com/archives/leopard9a410/index.html
Ich verstehe die Hintergründe auch nicht. ;)
Sind ja nichtmal (http://www.macnews.de/news/99194.html) zu Outlook kompatibel.
Man wird ja nicht gezwungen diese Vorlagen zu benutzen,
Trotzdem sind HTML/RTF E-Mails per se keine Spam Mails.
Aber das Problem hat man ja jetzt auch. Und ob es durch Apples Dreingabe wirklich merklich häufiger auftritt …
Das meinte ich auch nicht. Es sollte nur ein Beispiel sein gegen die Argumentation "Ein Problem wird nicht wesentlich schlimmer, also kann Apple das ruhig einbauen.":
Ich meinte nicht HTML=Spam.
Nur mit der Argumentation könnte man auch den Einbau einer Spam-Versende-Funktion durch Apple verteidigen...
Oder wie Outlook TOFU unterstützen und Signaturen über das Zitat setzen...
Zum Thema: Ich finde HTML unhöflich. User, die darüber informiert werden, fast immer auch. Aber es gibt ja noch genügend andere, die durch weitere Möglichkeiten einfach verführt werden.
Wo habe ich argumentiert, dass "Ein Problem wird nicht wesentlich schlimmer, also kann Apple das ruhig einbauen."?
Naja, warlord hat sich gegen diese Klicki-Bunti-E-Mails ausgesprochen und erwähnt, dass man auch als Nichtbenutzer gezwungen ist, diese zu empfangen und dadurch belästigt zu werden. Daraufhin hast Du geschrieben: "Aber das Problem hat man ja jetzt auch. Und ob es durch Apples Dreingabe wirklich merklich häufiger auftritt …"
In dem Zusammenhang klingt es schon danach, als wenn das kein Argument wäre.
Aber sei's drum. Ich glaube auch nicht, dass man wesentlich mehr HTML-Mails bekommt, klar, aber unschön finde ich jede(!) Software, die so was auch noch aktiv unterstützt und als tolles Feature präsentiert.
Ich habe nur deutlich machen wollen, dass HTML-E-Mails keine Erfindung von Apple sind und man auch jetzt schon diese bekommt.
Man muss halt sehen, dass es nicht nur die Poweruser gibt, sondern auch "Tante Erna und Onkel Egon", die schön zum runden Geburtstag einladen wollen. Apple deckt damit dann auch die Wünsche dieser User ab.
Dass man als Poweruser dies lästig und störend empfindet, ist doch völlig okay, nur finde ich, es gibt nicht nur schwarz und weiß.
Ich denke, wir sind hier bei der Thematik HTML-E-Mails und Apples Vorlagen.
Die Wenigsten, die auf diese zurückgreifen werden, werden über die Schriftpalette arbeiten, um den Text zu formatieren.
(Check your mail.)
Also geht schon mal Steine kaufen. :P
Eigentlich dachte ich bisher, Vielfalt wäre nicht das Schlechteste,
Schön wäre es jedenfalls, wenn die Standardeinstellung des Programms ein "normales" Mail erzeugen würde.
Also diese Mischung aus HTML-Code und Rich Text war mich nicht bekannt.
Leo wird ein richtiges Unix
Dar war schon jetzt nicht blau. :P ;)
Wie war das, damit Leopard am Dienstag den 30.10. in den Läden stehen kann, muss es bis 1.10. oder 15.10. fertig programmiert sein?Vor Jahren ging das schon innerhalb von etwa 1 Woche (Golden Master bis Auslieferung). In der Phase können die Packungen schon vorproduziert sein, nur die Scheiben müssen noch gepresst werden, daher geht's vermutlich heute sogar schneller.
Der "Leo" ist nun auch zu kaufen bzw. vorzubestellen. (http://store.apple.com/Apple/WebObjects/germanstore.woa/wa/RSLID?mco=7FD5D34F&fnode=home&nplm=MB021)
Der Preis ist der gleiche geblieben wie beim Tiger.
