Apfelinsel

Mac-Software => Thema gestartet von: Florian am August 07, 2006, 20:44:55

Titel: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am August 07, 2006, 20:44:55
Die nächste Raubkatze kommt also "im Frühling 2007".
Ich werde jetzt nicht die Features runterbeten, die könnt Ihr auch hier sehen:
http://www.apple.com/macosx/leopard/
bald auch auf Deutsch:
http://www.apple.com/de/macosx/leopard/

Sei noch zu sagen, daß Jobs von super-secret top-features sprach, es könnten also noch ein, zwei Knaller eingebaut werden. Vielleicht ist es aber auch nur Blabla eines Handelsvertreters.

So, lasst uns diskutieren was Eindruck macht und was nicht. :)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Patrick am August 07, 2006, 20:50:33
Apple hat jetzt schon im Sales Web die Präsentationen hochgeladen (so schnell waren die noch nie). Ich hol mir gerade die Leo-Präsentation (190MB gezippt). Mal schauen, was da noch so alles zu finden ist...
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am August 07, 2006, 20:55:36
Kann es sein, die switchen auf ZFS mit dem Leoparden?
Ansonsten finde ich die neuen Funktionen surchaus brauchbar, ausser das Briefpapier in Mail. Oh mein Gott, was werden da E-Mails versendet, mir graut es jetzt schon. Klingt fast nach Outlook...

Allerdings die "ich mach mir überall eine Erinnerung dran" Funktion finde ich super. Was noch aufgefallen ist: RSS war jetzt in Mail zu finden, nicht, oder nicht nur in Safari.
Die Notizen, hm, weiß nicht. Kann gut sein, oder auch nur etwas, was kein Schwein benutzen wird. Es gibt so etwas in Opera, habe ich noch nie benutzt.

Time Machine ist natürlich ein Knaller.

Ich befürchte nur, für all die schönen Funktionen muss ich mir 'nen neuen Mac kaufen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am August 07, 2006, 21:00:43
Time Machine schaut noch ganz interessant aus. (Allerdings wohl auch ziemlich ressourcenfressend. Und gewisse Sicherheitsbedenken könnts da wohl auch geben.)

Und ja, wenn ich die Mail Demo anschaue, dann graust mir auch ärgstens. Das darf doch nicht wahr sein?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Kapitän am August 07, 2006, 21:03:21
Upps, war heut nicht was in San Francisco???

Da fällts mir ein  :o

Wobei die Reaktionen hier ja recht verhalten sind.
Time Machine hat mich eben auch direkt angesprochen. Gute Sache denk ich.
Allerdings halte ich viel von den Funktionen in iChat usw. ziemlich für Spielerei. Hoffe da ist auch noch was wirklich brauchbares dabei.
Was haltet ihr von Spaces?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am August 07, 2006, 21:16:46
Das Design von Leopard ist auf den Bildschirmfotos auffallend identisch zu Tiger. Zu Spotlight und Frontrow gibts keine Screenshots. Ich vermute da verstecken sich noch deutliche Änderungen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Chucky am August 07, 2006, 22:04:33
Mir kommt das grauen, wenn ich daran denke, dass mein geliebtes Mail zu Outlook verkommen soll! Wer in aller Welt braucht das? Ich verstehe die Welt nicht mehr. Armselig. Leider.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am August 07, 2006, 22:07:31
Die ach-so-tolle Sprachausgabe ist genau eine neue, natürlich englischsprachige Stimme.

Viele der Features kommen mir wirklich etwas unnötig vor. Ich wünschte mir schon andere Dinge, z.B. einen Direct-X-Konkurrenten oder wirklich brauchbare Spracheingabe. Und natürlich eine gute Stabilität auch aller mitgelieferter Programme.

Time Machine ist ja ganz toll, aber ehrlich gesagt habe ich noch nie etwas gelöscht, was ich nicht löschen wollte. Einmal habe ich dann doch mal viel verloren, weil die Platte defekt ging, aber das passiert mir heute aufgrund ganz normaler Backups nicht mehr.
Die ganze PIM-Sache mit Mail und die iCal-Verbesserungen (werden ja glücklicherweise doch nicht verschmolzen): Nett, aber erstens konnte man viele Dinge mit etwas Kreativität auch heute schon realisieren. Zweitens heißt das wieder mal schwere Zeiten für Drittentwickler, denn gerade auf diesem Markt tummeln sich ja die Anbieter. Aber sicher ein immer überzeugenderes Paket, wenn man sich darauf einläßt und nicht nach links oder rechts schaut.
Spaces gibt es auch heute schon als Freeware, auch mit netten Effekten. Wer's braucht...
iChat ist doch eh... eher ein Spaßprogramm. Für wen ist das schon wirklich wichtig? Nun, und die neuen Features werden daran auch nichts ändern. Ach Dashboard ist und bleibt v.a. Spielerei.

Also, ich hoffe schon das mit den noch zu enthüllenden Features stimmt.
Schön wäre v.a., wenn man die Stabilität von 10.3.9 mal wieder erreichen würde.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Dale am August 07, 2006, 22:52:54


Ich befürchte nur, für all die schönen Funktionen muss ich mir 'nen neuen Mac kaufen.

Das befürchte ich auch, vor allem bei Spaces. Apple meint zwar:

"Graphically Inclined

Every Mac comes equipped with powerful graphics technology, so you can take advantage of supercool Leopard innovations like Spaces without worrying about whether your computer can deliver the goods."

aber ob z.B. mein MacBook mit on-board-GRAKA das schafft? Ansonsten bin auch ich vor allem von Time-Machine in den Bann gezogen.

Was ich mich noch frage ist will Apple seine Produkte standardmäßig weiterhin mit nur 512MB (erst-)ausrüsten, das ist ja jetzt schon für Tiger zu wenig!
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Dale am August 07, 2006, 23:01:02
Apple hat jetzt schon im Sales Web die Präsentationen hochgeladen (so schnell waren die noch nie). Ich hol mir gerade die Leo-Präsentation (190MB gezippt). Mal schauen, was da noch so alles zu finden ist...

Kannst Du bitte ein Link posten wo es zu finden ist, ich bin zur Zeit zu nervös und aufgeregt um klar zu denken und zu suchen ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am August 07, 2006, 23:03:53
Die Mac Pros kommen ja mit 1 GB, und das schon ab 2500 $! ;)

Der Intel-Chip im Macbook ist schon fähig, das halbwegs passabel darzustellen. Spaces ist ja auch jetzt nicht so besonders vom Effekt her, Exposé advanced und schnelle Überblendungen sozusagen. Die dabei herumgeschobenen Datenmengen sind ja begrenzt.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am August 07, 2006, 23:04:29
@Dale: Darauf hst du keinen Zugriff. Ich auch nicht ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am August 07, 2006, 23:08:21
Mein Fazit (für heute 8)):

Besseres Spotlight: nötig und willkommen
Von Time Machine bin ich begeistert!
Wiedervorlage von Emails als iCal-Alarm könnte praktisch sein.
Die Email Vorlagen beweine ich,
die restlichen neu angepriesenen Sachen sind mir egal.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Patrick am August 07, 2006, 23:16:27
Sales Web ist nur für Händler etc. gedacht, das Material darf nicht weitergegeben werden (aber man darf bzw. soll es jedoch vorführen). Ich hab das Ding mal im Schnelldurchlauf angesehen. Es dürfte so ziemlich die komplette Präsi von Leo sein (116 Folien), inkl. einiger kurzer Animationen und einer Sprachprobe von Alex, der wirklich sehr natürlich klingt, aber für die deutsche Sprache vermutlich nicht geeignet ist.

Zu Spotlight gab's wirklich keine Bilder, bei FrontRow schon, aber nix späktakuläres.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am August 07, 2006, 23:31:22
Hmmm... jetzt habe ich den iChat-Film gesehen und dieses Desktop-Herzeigen ist ja doch recht schön, eine Art Remote-Desktop-Light, mit dem man vielleicht gut helfen könnte oder auch mal ein kleineres Projekt zusammen anpacken könnte. Echtes Kollaborieren ist es natürlich nicht. Das Theatre ist vielleicht ganz nett, für den der eh schon immer seine neuesten Fotos herzeigen muss. :)
Ne, ernsthaft, wenn zwei Mac-Besitzer sich gerne unterhalten, ist iChat schon eine gute Sache. Nur so bahnbrechend, daß man es immer so herausstellen mus (und was haben wir schon an solchen Präsentationen gesehen!), finde ich es nun wirklich nicht.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Patrick am August 07, 2006, 23:32:12
Für Leopard Server gibt's auch eine Präsi und das Ding ist wirklich beeindruckend. Für mich speziell interessant sind der iCal Server, der auf CalDAV basiert und nicht nur mit iCal3, sondern auch mit Sunbird und Outlook kann. Die vielen anderen Kleinigkeiten im Bereich Mail und Fileserver möchte ich hier nicht aufzählen, aber in Verbindung mit Bonjour sieht ein neuer Client im Netz, welche Dienste der Server anbietet und fragt, welche denn konfiguriert werden sollen.

Des weiteren gibt's jetzt 2 Wege, den Server zu konfigurieren: simpel über normale Systemeinstellungen und einen Assistenten, mit dem man mit ein paar simplen Klicks einen Arbeitsgruppenserver zum Laufen bekommt oder halt mit den Admin-Tools etwas anspruchsvoller.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am August 08, 2006, 16:20:07
Ist der iCal Server auch bei dem normalen Leopard verfügbar? Nee, wahrscheinlich eher nicht...

Oder gibt es eine Möglichkeit, dies auf dem eigenen Webspace einzubauen? Also nicht den Server, sondern mit was anderem. (Du merkst, ich habe keine Ahnung...)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: VollPfosten am August 08, 2006, 16:50:45
Ist der iCal Server auch bei dem normalen Leopard verfügbar? (...) Oder gibt es eine Möglichkeit, dies auf dem eigenen Webspace einzubauen? Also nicht den Server, sondern mit was anderem.

Der Darwin Calendar Server ist Teil der neuen Open-Source-"Kampagne" (s. hier (http://trac.macosforge.org/projects/collaboration)); oder meintest Du etwas Anderes?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am August 08, 2006, 18:23:10
Die Seite kann ich nicht laden. FF lädt sich 'nen Wolf...
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: VollPfosten am August 08, 2006, 20:55:25
Die Seite kann ich nicht laden. FF lädt sich 'nen Wolf...

Hat bei mir auch ein wenig gedauert. Link von Mac OS Forge (http://www.macosforge.org).

Nachtrag:
"This server is getting a fair bit of traffic right now due to the WWDC announcements and associated spread of interest. We're certainly excited about the interest, but please keep in mind that this site may be slow and/or unresponsive for a few days or so while traffic normalizes and we get the configuration smoothed out a bit. We've disabled the source broswer in Trac for the time being, since that seems to be having some troubles. Stay tuned."
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am August 09, 2006, 09:02:11
Der Darwin Calendar Server ist Teil der neuen Open-Source-"Kampagne" (s. hier (http://trac.macosforge.org/projects/collaboration)); oder meintest Du etwas Anderes?

Dieser Calendar Server ist mir auch aufgefallen.
Arbeitet der nur mit dem iCal von Leopard und auf einem Leopard?
Oder könnte der auch ältere iCals bedienen und selber unter z.B. Tiger laufen, wenn man den selber compiliert?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: VollPfosten am August 09, 2006, 10:24:11
Arbeitet der nur mit dem iCal von Leopard und auf einem Leopard?
Server sollte unproblematisch sein (gibt es bislang auch nur als Source). Für iCal-Client gilt:
Zitat
You need to be running the latest Mac OS X 10.5 Leopard release for a version of iCal supporting CalDAV.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am August 09, 2006, 10:53:09
Für iCal-Client gilt:
Zitat
You need to be running the latest Mac OS X 10.5 Leopard release for a version of iCal supporting CalDAV.

Aha. Mist. Dann brauche ich ja nicht weiter schauen, denn alle Rechner hier auf Leopard umstellen werde ich garantiert nicht.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am August 09, 2006, 22:38:24
Hier (http://techpedia.org/a/90) einige Screenshots. Interessant u.a. das Time-Machine-Interface.
Die GUI ist wohl insgesamt noch einmal etwas versachlicht worden, oder bilde ich mir das ein?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Dale am August 11, 2006, 19:01:16
Mich hat die Vorschau von Leopard (bis auf Time Machine) nicht gerade von den Socken. Ich teile meine Meinung mit dem unten angeführten Artikel in Apple Matters dass seit der Einführung von Mac OS X, die Versionen10.2 und vor allem 10.4 die größten Sprünge des Betriebssystems seither darstellen. (Auch wenn der Grundton des Artikels mir ein bisschen zu negativ ausgefallen ist). Für mich bisher kein unbedingtes must have, wie steht Ihr dazu?

http://www.applematters.com/index.php/section/comments/leopard-preview-letdown-or-return-to-normalcy/
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am August 11, 2006, 19:55:39
Die GUI ist wohl insgesamt noch einmal etwas versachlicht worden, oder bilde ich mir das ein?

Wie schon geschrieben, kann ich beim Aussehen von 10.5 keinen Unterschied zu 10.4 feststellen. Bisher gab es immer kleine Änderungen bei einer neuen OS X Version. Ich glaube daher, daß das Aussehen zu den angekündigten "top secret" Sachen gehört. Und, daß es ein deutlich überarbeitetes Design geben wird.

Siehe auch:
http://www.apfelinsel.de/forum/index.php?topic=809.0
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Patrick am August 11, 2006, 23:24:50
seit der Einführung von Mac OS X, die Versionen10.2 und vor allem 10.4 die größten Sprünge des Betriebssystems seither darstellen
Mit 10.2 wäre ich ja noch einverstanden (vor allem wegen CUPS), aber 10.4? Das sind doch vor allem irgendwelche Spielereien, aber nichts wirklich wichtiges. Panther dagegen war IMHO ein Quantensprung verglichen zu 10.2, vor allem bezügl. Stabilität und Geschwindigkeit. Und Exposé und Fast-User-Switching waren doch absolut geniale Neuerungen. Was hat Tiger? Spotlight und Dashboard. Naja...
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am August 12, 2006, 00:23:56
Infoseite zu Mac OS X 10.5 :
http://www.leopardtracker.com/
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am August 12, 2006, 01:07:31
Ich glaube mehr wissen wir erst nach der Macworld Expo.
Stimme aber zu: Das ist ibsher alles nicht so prickelnd.

Zu Tiger: Da ist schon mehr als Spotlight & Dashboard, aber unbedingt updaten muss(te) man wirklich nicht. Wer noch Panther nutzt,  ist demnächst aber fast schon gezwungen, auf Leopard (oder Tiger) umzusteigen, weil der Support ja ausläuft und keine Sicherheitsupdates mehr kommen. Eigentlich eine ganz schöne miese Strategie von Apple und man sollte mal daran denken, wenn sie sich über MS und die langen Update-Zyklen lustig machen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am August 12, 2006, 11:28:22

   (http://files.macbidouille.com/articles/leopard_preview/screens/divers/spotlight.png) (http://files.macbidouille.com/articles/leopard_preview/screens/divers/spotlight.png)
   
aus First boot with Leopard (http://www.hardmac.com/articles/60/page1/) bei MacBidouille
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am August 16, 2006, 07:02:04
weitere Fotos vom Leoparden:
http://www.macrumors.com/pages/2006/08/20060815140853.shtml
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am August 16, 2006, 13:10:54
Diese ganzen NDA-Brecher! Ab in den Knast. ;)
Nur Spaß, aber neulich lese ich in einem anderen Forum schon, wie ein Schreiber die anderen Teilnehmer als Idioten bezeichnet, weil sie nicht einfach Bit Torrent bemühen anstatt hier Fragen zu stellen. Da kommt mir echt die Galle hoch. Aber das ist ein anderes Thema. :)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Patrick am August 16, 2006, 14:10:22
Diese ganzen NDA-Brecher! Ab in den Knast. ;)
Naja, das stimmt so glaube ich auch nicht. Da Apple die Leopard DP schon öffentlich vorgestellt hat und man auch öffentlich damit rumspielen durfte, dürften diese Bestandteile nicht mehr dem NDA unterliegen.

Naja, ich hoffe, in Kürze auch einen Blick auf den Leoparden werfen zu können, da ein Bekannter im Moscone Center war. Ich weiß nur nicht, ob er jetzt eine DP hat. Falls dem so ist, werde ich natürlich meine Eindrücke hier schildern...
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am August 16, 2006, 14:59:39
Da Apple die Leopard DP schon öffentlich vorgestellt hat und man auch öffentlich damit rumspielen durfte, dürften diese Bestandteile nicht mehr dem NDA unterliegen.

Öffentlich damit rumspielen?  Die Leopard Preview ist nach wie vor nicht allen Entwicklern zugänglich und unterliegt durchaus dem NDA.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: mbs am August 16, 2006, 15:39:25
Leopard ist den Entwicklern noch nicht zugänglich und schon gar nicht der Öffentlichkeit.

Offiziell ist das Leopard Preview nur denjenigen Entwicklern, die auf der WWDC waren und hierfür 3.500,- $ bezahlt haben, zugänglich. Die stehen aller unter NDA und dürfen höchstens innerhalb ihrer eigenen Firma über die Preview-Version reden.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Patrick am August 16, 2006, 22:32:49
In dem Fall habe ich mich wohl zu weit aus dem Fenster gelehnt und leiste hiermit Abbitte. Hier ging's auch nicht um öffentliche Vorführungen von Leopard.

Aber nochmal zum eigentlichen Thema "was fällt unter NDA": wenn sich Apple lang und breit über ein neues Feature in Bild und Schrift auslässt, darf man als NDA-Geknebelter öffentlich darüber reden. So wurde es uns damals Mike Moore (oder so ähnlich) vom AppleSeed-Programm erklärt. Vielleicht steht bei den Entwicklern was anderes drin, hier (http://appleseed.apple.com/agreements/CSCA_092404.pdf) steht:
Zitat
Confidential Information, however, does not include: (a) information that is now or subsequently becomes generally available to the public through no fault or breach on your part;
Somit fällt alles, was Apple nicht gezeigt hat, noch unter NDA, über den Rest darf man reden.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am August 17, 2006, 06:17:21
Du darfst halt nur über ganz exakt das berichten und sprechen, was Apple (oder allenfalls jemand anderes) schon enthüllt hat. Und genau das interessiert ja eigentlich nicht mehr.
Weitere Details und IMO auch eigene Erfahrungen bleiben aber durch das NDA gedeckt, würd ich meinen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am August 17, 2006, 16:15:39
NDA= nicht drüber auslassen?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am August 17, 2006, 16:38:35
Nondisclosure Agreement

Wobei, eigentlich heisst es bei Apple gar nicht so. Sondern eigentlich PLCA (= Prototype License and Confidentially Agreement).
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am August 17, 2006, 16:42:34
Die kommen auch mit immer absurderen oder zumindest häßlicheren Bezeichnungen. Schade das diese Sprachungetüme immer verbreiteter werden.
Naja, ich habe jedenfalls nichts dergleichen unterschrieben und gebe alles weiter, was ich erhasche. :)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am August 17, 2006, 16:52:58
Ha, kannst dir mal eine E-Mail aus unserem Konzern durchlesen... Als die mich damals zur SAP steckten und ich die ersten Berichte und Protokolle der Projekte bekam, habe kein Wort verstanden, weil maximal die Artikel und Namen von Mitarbeitern ausgeschrieben waren.
Grausam, sag ich da. Das Fatale: Heute schreibe ich genauso... (in der Firma)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am August 18, 2006, 10:45:50
         (http://photos1.blogger.com/blogger/5933/3208/1600/Picture%202.1.png)*


Leopard, Time Machine, Hardlinks, HFS+ und ZFS - John Siracusa erklärts:
http://arstechnica.com/staff/fatbits.ars/2006/8/15/4995


* Screenshot heute von: http://impulsivehighlighters.blogspot.com/
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am November 04, 2006, 23:39:08
Nix aufregendes, nur ein paar bunte Bildchen vom Leo:
http://www.jackoverfull.altervista.org/leopard/9a283/
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: FOX am November 04, 2006, 23:51:27
danke für den link. finde das recht interessant - vorallem wird optisch kaum oder nicht viel geändert. das ist *für mich* schon mal sehr wichtig. dieses x-ray macht neugierig, genauso, wie der isync-builder. vielleicht hat mit letzterem die inkompatibilität mit verschiedenen telefonen ein ende.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am November 15, 2006, 02:51:35
Leoshots:
http://www.aeroxp.org/board/index.php?showtopic=6763
http://www.aeroxp.org/board/index.php?showtopic=5209

(via fscklog)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: FOX am November 15, 2006, 15:48:38
die screenshots der links sehen echt vielversprechend aus. jetzt ist auch noch eine datenrettung mit im system!
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am November 15, 2006, 18:05:48
Wenn das so weitergeht bleibt für unabhängige Entwickler bald nichts mehr übrig.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Chucky am November 15, 2006, 20:51:02
Wenn das so weitergeht bleibt für unabhängige Entwickler bald nichts mehr übrig.

Ich glaube, dass da immer Platz für ebendiese Entwickler ist. Die sind ja meist die "Anreger" für die Großkonzerne. Die entwickeln sich schon selber weiter - und schaffen neue tolle Features, mit denen sich dann andere Schmücken können...
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am November 15, 2006, 21:10:23
So ist es, aber warum soll ich ein Programm entwickeln, wenn es dann keiner kauft, weil die mitgelieferten schon fast alles mehr oder minder abdecken und die meisten User evtl. Mängel oder Einschränkungen gar nicht merken? Da beißt sich doch die Katze in den Schwanz.

Wenn man heute einen Mac auspackt, ist eigentlich fast alles drauf, was man braucht. Wenn man nicht gerne neue Programme ausprobiert sondern stattdessen die Apple-Apps wirklich gut kennen lernt und voll ausnutzt, kommt man zu 90% auch zurecht. Wenn man mal ganz ehrlich ist... was macht der typische Normalanwender schon? Ich habe auch jede Menge Programme, die ich nicht wirklich bräuchte. Ich denke z.B. an die ganzen virtuellen Zettelkästen und andere Textprogramme oder auch die fünf Browser. Okay, Viele brauchen MS Office. Vielen reicht aber auch iWork. Etc.pp.
Schaut Euch mal die ganze Free- und Shareware an, wann kam die letzte echte Killer-Applikation? Ich liebe ja Memory Miner und was hört man? Einige Ideen wird man wohl in iPhoto 07 sehen.

Natürlich freue ich mich auch, wenn ich für mein Geld viel Software bekomme. Aber unterm Strich wäre es mir lieber, Apple würde sich darauf konzentrieren, daß die vorhandenen Features sauber funktionieren und auch nutzbar sind. Da wäre auch viel zu tun. Und der Update-Zyklus kann von mir aus auch noch weiter verlangsamt werden.
 
