Forum


Spickzettel

Neben den Buttons stehen unter anderem folgende BB-Codes zur Verfügung:

Bildgröße beschränken:
[img width=400 height=300]Bildadresse[/img]
Weglassen von height o. width behält Bildverhältnis bei.

Tabelle:
[table]
[tr][td]Zelle 1/1[/td][td]Zelle 1/2[/td][/tr]
[tr][td]Zelle 2/1[/td][td]Zelle 2/2[/td][/tr]
[/table]
[tr] = Zeile [td] = Zelle

Text:
[u]unterstreichen[/u]
[s]durchstreichen[/s]
[size=4]skalieren[/size]
[sup]hochsetzen[/sup]
[sub]runtersetzen[/sub]
Umbrechen[Br]Neue Zeile
[center]zentriert[/center]
[left]linksbündig[/left]
[right]rechtsbündig[/right]
[rtl]von rechts einschieben[/rtl]
[pre]Vorformattierung erhalten[/pre]
[move]Bewegen/Laufschrift[/move]
[shadow=red,right]Schattieren[/shadow]
[font=arial]Anderer Zeichensatz[/font]
[glow=yellow,2]„glühen“/markieren[/glow]

Horizontale Linie: [hr]

Abkürzung mit Erklärung bei Mouseover:
[acronym=Mysteriöse Inselzone]MIZ[/acronym]
am besten auch unterstreichen:
[acronym=Mysteriöse Inselzone][u]MIZ[/u][/acronym]

Link innerhalb des Beitrages oder derselben Seite:
Ziel setzen: [anchor=Ziel]Ziel[/anchor]
Link darauf: [iurl=#Ziel]Link zum Ziel[/iurl]

Link im selben Fenster öffnen:
[iurl]http://www.apfelinsel.de[/iurl]

Name:
Betreff:

Verifizierung:
Buchstaben anhören

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:


Zusammenfassung

Autor: MacFlieger
Dezember 09, 2009, 07:50:58
Naja, dieses Zitat sagt ja für die hier vorliegende Fragestellung alles und nichts. :)
Autor: Jochen
Dezember 08, 2009, 19:24:03
Aber evtl. hat ein Notebook ja eine entsprechende Elektronik eingebaut.

In Hardwaremonitor steht

Ab Sommer 2002 hat Apple sowohl in den PowerMac-Serien als auch bei tragbaren Computern den Einsatz von überwachender Messtechnik massiv vorangetrieben. Einige Computer sind mit 90 und mehr Sensoren ausgestattet.

Jochen
Autor: Jochen
Dezember 08, 2009, 13:28:15
...Aber evtl. hat ein Notebook ja eine entsprechende Elektronik eingebaut.

Da wird gewiss der Programmierer des Hardwaremonitors etwas zu sagen können  ;)
Evtl steht es auch in der Beschreibung.
Muss mich da mal näher mit beschäftigen, die ist sehr umfangreich.

Jochen
Autor: MacFlieger
Dezember 08, 2009, 08:08:38
Dann hast Du jetzt ja wieder einen belastbaren Wert für die Gesamtkapazität. Ist doch schön, dass die Gesamt-Kapazität noch immer gut ist.

Die berechneten Ströme für den Ruhezustand halte ich auch schon für erheblich realistischer.
Wobei ich noch einmal anmerken möchte, dass ich nicht weiß, ob die Berechnungsgrundlage (die aktuelle Kapazität) ein vom MBP gemessener oder ebenfalls nur aus anderer Messung berechneter Wert ist.
Gemessener Wert kann es nur sein, wenn in der Elektronik zur Steuerung des Akkus ein Hardwarebauteil ist, dass unabhängig vom Computer ständig die Ströme genau misst und über die Zeit integriert. Beim iPhone habe ich den Verdacht, dass es nicht so ist (siehe hier) und dort einfach nur die Spannung gemessen wird und daraus eine Schätzung(!) für die aktuelle Kapazität berechnet wird.

Eine Berechnung des Stromes aus einer berechneten Schätzung wäre, vorsichtig ausgedrückt, suboptimal.
Aber evtl. hat ein Notebook ja eine entsprechende Elektronik eingebaut.

Aber eigentlich ist es ja auch völlig egal. Hauptsache das Gerät hält im Ruhezustand x Tage durch.
Autor: Jochen
Dezember 07, 2009, 20:12:55
Nach ordnungsgemässer Kalibrierung  ;D  :D  ;)

Ruhezustand
07.12.2009 11:31:00   12541 mAh Werte abgelesen im Hardwaremonitor und Monitor dann zugeklappt.
07.12.2009 12:28:00   12434 mAh 113 mA Strom, Monitor kurz aufgeklappt, Werte abgelesen und Monitor wieder zugeklappt.
07.12.2009 16:50:00   12153 mAh   64 mA Strom, Monitor aufgeklappt und Werte abgelesen.