Bleiben also ca. 30, die wirklich toll sind und auch mir was nützen, macht also ziemlich genau 4,30 Euro für jedes davon. ;)
a) Habe ich schon längst per DrittanwendungDa mag es mit Sicherheit das eine oder andere geben, nur fügt sich die Drittanwendung fast nie so gut in das System ein wie Apple's Umsetzung
b) War eigentlich längst ein Muss, und wird jetzt als tolle Idee verkauftSelten sind neue Features absolut bahnbrechende Erfindungen, auf die vorher noch nie jemand gekommen ist. Daher gilt hier eigentlich das gleiche wie unter a).
c) Für Entwickler sicher super...Davon wirst Du mittelfristig auch profitieren.
d) Für Japaner, Tibetaner, etc. sicher super...Davon hab' ich sehr wenig gefunden, bis auf die Einbindung japanischer Wörterbücher.
e) FirlefanzHmm, vieles an MacOS X könnte man als Firlefanz sehen, aber gerade diese Kleinigkeiten machen doch viel von dem Charme des Systems aus.
Unterm Strich bin ich nach wie vor nicht besonders heiß auf diese Katze. Die Spannung geht gegen Null.Dann schau sie Dir mal an, die Katze. Es gibt übrigens noch einige Dinge, die ich auf der Featureliste nicht entdecken konnte, aber schon interessant sind (sofern sie es in die finale Version geschafft haben). Ich kann allerdings erst nach dem Release sagen, was ich meine ;)
Dieses Must-Have von den 300 Features finde ich halt überzogen. Weg mit der Zahl und "viele Neuerungen..." und ich wäre schon zufrieden.
Bezgl. VPN bin ich ja auch nicht so der Experte, aber:
- Bereits in Tiger integriert ist die Unterstützung von "L2TP über IPSec" und "PPTP", beides über das GUI-Programm "Internet-Verbindung" einfach (bei Kenntnis der Parameter der VPN-Verbindung) zu benutzen.
- Für OpenVPN gibt es das GUI-Programm "Tunnelblick", was ich benutzt habe.
In beiden Fällen muss man natürlich wissen, was man tut. Aber auch nicht mehr als bei anderen Systemen.
Tunnelblick -- Extrasoftware, für VPN über Cisco braucht man den Cisco Client und man kann noch zusätzlich Shimo einsetzen, zum Einwählen -- beides muss aber auch wieder extra installiert werden. Und das kann es in meinen Augen nicht sein, optimal ist der Lösungsansatz nicht.
Also wäre es schön, wenn Apple da was getan hätte.
Extra Software, wenn es um Dinge geht, die nicht als "Standard" sein müssten, aber für VPN-Verbindungen …
So muss ich den Cisco-Client haben, Shimo und Tunnelblick haben, das kann's irgendwie nicht so sein.
Dies ist alles ein Thema, in das ich mich gerade (notwendigerweise) einarbeiten muss. Und ich muss ehrlich sagen, ich finde es recht unübersichtlich.
Dass dann Modifikationen von Standards sind, die dann eine solche Lösung benötigen -- noch blöder.
Auf der anderen Seite frage ich mich wiederum, warum jede VPN-Verbindung, die ich herstellen musste, nicht allein mit den Apple eigenen Möglichkeiten funktioniert hat. Sind die eigentlichen Standards so wenig weit verbreitet?
Ein paar von euch konnten ja schon Leopard testen, nur eine kurze Frage, werden die Frikkellösungen von VPN möglicherweise nativ unterstützt? Oder bleibt's bei den Standards? (Ich habe ja gelernt, dass die Frikkellösungen nicht der Burner sind, trotzdem wäre es interessant zu wissen).
Die, die es haben, dürfen es nicht sagen. :)
Steht doch da:Ein paar von euch konnten ja schon Leopard testen, nur eine kurze Frage, werden die Frikkellösungen von VPN möglicherweise nativ unterstützt? Oder bleibt's bei den Standards? (Ich habe ja gelernt, dass die Frikkellösungen nicht der Burner sind, trotzdem wäre es interessant zu wissen).
Die, die es haben, dürfen es nicht sagen. :)
Ich vermute, dass es nicht drin ist, da ja dazu auch die entsprechenden Firmen erstmal die Infos rausrücken müssten.
Enhanced VPN Client CompatibilityAlso wird Cisco noch weiter unterstützt. Details zum VPN dürften auch die Entwickler/Betatester nicht kennen, da muß man auf die Release und deren Doku warten.
Connect to a broader range of VPN clients. Leopard supports Cisco Group Filtering as well as DHCP over PPP, which allows you to dynamically acquire additional configuration options such as static routes and search domains.