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am November 15, 2006, 21:30:18
Geb Dir zu einem grossen Teil Recht, Flo. Allerdings ist in meinen Augen auch die Entwickler-Gilde nicht gänzlich unschuldig. OK, ist möglicherweise nur mein subjektiver Eindruck. Aber mir scheint schon, dass sich die Entwickler-Gilde halt sehr gern mit Apps beschäftigt, die primär auf irgend eine Weise am System rumfummeln, es verschönern, es um Gimmicks und mitunter auch nützliche Funktionen ergänzen. Bei solchen Entwicklungen riskiert man natürlich fast zwangsläufig, dass sie letztlich offiziell im System landen, sofern die Idee gut ist.
Die Entwickler, die an wirklich produktiver Software arbeiten, sind für meinen Geschmack im Vergleich mit den Gimmick-Entwicklern viel zu selten. Mit einer Verlagerung auf produktivere Gebiete würde in meinen Augen auch das Risiko sinken, dass einem von Apple die Butter vom Brot geklaut wird. Na ja OK, möglicherweise ist halt auch der Markt kleiner, als für hübsche kleine Gimmicks. Daran wiederum sind die Gimmickversessenen Benutzer Schuld. Letztere ist alles in allem wohl doch ziemlich verteilt.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am November 15, 2006, 21:54:54
Okay, aber was ist Gimmick und was Produktivprogramm? Und Apple klaut doch überall...

Das v.a. kleine Programme erscheinen, die das eine oder andere Feature nachrüsten, ist ja logisch. Der Markt für "Vollprogramme" ist kleiner und der Aufwand deutlich größer.

Ach, ich weiß auch nicht. Natürlich gibt es noch viele Anwendungsgebiete, die Apple nicht bedient. Aber im privaten Einsatz ist man recht gut abgedeckt mit den Apple-Apps und Profiprogramme haben die ja auch noch... 
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am November 22, 2006, 08:50:20
Wenn das so weitergeht bleibt für unabhängige Entwickler bald nichts mehr übrig.

Ehrich gesagt, ich genieße das. Einschalten und alles ist schon da, fein! Beim Auto freue ich mich auch, daß ich abblendbaren Rückspiegel, Drehzahlmesser und Sitzheizung nicht erst im Zubehörhandel erstehen und installieren muss.


Im "only forum online for discussion on Apple's OS X Leopard (10.5)" gibts mal wieder Screenshots:
http://forum.insanelymac.com/index.php?showtopic=32720&st=40
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am November 22, 2006, 09:30:20
Ehrich gesagt, ich genieße das. Einschalten und alles ist schon da, fein! Beim Auto freue ich mich auch, daß ich abblendbaren Rückspiegel, Drehzahlmesser und Sitzheizung nicht erst im Zubehörhandel erstehen und installieren muss.
Beim Auto hast Du auch die Auswahl zwischen mehr als zwei Marken und kannst Dir jenen Wagen aussuchen, der alle jene Dinge bietet, die Du brauchst.

Ich bin mit der Software aus dem Hause Apple, mit Ausnahme des Betriebssystems (und vielleicht noch Keynote), nicht glücklich und zufrieden. Und mich stört es schon, wenn es dann keine Alternativen mehr gibt, weil nicht mehr genügend Leute Geld für bessere Alternativen ausgeben wollen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Jochen am Dezember 14, 2006, 17:44:28
Ich bin mit der Software aus dem Hause Apple, mit Ausnahme des Betriebssystems (und vielleicht noch Keynote), nicht glücklich und zufrieden. Und mich stört es schon, wenn es dann keine Alternativen mehr gibt, weil nicht mehr genügend Leute Geld für bessere Alternativen ausgeben wollen.

Mich würde mal interessieren ob es hier schon Leute gibt, die Merlin oder auch Omniplan testeten und evtl. nutzen.

Sind angeblich doch zwei gute Programme  ???

Jochen
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Jochen am Dezember 14, 2006, 17:47:16
Meint Ihr auch dass es unter uns  ;D jemanden gibt, der schon mehr über Leopard weiss als nur Gerüchte , es aber nicht sagen darf  ;D

Jochen
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Chucky am Dezember 14, 2006, 17:50:46
Meint Ihr auch dass es unter uns  ;D jemanden gibt, der schon mehr über Leopard weiss als nur Gerüchte , es aber nicht sagen darf  ;D

Was glaubst Du?

Ich denke mbs könnte ein solcher "jemand" sein. Ist aber nur eine vage Vermutung!
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Jochen am Dezember 14, 2006, 17:54:34
Meint Ihr auch dass es unter uns  ;D jemanden gibt, der schon mehr über Leopard weiss als nur Gerüchte , es aber nicht sagen darf  ;D

Was glaubst Du?

Ich denke mbs könnte ein solcher "jemand" sein. Ist aber nur eine vage Vermutung!

Warum bist Du nur so vorlaut, so verscheuchst du nur das scheue Reh  ;D ;D

Jochen
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Chucky am Dezember 14, 2006, 18:00:21
Du bezeichnest mbs als scheues Reh?  ;D
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Dezember 14, 2006, 18:07:31
Ich habe weder mit Merlin noch mit Omniplan wirkliche Praxiserfahrung. Ich habe sie mir aber beide mal angeschaut. Meiner Meinung nach ist irgendwas faul an Omniplan. Kann es kaum genau bestimmen, aber alles wirkt so überladen oder auch verwirrend. Die Omni-Jünger können damit vielleicht mehr anfangen, ich finde da haben sie zu viel gewollt und das merkt man. Sicher kann man sich einarbeiten und vielleicht eröffnet es dann Möglichkeiten, von denen man bisher nur träumen konnte. Irgendwie habe ich aber das Gefühl das nicht.

Aber wie gesagt: Ist keine Auskunft eines Profis. Ich spiele halt gerne rum mit neuer Software. Schau Dir die Programme halt mal an.


Aber zurück zu Leopard:
Es geistern ja jeden Tag neue Meldungen durchs Netz. Die GUI wird dunkler, um nicht zu sagen schwarz - ohne das es einen wirklich dunklen Screenshot gäbe behaupten das alle. iChat bekommt einen Anrufbeantworter. Solch spannende Dinge also halten die Gerüchteküche am arbeiten.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Jochen am Dezember 14, 2006, 18:11:10
...Schau Dir die Programme halt mal an....

Das wollt ich mir ersparen  ;D

Jochen
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Dezember 14, 2006, 18:38:21
Dann musst Du Dich auf fremde Meinungen verlassen. :)
John Gruber / Daring Fireball meint zu OmniPlan: "a complex, over-designed monster".

Aber leider nur als Nebensatz in anderem Kontext. Test findet man dort keinen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Dezember 20, 2006, 09:50:02
10.5 im Bilde:
http://www.thinksecret.com/archives/leopard9a321/
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Januar 23, 2007, 10:00:28
Also, ich finde das:

   (http://babygotmac.com/wp-content/uploads/2007/01/Picture%2036.png)

... ja eine Zunahme von "clutter", wie es so schön im englischen heißt.


Neue Leo-Bilder auf http://babygotmac.com/a/116
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Januar 23, 2007, 10:52:28
Das scheint ja so nur bei bestimmten Ordnern auszusehen, offensichtlich iTunes-inspiriert.

Dieser Media-Ordner scheint wohl virtueller Art zu sein und, so interpretiere ich die drei kleinen Icons rechts von vor/zurück einen direkten Zugriff auf die i-Libraries zu bieten.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: tertinator am Januar 23, 2007, 12:09:56
So ist es, aber warum soll ich ein Programm entwickeln, wenn es dann keiner kauft, weil die mitgelieferten schon fast alles mehr oder minder abdecken und die meisten User evtl. Mängel oder Einschränkungen gar nicht merken?

Ich würde beispielsweise ein Programm kaufen, dass die ganzen, für mich uninteressanten Ordner, und diese ganze Benutzer-Doppel-Ablegungen vereinfacht und mein Betriebssystem verschlankt.
Ein Programm, wo es leine verschiedenen User gibt, sondern nur mich als chef.
so, wie es vor langer Zeit mal mit OS 9 war.
(allerdings, ohne auf iTunes, Time-Machine etc. verzichten zu müssen)

Mir ist das OS in seiner jetzigen Form irgendwie zu undurchschaubar geworden …)

<Nachtrag:> und ein System, dass ich einfach komplett auf ne externe Platte spielen kann, um es woanders einfach wieder aufzuspielen (Nach Starten von CD)

Wegen mir alles ohne Benutzerschutz oder Sonstigen Krimskrams.

Rechner Starten, Passwort eingeben und loslegen
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Januar 23, 2007, 12:28:09
Du kannst doch nur mit einem Nutzer arbeiten, standardmäßig installiert ist der auch "Chef", also Admin. Die Verzeichnisstruktur lässt sich zwar nicht ändern, aber wie wäre es mit einem Ordner voller Aliase, die Du benutzt und den dann in die Finder-Seitenleiste?

Auf eine externe Platte spiegeln ist auch kein Problem - im Festplattendienstprogramm heißt das "Wiederherstellen". Die Platte kannst Du dann an einem anderen Rechner per Firewire booten und damit arbeiten. Oder Du spiegelst den Inhalt wieder auf eine leere Platte im 2.Rechner. Oder Du startest in einem neu installiertem System den Migrations-Assistenten und importierst alles von der Firewire-Platte.
Dauert halt alles ziemlich lange (Stunden).
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Januar 25, 2007, 12:54:57
   (http://babygotmac.com/wp-content/uploads/2007/01/bgm_spotlight_5.png)

mehr von dem Zeug bei http://babygotmac.com/a/118/1
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Februar 01, 2007, 12:45:34
deutliche Verbesserungen bei Mail & Exchange Accounts:
http://andrewescobar.com/archive/2006/08/27/leopard-first-looks-mail-and-exchange-accounts/
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Februar 21, 2007, 23:19:13
Mac OS X Leopard Server:
http://www.roughlydrafted.com/RD/RDM.Tech.Q1.07/C85A20BA-A56B-476C-A52A-E53B85BF6CB4.html
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Dale am Februar 25, 2007, 14:24:18
Verschiedene Mac Seiten wollen, aus natürlich zuverlässiger Quelle, Wind davon bekommen haben das Leopard schon im März erhältlich sein soll. Nun habe ich aus einem Patch für ein Mac Spiel (das in regelmässigen Abständen Patches benötigt) neben den üblichen bug-fixes auch das hier gefunden:

 Mac

- Die Stabilität der Unterstützung für Multi-Treaded OpenGL in
  zukünftigen Versionen von OS X wurde verbessert.


Vielleicht wirklich ein Hinweis darauf das Mac OS 10.5 kurz bevor steht?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Februar 25, 2007, 17:01:19
Naja, die haben ja das Entwickler-Leopard und könen daran testen. So sollte es zumindest sein. Ich denke, dieses Feature hat man halt einfließen lassen, weil die Gelegenheit bestand, nicht weil Leopard unmittelbar bevorsteht. Wobei das allerdings auch nicht auszuschließen ist. ;)

Ich bin gespannt, ob Apple noch etwas Tolles im Ärmel hat oder ob das wie vermutet nur Marketing-Blabla war.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Chucky am Februar 25, 2007, 19:50:10
Ich bin gespannt, ob Apple noch etwas Tolles im Ärmel hat oder ob das wie vermutet nur Marketing-Blabla war.

Ich habe immer mehr das Gefühl, dass es nur Marketing-Blabla ist. Immer wird mit tollen neuen Features geworben - bei Panther waren es gar 150 davon. Mal sehen was kommt - ich werde diesmal ernsthaft versuchen, nicht zu den "Betatestern" zu gehören. 3 mal habe ich schon kläglich versagt und nach nur kurzer Zeit bin ich auch schon umgestiegen  ;D
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Februar 25, 2007, 20:04:08
Ich habe immer mehr das Gefühl, dass es nur Marketing-Blabla ist.[…] nicht zu den "Betatestern" zu gehören. 3 mal habe ich schon kläglich versagt und nach nur kurzer Zeit bin ich auch schon umgestiegen  ;D

Dann verfehlt das Marketing Blabla aber seine Wirkung nicht. ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Chucky am Februar 25, 2007, 20:14:07
Ja, leider. Ich bin für solche Sachen viel zu empfänglich  ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Februar 25, 2007, 20:35:46
Ich habe immer mehr das Gefühl, dass es nur Marketing-Blabla ist. Immer wird mit tollen neuen Features geworben - bei Panther waren es gar 150 davon.

Die gab es schon, sogar über 200 (http://www.apple.com/de/macosx/newfeatures/over200.html). Natürlich ist vieles Mini-mini.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Februar 25, 2007, 20:39:20
Ja, leider. Ich bin für solche Sachen viel zu empfänglich  ;)

Mal über eine Empfänglichverhütung nachgedacht? :P ;D
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Locusta am Februar 26, 2007, 09:16:31
Verschiedene Mac Seiten wollen, aus natürlich zuverlässiger Quelle, Wind davon bekommen haben das Leopard schon im März erhältlich sein soll.
Nach meiner letzten Woche (Post kommt noch mit "Erlebnissbeschreibung" ;)) freue ich mich enormst auf Leopard. Wenn dann noch neue MBs vorgestellt werden und wenn bei denen auch Leopard schon gleich mit dabei ist, werde ich zu den Besitzern eines neuen MBs gehören :D.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: mbs am Februar 26, 2007, 10:01:05
Zitat
Die Stabilität der Unterstützung für Multi-Treaded OpenGL in zukünftigen Versionen von OS X wurde verbessert.
Vielleicht wirklich ein Hinweis darauf das Mac OS 10.5 kurz bevor steht?

Ähm, die nächste zukünftige Version von Mac OS X ist 10.4.9. Seit 10.4.8 hat der Mac Pro Unterstützung für multithreaded OpenGL.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am März 04, 2007, 14:28:50
Der Vollständigkeit halber - LeoBilder:
http://thinksecret.com/archives/leopard9a343/
http://forums.applenova.com/showthread.php?s=5f1f993ba57ba44d9500db565cd4b817&p=447944

Unterdessen wird diskutiert, ob die versprochenen suuupergeheimen Features eine MultitouchOption a la iPhone ist.
 

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am März 04, 2007, 15:44:09
Ja, daß fände ich klasse, dann sind alle iMacs, Cinema Displays, *Books auf einen Schlag veraltet. Auch die Hersteller von Reinigungslösungen werden sich freuen. :)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Locusta am März 05, 2007, 18:15:08
Zitat von: radneuerfinder link=topic=1370.msg25611#msg25611 Unterdessen wird diskutiert, ob die versprochenen suuupergeheimen Features eine MultitouchOption a la iPhone ist.[quote
Zitat
Ja, daß fände ich klasse, dann sind alle iMacs, Cinema Displays, *Books auf einen Schlag veraltet. Auch die Hersteller von Reinigungslösungen werden sich freuen. :)
Nee, die wären dann nicht veraltet. Dann kannst du je Maus einen Mauszeiger haben. Sprich wenn du 4 Mäuse anschließt, kannst du 4 Leute den Mac gleichzeitig nutzen lassen. Ich habe sowas bei Bugdoom oder wie das heißt gemacht. In jede Hand eine Maus und los gings. Hat wunderbar funktioniert. So schnell wie ich ist nie jemand durch die Level gekommen ;).
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am März 05, 2007, 18:49:07
Liebe auch Multiplayer-Spiele, aber so? ;)

Nun, jedenfalls geht das Gerücht in Richtung Touchscreen, eben wie beim iPhone. Vielleicht verkaufen sie ja eine Matte, die man vor das alte Display pappt. ;D
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am März 05, 2007, 19:09:51
iMat, oder so.  ;D
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am März 05, 2007, 19:49:21
Endlich, anscheinend lassen sich jetzt auch einzelne Ordner freigeben:

   (http://thinksecret.com/archives/leopard9a377a/preview/08.jpg)
http://thinksecret.com/archives/leopard9a377a/
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am März 23, 2007, 00:01:59
So, der März ist fast rum und Leopard nicht in Sicht.
In Anbetracht der Erfahrungen mit anderen OS-Versionen - Infinite Loop (http://arstechnica.com/journals/apple.ars/2007/03/22/leopard-not-ready-for-april--barely-beta-not-final-or-gold-master) fasst sie zusammen - wird es selbst für April wahrscheinlich nicht reichen.
Eher wird's Mitte Mai oder gar noch später.

Mir ist es so lieber, als wenn sie es zu früh raushauen würden. Laut Gemunkel haben die aktuellen Vorabversionen ja noch zu viele Fehler, um auf die Endanwender losgelassen zu werden.

In dem Artikel ist noch etwas Interessantes erwähnt. Leopard wird angeblich keine Input Manager mehr unterstützen, was zwar die Sicherheit erhöhen aber auch vielen Progrämmchen den Garaus machen würde. Zum Beispiel vielen Browser-Plugins oder auch Schnickschnack wie InvisRay.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Locusta am März 23, 2007, 01:35:59
In dem Artikel ist noch etwas Interessantes erwähnt. Leopard wird angeblich keine Input Manager mehr unterstützen, was zwar die Sicherheit erhöhen aber auch vielen Progrämmchen den Garaus machen würde. Zum Beispiel vielen Browser-Plugins oder auch Schnickschnack wie InvisRay.
Schnickischnack... Es geht um ein schönes GUI ;). Vielleicht kann man die Input Manager mit irgendeinem Hack wieder freischalten oder einbinden.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am April 13, 2007, 13:18:09
Plastik, überall Plastik-Look in der neuesten LeoBeta:
http://www.macrumors.com/2007/04/12/mac-os-x-theme-change-in-leopard-seed-9a410/

   (http://farm1.static.flickr.com/180/456896357_f3de5f3d20.jpg)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am April 13, 2007, 18:13:08
Wo ist denn da der Unterschied zu jetzt?
Wenn ich alles in der Icon-Ansicht anschaue und die Bilder alle als Vorschau, sieht das auch kaum anders aus wie auf der verlinkten Seite. 
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: mbs am April 13, 2007, 18:18:03
Zitat
Wo ist denn da der Unterschied zu jetzt?

Kein gebürstetes Aluminium mehr im Finder-Fenster ...  ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am April 13, 2007, 18:20:26
Achso, nicht mehr grau-meliert, sondern grau... wie auf dem Kopf. ;)
Aber "Plastik"?

Außerdem kann man ja UNO drüber hauen. :)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am April 13, 2007, 18:30:39
Und immerhin geht nun mal an den Fensterecken einen ersten Schritt weg von diesem dämlichen platzverschwendenden Abrundungswahn.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am April 13, 2007, 18:50:10
Ja, die fünf Pixel an jeder Ecke sind schon wirklich eine dramatische Fehlentwicklung. ;D
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am April 13, 2007, 19:05:07
Und immerhin geht nun mal an den Fensterecken einen ersten Schritt weg von diesem dämlichen platzverschwendenden Abrundungswahn.

Ähm, auf der verlinkten Seite steht aber, dass die eckigen Ecken nur eine Folge des Screenshot-Programmes sind. In Realität sollen die immer noch rund sein.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am April 13, 2007, 20:06:05
Ähm, auf der verlinkten Seite steht aber, dass die eckigen Ecken nur eine Folge des Screenshot-Programmes sind. In Realität sollen die immer noch rund sein.

Oha. Also zu früh gefreut.  :(

Ja, die fünf Pixel an jeder Ecke sind schon wirklich eine dramatische Fehlentwicklung. ;D

Die fünf Pixel mögen vielleicht lächerlich wirken. Auf beiden Seiten sinds dann schon 10. Und bei jedem abgerundeten GUI-Element weitere 10. Es summiert sich.
Wenn man dann noch die in den Apple-Richtlinien "vorgeschriebenen" Abstände einhalten möchte, was selbst die Apple-Entwickler (zu Recht) sehr häufig nicht tun, dann kann man vollends Flöhe kriegen und versteht, weshalb Apple jeweils die grössten Monitore auf dem Markt hat.  ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am April 13, 2007, 20:32:11
Die fünf Pixel mögen vielleicht lächerlich wirken. Auf beiden Seiten sinds dann schon 10. Und bei jedem abgerundeten GUI-Element weitere 10. Es summiert sich.
Wenn man dann noch die in den Apple-Richtlinien "vorgeschriebenen" Abstände einhalten möchte, was selbst die Apple-Entwickler (zu Recht) sehr häufig nicht tun, dann kann man vollends Flöhe kriegen und versteht, weshalb Apple jeweils die grössten Monitore auf dem Markt hat.  ;)

Genau. Bei einem 1440 pxl Monitor, macht man 150 Fenster auf und man sieht nix, weil die runden Ecken alles geklaut haben. ;D  :P 8)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: FOX am April 14, 2007, 00:09:04
*Ich* will mal darauf hoffen, dass diese "runden Ecken" bleiben.
Eckig ist für die anderen  ;)

Plastik? Da habe ich mich auch schon drüber gewundert, was das bedeuten mag (aber mich nicht fragen getraut ;)) - Also persönlich finde ich das brushed Metal auch schöner. Aber gut, einige Programme (iTunes) sind ja jetzt schon aus Plastik.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am April 14, 2007, 05:03:19
Obwohl ich die Leute, welche ständig die Oberfläche Ihres Compis pimpen mussten und sich ständig über die neusten Skins ausgetauscht haben, bis jetzt immer belächelt habe, bin ich mittlerweile selbst so weit, dass ich mir von Apple zwei wählbare Oberflächen wünschen würde. Eine runde, farbige, platzverschwenderische, platzmässig nur wenig Einstellungen zulassende iOberfläche für alls jene, die sowas wünschen. Und eine richtige ( ;D) Oberfläche, die sich eher an den Pro Applikationen und an den Oberflächen der neuern Adobe Produkte orientiert.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am April 14, 2007, 11:25:25
Ja, besonders toll an der Pro-Oberfläche natürlich die Winzschrift und zahllose Paletten, die sich für alle anderen Programme auch eignen. ;)

Ich möchte jetzt aber schon ganz genau wissen, inwiefern die runden Ecken Platz wegnehmen. ;D
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am April 14, 2007, 11:30:16
Ich möchte jetzt aber schon ganz genau wissen, inwiefern die runden Ecken Platz wegnehmen. ;D

Ist doch klar. In einer Wohnung/Haus mit eckigen Räumen hast du mehr Platz, als in einem Wigwam oder Tipi. :P
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Mai 01, 2007, 19:13:47
Leopard 9A410 (April 07) Gallery:
http://www.thinksecret.com/archives/leopard9a410/index.html
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Mai 01, 2007, 19:38:14
Leopard 9A410 (April 07) Gallery:
http://www.thinksecret.com/archives/leopard9a410/index.html

Mail ist wirklich abschreckend. Hoffentlich benutzt nicht die ganze Welt dann diese Vorlagen. Das wäre wirklich bitter...
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Mai 01, 2007, 20:16:02
(http://andrewescobar.com/images/mailstamps/panther-toolbar.jpg) (http://andrewescobar.com/archive/2005/08/19/mailstamps-2/)

Schön waar die Zeit ... ;D


Abgesehen von Mail, schaut der Rest für meine Augen recht erwachsen und angenehm aus.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Mai 01, 2007, 20:45:00
Na ja, vor allem sieht es ja jeweils gar nicht fundamental anders aus. Aber die Diskussionen über den exakten Grauton und ob das nun gebürstetes Aluminium, rostfreien Stahl, sputtering verzinktes Messing oder was weiss ich darstellen soll, sind teilweise ja wirklich komisch.  ;D
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Chucky am Mai 01, 2007, 21:47:17
Mail 3.0 ist einfach nur furchtbar. Zumindest die Screenshots davon. Kein Schwein brauch diese Vorlagen. Mails sind dazu da um Textnachrichten zu versenden und nicht irgendwelche bunte Seiten, möglicherweise noch extrem Speicherintensiv. Ich will einfach nur Textmails. Mehr nicht.