Jochen
Autor: MacFlieger
Dezember 05, 2009, 20:53:35
Also ging MBP NICHT in Ruhezustand. Wo setze ich an ?
Aktive Programme im Vordergrund waren / sind:
Safari, Ragtime, Hardwaremonitor, Mail (Abruf alle 30 min) , Systemeinstellungen, Devonthink

Mal nach und nach diese offenen Programme schliessen und schauen, ob es dann einschläft.
Autor: Jochen
Dezember 05, 2009, 19:30:44
Zwischenbilanz nach 3:45 min Akkubetrieb

1) Monitor wird nach ca. 40 s leicht abgedunkelt.
2) Monitor nach 3 min dunkel zeitgleich mit Bildschirmschoner.
3) Nach 10 min leuchtet LED immer noch konstant.
4) Nach 10:15 min Zuklappen des Monitors, kurz danach beginnt pulsieren der LED.

Also ging MBP NICHT in Ruhezustand. Wo setze ich an ?
Aktive Programme im Vordergrund waren / sind:
Safari, Ragtime, Hardwaremonitor, Mail (Abruf alle 30 min) , Systemeinstellungen, Devonthink

Jochen
Autor: radneuerfinder
Dezember 05, 2009, 17:13:01
Eigentlich hat Apple da nix verkompliziert. Ruhezustand ist Ruhezustand. Nur bei allen neueren mobilen Macs wird dem dem Suspend to RAM, gleichzeitig ein Suspend to Disk ausgelöst. Auf dieses Speicherabbild auf der Festplatte wird aber beim Aufwachen nur dann zurückgegriffen, wenn dem RAM im Ruhezustand der Saft ausgegangen ist. Die einzige Änderung für den Benutzer: auch bei totalem Stromverlust ist "noch alles da". Dann und nur dann dauert das Aufwachen länger als sonst. Mit Bordmitteln kann man einen alleinigen Suspend to Disk nicht auslösen.
Autor: MacFlieger
Dezember 05, 2009, 16:29:48
Das Eintreten des Ruhezustandes ist völlig unabhängig vom Abdunkeln.
Bei Deinen Einstellungen kommt der Ruhezustand (Pulsieren der Lampe) erst ein paar Minuten nachdem der Bildschirm ausgegangen ist.
Sollte er zumindestens. Es gibt aber auch Programme, die den Ruhezustand verhindern dürfen, dann kommt der nicht automatisch.

Es gibt aber auch Programme, die das Abdunkeln verhindern dürfen, dann kommt das nicht automatisch.

Wie auch immer. Wenn es wirklich schlafen und nicht mehr arbeiten soll, schaut man ob die Lampe pulsiert. Oder macht die Klappe zu und schaut, ob die Lampe pulsiert. Oder klickt auf Ruhezustand und schaut, ob die Lampe pulsiert. Oder klickt auf den Ein-Schalter und schaut, ob die Lampe pulsiert.

Im Ruhezustand sollte das MBP mehr als einen Tag durchhalten.

Und um die Sache noch zu verkomplizieren:  ;D
Der normale Ruhezustand ist SuspendToRAM oder wie das heistt. Da läuft das RAM noch und zieht wenig Strom.
Man kann bei neueren Modellen (weiß nicht, ob bei allen), auch SuspendToDisk wählen, dann wird der RAM-Inhalt auf Festplatte geschrieben und absolut alles ausgeschaltet. Nur das Aufwecken dauert dann eben länger.
Autor: Jochen
Dezember 05, 2009, 16:18:23
Jetzt kommen wir der Sache näher.

Ich nahm an wenn der Monitor dunkel wird weil ich am MBP nicht mehr schaffe, dass dann AUTOMATISCH der Ruhezustand kommt gemäss Einstellung bei Energie sparen.

Jochen

Autor: MacFlieger
Dezember 05, 2009, 16:12:19
Ich glaube auch nicht ob die Kalibrierung uns wesentlich weiter bringt.

Du schaust Dir doch gerne die Kapazitätswerte an. Ohne genügend aktuelle Kalibrierung kannst Du genauso gut würfeln, mal ganz krass ausgedrückt.

Zitat
Fakt ist doch dass das MBP im vermeintlichen Ruhezustand - also Monitor aufgeklappt aber dunkel - mehr Strom zieht als wenn der Deckel zu ist.

Natürlich. Wenn das MBP ganz normal läuft, vor sich hin arbeitet und nur den Bildschirm ausgeschaltet hat, dann braucht es natürlich ganz normal Strom abzgl. dem Strom vom Bildschirm. Wenn Du dabei noch 100% Prozessorlast auslöst oder Grafikpower oder DVD-Laufwerk, dann zieht es auch ohne Bildschirm 'ne Menge Strom. Der Computer ist ja noch ganz normal an und arbeitet ganz normal weiter.

Wenn der Deckel zu ist und der echte Ruhezustand ausgelöst ist, dann verbrauchen nur noch die RAMs etwas für die Erhaltung. Das sollte tagelang funktionieren, sonst wäre der Ruhezustand ja überflüssig.