Ein paar von euch konnten ja schon Leopard testen, nur eine kurze Frage, werden die Frikkellösungen von VPN möglicherweise nativ unterstützt? Oder bleibt's bei den Standards? (Ich habe ja gelernt, dass die Frikkellösungen nicht der Burner sind, trotzdem wäre es interessant zu wissen).
Was ich eben von jemandem aus den USA gehört habe, der den Leopard schon gleiefert erhalten hat: der Cisco VPN Client läuft nicht unter Leopard.
Erster!Und?
Das Hammer-Feature "Spaces" gibt's auch. Keine Ahnung warum und für was.
Das einzige Feature, weshalb ich mich auf Leo freue.
Safari (3.0.4) scheint zu rennen. Jedenfalls "fühlt" es sich deutlich schneller als die Safari-Beta an.
Es gibt auch ein tolles neues Fijur in Safari: "in Dashboard öffnen".
Ganz groß! (Sreenshot)
Man kann Screenshots machen und die im Dashboard als Widget ablegen.
Und in Peking soll ein Chinese leben, der kann bis über neun zählen.
Beides großartig!
Das Hammer-Feature "Spaces" gibt's auch. Keine Ahnung warum und für was.
Dann gibt's einen Download- und einen Dokumentenordner im Dock, auch beides genial (hat sich nur 12,4 sec. in meinem Dock gehalten)
OmniWeb lässt sich nicht mehr öffnen. Es verlangt nach nie vergebenen Passworten (nennen sich aber anders; hab's vergessen)
Mail mailt.
Ständig wird nach nicht vorhandenen Schlüsselbunden gefragt.
Ich hab dann, nach 83 Info-Warn-Fenstern, die Schnauze voll gehabt und "Schlüsselbund auf Standart setzen" zugestimmt. Das war gewagt aber gut. Jetzt greift der Mac auf den alten, Tiger-Schlüsselbund zurück.
Das mit Dashboard hast du nicht richtig verstanden. ES ist kein Foto, sondern ein Teil der Webseite, der als Ausschnitt geladen wird.
Was ich eben von jemandem aus den USA gehört habe, der den Leopard schon gleiefert erhalten hat: der Cisco VPN Client läuft nicht unter Leopard.
Und wieder ein "Vorteil" von Nicht-Standard-Lösungen. Man braucht nicht nur zusätzliche Software, sondern man braucht auch evtl. für jede Systemversion eine neue Software.
Hatte ich schon erwähnt, dass ich Nicht-Standard-Protokolle (egal ob VPN oder anderes) liebe? >:(
Naja, ich werde ihn zum testen erst mal auf einer externen CD installieren.
Naja, ich werde ihn zum testen erst mal auf einer externen CD installieren.
*staun* :o
Spaces ist endlich die Lösung, auf die ich persönlich immer gewartet hat (Vrtue Desktop hat bei mir nie so funktioniert, wie ich es wollte).
Da ich wohl der einzige hier ohne Leopard bin:Also den GM hab ich zwar auch noch nicht. Aber im letzten Preview den ich habe (allerdings schon ein älterer) kannst Du manuell mit einer einstellbaren Umschalttaste + den Pfeiltasten oder den Zifferntasten in einen bestimmten Space wechseln. Wenn Du also von einem Finderfenster in ein anderes Finderfenster in einem anderen Space draggen willst, dann musst(est) Du auf diese Weise den Space wechseln. Du kannst aber für jeden Space auswählen, welche Applikationen darin jeweils abgewickelt werden sollen. Also genügt ein Drag auf die betreffende Applikation und Du landest automatisch im betreffenden Space.
Wie funktioniert denn Drag'n'Drop über verschiedene Seiten hinweg? Und wie effektiv kann man mal schnell anschauen, was in einem Fenster auf einer anderen Seite zu sehen ist?
Wie findet der Wechsel zwischen Seiten statt?
Wie ist das bei Spaces gelöst?
Könnte mir bitte jemand erklären, was ich im Terminal wie machen muss, um mein Dock erträglich zu gestalten?
Eine andere Möglichkeit ist noch, das Symbol von Spaces in der Menueleiste zu öffnen und sich ein Fenster aus zu suchen.So ist aber kein drag'n'drop von einem Space in einen anderen möglich, oder?
Könnte mir bitte jemand erklären, was ich im Terminal wie machen muss, um mein Dock erträglich zu gestalten?