Warum richtet man sich plötzlich nach Outlook? Ich verstehe den Hintergrund hinter dem ganzen nicht…

Der Rest sieht für mich aber recht gut aus - mal sehen wann denn die neue Katze wirklich kommen wird. Holiday Season 07?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Mai 01, 2007, 22:59:35
Ich verstehe die Hintergründe auch nicht. ;)

Sind ja nichtmal (http://www.macnews.de/news/99194.html) zu Outlook kompatibel.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Mai 02, 2007, 04:53:25
Ich verstehe die Hintergründe auch nicht. ;)

Sind ja nichtmal (http://www.macnews.de/news/99194.html) zu Outlook kompatibel.

Nun ja, mit der dort beschriebenen Vorgehensweise, E-Mail mit Word darstellen zu wollen, hat M$ ja auch alles getan, um nicht kompatibel zu sein.

Aber sei's drum, am Ende muss ich die Win-User noch um diese Beschneidung beneiden... ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Mai 02, 2007, 13:22:45
Diese HTML E-Mail-Funktion baut Apple halt für die Leute ein, die Klicki-Klicki-Bunti-Bunti wollen. Man wird ja nicht gezwungen diese Vorlagen zu benutzen, könnte mir sogar vorstellen, dass man es in den Prefs abwählen oder ausschalten kann.
Man muss den Tatsachen ins Auge schauen, es gibt nun mal Leute, die gerne mit HTML E-Mails arbeiten.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Mai 02, 2007, 13:27:41
Man wird ja nicht gezwungen diese Vorlagen zu benutzen,

Nein, aber sie zu empfangen, wenn die Klicki-Klicki-Bunti-Bunti-Fraktion die Möglichkeit zum Versenden solcher Scheusslichkeiten erhält.  ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Mai 02, 2007, 13:44:35
Aber das Problem hat man ja jetzt auch. Und ob es durch Apples Dreingabe wirklich merklich häufiger auftritt …
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Mai 02, 2007, 13:53:26
Das sollte aber nichts heissen. Nur weil es jetzt auch schon ein Spam-Problem gibt, fände ich es nicht gut, wenn Apple eine Spam-Funktion in Mail einbaut.

Wenn ich Leuten E-Mail erkläre, dann weise ich auch immer darauf hin, dass Mail eine Textkommunikation ist und RTF und HTML unhöflich sind. Die sehen das auch immer ein, vor allem, wenn sie Mails bekommen, die mit kleinerer/größere/bunterer Schrift dargestellt werden als sie sich mit Absicht eingestellt haben.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Mai 02, 2007, 14:11:11
Trotzdem sind HTML/RTF E-Mails per se keine Spam Mails. Es gibt unter langjährigen/häufigen Benutzern den Konsens, dass solche E-Mails unschicklich sind, aber trotzdem besitzt es keine Allgemeingültigkeit, noch ist es eine bestehende Verordnung.

HTML-E-Mails können nerven und lästig sein, aber nicht jeden HTML-E-Mail ist Spam. Aber es gibt die Spam-E-Mails, die HTML sind.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Mai 02, 2007, 14:17:51
Trotzdem sind HTML/RTF E-Mails per se keine Spam Mails.

Das meinte ich auch nicht. Es sollte nur ein Beispiel sein gegen die Argumentation "Ein Problem wird nicht wesentlich schlimmer, also kann Apple das ruhig einbauen.":
Aber das Problem hat man ja jetzt auch. Und ob es durch Apples Dreingabe wirklich merklich häufiger auftritt …

Ich meinte nicht HTML=Spam.

Nur mit der Argumentation könnte man auch den Einbau einer Spam-Versende-Funktion durch Apple verteidigen...
Oder wie Outlook TOFU unterstützen und Signaturen über das Zitat setzen...

Zum Thema: Ich finde HTML unhöflich. User, die darüber informiert werden, fast immer auch. Aber es gibt ja noch genügend andere, die durch weitere Möglichkeiten einfach verführt werden.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Mai 02, 2007, 18:51:30
Das meinte ich auch nicht. Es sollte nur ein Beispiel sein gegen die Argumentation "Ein Problem wird nicht wesentlich schlimmer, also kann Apple das ruhig einbauen.":
Ich meinte nicht HTML=Spam.

Nur mit der Argumentation könnte man auch den Einbau einer Spam-Versende-Funktion durch Apple verteidigen...
Oder wie Outlook TOFU unterstützen und Signaturen über das Zitat setzen...

Zum Thema: Ich finde HTML unhöflich. User, die darüber informiert werden, fast immer auch. Aber es gibt ja noch genügend andere, die durch weitere Möglichkeiten einfach verführt werden.

Wo habe ich argumentiert, dass "Ein Problem wird nicht wesentlich schlimmer, also kann Apple das ruhig einbauen."?
Ich habe es lediglich in den Raum gestellt, ob das Aufkommen von HTML sich wirklich vergrößert, wenn Apple HTML-Vorlagen anbietet. Da ist bis jetzt noch alles Spekulation, von irgendwelchen Werten kann man ausgehen, wenn Leopard mal auf dem Markt ist.
Man darf ja auch die Relation nicht vergessen, ?5% benutzen Apple.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Mai 02, 2007, 19:14:19
Wo habe ich argumentiert, dass "Ein Problem wird nicht wesentlich schlimmer, also kann Apple das ruhig einbauen."?

Naja, warlord hat sich gegen diese Klicki-Bunti-E-Mails ausgesprochen und erwähnt, dass man auch als Nichtbenutzer gezwungen ist, diese zu empfangen und dadurch belästigt zu werden. Daraufhin hast Du geschrieben: "Aber das Problem hat man ja jetzt auch. Und ob es durch Apples Dreingabe wirklich merklich häufiger auftritt …"
In dem Zusammenhang klingt es schon danach, als wenn das kein Argument wäre.

Aber sei's drum. Ich glaube auch nicht, dass man wesentlich mehr HTML-Mails bekommt, klar, aber unschön finde ich jede(!) Software, die so was auch noch aktiv unterstützt und als tolles Feature präsentiert.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Mai 02, 2007, 19:25:21
Naja, warlord hat sich gegen diese Klicki-Bunti-E-Mails ausgesprochen und erwähnt, dass man auch als Nichtbenutzer gezwungen ist, diese zu empfangen und dadurch belästigt zu werden. Daraufhin hast Du geschrieben: "Aber das Problem hat man ja jetzt auch. Und ob es durch Apples Dreingabe wirklich merklich häufiger auftritt …"
In dem Zusammenhang klingt es schon danach, als wenn das kein Argument wäre.

Für dich mag es so klingen. Ich habe nur deutlich machen wollen, dass HTML-E-Mails keine Erfindung von Apple sind und man auch jetzt schon diese bekommt. Dieses Phänomen wird nicht erst auftreten, wenn Leopard mit den tollen Mail-Vorlagen kommt.

Aber sei's drum. Ich glaube auch nicht, dass man wesentlich mehr HTML-Mails bekommt, klar, aber unschön finde ich jede(!) Software, die so was auch noch aktiv unterstützt und als tolles Feature präsentiert.

Man muss halt sehen, dass es nicht nur die Poweruser gibt, sondern auch "Tante Erna und Onkel Egon", die schön zum runden Geburtstag einladen wollen. Apple deckt damit dann auch die Wünsche dieser User ab.
Dass man als Poweruser dies lästig und störend empfindet, ist doch völlig okay, nur finde ich, es gibt nicht nur schwarz und weiß.
Das wollte ich mit meinen Posts zum Ausdruck bringen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Mai 02, 2007, 19:32:22
Ich habe nur deutlich machen wollen, dass HTML-E-Mails keine Erfindung von Apple sind und man auch jetzt schon diese bekommt.

Ach so. Na das ist klar. Klang halt gerade im Zusammenhang anders.

Man muss halt sehen, dass es nicht nur die Poweruser gibt, sondern auch "Tante Erna und Onkel Egon", die schön zum runden Geburtstag einladen wollen. Apple deckt damit dann auch die Wünsche dieser User ab.
Dass man als Poweruser dies lästig und störend empfindet, ist doch völlig okay, nur finde ich, es gibt nicht nur schwarz und weiß.

Ich finde das nicht nur für "Poweruser" lästig und störend, sondern gerade für "Tante Erna und Onkel Egon".
Die sind froh, dass ihr E-Mail-Programm funktioniert und alles klappt und schon kommt wieder ne Mail daher, da ist die Schrift kleiner/größer/bunter als Tante Erna gewohnt ist und sofort sind die irritiert. Mit daraus resultierenden Problemen kommen sie dann meistens noch weniger zurecht. Glaub mir, genau diese Problematik habe ich schon oft mit "Tante Erna" gehabt. Wenn man sie dann darauf hinweist, dass man mit RTF- oder HTML dem anderen etwas aufzwingt, sind die sofort bereit nur noch Text zu schreiben.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Mai 02, 2007, 19:56:00
Ich denke, wir sind hier bei der Thematik HTML-E-Mails und Apples Vorlagen.
Die Wenigsten, die auf diese zurückgreifen werden, werden über die Schriftpalette arbeiten, um den Text zu formatieren.

Und meine generelle Sicht, ich versuche sie noch mal klar zu machen:
Ich bin kein Freund von HTML-Mails, noch von formatierten Mails.
ABER, es gibt Menschen, die Computer benutzen, die sich an diesem "Feature" erfreuen. Für die ist es doch toll, dass sie dieses dann "(noch) leichter benutzen können.

Und wer keine dieser Mails bekommen möchte, schreibt halt bei der ersten, einer solchen Mail, dass er nur Plain Text möchte. Wenn es in einem normalen und freundlichen Ton kommt, dann wird sich diesem Wunsch wohl keiner verschließen.
Man sollte halt nicht immer nur von seinem eigenen Betrachtungspunkt ausgehen, sondern sich vor Augen führen, dass es Menschen gibt, die so eine Art der Kommunikation passend, toll usw. finden.
Muss ich, muss man ihnen vorschreiben, dass sie es gefälligst zu lassen haben? Noe, oder?

Und jetzt schon zu mutmaßen, wie es wird, wenn Leopard und Mail und HTML-Vorlagen kommen, halte ich halt für wenig ergiebig, da kann man was zu sagen, wenn dann mal 3-6 Monate ins Land gegangen sind. Dann kann man auch nachweislich behaupten, dass HTML-Mails zugenommen haben, oder halt auch nicht. ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Mai 02, 2007, 20:35:44
Ich denke, wir sind hier bei der Thematik HTML-E-Mails und Apples Vorlagen.
Die Wenigsten, die auf diese zurückgreifen werden, werden über die Schriftpalette arbeiten, um den Text zu formatieren.

Nicht nötig, da noch irgend etwas zu formatieren. Die Templates enthalten ja schon formatierten Text. (Check your mail.)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Mai 02, 2007, 20:44:25
(Check your mail.)

Oh, vergiss es. Ich dachte, ich hätte eine gülte Adresse von Dir. Dem war anscheinend nicht so.

Aber ich kann ja vielleicht zeigen, wie das Mail bei mir ausgesehen hätte. Jedenfalls nicht ganz so, wie sich das Tante Erna oder Onkel Hugo vorgestellt hätten. Ist das nicht auch ein bisschen Verarsche von Tante Erna und Onkel Hugo?

Edit: Bild wieder entfernt. War etwas zu nah an der Grenze zur Verletzung eines NDA.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Mai 02, 2007, 21:18:52
Ja, Leude, ist okay, HTML-Vorlagen sind Teufelswerkzeug, Apple paktiert mit der Hölle und alle werden im Fegefeuer verschmoren. (Glücklicherweise wurde die Vorhölle ja abgeschafft)
Ich bin ein Häretiker und ja ich habe "Jehova" gesagt. Also geht schon mal Steine kaufen. :P ;) 8)

<edit>Smileys vergessen</edit>
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Mai 02, 2007, 21:23:24
Also geht schon mal Steine kaufen. :P

Och, die klauben wir dann einfach aus dem Pflaster. Aber jetzt haben wir gerade keine Zeit. Müssen die Jesusfigur polieren...  :P
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: elafonisi am Mai 02, 2007, 21:35:32
Eigentlich dachte ich bisher, Vielfalt wäre nicht das Schlechteste, besonders wenn einen keiner zwingt von den gebotenen Möglichkeiten Gebrauch zu machen. Und ja, ich habe mich auch schon mal über eine Mail mit Grafiken und Bildern gefreut.  :-X
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Mai 02, 2007, 21:38:15
Bei mir werden alle E-Mails in reinen Text formatiert. Sind da welche zwischen, die ich dann nicht mehr lesen kann, oder die den netten Hinweis haben "Ihr Programm kann die Mail nicht richtig anzeigen, sie können den Text im Internet nachschauen....), dann gehen die direkt in die Tonne.
Und normalerweise bin ich da ziemlich konsequent.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Mai 02, 2007, 21:49:13
Eigentlich dachte ich bisher, Vielfalt wäre nicht das Schlechteste,

Ich denke das kommt immer darauf an, wovon es eine Vielfalt geben soll. Eine Vielfalt unterschiedlicher Autos ist toll. Eine Vielfalt unterschiedlicher Regelwerke, wie man sich damit auf den Strassen zu bewegen hat, wäre wohl dem Verkehrsfluss und der Sicherheit eher abträglich.  ;)

Edit: Schreibfehler
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: FOX am Mai 02, 2007, 22:19:49
Also ich kenne ausschließlich Menschen, denen diese "Hardcore-Emails" gewaltig auf den Sack gehen.
Dass das ein Mensch von Hundert gut findet, ist klar. Schön wäre es jedenfalls, wenn die Standardeinstellung des Programms ein "normales" Mail erzeugen würde.

*Bin auch schon wieder weg*...


Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Mai 02, 2007, 22:51:59
Schön wäre es jedenfalls, wenn die Standardeinstellung des Programms ein "normales" Mail erzeugen würde.

Kann einer der very early adopters bidde sagen, ob Mail in Leopard standardmäßig mit einer HTML-Mail öffnet oder ob es bleibt, wie es ist.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Mai 02, 2007, 22:55:56
Im 10.4 Mail sind HTML Mails von Apple voreingestellt. Schätze nicht, daß sich das in 10.5 ändert.  :-\
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Mai 02, 2007, 23:00:33
HTML?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Mai 02, 2007, 23:05:53
Das RTF (formatierter Text) ist doch eigentlich nichts anderes als HTML.

http://www.apfelinsel.de/forum/index.php?topic=1519.msg18789#msg18789
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Mai 04, 2007, 14:15:04
Also diese Mischung aus HTML-Code und Rich Text war mich nicht bekannt. Ich hatte es so verstanden, dass hier diese HTML-Vorlagen gemeint sind, also ab Start immer eine Mail, die ich schreiben will, mit einer Vorlage geöffnet wird oder sich das Vorlagenfenster zum Auswählen öffnet.
Das wollte ich wissen, wie es sich da verhält.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Mai 04, 2007, 14:20:26
Es öffnet sich standardmässig eine blanke Seite.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Mai 04, 2007, 14:42:30
Danke.

Dann gibt es ja nicht _so_ eine Veränderung. Der Rich Text ist ja jetzt schon, wie gesagt, default-mäßig eingestellt. Man bekommt jetzt die Vorlagen, aber nicht als erste Möglichkeit.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: mbs am Mai 04, 2007, 14:43:51
Zitat
Also diese Mischung aus HTML-Code und Rich Text war mich nicht bekannt.

Hier ist wohl etwas Begriffsverwirrung entstanden. Richtig ist:

Es gibt in Apple Mail eine Betriebsart, die sich "Formatierter Text", bzw. auf Englisch "Rich Text" nennt. Das hat aber mit dem Dokumentenformat RTF zur Speicherung von Textdateien nichts zu tun.

Wird Formatierter Text ausgewählt, haben ältere Versionen von Apple Mail dies als mehrteilige MIME-Nachricht mit einem Teil im Format "Text Enriched" gemäß RFC 1896 verschickt. Neuere Versionen von Mail verwenden für diesen formatierten Teil stattdessen das Format "HTML" gemäß RFC 2110.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Juni 20, 2007, 10:48:32
Berichte und Bildschirmfotos zur top-secret-losen Betaversion von 10.5:
http://www.thinksecret.com/archives/leopard9a466/
http://www.macworld.com/2007/06/firstlooks/leopardfaq/index.php
http://www.wired.com/software/softwarereviews/news/2007/06/leopard_review?currentPage=all
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Juni 20, 2007, 13:24:21
Ich frage mich was die halbtransparente Menüleiste soll, wenn man nach wie vor nichts "dahinter" schieben kann. Soll so die Schrift schlechter lesbar gemacht werden oder was?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Juni 24, 2007, 12:43:10
Leopard Videos:
http://www.brightcove.com/channel_all_uploads.jsp?channel=1048121105&firstVideo=0

Lösen bei mir wenig "habenwollen" aus. Ob das nur an der miesen Bildqualität liegt?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: FOX am Juli 03, 2007, 21:03:07
Da gibt's nichts mehr zu sehen. Evtl. ein falscher Link?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Juli 09, 2007, 19:57:49
Dafür hier ein neuer ;-)  :
http://apcmag.com/6595/ten_things_you_didnt_know_about_leopard
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Juli 10, 2007, 16:15:06
Sind interessante Dinge dabei, aber eher im kleineren Sinne.
Dazu ergänzend auch ein kleiner Makel:
Das neue Dock bewirkt, daß die Winkel der Icons nicht mehr mit der Human Interface Guideline übereinstimmen und daher alte Icons nicht ganz richtig aussehen.
Genau erklärt wird's hier (http://furbo.org/2007/07/03/the-hig-still-matters-even-with-special-effects/) (auf Englisch).
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Juli 10, 2007, 17:03:21
Ehrlich gesprochen gefällt mir das Design des neuen Docks eh nicht so richtig. Ich hoffe, dass man auf die jetzige Version irgendwie zurückstellen kann.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Juli 10, 2007, 21:42:07
Mir gefällt es auch nicht so gut. Funktionell bringt es nichts neues (nicht durch die Perspektive jedenfalls), recht oder links machen die Schatten keinen Sinn und irgendwie und vor allem sieht es nach unnötigem Firlefanz aus.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: FOX am Juli 10, 2007, 21:53:04
Eben! Was soll denn diese merkwürdige Spiegelung? Sehr sinnlos, wie ich finde.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Juli 10, 2007, 22:14:01
Glamourboy-Effekt. Kann man in die Tonne kloppen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Juli 20, 2007, 08:18:49
Den Vorwurf, MS kopiere von Apple, liest man in Mac Foren ja ständig. Dass auch Apple meistens nur kopiert, wird hingegen gerne verschwiegen.
Irgendwie erinnern gewisse Dinge in Leopard doch etwas an das Projekt Looking Glass von Sun (http://webcast-east.sun.com/archives/GSN-1312/GSN-1312_forjds.mov)  (sehr grosser Film - nichts für Modem Nutzer). Das Video müsste so um das Jahr 2000 datieren.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Radneuerfinder mobil am Juli 28, 2007, 00:29:49
Im Finder läßt sich jetzt dauerhaft ein Pfad einblenden - Buidln vom neuesten Build:
bei TS
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Juli 29, 2007, 13:15:12
und hier der Link:
http://www.thinksecret.com/news/0707leopard9a499.html


   (http://thinksecret.com/archives/leopard9a499-1/path_bar2.jpg)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am August 02, 2007, 01:03:11
Leo wird ein richtiges Unix, mit Echtheitszertifikat (http://www.unix.org/unix03.html):
http://arstechnica.com/journals/apple.ars/2007/08/01/mac-os-x-leopard-receives-unix-03-certification
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am August 02, 2007, 01:07:53
Interessant. Ob's größere Folgen haben wird - wir werden es sehen. :)
Danke für die vielen Links!
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: mbs am August 02, 2007, 10:24:57
Zitat
Leo wird ein richtiges Unix

Yup, das heißt, man darf jetzt sogar UNIX schreiben, während vorher "Unix" richtig war.

UNIX ist ein geschützter Begriff und ein Warenzeichen, womit ein Betriebssystem beschrieben wird, das die Norm ISO 9945 erfüllt. Unix dagegen ist ein Oberbegriff für eine Familie von Betriebssystemen, die sich aus UNIX entwickelt haben und versuchen, dessen Eigenschaften nachzuahmen.

Apple hat in dem grauen Werbelogo "Unix based", das früher immer für Mac OS X verwendet wurde, mit Absicht eine Kapitälchenschrift verwendet, um diesen Umstand zu verschleiern.

Bei den Logos für Leopard steht dagegen nur noch "UNIX", was jetzt ganz sauber ist. Im Begleittext heißt es "Mac OS X is UNIX", während es früher hieß "Mac OS X is UNIX-based".
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am August 03, 2007, 12:05:02
Leopard 9A499 gallery:
http://news.worldofapple.com/archives/2007/08/03/detailed-look-at-latest-leopard-build-9a499/
http://worldofapple.com/photos/Leopard/9A499
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am August 15, 2007, 08:28:09
   (http://www.thinksecret.com/archives/leopard9a499-2/image/picture-11.jpg)
   Aus der Leopard gallery auf:
http://www.thinksecret.com/archives/leopard9a499-2/
http://www.thinksecret.com/news/0708leopard9a499.html


Normal, Outsourcing, Angst? Apple Umfrage zur Qualität von 10.5:
http://adcweb.apple.com/survey/

Wo ist der Knopf "Ergebnisse anzeigen"?  8)



Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am August 18, 2007, 23:15:03
Leopard Server scheint mir weiter zu springen, als der gemeine Leo:
http://computerworld.com/action/article.do?command=printArticleBasic&articleId=9029841


   (http://www.computerworld.com/common/images/article/apple_managed_prefs/Picture1.jpg)
http://www.computerworld.com/action/article.do?command=printArticleBasic&articleId=9028799
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: mbs am August 19, 2007, 10:52:57
Ähm, viele der angeblichen "Neuerungen", die da beschrieben werden, gibt es schon seit Mac OS X Panther. Der "Hands On"-Artikel beschreibt die Technik von Mac OS X Tiger Server.