Zitat
Ausser ich habe da einen Gedankenfehler derart, dass wenn das MBP nicht richtig kalibriert ist diese falsche Kalibrierung Einfluss auf den absoluten Stromverbrauch hat.

Nein, die Kalibrierung hat keinen Einfluss auf den echten Stromverbrauch. Es hat aber Einfluss auf die Werte, die Du zur Berechnung des Stromverbrauches zugrunde legst.
Autor: Jochen
Dezember 05, 2009, 15:51:46
Ich glaube auch nicht ob die Kalibrierung uns wesentlich weiter bringt.
Fakt ist doch dass das MBP im vermeintlichen Ruhezustand - also Monitor aufgeklappt aber dunkel - mehr Strom zieht als wenn der Deckel zu ist.

Ausser ich habe da einen Gedankenfehler derart, dass wenn das MBP nicht richtig kalibriert ist diese falsche Kalibrierung Einfluss auf den absoluten Stromverbrauch hat.

Jochen
Autor: MacFlieger
Dezember 05, 2009, 15:51:20
Du hast anscheinend die Kalibrierung im Schritt 4 abgebrochen, da Du ja das Gerät zugeklappt hast, bevor es richtig leer war und daher selber in den Ruhezustand gegangen ist.

Einspruch Euer Ehren  ;D

Einspruch abgelehnt.
Statt auf den Ruhezustand zu warten, hast Du ja: "Also gestern Abend um 17:58 bei 3037 mAh Deckel zugeklappt."

Zitat
Wenn ich jetzt warte bis die Meldung kommt und dann nichts mehr mache sind wir ja nicht sicher ob der Ruhezustand der WAHRE Ruhezustand ist, ausser wir gehen davon aus dass ich 5 Stunden warte, dann müsste er leer sein.

Es ist doch einfach zu erkennen, ob er im Ruhezustand ist oder nur den Bildschirm abgeschaltet hat: Im Ruhezustand pulsiert die Lampe. Und wenn Dir das zu kompliziert ist, dann schalte doch die Abdunklung des Bildschirmes ab.
Autor: Jochen
Dezember 05, 2009, 15:44:22
Du hast anscheinend die Kalibrierung im Schritt 4 abgebrochen, da Du ja das Gerät zugeklappt hast, bevor es richtig leer war und daher selber in den Ruhezustand gegangen ist.

Einspruch Euer Ehren  ;D

Es kommt ja am Ende des Akkubetriebs eine Meldung. Seit Kauf des MBP habe ich dann IMMER Programme geschlossen oder nicht. Dann wurde irgendwann der Monitor dunkel. Dann habe ich eine Zeit lang später das Netzteil angeschlossen. Das konnte 5 min aber auch mal eine Stunde oder auch ein Tag sein.
Und dann wieder geladen und in der Regel am Netz betrieben.

Wenn ich jetzt warte bis die Meldung kommt und dann nichts mehr mache sind wir ja nicht sicher ob der Ruhezustand der WAHRE Ruhezustand ist, ausser wir gehen davon aus dass ich 5 Stunden warte, dann müsste er leer sein.

Jochen
Autor: MacFlieger
Dezember 05, 2009, 15:30:25
Also um die Antwort an Deiner Statt zu geben: Nein, Du hast nicht wie vorgeschrieben kalibriert. Mach das bitte einmal genau so, wie die es schreiben (Hervorhebungen von mir):

Zitat
1. Schließen Sie das MagSafe-Netzteil an und laden Sie die Batterie des MacBook- oder MacBook Pro-Computers vollständig auf, bis die grüne Anzeige am MagSafe-Netzteil leuchtet und das Batteriesymbol in der Menüleiste anzeigt, dass die Batterie vollständig geladen ist.

2. Lassen Sie die Batterie mindestens zwei Stunden lang vollständig geladen. Sie können Ihren Computer solange mit angeschlossenem Netzteil verwenden.

3. Trennen Sie das Netzteil vom Computer, während dieser eingeschaltet ist, und verwenden Sie ihn mit Batteriestrom. Wenn der Ladestand der Batterie niedrig ist, wird das Dialogfenster mit einer entsprechenden Warnung auf dem Bildschirm angezeigt.

4. Lassen Sie Ihren Computer weiterhin eingeschaltet, bis der Ruhezustand aktiviert wird. Wenn der Ladestand der Batterie niedrig ist, sichern Sie Ihre Arbeit und schließen Sie alle Programme, bevor der Ruhezustand aktiviert wird.

5. Schalten Sie den Computer aus oder lassen Sie ihn mindestens fünf Stunden im Ruhezustand.

6. Schließen Sie das Netzteil wieder an und lassen Sie es angeschlossen, bis die Batterie vollständig geladen ist. Sie können währenddessen mit Ihrem Computer arbeiten.

Du hast anscheinend die Kalibrierung im Schritt 4 abgebrochen, da Du ja das Gerät zugeklappt hast, bevor es richtig leer war und daher selber in den Ruhezustand gegangen ist.