So ist aber kein drag'n'drop von einem Space in einen anderen möglich, oder?
Was ist Dir daran nicht klar? Wohl einfach das eintippen, was der da auch eingetippt hat. Oder versteh ich Deine Frage nicht?Alles was dort steht?
fränk, was Du genau möchtest habe ich allerdings noch immer nicht verstanden. 2D oder 3D-Look?
Du kannst aber für jeden Space auswählen, welche Applikationen darin jeweils abgewickelt werden sollen. Also genügt ein Drag auf die betreffende Applikation und Du landest automatisch im betreffenden Space.
Alle Spaces auf einmal kannst du mit der Taste F8 sehen.
Man sieht dann die einzelnen kompletten Spaces wie bei Expose ganze Fenster, egal wie viel in den Spaces drin ist? D.h. die Ansicht der geöffneten Fenster ist dann kleiner als bei Exposé, richtig?Ja.
OK, also dritte Variante, wenn ich das richtig verstanden habe:Ne, ne, ne. Du draggst mit der rechten Hand, drückst F8 und lässt das Bild über dem richtigen Fenster im richtigen Space los. Voilà.
- Bzw. Ich dragge das Bild mit der rechten Hand, drücke mit links F8, wähle das richtige Space, drücke mit links erneut F8, drücke F9, um die Fenster zu sehen, wähle das richtige aus, drücke F9 und lasse los.
Welchen echten Vorteil habe ich von Spaces?Mit Exposé hast Du nur ein alles oder nichts mit F11. Mit Spaces kannst Du, wenn Dus schlau konfiguriert hast, die Fenster selektiv entrümpeln.
Wie sieht es eigentlich, außer bei Adobe Produkten, mit der Kompatibilität aus? Mich würde zum Beispiel interessieren ob MacOffice 2001 noch darauf laufen würde.
Wie sieht es eigentlich, außer bei Adobe Produkten, mit der Kompatibilität aus? Mich würde zum Beispiel interessieren ob MacOffice 2001 noch darauf laufen würde.
MacOfficeX ist zwar weniger ein Adobe-Produkt..
Ne, ne, ne. Du draggst mit der rechten Hand, drückst F8 und lässt das Bild über dem richtigen Fenster im richtigen Space los. Voilà.
Mit Exposé hast Du nur ein alles oder nichts mit F11. Mit Spaces kannst Du, wenn Dus schlau konfiguriert hast, die Fenster selektiv entrümpeln.
Erklär mal genauer. Ist mir nicht so ganz klar.Also jetzt mit nur einem Desktop hast Du angenommen ein Wirrwarr von 20 offenen Fenstern. Du kannst nun bei Deinem Umhermanövrieren in und zwischen diesen Fenstern mit Exposé (F9) alle 20 so verkleinern, dass Du das richtige auswählen kannst, die entsprechende Applikation kommt in den Vordergrund aber die übrigen 19 Fenster kommen zurück und versperren Dir wieder die Sicht und den Weg auf alles darunter. Mit F11 bringst Du alle Fenster weg und hast Sicht auf den Desktop. Wählst Du was, kommt das Knäuel zurück, wie zwei Rugby Mannschaften auf den Ball. Sicht und Übersicht wieder dahin.
[…]
Wie ist das bei Spaces gelöst?
Extrem nervig finde ich die Verhaltensweise der Ordner im Dock. Die Stacks sind ja noch ok, aber warum zum Teufel zeigen die Ordner als Icon die oberste Datei / den obersten Ordner ihres Inhalts an? Das verwirrt ja vollkommen, zumal ich nun z.B. 2x das Adressbuch im Dock habe...
Gibt dazu eine Einstellung, die ich noch nicht gefunden habe? Einen Workaround?
Hier ist evtl. eine Medizin für Fränk: http://www.macupdate.com/info.php/id/26077/dockscrew
TimeMachine und AirPort Disk arbeiten (vorerst?) doch nicht zusammen :(:
http://arstechnica.com/journals/apple.ars/2007/10/24/apple-doubles-back-on-time-machine-and-airport-disk
Ein Tool für alle Leopard-Menubar-Hasser... (http://www.macupdate.com/info.php/id/26081/leocolorbar)
Krass: Aus den sich öffnenden Stapeln im Dock kann man die angezeigten Dateien und Ordner auch per Drag'n'Drop kopieren.Öhm, ich dachte das wäre der Zweck der Stapel. Was kann man damit denn sonst noch?