Aber nett, dass die Computerworld jetzt auch herausgefunden hat, dass Apple etwas viel einfacher zu bedienendes anbietet, als Microsoft Active Directory.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am August 23, 2007, 15:41:07
Das Leoparden-Design stabilisiert sich:
http://news.worldofapple.com/archives/2007/08/22/look-at-build-9a500n-of-leopard/

   (http://images.worldofapple.com/tn_9a500n_leftdock.jpg) (http://images.worldofapple.com/9a500n_leftdock.jpg)


Ne grüne Menüleiste würde mich aber auf Dauer destabilisieren. :-X
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am August 23, 2007, 16:15:34
Was soll diese Menüleiste überhaupt? Transparenz an der ganz falschen Stelle ist das.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am August 23, 2007, 18:15:45
Sehe ich genauso. Was soll die Transparenz da? Verschlechtert nur das Lesen. Grafische Spielereien (z.B. Welleneffekt bei Widgets, drehender Würfel beim Benutzerwechsel, Einsaugen in Dock) sind zwar nett, aber bis jetzt noch nicht kontraproduktiv, teilweise sogar gut versinnbildlichend. Aber transparente Menüleiste?  ???
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am August 23, 2007, 18:22:28
Wird man wohl problemlos wieder umbasteln können, siehe Many Tricks aka Peter Maurer (http://www.manytricks.com/blog/?id=10).
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am August 23, 2007, 18:37:54
Das ist aber keine Entschuldigung für Apple. Der Laden wird mir allmählich suspekt. Design-Blödsinn erwartet von der Konkurrenz.
Apple will den Switchern wohl vertrautes Terrain anbieten. Hauptsache bunt und verwirrend.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am August 23, 2007, 18:49:19
Eben, warum etwas integrieren, was man die Leute mit Tricks (evtl mit Nebenwirkungen) wieder deaktivieren müssen. Wie gesagt, bei den anderen grafischen Spielereien sehe ich noch einen Sinn in der Verbildlichung und keinerlei negativen Effekt, aber hier sehe ich nur negativen Effekt und keinerlei Sinn.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am August 23, 2007, 19:19:05
Mich hat das erst auch geschockt. Mittlerweile sehe ich es schon etwas lockerer:  :)

Es ist eine billige, ressourcenschonende und nebenwirkungsfreie Methode, den Leuten etwas mehr Freiheit beim Gestalten Ihres Macs zu geben. Bedarf scheint ja zu bestehen. Siehe ShapeShifter und Konsorten. Will man keine grüne, rosa oder was weiss ich für ne Menuleiste, braucht man ja nur ein Hintergrundbild zu wählen, das oben einen grauen Balken hat. Voilà. Entsprechende Vorlagen wirds sicher bald geben.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: FOX am August 23, 2007, 20:29:59
Und der Apfel oben links ist nun auch schwarz und nicht mehr blau.  :P
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am August 23, 2007, 20:45:50
Dar war schon jetzt nicht blau.  :P ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: FOX am August 23, 2007, 22:42:10
Also, *meiner* ist blau!

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am August 24, 2007, 08:58:04
Dar war schon jetzt nicht blau.  :P ;)

Wenn man auch Graphite als Theme wählt...
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am August 24, 2007, 09:21:43
Durchschaut.  ;D
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am September 03, 2007, 20:17:53
   
(http://www.thinksecret.com/archives/leopard9a527/image/01.jpg) (http://www.thinksecret.com/archives/leopard9a527/source/01.html)

Traditionell, aber ohne große Neuigkeiten, Links zu Bildschirmfotos von Mac OS X.V:
http://www.thinksecret.com/archives/leopard9a527/
http://www.thinksecret.com/news/0708leopard9a527.html
http://www.fscklog.com/2007/08/easter-eggs-in-.html
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am September 23, 2007, 10:21:50

   (http://img219.imageshack.us/img219/1558/picture4se5.png)

Wie war das, damit Leopard am Dienstag den 30.10. in den Läden stehen kann, muss es bis 1.10. oder 15.10. fertig programmiert sein?

http://www.macnotes.de/2007/09/23/ein-blick-auf-leopard-build-9a559/
http://www.indiehig.com/blog/2007/09/09/fix-the-leopard-folders/
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Patrick am September 23, 2007, 20:33:44
Wie war das, damit Leopard am Dienstag den 30.10. in den Läden stehen kann, muss es bis 1.10. oder 15.10. fertig programmiert sein?
Vor Jahren ging das schon innerhalb von etwa 1 Woche (Golden Master bis Auslieferung). In der Phase können die Packungen schon vorproduziert sein, nur die Scheiben müssen noch gepresst werden, daher geht's vermutlich heute sogar schneller.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am September 25, 2007, 23:50:38
ZFS und, die seit Jahren gerüchtelte, auflösungsunabhängige, skalierbare Oberfläche scheinen es nicht in das GUI von Leopard geschafft zu haben.

Nochmal "spyshots":
http://www.thinksecret.com/archives/leopard9a559/
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Oktober 05, 2007, 13:01:48
Die systemweiten Notizen und ToDo-Listen vorgestellt:
http://www.roughlydrafted.com/RD/RDM.Tech.Q3.07/4824ACAE-F10C-4E4D-9771-241FBD31D46D.html

Dictionary 2.0 mit mehrsprachiger Wikipedia Anbindung und der prinzipiellen Nachrüstmöglichkeit für deutsche Wörterbücher:
http://www.appleinsider.com/articles/07/10/04/road_to_mac_os_x_leopard_dictionary_2_0.html
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 05, 2007, 13:48:31
Das sind, wie ich finde, recht nette Funktionen. Vor allem das Dictionary (Sherlock-Mutant?) ;)  wird enorm aufgewertet.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Oktober 13, 2007, 12:43:32
Detaillierte Berichte zu 10.5 nehmen zu:

Dock:
http://www.appleinsider.com/print.php?id=3285
Spaces:
http://www.appleinsider.com/print.php?id=3290
Time Machine:
http://www.appleinsider.com/print.php?id=3297
Finder:
http://www.appleinsider.com/print.php?id=3276
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 16, 2007, 14:35:41
Der "Leo" ist nun auch zu kaufen bzw. vorzubestellen. (http://store.apple.com/Apple/WebObjects/germanstore.woa/wa/RSLID?mco=7FD5D34F&fnode=home&nplm=MB021)

Der Preis ist der gleiche geblieben wie beim Tiger.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Dale am Oktober 16, 2007, 16:13:31
Der "Leo" ist nun auch zu kaufen bzw. vorzubestellen. (http://store.apple.com/Apple/WebObjects/germanstore.woa/wa/RSLID?mco=7FD5D34F&fnode=home&nplm=MB021)

Der Preis ist der gleiche geblieben wie beim Tiger.

Die ersten Wagemutigen vortreten! ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Oktober 17, 2007, 13:32:40
Hier präsentiert Apple eine Übersicht über die 300 neuen Funktionen im Leo:
http://www.apple.com/de/macosx/features/300.html

Mactechnews hat eine Zusammenfassung:
http://www.mactechnews.de/index.php?id=18064
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Oktober 17, 2007, 19:11:16
Also... von den 300 Fietschörs fallen 90% in die folgenden Kategorien:
a) Habe ich schon längst per Drittanwendung
b) War eigentlich längst ein Muss, und wird jetzt als tolle Idee verkauft
c) Für Entwickler sicher super...
d) Für Japaner, Tibetaner, etc. sicher super...
e) Firlefanz

Bleiben also ca. 30, die wirklich toll sind und auch mir was nützen, macht also ziemlich genau 4,30 Euro für jedes davon. ;)

Übrigens: Der Preis bleibt nominell der gleiche, aber gucken wir mal auf den Euro/Dollarkurs, ist es eine Erhöhung (der Euro ist ungefähr 15 US-Cents teurer geworden seit April 2005).
Und Schüler/Studenten kostet the new cat jetzt 115,42 statt 85 Euro. 

(Datumsfehler beseitigt)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Jochen am Oktober 17, 2007, 19:25:25
Bleiben also ca. 30, die wirklich toll sind und auch mir was nützen, macht also ziemlich genau 4,30 Euro für jedes davon. ;)

Du vergisst die geheimen features, z.B. bei:

Time Machine (12)
In der zugehörigen Beschreibung werden aber nur 11 erklärt    ;D

Jochen
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Patrick am Oktober 18, 2007, 23:13:43
a) Habe ich schon längst per Drittanwendung
Da mag es mit Sicherheit das eine oder andere geben, nur fügt sich die Drittanwendung fast nie so gut in das System ein wie Apple's Umsetzung
Zitat
b) War eigentlich längst ein Muss, und wird jetzt als tolle Idee verkauft
Selten sind neue Features absolut bahnbrechende Erfindungen, auf die vorher noch nie jemand gekommen ist. Daher gilt hier eigentlich das gleiche wie unter a).
Zitat
c) Für Entwickler sicher super...
Davon wirst Du mittelfristig auch profitieren.
Zitat
d) Für Japaner, Tibetaner, etc. sicher super...
Davon hab' ich sehr wenig gefunden, bis auf die Einbindung japanischer Wörterbücher.
Zitat
e) Firlefanz
Hmm, vieles an MacOS X könnte man als Firlefanz sehen, aber gerade diese Kleinigkeiten machen doch viel von dem Charme des Systems aus.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Oktober 19, 2007, 00:24:26
Sehe ich teilweise ein, aber Du wirst doch wohl kaum bestreiten wollen, daß da viel dabei ist, was nicht der Rede wert ist.

Es sind mindestens zwölf "Features" irgendwelche Lokalisierungen... kritisiere das ja gar nicht, nur es als Feature zu bezeichnen ist halt problematisch, finde ich. Wurde natürlich immer schon so gemacht, trotzdem ist es für mich keines und das ist nun mal das was für mich zählt.

Von der Einbindung her: Das ist ja klar, wobei es da auch andere Beispiele gibt, etwa die Adressbuch-Plugins.

Mit Firlefanz meine ich nicht etwa sinnvolle Kleinigkeiten, sondern Dinge wie "Animated Buddy Icons".

Unterm Strich bin ich nach wie vor nicht besonders heiß auf diese Katze. Die Spannung geht gegen Null. Verstehe allerdings auch, daß man nicht jedes Mal das Betriebssystem neu erfinden kann und es eben ein "Major Update" ist und nicht mehr. Dieses Must-Have von den 300 Features finde ich halt überzogen. Weg mit der Zahl und "viele Neuerungen..." und ich wäre schon zufrieden.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Oktober 19, 2007, 00:32:50
Ein Traum wäre ja immer noch ein ordentlich programmierter Finder.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Patrick am Oktober 19, 2007, 00:43:29
Unterm Strich bin ich nach wie vor nicht besonders heiß auf diese Katze. Die Spannung geht gegen Null.
Dann schau sie Dir mal an, die Katze. Es gibt übrigens noch einige Dinge, die ich auf der Featureliste nicht entdecken konnte, aber schon interessant sind (sofern sie es in die finale Version geschafft haben). Ich kann allerdings erst nach dem Release sagen, was ich meine ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 19, 2007, 08:55:29
Dieses Must-Have von den 300 Features finde ich halt überzogen. Weg mit der Zahl und "viele Neuerungen..." und ich wäre schon zufrieden.

Naja, ist halt die Marketing-Abteilung. Von denen ist man so was gewöhnt. Das nehme ich eh nicht ernst. Ich schau mir an, was für mich interessant ist und dann könnte bereits eine einzige Neuerung, die für mich sehr wichtig ist (z.B. Fast-User-Switch damals), Ausschlag gebend sein.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Oktober 20, 2007, 00:34:24
Schön wäre auch mal eine vernünftige VPN-Integration auf GUI-Ebene.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: FOX am Oktober 20, 2007, 00:57:40
Da muss ich zustimmen. Externe Verbindungen zu Büro-Servern werden immer wichtiger. Das wird in Zukunft eine der wichtigsten Netzwerkverbindungen überhaupt sein. Ich kenne Redaktionen, wo die externen Mitarbeiter wieder Windows-Laptops benutzen mussten, weil der Mac zu schwierigig oder überhaupt nicht per VPN zu integrieren war.
Ob das nun an den Admins lag, oder ob es wirklich nicht ging, weiß ich leider nicht. Es hieß, OSX unterstützt einige Protokolle nicht und damit waren die guten Stücke nicht einsetzbar.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 20, 2007, 10:10:31
Bezgl. VPN bin ich ja auch nicht so der Experte, aber:
- Bereits in Tiger integriert ist die Unterstützung von "L2TP über IPSec" und "PPTP", beides über das GUI-Programm "Internet-Verbindung" einfach (bei Kenntnis der Parameter der VPN-Verbindung) zu benutzen.
- Für OpenVPN gibt es das GUI-Programm "Tunnelblick", was ich benutzt habe.
In beiden Fällen muss man natürlich wissen, was man tut. Aber auch nicht mehr als bei anderen Systemen.

AFAIK gibt es nur Probleme, wenn VPN-Server einzelner Firmen eingesetzt werden, die eine leicht eigene Definition eines Protokolles einsetzen und somit dann nur die dazu passende Client-Software des gleichen Herstellers verwendet werden kann. In dem Fall wird dann aber auch bei allen anderen Systemen eine zusätzliche Software benötigt.

Wie immer: Bitte korrigiert mich, wenn ich Unsinn schreibe.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Oktober 20, 2007, 10:18:34
Bezgl. VPN bin ich ja auch nicht so der Experte, aber:
- Bereits in Tiger integriert ist die Unterstützung von "L2TP über IPSec" und "PPTP", beides über das GUI-Programm "Internet-Verbindung" einfach (bei Kenntnis der Parameter der VPN-Verbindung) zu benutzen.
- Für OpenVPN gibt es das GUI-Programm "Tunnelblick", was ich benutzt habe.
In beiden Fällen muss man natürlich wissen, was man tut. Aber auch nicht mehr als bei anderen Systemen.

Tunnelblick -- Extrasoftware, für VPN über Cisco braucht man den Cisco Client und man kann noch zusätzlich Shimo einsetzen, zum Einwählen -- beides muss aber auch wieder extra installiert werden. Und das kann es in meinen Augen nicht sein, optimal ist der Lösungsansatz nicht.
Also wäre es schön, wenn Apple da was getan hätte.
Extra Software, wenn es um Dinge geht, die nicht als "Standard" sein müssten, aber für VPN-Verbindungen …

So muss ich den Cisco-Client haben, Shimo und Tunnelblick haben, das kann's irgendwie nicht so sein.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: mbs am Oktober 20, 2007, 10:31:00
Ich frage mich aber auch gerade, was da im Detail nicht gehen soll. Sowohl die GUI-Unterstützung als auch die Unterstützung der beiden Standards PPTP (VPN der Windows-Welt) und L2TP over IPSec (VPN auf Basis von Cisco-Technik) sind bereits seit Panther (!) im System vorhanden. Wer natürlich proprietäre VPN-Techniken einsetzt, wie es ein paar Cisco-Router machen, dann hat man keine Chance. Aber das ist dann eine Fehlentscheidung beim Design der Netzwerk-Infrastruktur, die nichts mit Mac OS X zu tun hat.

Und das Konzept von OpenVPN liegt nun gerade darin, "VPN am Betriebssystem vorbei" zu machen. Dass man hierfür Zusatzprogramme wie Tunnelblick installieren soll, ist sozusagen im Sinne der OpenVPN-Bewegung so gewollt. OpenVPN ist eine Technik, die sich bewusst von "herkömmlichem" VPN absetzt.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 20, 2007, 11:02:24
Tunnelblick -- Extrasoftware, für VPN über Cisco braucht man den Cisco Client und man kann noch zusätzlich Shimo einsetzen, zum Einwählen -- beides muss aber auch wieder extra installiert werden. Und das kann es in meinen Augen nicht sein, optimal ist der Lösungsansatz nicht.

Du hast aber schon weitergelesen, oder?
Für die Standards gibt es bereits eine integrierte Lösung, für die von Dir genannten Fälle wird überall eine Fremdsoftware benötigt.

Zitat
Also wäre es schön, wenn Apple da was getan hätte.

D.h. wenn ein Hersteller absichtlich etwas eigenes macht, soll Apple hingehen und dessen Lösung ins System integrieren?
Wenn ich OpenVPN ein wenig modifiziere (Quelltexte habe ich ja), dann soll Apple sein System anpassen, damit es auch mit meinem VPN läuft, anstatt zu sagen: "Wenn Du Dich nicht an den Standard hältst, dann musst Du auch selber den Client schreiben."

Zitat
Extra Software, wenn es um Dinge geht, die nicht als "Standard" sein müssten, aber für VPN-Verbindungen …

Du brauchst keine Extra-Software bei Standard-VPN-Verbindungen.
Du brauchst Extra-Software nur bei Nicht-Standard-VPN-Verbindungen. Auf jedem System.

Zitat
So muss ich den Cisco-Client haben, Shimo und Tunnelblick haben, das kann's irgendwie nicht so sein.

Ja, das ist nicht schön, aber nicht zu ändern und auf jedem System so, weil die sich nicht an Standards halten. Die Ursache liegt aber nicht bei Apple (oder einem anderen Systemhersteller) und auch die Lösung kann Apple (oder ein anderer Systemhersteller) nicht leisten. Ausweg aus diesem Chaos können nur(!) die Hersteller von VPN-Servern leisten, in dem die sich an Standards halten.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Oktober 21, 2007, 00:42:43
Dies ist alles ein Thema, in das ich mich gerade (notwendigerweise) einarbeiten muss. Und ich muss ehrlich sagen, ich finde es recht unübersichtlich.
Dass dann Modifikationen von Standards sind, die dann eine solche Lösung benötigen -- noch blöder. Und ich finde es ärgerlich. Auf der anderen Seite frage ich mich wiederum, warum jede VPN-Verbindung, die ich herstellen musste, nicht allein mit den Apple eigenen Möglichkeiten funktioniert hat. Sind die eigentlichen Standards so wenig weit verbreitet?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 21, 2007, 09:18:16
Dies ist alles ein Thema, in das ich mich gerade (notwendigerweise) einarbeiten muss. Und ich muss ehrlich sagen, ich finde es recht unübersichtlich.

Ja, finde ich auch. Selbst wenn man "nur" die standard-konformen Verbindungen anschaut, tauchen da so viele Begriffe auf, mit denen man sich erst einmal beschäftigen muss. Ist nicht unbedingt ein Einsteiger-Thema. ;)

Zitat
Dass dann Modifikationen von Standards sind, die dann eine solche Lösung benötigen -- noch blöder.

Eben. Um so schlimmer, dass die so verbreitet sind, weil die Firmen sich denken, etwas eigenes ist schöner. Kennt man ja auch aus anderen Bereichen.
- Bei der Synchronisation von Handys ist es ein ähnliches Thema, auch da kocht jeder Hersteller ein eigenes Süppchen (teilweise bei jedem Modell unterschiedlich) und iSync hat es schwerer als nötig.
- Bei billigen Digital-Kameras gab es vor einiger Zeit viele, die sich nicht als Speichermedium meldeten, sondern einen extra Treiber (auch unter Win!) benötigten. Teilweise speicherten die Filme in einem eigenen Codec, den man natürlich auch erst installieren musste.
- Bei Video-Kameras gab es ab und zu Modelle, die sich nicht an die Standards hielten und daher nicht von iMovie etc. erkannt wurden.
und und und...
In allen Fällen betrifft das Problem dann alle(!) Systeme. Immer muss man erst extra Software installieren. Oft liefert der Hersteller aber nur Win-Software.
Im Endeffekt verstehe ich nicht, warum, die das machen. Denn der Hersteller muss ja zusätzlich(!) ein eigenes Protokoll und eigene Software entwickeln. Wenn sie sich an die Standards halten würden, könnten die da Arbeit sparen.

Zitat
Auf der anderen Seite frage ich mich wiederum, warum jede VPN-Verbindung, die ich herstellen musste, nicht allein mit den Apple eigenen Möglichkeiten funktioniert hat. Sind die eigentlichen Standards so wenig weit verbreitet?

Kann man so nicht sagen. Es hängt wohl eher davon ab, an welchen Anbieter man gerät und welche Hard-/Software der benutzt. Du hast wohl Pech gehabt. Und noch einmal deutlich: Apple (oder auch MS) können nichts dafür, wenn da dann Zusatz-Software benutzt werden muss. Das hat der Anbieter bei der Auswahl der entsprechenden Hard-/Software mit vollem Wissen und absichtlich so gewollt. Beschwerden daher an den jeweiligen Anbieter.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Oktober 22, 2007, 13:01:37
Ein paar von euch konnten ja schon Leopard testen, nur eine kurze Frage, werden die Frikkellösungen von VPN möglicherweise nativ unterstützt? Oder bleibt's bei den Standards? (Ich habe ja gelernt, dass die Frikkellösungen nicht der Burner sind, trotzdem wäre es interessant zu wissen).
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 22, 2007, 14:11:59
Ein paar von euch konnten ja schon Leopard testen, nur eine kurze Frage, werden die Frikkellösungen von VPN möglicherweise nativ unterstützt? Oder bleibt's bei den Standards? (Ich habe ja gelernt, dass die Frikkellösungen nicht der Burner sind, trotzdem wäre es interessant zu wissen).

Die, die es haben, dürfen es nicht sagen. :)
Ich vermute, dass es nicht drin ist, da ja dazu auch die entsprechenden Firmen erstmal die Infos rausrücken müssten.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Oktober 22, 2007, 23:30:39
Die, die es haben, dürfen es nicht sagen. :)

Ist ja nun nicht das so super wichtige Feature für den Otto-Normal-User. Und 4 Tage vor Release … ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Patrick am Oktober 23, 2007, 05:45:44
Ein paar von euch konnten ja schon Leopard testen, nur eine kurze Frage, werden die Frikkellösungen von VPN möglicherweise nativ unterstützt? Oder bleibt's bei den Standards? (Ich habe ja gelernt, dass die Frikkellösungen nicht der Burner sind, trotzdem wäre es interessant zu wissen).

Die, die es haben, dürfen es nicht sagen. :)
Ich vermute, dass es nicht drin ist, da ja dazu auch die entsprechenden Firmen erstmal die Infos rausrücken müssten.
Steht doch da:
Zitat
Enhanced VPN Client Compatibility
Connect to a broader range of VPN clients. Leopard supports Cisco Group Filtering as well as DHCP over PPP, which allows you to dynamically acquire additional configuration options such as static routes and search domains.
Also wird Cisco noch weiter unterstützt. Details zum VPN dürften auch die Entwickler/Betatester nicht kennen, da muß man auf die Release und deren Doku warten.

Und nur mal aus meiner Erfahrung heraus: die meisten Betaversionen sind schlecht oder unzureichend dokumentiert, es gibt zwar meist eine Liste von Fixes und worauf man bei dieser Version besonders achten sollte, aber einen Release Candidate bekommt man ausserhalb Cuppertinos eigentlich nicht zu Gesicht, geschweige denn eine komplette Doku oder Feature-Übersicht.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Chucky am Oktober 23, 2007, 08:40:58
Ich habe die Katze auch vorbestellt. Allerdings nicht ausschließlich wegen der tollen Features, sondern aus reiner Neugierde. Ich verdiene mit meinem Mac keine Kohle - also kann ich mir ein neues System ohne Bedenken spendieren  ;D
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Oktober 23, 2007, 20:58:44
"Overall, Mac OS X 10.5 Leopard is perhaps the most significant update in the history of Mac OS X - perhaps in the history of Apple - from a security standpoint."
http://db.tidbits.com/article/9251
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Dale am Oktober 25, 2007, 17:46:52
Die Verpackung von Leopard scheint sicht vom minimalistischen Design seiner Vorgänger zu verabschieden. Falls dieses Youtube Video  (http://www.youtube.com/watch?v=XNcfMG0nwY4&eurl=http://www.mac-essentials.de/)echt ist, wird ein "3D-Hologram-X" die Verpackung zieren.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Chucky am Oktober 25, 2007, 17:49:24
Also meine vorbestellte Katze ist schon auf dem Weg - mit TNT…
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Oktober 25, 2007, 18:10:33
TimeMachine und AirPort Disk arbeiten (vorerst?) doch nicht zusammen :(:
http://arstechnica.com/journals/apple.ars/2007/10/24/apple-doubles-back-on-time-machine-and-airport-disk
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 26, 2007, 09:09:10
Ein paar von euch konnten ja schon Leopard testen, nur eine kurze Frage, werden die Frikkellösungen von VPN möglicherweise nativ unterstützt? Oder bleibt's bei den Standards? (Ich habe ja gelernt, dass die Frikkellösungen nicht der Burner sind, trotzdem wäre es interessant zu wissen).