Und wie kriegt man eine Datei wieder aus dem Stapel raus? Geht das noch anders als mit drag and drop?Öhm, der Stapel ist ein Ordner auf der Platte. Den öffnen und die Datei löschen oder in einen anderen Ordner kopieren.
Achso. Die sind nur im Dock Stapel und sonst normale Ordner?
Wie kann ich verhindern, daß das Platten-Symbol der Windows-Partition, nach dem Start von Mac OS auf dem Desktop erscheint?
Ich nehme an (!) das ist in den Finder-Einstellungen zu finden.
Ich warte auf den Ars-Artikel heute Nacht …
TimeMachine und AirPort Disk arbeiten (vorerst?) doch nicht zusammen :(:
http://arstechnica.com/journals/apple.ars/2007/10/24/apple-doubles-back-on-time-machine-and-airport-disk
In einer Entwickler-Mailingliste, die ich mehr überfliege als verfolge, ist das eben auch Thema. Jemand mit ner @apple.com Adresse äusserte dazu, dass die Firmware der Airport Extreme Base Station gegenwärtig die Datenintegrität nicht sicherstellen würde. Was auch immer das nun bedeuten mag, z. B. auch im Hinblick auf die sonstige Verwendung dieses Geräts.
.....scheinen Verbindungsabbrüche der Airport-Verbindung zu sein. ....
Seit Leo fragt mich meine Maschine bei jeder Finderaktion nach einem Passwort.
Selbst beim Verschieben von Daten/Programmen von Schreibtisch in einen Ordner.
Wie kann ich diesen Sicherheitsfirlefanz wieder so einstellen, daß einvernünftiges Arbeiten möglich ist.
Kann ich nicht nachvollziehen. Wann passiert das denn?
Beim Versuch das Prog (z.B.) BayWatch vom Desktop in den Applications-Ordner zu ziehen, kommt diese Meldung:
Das heißt, dass Du unter einer Benutzerkennung arbeitest, die kein Schreibrecht für den Applications-Ordner besitzt. Die Meldung wäre dann auch mit 10.0 schon gekommen, das hat nichts mit Leopard zu tun.Das kommt aber sicher erst seit dem Leo.
Prüfe mal, ob der Benutzer "das Recht hat, diesen Computer zu verwalten" und welche Berechtigung für den Ordner /Applications eingestellt ist.Wo kann ich das prüfen?
Admin accounts inadvertently converted to standard after Leopard install; fix
Users are reporting a strange phenomenon where their administrator user accounts are converted to standard user accounts after installation of Mac OS X 10.5 (Leopard).
MacFixIt reader Ed Anderson writes:
"Installing Leopard reconfigured my primary user account to 'standard', and in doing so, played havoc with many apps and processes that require it to be at admin level; multiple requests for user names and passwords that I knew were correct, yet denials of service anyway. It would not even let me use the login/keychain update. Spent a half day going through user name and password reconfigurations to get things running again. Even now, I still get asked for a password where before I did not (like mounting network drives) - keychain still seems to be partially broken."
Another reader adds:
"The only account was converted from an Administrator account to a Standard account and thus I couldn't alter anything in System Preferences."
The solution for this issue is to create a root account and then assigning admin privileges to the relegated account by starting in single-user mode and entering these commands:
mount -uw /
passwd root (you will be prompted to create a password)
passwd yourusername (again, you will be prompted to create a password)
shutdown -r now
You can then startup normally, login into the root account and assign admin priveleges as you choose.
Alternatively, if you have a backup, you can perform reinstall Leopard using the "Erase and install" process, establish a new administrator account, and manually restore your data.
Wie ist eigentlich die Historie dieses Applications-Ordners gewesen?Puh!
Als letztes hattest Du ja von Tiger auf Leopard upgedatet.Ja.
Hast Du auch schon den Tiger von Panther oder noch früher geupdatet? Welches war mal die ursprüngliche Installation?Ich habe den iMac G4 mit "Jaguar" bekommen.
Und hat die ursprüngliche Installation ein benutzer gemacht, der dann irgendwann mal gelöscht wurde und Du dann mit einem anderen weitergemacht hast????
Ich habe den iMac G4 mit "Jaguar" bekommen.
Ich habe nie einen anderen Benutzer angelegt oder genutzt oder wie auch immer.
Mir war das flüssige Arbeiten immer wichtiger als die Nerverei mit der Sicherheit.
Wenn ich hier ins Forum schaue, sind Probleme mit Schlüsselbund, Netzwerken, Zugriffsrechten...... wahrscheinlich der größte Posten an Problemen überhaupt.
Ist für mich einmal mehr ein Indiz, das gegen den Migrationsassistenten spricht. Ich gehöre zwar auch immer zur faulen Truppe, die neue OS Versionen drüber installiert und keine Clean-Installs macht. Aber ich nutze immerhin jeweils die Hardwarewechsel dazu, wieder frisch und jungfräulich anzufangen.
Das ist irgendwie genau das, was mir an Time Machine nicht behagt. Nicht nur bezüglich Applications. Mir fehlt irgendwie die Möglichkeit, etwas wirklich zu löschen. Definitiv und endgültig. Auch aus Time Machine Histories.
Welches Programm, das komplett automatische Backups des Systems macht, kann das denn?
In dem Zusammenhang sei erwähnt, dass Spotlight und Safari jetzt so aufeinander abgestimmt sind, dass Spotlight alle Worte der letzten 2000 Webseiten, die man besucht hat, in seinen Suchindex aufnimmt.
Welches Programm, das komplett automatische Backups des Systems macht, kann das denn?
Ich wüsste keines. Aber ich gehe davon aus (ich kann mich irren), dass bei den meisten bisherigen Tools die Struktur der Backups weniger opak sein dürfte, als bei Time Machine, so dass es eher möglich sein dürfte, eine bestimmte Datei manuell im Backup zu löschen.
@Thyr
Wie setzt Du den TimeMachine zu hause ein?
Hast Du eine externe Platte am Book und trägst sie mit herum.
Das ist irgendwie genau das, was mir an Time Machine nicht behagt. Nicht nur bezüglich Applications. Mir fehlt irgendwie die Möglichkeit, etwas wirklich zu löschen. Definitiv und endgültig. Auch aus Time Machine Histories.
Also, man kannDas ist irgendwie genau das, was mir an Time Machine nicht behagt. Nicht nur bezüglich Applications. Mir fehlt irgendwie die Möglichkeit, etwas wirklich zu löschen. Definitiv und endgültig. Auch aus Time Machine Histories.
Auf der verlinkten Seite zur App-Löschung steht unter „Update 2” das dieses über das Kontextmenü innerhalb Time Machines möglich sei.
Zur Frage von Thyr:
Verstehe ich nicht ganz. Wenn ich etwas lösche, wird das auch im (beim nächsten) Backup gelöscht, macht ja schon der kostenlose Silver Keeper so. Da muss ich ja nichts einzeln anklicken, weg ist weg.
Da funktioniert Time Machine ja mit Absicht anders, es hält die Dateien lange vor, aber Leopard sollte nicht ungefragt aus dem Backup heraus Anwendungen öffnen.
Auf der verlinkten Seite zur App-Löschung steht unter „Update 2” das dieses über das Kontextmenü innerhalb Time Machines möglich sei.
Ich habe nichts gefragt. Mir ist das klar, nur der warlord hat an den Funktionen rumgemäkelt ;)
Die Notizen und ToDos programmübergreifend zwischen Mail und iCal gefallen mir auch. Würde ich vermutlich nutzen.
Ich habe mir jetzt mal das Video mit der Leopard-Einführung von Apple angeschaut. Was ist mir aufgefallen? Meine ganz persönliche Wertung:
Finder: Für meine Ansprüche etwas aufgeräumtere Seitenleiste, Coverflow und Quicklook nettes Gimmick.
Dock: Mal abgesehen vom Aussehen (mein Dock liegt auch nicht unten, sondern links), die Stapel haben doch eigentlich nix mit den Stapeln zu tun, die mal vor langer Zeit durch die News liefen. Eigentlich ist das doch funktionell nichts neues, denn unter Tiger und vorher hatte man Ordner im Dock, die den Inhalt als Popupmenü anzeigten und innerhalb dieses Menüs auch in die Unterordner navigieren liessen. Unter Leopard hat man auch Ordner im Dock, sie heissen einfach nur jetzt Stapel und der Inhalt wird einem angezeigt. Allerdings gegenüber früher stark eingeschränkt, entweder nur eine bestimmte Anzahl von Dateien im Bogen oder alle Dateien in einem Raster. Also was ist neu? Der Inhalt wird grafisch etwas anders präsentiert und man kann nicht mehr in Unterordner navigieren. Also für mich nicht wirklich positiv.