Was ich eben von jemandem aus den USA gehört habe, der den Leopard schon gleiefert erhalten hat: der Cisco VPN Client läuft nicht unter Leopard.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 26, 2007, 09:12:11
Erster!
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 26, 2007, 09:38:03
Was ich eben von jemandem aus den USA gehört habe, der den Leopard schon gleiefert erhalten hat: der Cisco VPN Client läuft nicht unter Leopard.

Und wieder ein "Vorteil" von Nicht-Standard-Lösungen. Man braucht nicht nur zusätzliche Software, sondern man braucht auch evtl. für jede Systemversion eine neue Software.
Hatte ich schon erwähnt, dass ich Nicht-Standard-Protokolle (egal ob VPN oder anderes) liebe?  >:(
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Benedikt.Seidl am Oktober 26, 2007, 13:40:46
wen noch kaufen will, kann hier 10 euro sparen (http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=35054)


SEIDL.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: elafonisi am Oktober 26, 2007, 16:06:14
Erster!
Und?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 26, 2007, 16:27:39
Mir ist kotzübel!

Die Installation hat reibungslos geklappt (wie gehabt-->drübergebügelt)

Aber der Desktop und das Dock sehen aus!

Wirklich: ZUM KOTZEN!!

Die Menüleiste sieht aus als hätte die Grafikkarte 'ne Macke.
Das Dock dick umrandet und dunkel hinterlegt ---> es gehört jetzt nicht mehr wirklich zum System, wirkt aufgesetzt und fremd.


Ob ich mich daran gewöhnen kann??

Kann ich zurück?
Am besten genau so einfach wie ich nach vorne gekommen bin.


Ich habe übrigens keine Lust herauszufinden ob/was Leo kann oder besser macht als Tiger.
Ich hoffe es gibt noch am Wochenende Downloads die meinem Mac wieder ein erträgliches Äußeres zurück geben können.


Würg
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Oktober 26, 2007, 16:40:41
Nein, ein Zurück geht nicht so einfach. Oder hast Du vorher einen Klon gezogen, dann wäre es einfach und nur etwas zeitaufwendig.
Die Optik kanntest Du doch vorher, ist sie "in echt" so viel schlimmer?
Das Dock kann man anscheinend entschärfen: http://lime.quickshareit.com/share/picture1d2a37.png (via Daring Fireball).

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 26, 2007, 16:48:10
Obacht:

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 26, 2007, 17:19:11
Safari (3.0.4) scheint zu rennen. Jedenfalls "fühlt" es sich deutlich schneller als die Safari-Beta an.

Es gibt auch ein tolles neues Fijur in Safari: "in Dashboard öffnen".
Ganz groß! (Sreenshot)
Man kann Screenshots machen und die im Dashboard als Widget ablegen.
Und in Peking soll ein Chinese leben, der kann bis über neun zählen.
Beides großartig!

Das Hammer-Feature "Spaces" gibt's auch. Keine Ahnung warum und für was.

Dann gibt's einen Download- und einen Dokumentenordner im Dock, auch beides genial (hat sich nur 12,4 sec. in meinem Dock gehalten)

OmniWeb lässt sich nicht mehr öffnen. Es verlangt nach nie vergebenen Passworten (nennen sich aber anders; hab's vergessen)

Mail mailt.

Ständig wird nach nicht vorhandenen Schlüsselbunden gefragt.
Ich hab dann, nach 83 Info-Warn-Fenstern, die Schnauze voll gehabt und "Schlüsselbund auf Standart setzen" zugestimmt. Das war gewagt aber gut. Jetzt greift der Mac auf den alten, Tiger-Schlüsselbund zurück.



 
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 26, 2007, 17:26:23
Da ist jemand schlecht gelaunt heute, was?  ;)

Das Hammer-Feature "Spaces" gibt's auch. Keine Ahnung warum und für was.

Das einzige Feature, weshalb ich mich auf Leo freue.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 26, 2007, 17:29:49
Das einzige Feature, weshalb ich mich auf Leo freue.

Der Sinn erschließt sich mir nicht.

Für was soll das gut sein?
Und wo erleichtert Spaces was?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 26, 2007, 17:38:26
Es entrümpelt Deinen Bildschirm. Wie Exposé, nur diesmal wirklich praktisch.  ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 26, 2007, 22:23:23
Safari (3.0.4) scheint zu rennen. Jedenfalls "fühlt" es sich deutlich schneller als die Safari-Beta an.

Es gibt auch ein tolles neues Fijur in Safari: "in Dashboard öffnen".
Ganz groß! (Sreenshot)
Man kann Screenshots machen und die im Dashboard als Widget ablegen.
Und in Peking soll ein Chinese leben, der kann bis über neun zählen.
Beides großartig!

Das Hammer-Feature "Spaces" gibt's auch. Keine Ahnung warum und für was.

Dann gibt's einen Download- und einen Dokumentenordner im Dock, auch beides genial (hat sich nur 12,4 sec. in meinem Dock gehalten)

OmniWeb lässt sich nicht mehr öffnen. Es verlangt nach nie vergebenen Passworten (nennen sich aber anders; hab's vergessen)

Mail mailt.

Ständig wird nach nicht vorhandenen Schlüsselbunden gefragt.
Ich hab dann, nach 83 Info-Warn-Fenstern, die Schnauze voll gehabt und "Schlüsselbund auf Standart setzen" zugestimmt. Das war gewagt aber gut. Jetzt greift der Mac auf den alten, Tiger-Schlüsselbund zurück.



 

Das mit Dashboard hast du nicht richtig verstanden. ES ist kein Foto, sondern ein Teil der Webseite, der als Ausschnitt geladen wird.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: elafonisi am Oktober 26, 2007, 22:30:46
Nach Update-Installation muss der iMac G5 2.0 anscheinend schwer arbeiten. Ich habe vorher fast nie die Lüfter gehört, jetzt schon und zwar deutlich. Ansonsten hat das Update tadellos funktioniert. Jetzt werde ich mir erst mal alles in Ruhe anschauen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 26, 2007, 22:32:52
Das mit Dashboard hast du nicht richtig verstanden. ES ist kein Foto, sondern ein Teil der Webseite, der als Ausschnitt geladen wird.

Und was soll ich mit diesem Teil der Webseite, im Dashboard dargestellt, anfangen?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Oktober 26, 2007, 23:41:11
Naja, Du kannst z.B. einen Cartoon markieren, und gesetzt den Fall das der immer an derselben Stelle erscheint, hast Du automatisch immer den aktuellen im Dashboard. Oder mit Newsübersichten.
Halte es auch für Schnickschnack. Für diese Zwecke gibt es schon gute Widgets.

Spaces halte ich auch für etwas überbewertet. Einzig Photoshop auf eigenem Platz macht für mich Sinn. Und im Gegensatz zu warlord wäre ich ohne Exposé fast schon aufgeschmissen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Oktober 26, 2007, 23:42:47
Was ich eben von jemandem aus den USA gehört habe, der den Leopard schon gleiefert erhalten hat: der Cisco VPN Client läuft nicht unter Leopard.

Und wieder ein "Vorteil" von Nicht-Standard-Lösungen. Man braucht nicht nur zusätzliche Software, sondern man braucht auch evtl. für jede Systemversion eine neue Software.
Hatte ich schon erwähnt, dass ich Nicht-Standard-Protokolle (egal ob VPN oder anderes) liebe?  >:(

<floet> (http://www.macinacs.de/smile/pfeif22x18.gif)


Also Leo ist meinem Gefühl nach wirklich schneller geworden. Vor allen Dingen in den Menüs, am Anfang war ich immer zu schnell mit der Maus, "fiel" quasi immer aus dem Menü raus. Es gibt viele kleine sinnvolle Neuerungen. Der Finder wirkt auch much more sleazier, "Coverflow" und Quicklook können wohl recht hilfreich werden, wenn man sich dran gewöhnt hat, Spaces ist endlich die Lösung, auf die ich persönlich immer gewartet hat (Vrtue Desktop hat bei mir nie so funktioniert, wie ich es wollte).
Dock habe ich gleich mal per Terminal umgeschaltet, die Transparenz in der Menüleiste ist erträglich, aber ich denke, wenn es eine ordentliche Lösung gibt, werde ich auch hier die Transparenz entfernen.
Leider, wie schon gesagt, keine Input-Managers mehr, den Workaround mit Pimpkit, da habe ich nicht so den Bock drauf, also warten, bis die Tools anders umgesetzt sind.

Kurzes Fazit -- Mac OS X ist verdammt erwachsen geworden.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: elafonisi am Oktober 27, 2007, 07:44:56
Auf dem G5 habe ich den subjektiven, nicht messbaren Eindruck, dass der Leo ein wenig Hüftlahm daherkommt. Fällt wahrscheinlich auf einem Intelmac nicht auf, da dort doch mehr Rechenleistung zur Verfügung steht. Alles in allem ist die Perfomance aber noch akzeptabel, beschleunigt allerdings den Wunsch auf einen  neuen iMac. So soll es ja in Apples Sinne auch sein.  ;D
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Jochen am Oktober 27, 2007, 08:04:23
Mein erster Eindruck von Leopard wenn man da so verschiedene Seiten liest.

Licht und Schattenseiten.

Naja, ich werde ihn zum testen erst mal auf einer externen CD installieren.

Jochen
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: elafonisi am Oktober 27, 2007, 08:23:46
Naja, ich werde ihn zum testen erst mal auf einer externen CD installieren.

*staun*  :o
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Jochen am Oktober 27, 2007, 08:28:01
Naja, ich werde ihn zum testen erst mal auf einer externen CD installieren.

*staun*  :o

So früh und schon so schnell aufmerksam  >:( da kann ich ja nicht mehr korrigieren.

HD natürlich  ;D

Jochen
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 27, 2007, 09:25:26
Spaces ist endlich die Lösung, auf die ich persönlich immer gewartet hat (Vrtue Desktop hat bei mir nie so funktioniert, wie ich es wollte).

Da ich wohl der einzige hier ohne Leopard bin:
Wie funktioniert denn Drag'n'Drop über verschiedene Seiten hinweg? Und wie effektiv kann man mal schnell anschauen, was in einem Fenster auf einer anderen Seite zu sehen ist?
Wie findet der Wechsel zwischen Seiten statt?
Da bin ich halt von Exposé sehr verwöhnt und die bisherigen "Virtuel Desktops" egal auf welchem System haben mich in der Form nie überzeugt, eher ausgebremst.
Wie ist das bei Spaces gelöst?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 27, 2007, 10:26:18
Könnte mir bitte jemand erklären, was ich im Terminal wie machen muss, um mein Dock erträglich zu gestalten?

Hier noch 'mal der Link:
http://lime.quickshareit.com/share/picture1d2a37.png
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 27, 2007, 10:50:20
Da ich wohl der einzige hier ohne Leopard bin:
Wie funktioniert denn Drag'n'Drop über verschiedene Seiten hinweg? Und wie effektiv kann man mal schnell anschauen, was in einem Fenster auf einer anderen Seite zu sehen ist?
Wie findet der Wechsel zwischen Seiten statt?
Wie ist das bei Spaces gelöst?
Also den GM hab ich zwar auch noch nicht. Aber im letzten Preview den ich habe (allerdings schon ein älterer) kannst Du manuell mit einer einstellbaren Umschalttaste + den Pfeiltasten oder den Zifferntasten in einen bestimmten Space wechseln. Wenn Du also von einem Finderfenster in ein anderes Finderfenster in einem anderen Space draggen willst, dann musst(est) Du auf diese Weise den Space wechseln. Du kannst aber für jeden Space auswählen, welche Applikationen darin jeweils abgewickelt werden sollen. Also genügt ein Drag auf die betreffende Applikation und Du landest automatisch im betreffenden Space.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 27, 2007, 10:52:20
Könnte mir bitte jemand erklären, was ich im Terminal wie machen muss, um mein Dock erträglich zu gestalten?

Was ist Dir daran nicht klar? Wohl einfach das eintippen, was der da auch eingetippt hat. Oder versteh ich Deine Frage nicht?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: elafonisi am Oktober 27, 2007, 11:01:29
In den Systemeinstellungen kannst du auswählen, wie viele Spaces du haben möchtest und wie diese angeordnet werden sollen. Alle Spaces auf einmal kannst du mit der Taste F8 sehen. Die Auswahl hier geschieht durch anklicken. Wenn du in einem Fenster arbeitest kannst du ein anderes mit der Tastenkombi ctrl + z.B. 3 aufrufen. Wenn man die Fenster der Reihe nach durchgehen möchte, dann crtl + Pfeiltasten. Eine andere Möglichkeit ist noch, das Symbol von Spaces in der Menueleiste zu öffnen und sich ein Fenster aus zu suchen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 27, 2007, 11:06:26
Eine andere Möglichkeit ist noch, das Symbol von Spaces in der Menueleiste zu öffnen und sich ein Fenster aus zu suchen.
So ist aber kein drag'n'drop von einem Space in einen anderen möglich, oder?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: elafonisi am Oktober 27, 2007, 11:08:54
Könnte mir bitte jemand erklären, was ich im Terminal wie machen muss, um mein Dock erträglich zu gestalten?

Komisch, bei mir war nach der normalen Installation ein drei-dimensionales Dock vorhanden. So'n Ding mit nem Rand drum hab ich noch nie gesehen.  ???
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: elafonisi am Oktober 27, 2007, 11:13:34
So ist aber kein drag'n'drop von einem Space in einen anderen möglich, oder?

Bis jetzt habe ich drag'n'drop nur hingekriegt, wenn ich die Fenster im Überblick gesehen habe (also F8).
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 27, 2007, 11:19:39
Bezüglich Dock: Den 3D-Look gibts anscheinend nur, wenn das Dock am unteren Rand angezeigt wird. Lässt man es links oder rechts anzeigen, wechselt es automatisch in den von fränk gezeigten 2D-Look. Mit dem von ihm verlinkten Hack liesse sich auch bei unten angezeigtem Dock der 2D-Look aktivieren. 

fränk, was Du genau möchtest habe ich allerdings noch immer nicht verstanden. 2D oder 3D-Look?

Wohl am liebsten wie unten gezeigt, richtig? Aber das geht schätzungsweise nicht.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 27, 2007, 12:00:14
Was ist Dir daran nicht klar? Wohl einfach das eintippen, was der da auch eingetippt hat. Oder versteh ich Deine Frage nicht?
Alles was dort steht?
Beginnend mit "Last login:....." und endend mit ".....Tim$" ?

Und was ist mit den Zeichen die schon im Terminal stehen wenn ich es öffne?

Und woher bekomme ich das Zeichen nach "new-host:", diese Welle?

Und wenn ich alles eingegeben habe, was dann?
Enter?

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 27, 2007, 12:04:24
fränk, was Du genau möchtest habe ich allerdings noch immer nicht verstanden. 2D oder 3D-Look?

Ach so, das Dock erscheint unten anders als links oder rechts.

1. Ich möchte mein Tiger-Dock zurück.

Falls das nicht funktioniert, würde ich das 3-D-Dock von unten nehmen, aber nur wenn's nach rechts zu verschieben ist.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 27, 2007, 12:08:08
Ich glaube ich hab's verstanden.

Dieser Terminalbefehl verwandelt das hässliche 3D-Dock vom unteren Rand in das noch hässlichere 2D-Dock (das mit dem Rahmen und dem dunklen Hintergrund) vom Rand.

Also ermöglicht es die Wahl zwischen Pest und Cholera.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 27, 2007, 12:10:08
Scheint so, ja.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Oktober 27, 2007, 12:58:03
Ja, genau, es ist der Seiten-Look, nicht der gute alze. Und das Tim$ musst Du nicht eintippen, ist die Nutzerkennung, da steht bei Dir auch was -  nur den einen Befehl dahinter, Return, und dann den nächsten um das Dock zu killen, dann werden die Änderungen beim nächsten Start sichtbar.
Aber hat sich wohl erübrigt.

Den 2D-Look hat Apple vor kurzem noch eingeführt weil das 3D-Dock an den Seiten ja total verfehlt aussah.

Zu wichtigeren Dingen. :)
Adobe-Anwender informiert dieses PDF (http://www.adobe.com/support/products/pdfs/leopardsupport.pdf) über Kompatibilität. Lightroom braucht ein Update. Zu CS 2 und älteren steht dort nur "not designed for Leopard". Also selber testen oder halt im Internet stöbern.
Vielleicht gibt es auch hier ein paar Anwender mit der Kombi Leopard + ältere Adobe-Software?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: elafonisi am Oktober 27, 2007, 13:10:23
Leo + Photoshop 4.0 = funzt
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 27, 2007, 13:53:14
Ich habe mein Dock am MBP nun zum ersten Mal nach unten gepackt und lasse es verschwinden.

Das ist zwar nicht die Lösung, die mich glücklich macht, aber so bleibt mir der Anblick erspart.

Ich frage mich nur was sich Apple dabei gedacht hat, einfach zwei Optionen nicht anzubieten? (2D-unten und 3D-seite)

Jetzt überlege ich, ob ich meinem iMac den Leo auch "spendieren" soll.
Auf den iMac schaue ich einige Zeit länger als auf das MBP.

Ich befürchte ich drehe durch, wenn ich jeden Abend den hässlichen Leo-Look des MBP ertragen muss und werde deswegen Leo auch auf den iMac packen. Einfach um gar nicht mehr daran erinnert zu werden, wie es aussehen könnte.

Ich würde wirklich 'was drum geben, wenn ich den "Entscheider" dieses Looks sprechen könnte und er mir seine Beweggründe erklären würde.

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 27, 2007, 15:27:29
Du kannst aber für jeden Space auswählen, welche Applikationen darin jeweils abgewickelt werden sollen. Also genügt ein Drag auf die betreffende Applikation und Du landest automatisch im betreffenden Space.

D.h. mal Klartext:
Ich will ein Bild aus iPhoto in ein bereits geöffnetes Mail-Fenster ziehen.
Bisher:
- Ich dragge das Bild mit der rechten Hand, drücke mit der linken auf F9, wähle das entsprechende Fenster, drücke erneut mit links F9 und lasse los.
Mit Spaces:
- Ich dragge das Bild mit der rechten Hand, wähle mit der linken ctrl-nummer oder ctrl-Pfeile den Space, drücke F9, um die Fenster zu sehen, wähle das richtige aus, drücke F9 und lasse los.
- Bzw. Ich dragge das Bild mit der rechten Hand, ziehe es auf das Application-Symbol im Dock und wechsele dadurch zum richtigen Space, drücke F9, um die Fenster zu sehen, wähle das richtige aus, drücke F9 und lasse los.
Beide Sachen richtig beschrieben?
OK, der zusätzliche Schritt mit F9 ist nur nötig, wenn viele Fenster der Ziel-Application offen sind und die gewünschte verdeckt ist.

Alle Spaces auf einmal kannst du mit der Taste F8 sehen.

Man sieht dann die einzelnen kompletten Spaces wie bei Expose ganze Fenster, egal wie viel in den Spaces drin ist? D.h. die Ansicht der geöffneten Fenster ist dann kleiner als bei Exposé, richtig?

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 27, 2007, 15:53:04
Na ja, vielleicht beantwortet Dir das besser jemand, der den finalen Leo schon hat. Gefühlsmässig hätte ich bei Deinem Vorgehen jetzt darauf getippt, dass Du anstatt F9 dann F8 nimmst und direkt das richtige Fenster im richtigen Space als Ziel wählst. Aber in meiner Preview funktioniert das so noch nicht. Aber ob das so im finalen Leo funktioniert kann ich Dir nicht sagen.

Edit: Allerdings funktioniert in meiner Preview noch nicht einmal das von Dir beschriebene Verfahren via F9.  Via Exposé sind keine Drag-Ziele wählbar. Also gehe ich da von einem allgemeinen Bug in meiner Preview aus und würde meinen, dass das im GM wohl schon funktionieren sollte.

Man sieht dann die einzelnen kompletten Spaces wie bei Expose ganze Fenster, egal wie viel in den Spaces drin ist? D.h. die Ansicht der geöffneten Fenster ist dann kleiner als bei Exposé, richtig?
Ja.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 27, 2007, 15:59:06
OK, also dritte Variante, wenn ich das richtig verstanden habe:
- Bzw. Ich dragge das Bild mit der rechten Hand, drücke mit links F8, wähle das richtige Space, drücke mit links erneut F8, drücke F9, um die Fenster zu sehen, wähle das richtige aus, drücke F9 und lasse los.

Falls ich das richtig verstanden habe und es tatsächlich auf die drei Arten funktioniert.

Insgesamt erschliesst sich mir der Sinn von Spaces dann noch nicht richtig. Bevor es Exposé gab, habe ich auf anderen Systemen auch derartiges genutzt. Doch seit Exposé habe ich eigentlich gar nicht mehr das Bedürfnis dazu, weil es die Sache noch verkompliziert. Im günstigsten Fall ist es der gleiche Arbeitsvorgang nur mit F8 statt F9 und (vermutlich) kleineren Bildern der Fenster. Im schlechtesten Fall hat man doppelte Arbeit, weil erst F8 und dann noch mal F9.
Im Ernst: Ich weiss, dass viele Leute Spaces haben wollten, weil sie eine derartige Arbeitsweise von anderen Systemen her gewohnt sind, aber: Welchen echten Vorteil habe ich von Spaces?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 27, 2007, 16:04:38
OK, also dritte Variante, wenn ich das richtig verstanden habe:
- Bzw. Ich dragge das Bild mit der rechten Hand, drücke mit links F8, wähle das richtige Space, drücke mit links erneut F8, drücke F9, um die Fenster zu sehen, wähle das richtige aus, drücke F9 und lasse los.
Ne, ne, ne. Du draggst mit der rechten Hand, drückst F8 und lässt das Bild über dem richtigen Fenster im richtigen Space los. Voilà.
Jedenfalls denke ich, dass das so im finalen Leo funktionieren müsste.

Edit: Wobei Dein Verfahren natürlich auch geht. Aber es ist halt etwas umständlicher.

Welchen echten Vorteil habe ich von Spaces?
Mit Exposé hast Du nur ein alles oder nichts mit F11. Mit Spaces kannst Du, wenn Dus schlau konfiguriert hast, die Fenster selektiv entrümpeln.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 27, 2007, 16:19:26
He, he, hab mich anscheinen gerade als Nie-F9-Nutzer geoutet. Solange man im Exposé-Modus ist, ist ein Fenster ja anscheinend nie als Drag-Empfänger möglich. Dann geht wohl wirklich nur das von Dir beschriebene Prozedere.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Jochen am Oktober 27, 2007, 16:23:11
Achjemeneee.

so kompliziert ist Leopard ?

Hatten wir nicht immer die benutzerfreundlichkeit vom Mac OS gerühmt  ;D

Jochen

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Dale am Oktober 27, 2007, 17:13:34
Wie sieht es eigentlich, außer bei Adobe Produkten, mit der Kompatibilität aus? Mich würde zum Beispiel interessieren ob MacOffice 2001 noch darauf laufen würde.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 27, 2007, 17:31:54
Wie sieht es eigentlich, außer bei Adobe Produkten, mit der Kompatibilität aus? Mich würde zum Beispiel interessieren ob MacOffice 2001 noch darauf laufen würde.

MacOfficeX ist zwar weniger ein Adobe-Produkt, läuft aber auf dem Leo. ;D
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Oktober 27, 2007, 17:45:02
Ich dachte man kann die Spaces wechseln indem man das jew. Icon "über den Bildschirmrand hinaus" zieht?

-

Macworld hat noch einen der lesenswerteren Leopard-Tests (http://www.macworld.com/2007/10/reviews/leopard_review/index.php) auf Lager.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Dale am Oktober 27, 2007, 17:57:19
Wie sieht es eigentlich, außer bei Adobe Produkten, mit der Kompatibilität aus? Mich würde zum Beispiel interessieren ob MacOffice 2001 noch darauf laufen würde.

MacOfficeX ist zwar weniger ein Adobe-Produkt..

Deswegen ja auch das Wort "außer". ;)

Danke jedenfalls, es ist beruhigend zu wissen das die meisten Programme laufen werden.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 27, 2007, 18:03:53
Ne, ne, ne. Du draggst mit der rechten Hand, drückst F8 und lässt das Bild über dem richtigen Fenster im richtigen Space los. Voilà.

Sicher, dass man schon in ein Fenster in der verkleinerten F8-Version droppen kann? In dem Fall würde man tatsächlich ein F8 einsparen können, falls das Fenster "oben" liegt.
Also doch so, wie ich meinte:
Bei Exposé drücke ich zweimal F9 (oder einmal und etwas warten).
Bei Spaces:
- einmal F8, wenn Fenster in der verkleinerten Ansicht droppbar ist und das Fenster "oben" liegt.
- zweimal F8, wenn Fenster in der verkleinerten Ansicht nciht droppbar sind und das Fenster "oben" liegt.
- zweimal F8 und zweimal F9, wenn Fenster nicht "oben" liegt.

Das meinte ich: Mit Spaces habe ich im günstigsten Fall genau so viel zu tun wie mit Exposé, evtl. aber auch mehr. Irgendwie ist das Arbeiten mit Virtual Desktops meiner Meinung nach immer gleich oder weniger effektiv als Exposé.

Zitat
Mit Exposé hast Du nur ein alles oder nichts mit F11. Mit Spaces kannst Du, wenn Dus schlau konfiguriert hast, die Fenster selektiv entrümpeln.

Erklär mal genauer. Ist mir nicht so ganz klar.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 27, 2007, 18:30:25
Erklär mal genauer. Ist mir nicht so ganz klar.
Also jetzt mit nur einem Desktop hast Du angenommen ein Wirrwarr von 20 offenen Fenstern. Du kannst nun bei Deinem Umhermanövrieren in und zwischen diesen Fenstern mit Exposé (F9) alle 20 so verkleinern, dass Du das richtige auswählen kannst, die entsprechende Applikation kommt in den Vordergrund aber die übrigen 19 Fenster kommen zurück und versperren Dir wieder die Sicht und den Weg auf alles darunter. Mit F11 bringst Du alle Fenster weg und hast Sicht auf den Desktop. Wählst Du was, kommt das Knäuel zurück, wie zwei Rugby Mannschaften auf den Ball. Sicht und Übersicht wieder dahin.

Mit Spaces platzierst Du jene Applikationen, die Du normalerweise zusammen verwendest und von denen Du häufig in die jeweils andere Applikation switchen musst, im selben Space. Andere Applkation, deren Fenster Dir während der Arbeit mit den erstgenannten Apps nur die Übersicht und den Durchblick rauben, platzierst Du in anderen Spaces. Du hast dann in jedem Space die Fenster jener Programme angezeigt, die Du auch wirklich zusammen brauchst und bist befreit von unnötigen anderen Fenstern.
Das ganze bedingt natürlich etwas Planung beim Einrichten der Spaces, so dass eben drag'n'drop-Operationen über Space-Grenzen möglichst selten nötig werden.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 27, 2007, 19:14:06
Ach so, ja, das war mir klar. Ich dachte Du hättest da noch einen Vorteil, den ich nicht kenne, schade.
Den Vorteil halte ich nämlich für mich für praktisch null und den Nachteil, dass ich vorher planen muss, wie ich Daten austausche oder kompliziertere Wege gehen muss, für überwiegend.
Ob nun die anderen Fenster im Knäuel dahinter liegen, ist mir ziemlich egal und stört meinem Überblick auch nicht. ;)
Deshalb meinte ich ja, dass ich früher auch Virtual Desktops verwendet habe (mit den angesprochenen Nachteilen) und bei Erscheinen von Exposé das sofort verinnerlicht habe, weil es im Endeffekt das gleiche macht und für mich effektiver ist.

Nun gut, das Thema können wir ja ad acta legen. Spaces stört mich auch nicht. Kann ja benutzen, wer möchte, hat halt jeder eine eigene Arbeitsweise. Dachte halt nur, Apple hätte da vielleicht auch gegenüber den mir bekannten Lösungen eine Verbesserung und die hätte ich dann schon gerne gekannt, damit ich entscheiden kann, ob ich davon profitieren kann.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Oktober 27, 2007, 20:23:21
[…]
Wie ist das bei Spaces gelöst?

Wurde ja schon jetzt ausführlich beschrieben. Zu erwähnen ist noch, dass man über Apfel+Tab, also dem Programmumschalter, auch dann in den jeweiligen Space kommt.
Sinn hat Spaces aber nur, wenn man eine Arbeitsstruktur hat, die Spaces ausgerichtet ist. Sprich, wenn dich zig Fenster in einem "Space" nicht stören, weil du die Übersicht mit Exposé behältst, dann bringt es auch nicht, sich damit ernsthaft auseinander zu setzen.
Aber wenn man eine gewisse Ordnung haben möchte (Internetapplikationen wie Safari, Mail etc. in einem Space usw.), dann ist das Tool eine echte Bereicherung.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 27, 2007, 22:46:32
Hier ist evtl. eine Medizin für Fränk: http://www.macupdate.com/info.php/id/26077/dockscrew
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 27, 2007, 23:02:52
Extrem nervig finde ich die Verhaltensweise der Ordner im Dock. Die Stacks sind ja noch ok, aber warum zum Teufel zeigen die Ordner als Icon die oberste Datei / den obersten Ordner ihres Inhalts an? Das verwirrt ja vollkommen, zumal ich nun z.B. 2x das Adressbuch im Dock habe...
Gibt dazu eine Einstellung, die ich noch nicht gefunden habe? Einen Workaround?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 27, 2007, 23:12:06
Und es gibt das erste Update. Schlüsselbund & Login werden aktualisiert. Evtl. ist damit das nächste Problem bei Fränk erledigt?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 27, 2007, 23:12:42
BTW: OmniWeb 5.6 rennt fantastisch mit 10.5 8)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Oktober 27, 2007, 23:35:14
Extrem nervig finde ich die Verhaltensweise der Ordner im Dock. Die Stacks sind ja noch ok, aber warum zum Teufel zeigen die Ordner als Icon die oberste Datei / den obersten Ordner ihres Inhalts an? Das verwirrt ja vollkommen, zumal ich nun z.B. 2x das Adressbuch im Dock habe...
Gibt dazu eine Einstellung, die ich noch nicht gefunden habe? Einen Workaround?

Ja, genau das finde ich auch. Die Ordner mit den Ordnersymbolen -- alles okay, aber dass das erste Item dann auch noch angezeigt werden muss …
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Oktober 27, 2007, 23:50:18
Hier ist evtl. eine Medizin für Fränk: http://www.macupdate.com/info.php/id/26077/dockscrew

Das ist dasselbe wie der Terminalbefehl, das flache neue Dock will er ja auch nicht.

Im Macworld-Kurztest  (nochmal: http://www.macworld.com/2007/10/reviews/leopard_review/index.php) steht, daß Spaces noch seine Macken hat bzw. manche Programme nicht mehr durchblicken.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: elafonisi am Oktober 28, 2007, 07:25:18
Chip (http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_29222632.html) hat auch eine Meinung zum Leopard.

In Punkto Recourcenverbrauch muss ich allerdings widersprechen. Wenn man Vista Ultimate 64 komplett installiert, kommt man inkl. swap-file auf einer 120 GB HD locker auf 20 GB. Bei den heutigen Festplattengrößen muss man sich daran aber nicht wirklich stören. Das in dem Artikel Apple attestiert wird mit dem Leo nicht den ganz großen Wurf gelandet zu haben, ist auch reichlich schwachsinnig. Die Entwickler stehen immer in der Zwickmühle Bewährtes  erhalten zu müssen, ohne auf den neuen optischen Trallala zu verzichten und obendrein auf wirklich notwendige technische Weiterentwicklung zu bestehen. Wie selbst kleine Änderungen den Einen oder Anderen auf die Palme bringen, kann man ja hier selbst nachlesen. Was der Leopard wirklich drauf hat, wird erst die Zeit zeigen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 28, 2007, 10:30:23
Ein Tool für alle Leopard-Menubar-Hasser... (http://www.macupdate.com/info.php/id/26081/leocolorbar)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Dale am Oktober 28, 2007, 10:33:01
Ein automatischer stündlicher Abgleich wie Time Machine ihn bietet ist sehr komfortabel aber eigentlich will ich eine externe Festplatte nicht ständig am Mac haben. Gibt sich Time Machine auch damit zufrieden wenn ich die externe Festplatte einmal pro Woche einstöpsel damit der Abgleich vorgenommen werden kann? (Oder fragt er dann jedesmal neu ob er diese Festplatte für Time Machine nutzen soll?)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 28, 2007, 11:13:00
TimeMachine und AirPort Disk arbeiten (vorerst?) doch nicht zusammen :(:
http://arstechnica.com/journals/apple.ars/2007/10/24/apple-doubles-back-on-time-machine-and-airport-disk

In einer Entwickler-Mailingliste, die ich mehr überfliege als verfolge, ist das eben auch Thema. Jemand mit ner @apple.com Adresse äusserte dazu, dass die Firmware der Airport Extreme Base Station gegenwärtig die Datenintegrität nicht sicherstellen würde. Was auch immer das nun bedeuten mag, z. B. auch im Hinblick auf die sonstige Verwendung dieses Geräts.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 28, 2007, 11:23:56
Ein Tool für alle Leopard-Menubar-Hasser... (http://www.macupdate.com/info.php/id/26081/leocolorbar)

Hier ist eines (http://www.macupdate.com/info.php/id/26076/opaquemenubar), das die MB wieder "blickdicht" macht.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Oktober 28, 2007, 17:01:21
Jetzt noch Saft und SafariBlock und allet is soweit jut.  ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Terrania am Oktober 28, 2007, 18:18:36
Also der CHIP "Artikel (?)" über Leo ist … typisch Chip. ComputerBild-Niveau halt. Was solls. Ich warte auf den Ars-Artikel heute Nacht …

Leo übrigens gestern bei Saturn/München/Stachus erstanden, obwohl ichs bestellt habe. Konnte nicht auf übernächste Woche warten. Habs auf einem MacBook installiert. Läuft wie erwartet. Keine nennenswerten Probleme. Evolution halt, nicht Revolution. Schon Tiger hat Vista eigentlich die Nase gedreht … In den 10 Minuten, als ich im Saturn war, gingen ne Menge Leos über den Ladentisch und ein Verkäufer versuchte grad einem Youngster ein MacBook schmackhaft zu machen, obwohl der einen 999 Euro Asus wollte … Wie sich doch die Zeiten ändern.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 28, 2007, 22:06:48
Krass: Aus den sich öffnenden Stapeln im Dock kann man die angezeigten Dateien und Ordner auch per Drag'n'Drop kopieren.
Die Verbindung vom Finder mit anderen Macs ist wesentlich schneller und stabiler.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 28, 2007, 22:25:52
Krass: Aus den sich öffnenden Stapeln im Dock kann man die angezeigten Dateien und Ordner auch per Drag'n'Drop kopieren.
Öhm, ich dachte das wäre der Zweck der Stapel. Was kann man damit denn sonst noch?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 28, 2007, 22:28:30
Zu den Dateien manövrieren... 8) Ich dachte nur das ginge, bis mir eine Datei dran kleben blieb.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 28, 2007, 22:32:23
Und wie kriegt man eine Datei wieder aus dem Stapel raus? Geht das noch anders als mit drag and drop?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 28, 2007, 22:36:24
Und wie kriegt man eine Datei wieder aus dem Stapel raus? Geht das noch anders als mit drag and drop?
Öhm, der Stapel ist ein Ordner auf der Platte. Den öffnen und die Datei löschen oder in einen anderen Ordner kopieren.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 28, 2007, 22:37:20
Achso. Die sind nur im Dock Stapel und sonst normale Ordner?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 28, 2007, 22:38:43
Genau.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am Oktober 28, 2007, 23:45:40
Achso. Die sind nur im Dock Stapel und sonst normale Ordner?

http://video.google.com/videoplay?docid=6304687408656696643
Bist du damit gemeint, warlord? ;D
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Oktober 29, 2007, 00:36:28
Habe gelesen, daß Leo auch bei gröberer, nicht pixelgenauer Displayeinstellung, auf TFTs ein scharfes Bild liefert. Kann das wer bestätigen?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 29, 2007, 08:50:01
Ich frage 'mal hier, weil es nach der Leo-Installation auftrat.

Wie kann ich verhindern, daß das Platten-Symbol der Windows-Partition, nach dem Start von Mac OS auf dem Desktop erscheint?


Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Oktober 29, 2007, 23:17:42
"Leopard, like its predecessors, gets faster on the same hardware":
http://arstechnica.com/reviews/os/mac-os-x-10-5.ars/15
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Oktober 29, 2007, 23:58:47
Wie kann ich verhindern, daß das Platten-Symbol der Windows-Partition, nach dem Start von Mac OS auf dem Desktop erscheint?

Ich nehme an (!) das ist in den Finder-Einstellungen zu finden.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 30, 2007, 06:39:53
Ich nehme an (!) das ist in den Finder-Einstellungen zu finden.

Nein. Da nicht.

Ich meine sogar, es sei in den Windows-Systemeinstellungen zu machen.
Konnte dort aber auch nichts finden.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Dale am Oktober 30, 2007, 10:30:47
Ich warte auf den Ars-Artikel heute Nacht …

So habe ich es auch gehalten. Er ist ist online (http://arstechnica.com/reviews/os/mac-os-x-10-5.ars), und meiner Meinung nach der aussagekräftigste  und detailreichste (natürlich auch weil so ziemlich der längste ;)) Artikel über die Katze.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: FOX am Oktober 30, 2007, 11:27:50
Und auch hier wird das Dock, die transparente Menüleiste und manche Foldericons heftigst kritisiert.

Why, Apple? Why!? Was there something horribly wrong with the existing menu bar—something that could only be fixed by injuring its legibility? Like the folder icons and the Dock, it's not so much a fatal flaw in and of itself. It's what it implies about the situation at Apple that is so troubling. What in the holy hell has to happen in a meeting for this idea to get the green light? Is this the dark side of Steve Jobs's iron-fisted rule—that there's always a risk that an obviously ridiculous and horrible idea will be expressed in his presence and he'll (inexplicably) latch onto it and make it happen? Ugh, I don't even want to think about it.

In the meantime, there's sure to be a burgeoning market for hacks to restore blessed sanity to the menu bar. This is nothing new, really. Since the dawn of Mac OS X, third-party developers have been saving Apple's bacon by doing what Apple should have done itself. I already need several "hacks" to be happy in Tiger, but a hack for the menu bar? It's just getting ridiculous



So kann so etwas nämlich aussehen:

(http://farm2.static.flickr.com/1112/1288682906_3eef2612ed_o.png)



Der Kritik kann ich nur zustimmen. Wobei ich selbst noch nicht mal Leo bestellt habe. Im Moment bin ich mir nicht so ganz sicher, ob ich das auch gleich brauche...  8)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Oktober 30, 2007, 11:46:15
Der Screenshot den Du hier darstellst ist aber aus einer Leopard-Vorversion, nicht dem finalen Produkt! Das hat Apple noch mal deutlich entschärft.

Trotzdem ist die ganze Idee total sinnlos, und wie ich ja schon auf Seite neun (http://www.apfelinsel.de/forum/index.php/topic,1370.msg29882.html#msg29882) vermerkte auch mit Problemen behaftet. :)
Überhaupt ist das ein Design-faux-pas. Man nutzt doch Transparenzen und andere Gimmicks nur da, wo sie auch Informationen vermitteln. So kommt mir das vor wie ein Spoiler am falschen Auto, einfach peinlich.
 

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 30, 2007, 13:01:01
Den Sinn der transparenten Menüs habe ich auch nie verstanden. Ob nun entschärft oder nicht, es bringt keine Vorteile (auch nicht optisch) und nur Nachteile.
Vielleicht hat man sich von den transparenten Fensterrahmen unter Vista inspirieren lassen? Auch da finde ich das schlecht und nur nachteilig.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 30, 2007, 13:13:13
Tja, so sind sie halt, die Moden. Mitunter unsinnig und mit negativen Auswirkungen. Man kann dies mitunter gar argumentativ gut belegen. Aber es muss halt trotzdem sein, weils modern und in ist. Ist ja noch in vielen Bereichen so.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Oktober 30, 2007, 14:15:16
Damit kann ich mich aber nicht abfinden wenn es um das zentrale Bedienelemente des (einstigen?) Workflow-Königs geht. Überhaupt würde ich die Menüleiste als das ausmachen, was Mac OS noch am stärksten definiert. Das X habe ich absichtlich weggelassen, denn die Menüleiste gibt es ja schon lange und sie war immer gut so und nun!

Ich kann das einfach nicht verstehen. Jobs scheint uns den Mac vermiesen zu wollen. Wer eine vernünftige GUI will, muss ein iPhone kaufen. ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: elafonisi am Oktober 30, 2007, 14:38:42
Wie MacWelt (http://www.macwelt.de/news/macosx/350193/index.html) berichtet, hat Heise ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem bei 10.5 festgestellt.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am Oktober 30, 2007, 15:11:13
Danke, hab's auch in den anderen übertragen.

Tja, täusch' ich mich oder lohnt es sich noch zu warten mit dem Leopard... :)

P.S.: Da bin aber anscheinend bald in der Minderheit... übers Wochenende habe Apple schon zwei Millionen Leoparden ausgeliefert, meldet das Unternehmen heute in den Hotnews. Nicht direkt verlinkbar... http://apple.com/hotnews, noch ganz oben.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Jochen am Oktober 30, 2007, 16:57:34
Habt Ihr denn Leo alle schon fest installiert, oder evtl. nur auf einer ext. FW zum Testen ?

Jochen
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Terrania am Oktober 30, 2007, 17:26:26
Leo auf einem MacBook drüberinstalliert. War mir wurscht. Wenns gecrascht wäre, egal. Aber alles in Butter.
Leo eben auf einem mini Installiert, allerdings auf einer Externen Platte, weil da CS 3 drauf ist und ich es mit Migration Assi alles rübergezogen habe, um die CS3 ausgiebigst zu testen.

Die anderen Produktionsmaschinen lasse ich das mal noch, da kommen nämlich für wichtige kleine Progrämmchen (wie heute Früh für den Barcodeproducer) ständig Leo-Updates raus. Da warte ich noch etwas ab …

Ach ja: Parallels 2.x läuft auf dem mini/Leo nicht mehr. Mal sehen ob das Upgrade auf 3 was bringt …
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: FOX am Oktober 30, 2007, 18:07:45
Für alle, denen weder Dock noch die transparente Menüleiste gefällt, kommen brauchbare Lösungen ans Tageslicht. Sogar die schwarzen Dreiecke unter geöffneten Programmen im Dock lassen sich zurückholen.

Alle Infos über fscklog:
http://www.fscklog.com/2007/10/105-menleiste-d.html
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 30, 2007, 18:25:26
TimeMachine und AirPort Disk arbeiten (vorerst?) doch nicht zusammen :(:
http://arstechnica.com/journals/apple.ars/2007/10/24/apple-doubles-back-on-time-machine-and-airport-disk

In einer Entwickler-Mailingliste, die ich mehr überfliege als verfolge, ist das eben auch Thema. Jemand mit ner @apple.com Adresse äusserte dazu, dass die Firmware der Airport Extreme Base Station gegenwärtig die Datenintegrität nicht sicherstellen würde. Was auch immer das nun bedeuten mag, z. B. auch im Hinblick auf die sonstige Verwendung dieses Geräts.

Das Problem, das es dabei gibt und das offenbar nicht bis zum Veröffentlichungstermin von Leopard gelöst werden konnte, scheinen Verbindungsabbrüche der Airport-Verbindung zu sein. TimeMachine auf dem zu backupenden Mac kann dann nicht genau wissen, was von den gesendeten Daten auf der drahtlos angeschlossenen Platte auch tatsächlich angekommen ist und was allenfalls verloren gegangen ist. Irgend sowas in die Richtung...
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 30, 2007, 18:30:21
.....scheinen Verbindungsabbrüche der Airport-Verbindung zu sein. ....

Und die gibt es reichlich. >:(

Und das System bekommt sie in den Griff und verbindet sich wieder........... oder auch nicht.

Es ist kein nachvollziehbares Verhalten zu erkennen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 31, 2007, 07:52:36
Seit Leo fragt mich meine Maschine bei jeder Finderaktion nach einem Passwort.
Selbst beim Verschieben von Daten/Programmen von Schreibtisch in einen Ordner.

Wie kann ich diesen Sicherheitsfirlefanz wieder so einstellen, daß einvernünftiges Arbeiten möglich ist.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 31, 2007, 08:13:42
Seit Leo fragt mich meine Maschine bei jeder Finderaktion nach einem Passwort.
Selbst beim Verschieben von Daten/Programmen von Schreibtisch in einen Ordner.

Wie kann ich diesen Sicherheitsfirlefanz wieder so einstellen, daß einvernünftiges Arbeiten möglich ist.

Kann ich nicht nachvollziehen. Wann passiert das denn?
Ich habe den Leo hier ohne Probleme laufen. Es gibt von meiner Seite aus keinen Beanstandungspunkt. Bisher.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 31, 2007, 08:34:50
Kann ich nicht nachvollziehen. Wann passiert das denn?

Ich habe hier ein Bild angehangen.
Beim Versuch das Prog (z.B.) BayWatch vom Desktop in den Applications-Ordner zu ziehen, kommt diese Meldung:

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 31, 2007, 08:35:31
Und dann diese:

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 31, 2007, 08:38:32
Ich würde jedoch an meinem Rechner so arbeiten wie es gewohnt bin: im Vertrauen. ;)

Es ist nicht von Nöten, daß die Maschine mich ständig zwingt Auskünfte über mich zu geben.

Ich möchte nicht, wie bei einem oft belächelten OS, alle Nase lang gefragt werden ob ich sicher bin und ob ich das wirklich will und ob ich überhaupt der bin, den die Maschine erwartet.

Und genau das tritt seit Leo durchgehend auf.
Es hängt wohl mit dem Schlüsselbund-Bug zusammen.