TimeMachine: Das ist für mich das Feature von Leopard. Wenn es dann problemlos funktioniert, wäre es sicherlich etwas, was ich benutzen würde.
Mail: Ein paar neue Schnickschnack-Funktionen wie HTML-Vorlagen, über die wir ja schon genug hergezogen haben. Gut fand ich die Data Detectors. Nichts überragend tolles, aber praktisch. Die Notizen und ToDos programmübergreifend zwischen Mail und iCal gefallen mir auch. Würde ich vermutlich nutzen.
iChat: Die grafischen Schnickschnacks wie Verzerrungsfilter halte ich für völlig überflüssig. Wenn ich mir vorstelle, dass ich das habe, wie könnte man das verwenden. Hmmm, ah ja, einmal den anderen anchatten, "Guck mal, was ich lustiges kann", und dann nie wieder verwenden, denn richtig sinnvolles kann ich dahinter nicht erkennen. Die Screen-Sharing-Funktion finde ich dagegen sehr gut. Muss man nur in der Praxis sehen, wie gut sie damit klar kommt, wenn beide Rechner hinter einem NATendem Router hängen, wie in Deutschland meistens. Das ist ja für Audio-/Videochats mit iChat immer noch ein Problem.
Fazit: Einige nette neue Funktionen, einzig TimeMachine interessiert mich wirklich stark.
Time Machine funktioniert hier einwandfrei und ich musste noch keinen Gedanken an die Backups verschwenden. Leider ist meine externe Platte zu klein, so musste ich mich auf die User-Ordner beschränken.
Das Dock, hm, da kann ich die Empörungsstürme nicht verstehen. Mich stört weder die Optik, noch die Funktionalität der Stapel.
Mail ist ausnahmsweise nicht das meiner Meinung nach schwächste Programm. Bisher versieht es seinen Dienst sehr klaglos.
Mail ist ausnahmsweise nicht das meiner Meinung nach schwächste Programm. Bisher versieht es seinen Dienst sehr klaglos.
Mit den Regeln kommst Du zurecht?
Mail ignoriert Regeln stur.
Viele der Regeln, die unterm alten Mail funktionierten, tun es nun nicht mehr.
Allerdings habe ich auch ein wirklich wilde Regel-Sammlung. Da müsste dringend ausgemistet werden. Trotzdem hat sie unter Tiger funktioniert.
Time Machine funktioniert hier einwandfrei und ich musste noch keinen Gedanken an die Backups verschwenden. Leider ist meine externe Platte zu klein, so musste ich mich auf die User-Ordner beschränken.
Man kann also problemlos bestimmen, was einbezogen wird und was nicht einbezogen wird? Ich habe aktuelle eine Liste von Ordnern, die gebackupt werden soll und dann noch eine Liste von Ordnern, die innerhalb ersterer liegen, die ausgenommen werden sollen. Geht das mit TimeMachine? Was ist wenn der externe Platz geringer wird? Werden dann ältere Backups verworfen bzw. kann man eine Altersgrenze ziehen?
Das Dock, hm, da kann ich die Empörungsstürme nicht verstehen. Mich stört weder die Optik, noch die Funktionalität der Stapel.
Naja, die Funktionalität der Ordner im Dock war ja schon vorher da, heisst nur jetzt nicht mehr Ordner, sondern Stapel. Nur das Aussehen hat sich geändert und dass man nicht mehr die Inhalte von Unterordner sehen kann. Oder habe ich bei den Stapeln etwas übersehen?Klar war die Funktionalität schon vorher gegeben und ist nun auch noch etwas beschnitten worden (siehe Unterordner). Allerdings nichts, was mich jetzt verzweifeln lässt. Wie gesagt, Unterordner lassen sich mit Wahltaste + Klick als Finderfenster öffnen.
Ich würde mal behaupten, ja. Ich habe das ähnlich gemacht. Library bitte sichern, aber nicht den Ordner Caches innerhalb der Library.