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: mbs am Oktober 31, 2007, 09:34:11
Zitat
Beim Versuch das Prog (z.B.) BayWatch vom Desktop in den Applications-Ordner zu ziehen, kommt diese Meldung:

Das heißt, dass Du unter einer Benutzerkennung arbeitest, die kein Schreibrecht für den Applications-Ordner besitzt. Die Meldung wäre dann auch mit 10.0 schon gekommen, das hat nichts mit Leopard zu tun.

Prüfe mal, ob der Benutzer "das Recht hat, diesen Computer zu verwalten" und welche Berechtigung für den Ordner /Applications eingestellt ist.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 31, 2007, 10:58:04
Das heißt, dass Du unter einer Benutzerkennung arbeitest, die kein Schreibrecht für den Applications-Ordner besitzt. Die Meldung wäre dann auch mit 10.0 schon gekommen, das hat nichts mit Leopard zu tun.
Das kommt aber sicher erst seit dem Leo.


Prüfe mal, ob der Benutzer "das Recht hat, diesen Computer zu verwalten" und welche Berechtigung für den Ordner /Applications eingestellt ist.
Wo kann ich das prüfen?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 31, 2007, 11:06:38
In den Systemeinstellungen zu deinem Benutzer.

Zu den Rechten: Wenn du deinen Programmeordner von einem Mac auf den anderen kopiert hast, sind u.U. die Berechtigungen falsch gesetzt. Evtl. hat sogar nur das System das Recht den Ordner zu ändern.

In jedem Fall erstmal deinen Benutzer prüfen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 31, 2007, 11:13:35
Der Benutzer ist so wie in Deinem Bildchen eingestellt.
Allerdings nur grau unterlegt.

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am Oktober 31, 2007, 11:19:35
Das liegt an dem Schloß. Du hast, so wie es auch richtig ist, die Systemeinstellungen durch das Admin-Passwort geschützt. Um Änderungen an den Systemeinstellungen vorzunehmen musst du immer auf das geschlossene Schloss klicken und dein Passwort eingeben.

Finder: Öffne mal den Finder, markiere den Ordner "Programme" und drücke Apfel+I -
Dort findest du dann so etwas:


Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 31, 2007, 11:22:50
sieht bei mir so aus:

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 31, 2007, 12:41:11
Das von Dir beschriebene Verhalten ist bei mir unter Tiger genau so, weil ich immer als Nicht-Admin arbeite. Schützt auch automatisch vor bösen Programmen, die evtl. andere Programme infizieren wollen.
Wenn es eine gewollte Aktion ist, dann gebe ich das Kennwort ein.

Hat also nix mit dem Schlüsselbund zu tun, sondern eher mit falsch oder ungünstig gesetzten Rechten. Da kann ich zwar jetzt auch nicht weiter helfen, aber zumindestens braucht die Suche nicht mehr in Richtung Schlüsselbund erfolgen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am Oktober 31, 2007, 12:45:25
Habe ich gerade bei MacFixit gelesen. Klingt so, als ob genau das Dein Problem wäre.
Du wirst nach Passwörtern gefragt, als ob Du ein Nicht-Admin wärst. Probleme mit den Schlüsselbund-Kennwörtern etc.

Zitat
Admin accounts inadvertently converted to standard after Leopard install; fix

Users are reporting a strange phenomenon where their administrator user accounts are converted to standard user accounts after installation of Mac OS X 10.5 (Leopard).

MacFixIt reader Ed Anderson writes:

"Installing Leopard reconfigured my primary user account to 'standard', and in doing so, played havoc with many apps and processes that require it to be at admin level; multiple requests for user names and passwords that I knew were correct, yet denials of service anyway. It would not even let me use the login/keychain update. Spent a half day going through user name and password reconfigurations to get things running again. Even now, I still get asked for a password where before I did not (like mounting network drives) - keychain still seems to be partially broken."

Another reader adds:

"The only account was converted from an Administrator account to a Standard account and thus I couldn't alter anything in System Preferences."

The solution for this issue is to create a root account and then assigning admin privileges to the relegated account by starting in single-user mode and entering these commands:

mount -uw /
passwd root (you will be prompted to create a password)
passwd yourusername (again, you will be prompted to create a password)
shutdown -r now
You can then startup normally, login into the root account and assign admin priveleges as you choose.

Alternatively, if you have a backup, you can perform reinstall Leopard using the "Erase and install" process, establish a new administrator account, and manually restore your data.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am Oktober 31, 2007, 13:12:42
Daran dachte ich zuerst auch. Aber fränk scheint ja noch Admin zu sein. Da scheinen nur die Eigentümerverhältnisse des Application-Ordners (und möglicherweise noch weiterer Ordner) durcheinander geraten zu sein.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: mbs am Oktober 31, 2007, 15:04:09
Ja, auf dem Screenshot kann man klar sehen, dass fränk vor dem Update irgendetwas "Schlimmes"  ;) mit seinem Applications-Ordner gemacht haben muss. Jedenfalls sind die Berechtigungen total verstellt.

Das wäre einer der wenigen Fälle, in denen "Zugriffsrechte des Volumes reparieren" sinnvoll sein könnte. Wenn es danach immer noch nicht so aussieht, wie bei Thyrfing, müsste wir den Ordner von Hand reparieren.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am Oktober 31, 2007, 15:23:28
Morgen.
Ich habe, jedenfalls für heute, fertig!
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: radneuerfinder am Oktober 31, 2007, 19:58:16
The good and the bad of Leopard security features:
http://www.matasano.com/log/981/a-roundup-of-leopard-security-features/
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am November 01, 2007, 06:37:29
Ich habe die Zugriffsrechte nun repariert.
Es hat etwas länger gedauert, war wohl wirklich 'was kaputt. ;)

Am Ende kam diese Meldung:

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am November 01, 2007, 06:39:05
Und so sehen die Rechte nun aus:

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am November 01, 2007, 09:05:43
Ah ja, sieht doch schon viel besser aus.
Wie ist eigentlich die Historie dieses Applications-Ordners gewesen?
Als letztes hattest Du ja von Tiger auf Leopard upgedatet.
Hast Du auch schon den Tiger von Panther oder noch früher geupdatet? Welches war mal die ursprüngliche Installation? Und hat die ursprüngliche Installation ein benutzer gemacht, der dann irgendwann mal gelöscht wurde und Du dann mit einem anderen weitergemacht hast?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am November 01, 2007, 09:45:03
Wie ist eigentlich die Historie dieses Applications-Ordners gewesen?
Puh!
Ich probier's.


Als letztes hattest Du ja von Tiger auf Leopard upgedatet.
Ja.


Hast Du auch schon den Tiger von Panther oder noch früher geupdatet? Welches war mal die ursprüngliche Installation?
Ich habe den iMac G4 mit "Jaguar" bekommen.
Dann, ein paar Tage später, habe ich die "29,--€-Upgrade-Version" von Panther drüber installiert.
Dann den "Tiger" über den "Panther" gebrezzelt, in diesem Zustand den "iMac G4" durch den aktuellen iMac, mit dem "Migrationsassi" ersetzt und nun den "Leo" über den "Tiger" installiert.


Und hat die ursprüngliche Installation ein benutzer gemacht, der dann irgendwann mal gelöscht wurde und Du dann mit einem anderen weitergemacht hast?
???
Ich kann dazu nix mit Sicherheit sagen.

Eigentlich habe ich immer als "admin" gearbeitet.
Ich habe nie einen anderen Benutzer angelegt oder genutzt oder wie auch immer.
Mir war das flüssige Arbeiten immer wichtiger als die Nerverei mit der Sicherheit.
Ich habe in diesen Einstellungen auch nie wissentlich rumgefummelt.


Ich bin nach wie vor der Meinung, daß die Sicherheit, oder besser die "mögliche Sicherheit" das Arbeiten am Rechner ausbremst.
Wenn ich hier ins Forum schaue, sind Probleme mit Schlüsselbund, Netzwerken, Zugriffsrechten...... wahrscheinlich der größte Posten an Problemen überhaupt.
Aus meiner Sicht hat Apple die Gratwanderung zwischen Komfort und Sicherheit in keinster Weise im Griff.

Nun muss jeder selber entscheiden was ihm wichtiger ist.
Mir ist das angenehme Arbeiten wichtiger als eine Sicherheit, von der wohl keiner so genau weis, ob es sie wirklich gibt.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am November 01, 2007, 10:19:36
Ist für mich einmal mehr ein Indiz, das gegen den Migrationsassistenten spricht. Ich gehöre zwar auch immer zur faulen Truppe, die neue OS Versionen drüber installiert und keine Clean-Installs macht. Aber ich nutze immerhin jeweils die Hardwarewechsel dazu, wieder frisch und jungfräulich anzufangen.
Immer nur drüber bügeln und dann noch den Migrationsassistenten nutzen kann auf Dauer einfach nicht gut gehen, denke ich. Da schleppt man die kleinen Problemchen, die einzeln noch kaum spürbar sind, einfach mit, bis man einen Problemklumpen zusammen hat. Just my two cents...
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am November 01, 2007, 10:33:20
Ich bin, so rein mendal, verstesde?, bei Dir! ;D

Nur glauben kann ich die Geschichte vom "Clean-Install" und vom "sauberen System" nicht so wirklich.

Ich muss doch immer irgend welche Ordner mitnehmen.

Falls mein aktuelles Safari-Problem mit PithHelmet zusammenhängt, wäre eine saubere Installation wohl besser gewesen.
Aber das es "unter Garantie Probleme macht" glaub ich so nicht.
Es mag Probleme machen, Garantien sind aber wohl zu viel des Guten. ;)



Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am November 01, 2007, 11:06:51
Ich habe den iMac G4 mit "Jaguar" bekommen.

Also im Endeffekt wurde der Ordner mal unter Jaguar erzeugt und hat sich dann über die Updates bis jetzt Leopard "vererbt". Da kann ich mir schon vorstellen, dass sich da in der Benutzerrechteverwaltung seit Jaguar einiges verändert hat (hat mbs ja auch schon mal erwähnt mit den Gruppenzugehörigkeiten) und dass der Updater das irgendwann mal falsch geupdatet hat. Naja gut, hauptsache jetzt läuft es.

Zitat
Ich habe nie einen anderen Benutzer angelegt oder genutzt oder wie auch immer.
Mir war das flüssige Arbeiten immer wichtiger als die Nerverei mit der Sicherheit.

Ja, auf jeden Fall. Deshalb habe ich das Arbeiten als Nicht-Admin das erste mal ausprobiert, als so ein Proof-of-concept-Virus auftauchte, der alle Programme im Applications-Ordner befallen konnte, wenn man als Admin arbeitete.
Nach kurzer Zeit als Nicht-Admin habe ich festgestellt, dass das Arbeiten als Nicht-Admin mich praktisch nicht behindert. Ich muss halt nur beim eigenhändigen Kopieren in den Applicationsordner mein Kennwort eingeben. Ansonsten werde ich eigentlich nicht weiter behindert.
OK, wenn ich per Terminal mit sudo was machen will, geht das auch nicht, aber das macht ein normaler Nutzer eh nicht.

Zitat
Wenn ich hier ins Forum schaue, sind Probleme mit Schlüsselbund, Netzwerken, Zugriffsrechten...... wahrscheinlich der größte Posten an Problemen überhaupt.

Ja, wobei das in den allermeisten Fällen weniger mit Sicherheit zu tun hat, sondern eher mit einer .0-Version von OS X (deshalb lasse ich eh die Finger davon) oder aufgetretenen Fehlern (verbogene Rechte) oder händischen Eingriffen.
Oder ich habe hier und bei allen Leuten, bei denen ich bei der Einrichtung mitgeholfen habe, einen Sonderfall, denn da funktioniert es überall so, wie es soll.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am November 01, 2007, 11:08:00
Ist für mich einmal mehr ein Indiz, das gegen den Migrationsassistenten spricht. Ich gehöre zwar auch immer zur faulen Truppe, die neue OS Versionen drüber installiert und keine Clean-Installs macht. Aber ich nutze immerhin jeweils die Hardwarewechsel dazu, wieder frisch und jungfräulich anzufangen.

Da bin ich auch bei Dir. :)
Ich habe eigentlich jedesmal einen Clean-Install gemacht. Ist mehr Arbeit, aber man kann auch mal wieder aufräumen. :)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am November 01, 2007, 13:27:37
Der Migrator ist schon okay. Ich bin vom PPC zum Intel und hatte eigentlich nur minimalste Probleme, an die ich mich jetzt gar nicht erinnern kann, vielleicht war ja auch nichts. 100%-ig ist natürlich nichts.

Ich kenne auch eine Firma, die hat das mit 25 Macs gemacht, die waren halt aber auch vorher sauber gepflegt.

Die meisten Probleme dürften aber wohl daran liegen das die Benutzer gleichzeitig auch auf ein neueres OS wechseln. Da muss es ja zu kleineren oder größeren Inkompatibilitäten kommen und jetzt bei Leopard ja wohl besonders.

Dann haben viele noch den Application Enhancer oder sonstige Hacks drauf, auch unbewusst, unverschuldet, wie man hier ja gestern lesen konnte spielt Logitech hier den Bösewicht.
Oft sind es aber die Benutzer selbst. Man probiert halt gerne mal was aus und dann wird's nie mehr deinstalliert.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am November 01, 2007, 18:43:47
Aperture etwas schneller, Spiele etwas langsamer... Barefeats hat gemessen (http://barefeats.com/leopard.html).
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am November 02, 2007, 00:51:09
Auch nicht zu Ende gedacht: Löscht man eine Anwendung und öffnet danach einmal eine Datei die zuvor mit dieser Anwendung verknüpft war, öffnet Leopard die Anwendung aus einer Time-Machine-Sicherung und natürlich hinterlässt dieses dann wieder Preferences usw.
Es gibt auch einen Workaround...
http://pyile.com/2007/11/mac-os-x-runs-deleted-applications/
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am November 02, 2007, 08:53:04
Das ist irgendwie genau das, was mir an Time Machine nicht behagt. Nicht nur bezüglich Applications. Mir fehlt irgendwie die Möglichkeit, etwas wirklich zu löschen. Definitiv und endgültig. Auch aus Time Machine Histories.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: mbs am November 02, 2007, 09:34:41
In dem Zusammenhang sei erwähnt, dass Spotlight und Safari jetzt so aufeinander abgestimmt sind, dass Spotlight alle Worte der letzten 2000 Webseiten, die man besucht hat, in seinen Suchindex aufnimmt.

Kann sehr praktisch sein, behagt aber auch nicht Jedem ...
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am November 02, 2007, 09:59:54
Das ist irgendwie genau das, was mir an Time Machine nicht behagt. Nicht nur bezüglich Applications. Mir fehlt irgendwie die Möglichkeit, etwas wirklich zu löschen. Definitiv und endgültig. Auch aus Time Machine Histories.

Welches Programm, das komplett automatische Backups des Systems macht, kann das denn?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am November 02, 2007, 10:07:09
Welches Programm, das komplett automatische Backups des Systems macht, kann das denn?

Ich wüsste keines. Aber ich gehe davon aus (ich kann mich irren), dass bei den meisten bisherigen Tools die Struktur der Backups weniger opak sein dürfte, als bei Time Machine, so dass es eher möglich sein dürfte, eine bestimmte Datei manuell im Backup zu löschen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am November 02, 2007, 10:08:24
In dem Zusammenhang sei erwähnt, dass Spotlight und Safari jetzt so aufeinander abgestimmt sind, dass Spotlight alle Worte der letzten 2000 Webseiten, die man besucht hat, in seinen Suchindex aufnimmt.

Aber das kann man ja wohl mit "Private Browsing" verhindern, hoffe ich doch?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am November 02, 2007, 10:13:24
Welches Programm, das komplett automatische Backups des Systems macht, kann das denn?

Ich wüsste keines. Aber ich gehe davon aus (ich kann mich irren), dass bei den meisten bisherigen Tools die Struktur der Backups weniger opak sein dürfte, als bei Time Machine, so dass es eher möglich sein dürfte, eine bestimmte Datei manuell im Backup zu löschen.

Ich behaupte jetzt einfach mal, du irrst dich ;) Mir ist nämlich kein Programm unter gekommen, das mit ähnlicher Leichtigkeit eine komplette Platte sichert und dann noch in seiner Backupstruktur einzelne Dateien löschen lässt.

Was ich kenne ist, dass man mit bestimmten Programmen eine Platte lediglich komplett "spiegeln" kann, wobei dann auch eine Lösch- & Aktualisierungsweitergabe von statten geht. Aber aus einer Historie Dateien selektiv löschen, wäre mir wahrhaftig neu. Zumal die meisten Programme ein eigenes Dateiformat benutzen.

Diese Art der Löschung, wie sie dir vorschwebt, kann ich meines Wissens nach nur mit manuellen Vorgängen erreichen, unter Windows z.B. mit WinZip.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am November 02, 2007, 10:20:55
Mag sein. Dann möge man meine Vorbehalte nicht nur auf Time Machine beschränkt betrachten, sondern als alle amutomatischen Backup-Tools umfassend.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am November 02, 2007, 10:24:24
@Thyr

Wie setzt Du den TimeMachine zu hause ein?

Hast Du eine externe Platte am Book und trägst sie mit herum.


Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am November 02, 2007, 10:37:05
@Thyr

Wie setzt Du den TimeMachine zu hause ein?

Hast Du eine externe Platte am Book und trägst sie mit herum.




Ähm, am iMac mit einer externen Platte...
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am November 02, 2007, 13:36:11
Also, man kann
Das ist irgendwie genau das, was mir an Time Machine nicht behagt. Nicht nur bezüglich Applications. Mir fehlt irgendwie die Möglichkeit, etwas wirklich zu löschen. Definitiv und endgültig. Auch aus Time Machine Histories.

Auf der verlinkten Seite zur App-Löschung steht unter „Update 2” das dieses über das Kontextmenü innerhalb Time Machines möglich sei.

Zur Frage von Thyr:
Verstehe ich nicht ganz. Wenn ich etwas lösche, wird das auch im (beim nächsten) Backup gelöscht, macht ja schon der kostenlose Silver Keeper so. Da muss ich ja nichts einzeln anklicken, weg ist weg.
Da funktioniert Time Machine ja mit Absicht anders, es hält die Dateien lange vor, aber Leopard sollte nicht ungefragt aus dem Backup heraus Anwendungen öffnen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am November 02, 2007, 13:59:11
Also, man kann
Das ist irgendwie genau das, was mir an Time Machine nicht behagt. Nicht nur bezüglich Applications. Mir fehlt irgendwie die Möglichkeit, etwas wirklich zu löschen. Definitiv und endgültig. Auch aus Time Machine Histories.

Auf der verlinkten Seite zur App-Löschung steht unter „Update 2” das dieses über das Kontextmenü innerhalb Time Machines möglich sei.

Zur Frage von Thyr:
Verstehe ich nicht ganz. Wenn ich etwas lösche, wird das auch im (beim nächsten) Backup gelöscht, macht ja schon der kostenlose Silver Keeper so. Da muss ich ja nichts einzeln anklicken, weg ist weg.
Da funktioniert Time Machine ja mit Absicht anders, es hält die Dateien lange vor, aber Leopard sollte nicht ungefragt aus dem Backup heraus Anwendungen öffnen.


Ich habe nichts gefragt. Mir ist das klar, nur der warlord hat an den Funktionen rumgemäkelt ;)

Im Übrigen schrieb ich genau das, was du auch schrobst... ;D
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am November 02, 2007, 14:03:11
Auf der verlinkten Seite zur App-Löschung steht unter „Update 2” das dieses über das Kontextmenü innerhalb Time Machines möglich sei.

Ah ja, genau. Sorry, hatte ich mich nicht geachtet.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am November 02, 2007, 14:05:57
Ich habe nichts gefragt. Mir ist das klar, nur der warlord hat an den Funktionen rumgemäkelt ;)

Nur scheinst Du dann irgendwie nicht verstanden zu haben, was ich wirklich bemängelt hatte.  ;)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am November 02, 2007, 14:11:56
Doch.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am November 03, 2007, 08:58:21
Ich habe mir jetzt mal das Video mit der Leopard-Einführung von Apple angeschaut. Was ist mir aufgefallen? Meine ganz persönliche Wertung:

Finder: Für meine Ansprüche etwas aufgeräumtere Seitenleiste, Coverflow und Quicklook nettes Gimmick.

Dock: Mal abgesehen vom Aussehen (mein Dock liegt auch nicht unten, sondern links), die Stapel haben doch eigentlich nix mit den Stapeln zu tun, die mal vor langer Zeit durch die News liefen. Eigentlich ist das doch funktionell nichts neues, denn unter Tiger und vorher hatte man Ordner im Dock, die den Inhalt als Popupmenü anzeigten und innerhalb dieses Menüs auch in die Unterordner navigieren liessen. Unter Leopard hat man auch Ordner im Dock, sie heissen einfach nur jetzt Stapel und der Inhalt wird einem angezeigt. Allerdings gegenüber früher stark eingeschränkt, entweder nur eine bestimmte Anzahl von Dateien im Bogen oder alle Dateien in einem Raster. Also was ist neu? Der Inhalt wird grafisch etwas anders präsentiert und man kann nicht mehr in Unterordner navigieren. Also für mich nicht wirklich positiv.

TimeMachine: Das ist für mich das Feature von Leopard. Wenn es dann problemlos funktioniert, wäre es sicherlich etwas, was ich benutzen würde.

Mail: Ein paar neue Schnickschnack-Funktionen wie HTML-Vorlagen, über die wir ja schon genug hergezogen haben. Gut fand ich die Data Detectors. Nichts überragend tolles, aber praktisch. Die Notizen und ToDos programmübergreifend zwischen Mail und iCal gefallen mir auch. Würde ich vermutlich nutzen.

iChat: Die grafischen Schnickschnacks wie Verzerrungsfilter halte ich für völlig überflüssig. Wenn ich mir vorstelle, dass ich das habe, wie könnte man das verwenden. Hmmm, ah ja, einmal den anderen anchatten, "Guck mal, was ich lustiges kann", und dann nie wieder verwenden, denn richtig sinnvolles kann ich dahinter nicht erkennen. Die Screen-Sharing-Funktion finde ich dagegen sehr gut. Muss man nur in der Praxis sehen, wie gut sie damit klar kommt, wenn beide Rechner hinter einem NATendem Router hängen, wie in Deutschland meistens. Das ist ja für Audio-/Videochats mit iChat immer noch ein Problem.

Fazit: Einige nette neue Funktionen, einzig TimeMachine interessiert mich wirklich stark.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am November 03, 2007, 09:31:40
Die Notizen und ToDos programmübergreifend zwischen Mail und iCal gefallen mir auch. Würde ich vermutlich nutzen.

Das verstehe ich überhaupt nicht.

Ich kann nun in Mail eine Notiz schreiben und sie dann senden. ???
Ohne dieses gelbe Notizzettelchen konnte ich auch ' was schreiben und es senden.

Und wo ist die Verbindung zwischen Mail und iCal? Und was kann diese Verbindung dann?

Ich habe nix gefunden.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am November 03, 2007, 09:36:38
Doch, jetzt hab' ich's.

Na ja.

Ich kann jetzt auch in einer anderen Anwendung als in iCal, einen Termin erstellen.

Na gut.
Ganz toll.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am November 03, 2007, 09:36:50
Naja, ist halt nix überragend tolles, nur halt eine Kleinigkeit, die ich vermutlich nutzen würde.
Statt nur Notizen und ToDos in iCal anzulegen und zu sehen, funktionieren die nun programmübergreifend. Wie gesagt, nix tolles.
Wenn Du ein ToDo in Mail anlegst, ist es auch automatisch in iCal als Termin angelegt. Eben genauso wie vorher, da hat man das ToDo halt direkt in iCal angelegt.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am November 03, 2007, 11:18:50
Ich habe mir jetzt mal das Video mit der Leopard-Einführung von Apple angeschaut. Was ist mir aufgefallen? Meine ganz persönliche Wertung:

Finder: Für meine Ansprüche etwas aufgeräumtere Seitenleiste, Coverflow und Quicklook nettes Gimmick.

Dock: Mal abgesehen vom Aussehen (mein Dock liegt auch nicht unten, sondern links), die Stapel haben doch eigentlich nix mit den Stapeln zu tun, die mal vor langer Zeit durch die News liefen. Eigentlich ist das doch funktionell nichts neues, denn unter Tiger und vorher hatte man Ordner im Dock, die den Inhalt als Popupmenü anzeigten und innerhalb dieses Menüs auch in die Unterordner navigieren liessen. Unter Leopard hat man auch Ordner im Dock, sie heissen einfach nur jetzt Stapel und der Inhalt wird einem angezeigt. Allerdings gegenüber früher stark eingeschränkt, entweder nur eine bestimmte Anzahl von Dateien im Bogen oder alle Dateien in einem Raster. Also was ist neu? Der Inhalt wird grafisch etwas anders präsentiert und man kann nicht mehr in Unterordner navigieren. Also für mich nicht wirklich positiv.

TimeMachine: Das ist für mich das Feature von Leopard. Wenn es dann problemlos funktioniert, wäre es sicherlich etwas, was ich benutzen würde.

Mail: Ein paar neue Schnickschnack-Funktionen wie HTML-Vorlagen, über die wir ja schon genug hergezogen haben. Gut fand ich die Data Detectors. Nichts überragend tolles, aber praktisch. Die Notizen und ToDos programmübergreifend zwischen Mail und iCal gefallen mir auch. Würde ich vermutlich nutzen.

iChat: Die grafischen Schnickschnacks wie Verzerrungsfilter halte ich für völlig überflüssig. Wenn ich mir vorstelle, dass ich das habe, wie könnte man das verwenden. Hmmm, ah ja, einmal den anderen anchatten, "Guck mal, was ich lustiges kann", und dann nie wieder verwenden, denn richtig sinnvolles kann ich dahinter nicht erkennen. Die Screen-Sharing-Funktion finde ich dagegen sehr gut. Muss man nur in der Praxis sehen, wie gut sie damit klar kommt, wenn beide Rechner hinter einem NATendem Router hängen, wie in Deutschland meistens. Das ist ja für Audio-/Videochats mit iChat immer noch ein Problem.

Fazit: Einige nette neue Funktionen, einzig TimeMachine interessiert mich wirklich stark.

Dazu sei von meiner Seite aus erwähnt, dass der Leo wesentlich erwachsener daherkommt. Es ist, soweit ich das für mich beurteilen kann, vieles gradliniger. Der Finder ist wirklich viel besser geworden.

Time Machine funktioniert hier einwandfrei und ich musste noch keinen Gedanken an die Backups verschwenden. Leider ist meine externe Platte zu klein, so musste ich mich auf die User-Ordner beschränken.

Das Dock, hm, da kann ich die Empörungsstürme nicht verstehen. Mich stört weder die Optik, noch die Funktionalität der Stapel. Am Rande sei noch erwähnt: Mit gedrückter Wahl-Taste kann man alle Unterordner im Stapel per Klick nacheinander als Finder-Fenster öffnen. Shift funktioniert auch noch ;)

Mail ist ausnahmsweise nicht das meiner Meinung nach schwächste Programm. Bisher versieht es seinen Dienst sehr klaglos. Ganz im Gegensatz zu früheren Versionen, bei denen ich immer wieder Fehler hatte. Kann sein, einige Fehler passierten nur im Zusammenspiel mit Dot-Mac. Die To-Dos und Notizen finde ich grandios. Zumal ich nun nicht noch 2 andere Programme zwingend öffnen muss.

iChat? Was ist das? ;D

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am November 03, 2007, 12:03:42
Time Machine funktioniert hier einwandfrei und ich musste noch keinen Gedanken an die Backups verschwenden. Leider ist meine externe Platte zu klein, so musste ich mich auf die User-Ordner beschränken.

Man kann also problemlos bestimmen, was einbezogen wird und was nicht einbezogen wird? Ich habe aktuelle eine Liste von Ordnern, die gebackupt werden soll und dann noch eine Liste von Ordnern, die innerhalb ersterer liegen, die ausgenommen werden sollen. Geht das mit TimeMachine? Was ist wenn der externe Platz geringer wird? Werden dann ältere Backups verworfen bzw. kann man eine Altersgrenze ziehen?

Zitat
Das Dock, hm, da kann ich die Empörungsstürme nicht verstehen. Mich stört weder die Optik, noch die Funktionalität der Stapel.

Naja, die Funktionalität der Ordner im Dock war ja schon vorher da, heisst nur jetzt nicht mehr Ordner, sondern Stapel. Nur das Aussehen hat sich geändert und dass man nicht mehr die Inhalte von Unterordner sehen kann. Oder habe ich bei den Stapeln etwas übersehen?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am November 03, 2007, 14:13:54
Mail ist ausnahmsweise nicht das meiner Meinung nach schwächste Programm. Bisher versieht es seinen Dienst sehr klaglos.

Mit den Regeln kommst Du zurecht?

Mail ignoriert Regeln stur.
Viele der Regeln, die unterm alten Mail funktionierten, tun es nun nicht mehr.

Allerdings habe ich auch ein wirklich wilde Regel-Sammlung. Da müsste dringend ausgemistet werden. Trotzdem hat sie unter Tiger funktioniert.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am November 03, 2007, 14:45:46
Mail ist ausnahmsweise nicht das meiner Meinung nach schwächste Programm. Bisher versieht es seinen Dienst sehr klaglos.

Mit den Regeln kommst Du zurecht?

Mail ignoriert Regeln stur.
Viele der Regeln, die unterm alten Mail funktionierten, tun es nun nicht mehr.

Allerdings habe ich auch ein wirklich wilde Regel-Sammlung. Da müsste dringend ausgemistet werden. Trotzdem hat sie unter Tiger funktioniert.

Ja, ich komme zurecht. Ich habe 4 Regeln, die sind von Tiger übernommen und funktionieren nach wie vor.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am November 03, 2007, 14:50:06
Time Machine funktioniert hier einwandfrei und ich musste noch keinen Gedanken an die Backups verschwenden. Leider ist meine externe Platte zu klein, so musste ich mich auf die User-Ordner beschränken.

Man kann also problemlos bestimmen, was einbezogen wird und was nicht einbezogen wird? Ich habe aktuelle eine Liste von Ordnern, die gebackupt werden soll und dann noch eine Liste von Ordnern, die innerhalb ersterer liegen, die ausgenommen werden sollen. Geht das mit TimeMachine? Was ist wenn der externe Platz geringer wird? Werden dann ältere Backups verworfen bzw. kann man eine Altersgrenze ziehen?

Ich würde mal behaupten, ja. Ich habe das ähnlich gemacht. Library bitte sichern, aber nicht den Ordner Caches innerhalb der Library.
Zu dem Verhalten, wenn die Platte voll ist, kann ich noch nichts sagen, war zum Glück noch nicht so weit... ;D

Zitat
Das Dock, hm, da kann ich die Empörungsstürme nicht verstehen. Mich stört weder die Optik, noch die Funktionalität der Stapel.

Zitat
Naja, die Funktionalität der Ordner im Dock war ja schon vorher da, heisst nur jetzt nicht mehr Ordner, sondern Stapel. Nur das Aussehen hat sich geändert und dass man nicht mehr die Inhalte von Unterordner sehen kann. Oder habe ich bei den Stapeln etwas übersehen?
Klar war die Funktionalität schon vorher gegeben und ist nun auch noch etwas beschnitten worden (siehe Unterordner). Allerdings nichts, was mich jetzt verzweifeln lässt. Wie gesagt, Unterordner lassen sich mit Wahltaste + Klick als Finderfenster öffnen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am November 03, 2007, 16:15:08
Ich würde mal behaupten, ja. Ich habe das ähnlich gemacht. Library bitte sichern, aber nicht den Ordner Caches innerhalb der Library.

Schön. Genau so eine Rgeelung habe ich bei meinem aktuellen Backup auch. Warum sollte ich auch caches sichern.

Zitat
Zu dem Verhalten, wenn die Platte voll ist, kann ich noch nichts sagen, war zum Glück noch nicht so weit... ;D

Gibt es da irgendeine Einstellung, mit der man festlegen kann, das zu Backups ab einem gewissen Alter oder Festplattenfüllung verschwinden?

Zitat
Klar war die Funktionalität schon vorher gegeben und ist nun auch noch etwas beschnitten worden (siehe Unterordner). Allerdings nichts, was mich jetzt verzweifeln lässt.

Klar, verzweifeln meinte ich auch nicht, nur was wirklich neues sehe ich da halt nicht. Mit den vorher kursierenden "Stapeln" hat das nix zu tun und es ist nur eine Umbenennung/optische Veränderung einer alten Funktion. Naja...

Zitat
Wie gesagt, Unterordner lassen sich mit Wahltaste + Klick als Finderfenster öffnen.

Aber halt nicht mehr Dateien aus Unterordnern direkt oder Unterunterordner.  :P
Vor Tiger hatte ich immer den Application-Ordner als "Start-Menü" im Dock und konnte so auch Programme direkt starten, die in Unterordnern lagen. Das geht mit den Stapeln nicht mehr. Brauche ich aber auch seit Tiger nicht mehr, weil ich dafür Spotlight benutze.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am November 03, 2007, 16:55:20
Zu dem Verhalten, wenn die Platte voll ist, kann ich noch nichts sagen, war zum Glück noch nicht so weit... ;D
Zitat
Gibt es da irgendeine Einstellung, mit der man festlegen kann, das zu Backups ab einem gewissen Alter oder Festplattenfüllung verschwinden?
Habe ich nichts von gesehen.
Allerdings ist der Effekt, wenn man Daten aus dem Backup zurückschreiben will, schon alleine das Programm wert ;) Da hat Steve scheinbar sehr viel Wert drauf gelegt. Wenn nur Douglas noch leben würde, der hätte seine wahre Freude daran gehabt.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am November 03, 2007, 16:56:05
Noch ein Bild der Einstellmöglichkeiten.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am November 03, 2007, 16:57:01
Und noch eins.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am November 03, 2007, 17:21:58
Allerdings ist der Effekt, wenn man Daten aus dem Backup zurückschreiben will, schon alleine das Programm wert ;) Da hat Steve scheinbar sehr viel Wert drauf gelegt. Wenn nur Douglas noch leben würde, der hätte seine wahre Freude daran gehabt.

Erzähl.... oder zeig.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am November 04, 2007, 09:26:13
Gibt es da irgendeine Einstellung, mit der man festlegen kann, das zu Backups ab einem gewissen Alter oder Festplattenfüllung verschwinden?

Dann beantworte ich mir das mal selber. ;)
Laut MacNews fragt TimeMachine bei einer vollen Festplatte von alleine nach, ob es das älteste Backup löschen darf.
Schön, d.h. Time Machine packt immer so viel auf die Platte drauf, wie passt.

Vielleicht sollte ich mir doch auch Leopard holen und mit der Installation auf 10.5.1 oder 10.5.2 warten?
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Dale am November 04, 2007, 10:07:40
Gibt es da irgendeine Einstellung, mit der man festlegen kann, das zu Backups ab einem gewissen Alter oder Festplattenfüllung verschwinden?

Dann beantworte ich mir das mal selber. ;)
Laut MacNews fragt TimeMachine bei einer vollen Festplatte von alleine nach, ob es das älteste Backup löschen darf.

Unter Einstellungen gibt es die Option: "Warnung beim Löschen von alten Backups". So kannst Du sogar selbst bestimmen ob Du informiert werden willst (oder eben nicht) wenn das älteste Backup überschrieben wird.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am November 05, 2007, 11:46:33
Bei einigen Software-Entwicklern (http://www.bresink.com/osx/leopard-de.html) kommt Apple aber gar nicht gut weg.

Sieht so aus, als würde von Apple kassiert, aber nicht geliefert.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: warlord am November 06, 2007, 10:21:54
TimeMachine und AirPort Disk arbeiten (vorerst?) doch nicht zusammen :(:
http://arstechnica.com/journals/apple.ars/2007/10/24/apple-doubles-back-on-time-machine-and-airport-disk

In einer Entwickler-Mailingliste, die ich mehr überfliege als verfolge, ist das eben auch Thema. Jemand mit ner @apple.com Adresse äusserte dazu, dass die Firmware der Airport Extreme Base Station gegenwärtig die Datenintegrität nicht sicherstellen würde. Was auch immer das nun bedeuten mag, z. B. auch im Hinblick auf die sonstige Verwendung dieses Geräts.

Das Problem, das es dabei gibt und das offenbar nicht bis zum Veröffentlichungstermin von Leopard gelöst werden konnte, scheinen Verbindungsabbrüche der Airport-Verbindung zu sein. TimeMachine auf dem zu backupenden Mac kann dann nicht genau wissen, was von den gesendeten Daten auf der drahtlos angeschlossenen Platte auch tatsächlich angekommen ist und was allenfalls verloren gegangen ist. Irgend sowas in die Richtung...

Hmm, ob da möglicherweise Verbindungen zu diesem Problem bestehen und das also gar nicht an Time Machine oder an Airport liegt?
http://tomkarpik.com/articles/massive-data-loss-bug-in-leopard/
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: FOX am November 06, 2007, 10:27:40
Also bei den ganzen Meldungen im Netz und auch von euch, frage ich mich, ob man Leo schon einsetzen sollte.
Ich bin mit 10.4 einfach super zufrieden und denke mir nun, ich würde mir nur unötig Probleme damit schaffen. Es sieht doch ganz danach aus, als ob es besser wäre, noch ein paar Updates von 10.5 abzuwarten.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: MacFlieger am November 06, 2007, 10:32:00
Sag ich ja die ganze Zeit. Wenn eine .0-Version rauskommt, erst mal andere testen lassen und bei .1 oder .2 einsteigen. :)

Der Copy-Bug, auf den warlord hinweist, soll angeblich seit Panther drin sein.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am November 06, 2007, 13:43:58
Man muss OS X aber extra zwingen die Dateieen zu verschieben, normales Verhalten ist, daß es auf andere Volumes stets kopiert.
Trotzdem ist der Bug natürlich ein Hammer. So etwas darf nicht sein.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Patrick am November 06, 2007, 18:12:10
Trotzdem ist der Bug natürlich ein Hammer. So etwas darf nicht sein.
Scheinbar gibt's den Bug aber schon seit Panther, also kein echtes Leo-Problem...
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Stephan am November 06, 2007, 18:22:25
Also bei den ganzen Meldungen im Netz und auch von euch, frage ich mich, ob man Leo schon einsetzen sollte.
Ich bin mit 10.4 einfach super zufrieden und denke mir nun, ich würde mir nur unötig Probleme damit schaffen. Es sieht doch ganz danach aus, als ob es besser wäre, noch ein paar Updates von 10.5 abzuwarten.

Also meiner Meinung nach kann man das nur empfehlen!  ;)
Hab bei der Einführung von Tiger damals auch sofort umgestellt, und muss sagen, das 10.4. (für mich :) ) wesentlich ausgereifter war, und ich nicht so viele Probleme hatte wie diesmal bei OS 10.5. Manchmal komm ich mir vor als
ob ich wieder vor Windows sitzen würde ( klar, ist übertrieben, aber ich kann mich nicht wirklich drüber freuen, oder
als das Non-Plus-Ultra Betriebssystem sehen! Ist bei mir jedenfalls nicht so.... "Amazing"  ;)  )

Hab irgendwie eh das Gefühl das Leopard nicht mehr wirklich für die PPC - Macs gemacht wurde, oder besser gesagt darauf nicht mehr all zu viel wert gelegt wurde.
Teilweise ja sogar verständlich...
Verhält sich teilweise doch recht träge, hab häufig den Sat1-Ball da, und zwei mal den kompletten Frostzustand.
Wahrscheinlich bin ich eh aus irgend einem Grund selber schuld, muss aber trotzdem Sagen, das die
Apfel-Firma doch immer weiter in meinem Ansehen sinkt, und so manche Entscheidung die auf die Anwender und Fans losgelassen wurde, auch etwas stinkt.

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Thyrfing am November 06, 2007, 18:59:25
Sorry, aber der Leo läuft hier auf 2 Macs, einem G4 iBook 1.2GHz und einem iMac 20" weiß, letzte Modellreihe, ohne Probleme. Nichts von dem was berichtet wird, ist hier bisher passiert.
Ich gehe noch viel weiter: Dies ist die bisher stabilste und, dem Anfassen nach, ausgereifteste OS Version.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am November 06, 2007, 21:22:26
Naja, JedeR erlebt es halt anders. Leopard hat auch sicher seine Vorteile, daß will ich überhaupt nicht bestreiten, nur der erste Blick war für mich etwas schockierend, weil ich nun grundsätzlich an der totalen GUI-Überlegenheit Cupertinos zweifele. Mein Glauben ist erschüttert. ;D

Wer mit seinem Mac Geld verdient oder ganz einfach auf Nummer sicher gehen will, sollte niemals nie einfach ein neues, noch weithin unbekanntes System einspielen! Ist doch klar, Leopard-unabhängig.

„Du ändern sollst laufendes System nicht!” sagt Yoda, der 2.1te
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am November 07, 2007, 08:04:39
„Du ändern sollst laufendes System nicht!” sagt Yoda, der 2.1te
Ob der Gnom damit noch richtig liegt?

Habe nämlich eben von der Möglichkeit gelesen mit TimeMachine alte OSX-Versionen wieder herzustellen.
Das finde ich schon gut.

Das geht aber erste mit der nächsten OSX-Version. (eigentlich schon seit Leopard, es gibt nur keine OSX-Version zu der man zurück könnte)
Unter "Serval" (http://www.big-cats.de/serval.htm) (ich glaube das wird der Name des nächsten OSX) wird es dann möglich sein, wieder zum Leo zurück zu können.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am November 07, 2007, 08:32:08
Hat denn schon jemand versucht den Rechner oder auch nur Dateien via TimeMachine wieder herzustellen?

Ich frage nur, weil mich Apples BackUp.app monatelang in dem Glauben gelassen hat, es hätte Back-Ups gemacht.
Als ich dann 'mal eins benötigt habe, war aber nix da.

Vielleicht beschränkt sich TimeMachine auch nur auf das "Vorgaukeln" von Sicherungen.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: daveinitiv am November 07, 2007, 20:39:00
Sorry, aber der Leo läuft hier auf 2 Macs, einem G4 iBook 1.2GHz und einem iMac 20" weiß, letzte Modellreihe, ohne Probleme. Nichts von dem was berichtet wird, ist hier bisher passiert.
Ich gehe noch viel weiter: Dies ist die bisher stabilste und, dem Anfassen nach, ausgereifteste OS Version.

//signed

Nach meinen ganzen Erfahrungen, bis jetzt, hängt die Fehlerhaftigkeit von Leopard mit dem System zusammen, dass vorher drauf war und aktualisiert wurde oder bei welchem der komplette Userordner und die Programme zurückgespielt wurden. Unsauberes System = Probleme, Sauberes System = bis jetzt keinen Fehler gehabt

Abgesehen von dem Programmen, die für Leo noch nicht richtig angepasst wurden, aber das ist eine andere Baustelle.
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am November 13, 2007, 13:36:02
Vielleicht ist das Leopard-Dock ja doch nicht so häßlich, sieht man sich mal diese Alternativen (http://leoparddocks.com/) an. :)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: FOX am November 13, 2007, 14:27:43
Das hier wäre doch nahezu perfekt:

(http://leoparddocks.com/images/docks/Triforce.png)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: elafonisi am November 13, 2007, 19:22:44
Nach meinen ganzen Erfahrungen, bis jetzt, hängt die Fehlerhaftigkeit von Leopard mit dem System zusammen, dass vorher drauf war und aktualisiert wurde oder bei welchem der komplette Userordner und die Programme zurückgespielt wurden. Unsauberes System = Probleme, Sauberes System = bis jetzt keinen Fehler gehabt

Abgesehen von dem Programmen, die für Leo noch nicht richtig angepasst wurden, aber das ist eine andere Baustelle.

Kann ich bestätigen. Seit clean install keine Probleme mehr.  :)
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: fränk am November 14, 2007, 16:00:33
Ich habe noch eins der 300 "Hochleistungs-Features" entdeckt:

Wenn man den Mac ausschalten will und das Abmeldefenster erscheint, stellt sich der Mac nun bereits nach 60 Sekunden ab und nicht wie unter Tiger erst nach 120!

Klasse!
Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Stephan am November 17, 2007, 18:38:09
So, ich muss zugeben das meine Meinung die ich hier am 06.11.2007 abgegeben habe, nicht ganz
gerecht gegenüber der neuen Leo-Mieze war!  :-\

Nach Thyrfings Antwort hab ich mich noch ein bisschen rumgedrückt, aber gestern hatte ich genug,
und hab die ältere Mieze von der HD weggejagt!  ;D
Und siehe da, das ganze funktioniert plötzlich  ::)  einwandfrei, ausser mit noch nicht umgestellten Programmen natürlich!
Viele der Probs die vorher vorhanden waren sind jetzt weg, jetzt macht das ganze wieder viel mehr Freude, und man kann wieder vernünftig mit dem System arbeiten!

Eigentlich sollte Apple die Drüberbügel-Option beim Leopard streichen, nach dem was ich bis jetzt alles gelesen habe, haben doch sehr viele Probleme mit dieser Option gehabt!

In der Natur ists ja auch nicht so viel Anders, Tiger und Leopard gehen sich da ja auch eher aus dem Weg...  ;D

Hat denn schon jemand versucht den Rechner oder auch nur Dateien via TimeMachine wieder herzustellen?

Dazu noch kurz was, hab nach der ersten Installation TimeMachine ein Backup über das ganze System
erstellen lassen, und jetzt ohne zusätzliche Vorkehrungen, den CleanInstall durchgeführt,
nachdem alles soweit wieder eingerichtet war, die Externe Platte wieder an das PB gehängt,
und mir die wichtigen Ordner mit TimeMachine wieder auf den Rechner geholt, also Dateien wieder herstellen funktioniert einwandfrei, wird einem nichts vorgegaukelt!

No Risk no Fun !! :)

Titel: Re: Leopard vorgestellt
Beitrag von: Florian am November 29, 2007, 11:47:21
Für eine Handvoll Euro bekommt man ein Programm (http://www.brockerhoff.net/quay/), das die Pop-Menüs aus dem Dock heraus (wenn man einen Ordner dort hat) wieder herstellt und erweitert.