Zu dem Verhalten, wenn die Platte voll ist, kann ich noch nichts sagen, war zum Glück noch nicht so weit... ;D
Klar war die Funktionalität schon vorher gegeben und ist nun auch noch etwas beschnitten worden (siehe Unterordner). Allerdings nichts, was mich jetzt verzweifeln lässt.
Wie gesagt, Unterordner lassen sich mit Wahltaste + Klick als Finderfenster öffnen.
Habe ich nichts von gesehen.Zu dem Verhalten, wenn die Platte voll ist, kann ich noch nichts sagen, war zum Glück noch nicht so weit... ;DZitatGibt es da irgendeine Einstellung, mit der man festlegen kann, das zu Backups ab einem gewissen Alter oder Festplattenfüllung verschwinden?
Allerdings ist der Effekt, wenn man Daten aus dem Backup zurückschreiben will, schon alleine das Programm wert ;) Da hat Steve scheinbar sehr viel Wert drauf gelegt. Wenn nur Douglas noch leben würde, der hätte seine wahre Freude daran gehabt.
Gibt es da irgendeine Einstellung, mit der man festlegen kann, das zu Backups ab einem gewissen Alter oder Festplattenfüllung verschwinden?
Gibt es da irgendeine Einstellung, mit der man festlegen kann, das zu Backups ab einem gewissen Alter oder Festplattenfüllung verschwinden?
Dann beantworte ich mir das mal selber. ;)
Laut MacNews fragt TimeMachine bei einer vollen Festplatte von alleine nach, ob es das älteste Backup löschen darf.
TimeMachine und AirPort Disk arbeiten (vorerst?) doch nicht zusammen :(:
http://arstechnica.com/journals/apple.ars/2007/10/24/apple-doubles-back-on-time-machine-and-airport-disk
In einer Entwickler-Mailingliste, die ich mehr überfliege als verfolge, ist das eben auch Thema. Jemand mit ner @apple.com Adresse äusserte dazu, dass die Firmware der Airport Extreme Base Station gegenwärtig die Datenintegrität nicht sicherstellen würde. Was auch immer das nun bedeuten mag, z. B. auch im Hinblick auf die sonstige Verwendung dieses Geräts.
Das Problem, das es dabei gibt und das offenbar nicht bis zum Veröffentlichungstermin von Leopard gelöst werden konnte, scheinen Verbindungsabbrüche der Airport-Verbindung zu sein. TimeMachine auf dem zu backupenden Mac kann dann nicht genau wissen, was von den gesendeten Daten auf der drahtlos angeschlossenen Platte auch tatsächlich angekommen ist und was allenfalls verloren gegangen ist. Irgend sowas in die Richtung...
Trotzdem ist der Bug natürlich ein Hammer. So etwas darf nicht sein.Scheinbar gibt's den Bug aber schon seit Panther, also kein echtes Leo-Problem...
Also bei den ganzen Meldungen im Netz und auch von euch, frage ich mich, ob man Leo schon einsetzen sollte.
Ich bin mit 10.4 einfach super zufrieden und denke mir nun, ich würde mir nur unötig Probleme damit schaffen. Es sieht doch ganz danach aus, als ob es besser wäre, noch ein paar Updates von 10.5 abzuwarten.
„Du ändern sollst laufendes System nicht!” sagt Yoda, der 2.1teOb der Gnom damit noch richtig liegt?
Sorry, aber der Leo läuft hier auf 2 Macs, einem G4 iBook 1.2GHz und einem iMac 20" weiß, letzte Modellreihe, ohne Probleme. Nichts von dem was berichtet wird, ist hier bisher passiert.
Ich gehe noch viel weiter: Dies ist die bisher stabilste und, dem Anfassen nach, ausgereifteste OS Version.
Nach meinen ganzen Erfahrungen, bis jetzt, hängt die Fehlerhaftigkeit von Leopard mit dem System zusammen, dass vorher drauf war und aktualisiert wurde oder bei welchem der komplette Userordner und die Programme zurückgespielt wurden. Unsauberes System = Probleme, Sauberes System = bis jetzt keinen Fehler gehabt
Abgesehen von dem Programmen, die für Leo noch nicht richtig angepasst wurden, aber das ist eine andere Baustelle.
Hat denn schon jemand versucht den Rechner oder auch nur Dateien via TimeMachine wieder herzustellen?