Forum

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
MacBookPro und FireWire
März 17, 2006, 17:46:30
Hallo,

nachdem ich mich jetzt gestern registriert habe, habe ich auch gleich eine oder mehrere Fragen, die mir unter den Nägeln brennt.

Die neuen MBPs besitzen ja momentan nur eine FW400 Schnittstelle. Jetzt ist es so, daß ich zurzeit mit dem Gedanken Spiele, mir ein portables "Audio-Aufnahmestudio" zusammen zu stellen (erstmal 16 Audioeingänge mit bis zu 192kHz). Dafür hätte ich liebsten ein Book, welches zwei FW Ports hat (am liebsten einen mit FW800) wie das alte PowerBook G4. Die Rechenleistung bzw. CPU Geschwindigkeit ist eigentlich nicht maßgeblich entscheidend, da das Bearbeiten der Audiodaten von externen DSPs der "Soundkarte" übernommen würde und die CPU zunächst nicht belasten.
Jetzt meine Fragen: ist es sinnvoll, wegen der u. U. hohen benötigten Bandbreite bei 16 simultan aufgenommen Audiospuren eben Festplatte und Soundkarte an verschiedenen FW-Ports anzuschließen, oder beeinflussen die an einem FWPort angeschlossenen Geräte (Festplatte -> Soundkarte-> Laptop) die Bandbreite nicht? Bzw, fließen im letzteren Fall die Audiodaten direkt von der Soundkarte zur Festplatte, ohne den Umweg über das Laptop bzw FW-Controler/CPU)?  ??? ??? ??? ??? ???
Und wie groß ist die Chance, daß ein MBP mit zwei FW Ports herauskommt?  ???
Ich würde mir ja ein Powerbook der letzteren Generationen kaufen, allerdings bin ich bei gebrauchten Elektronikgeräten etwas vorsichtig. Und ich würde es erst gegen Jahresende benötigen. (Falls hier jemand vorhat, sein PB gegen Aug/Sept. zu verkaufen -ich hätte u. U. Interesse  ;))


Danke für eure Ratschläge, Mathias.
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"
Re: MacBookPro und FireWire
Antwort #1: März 17, 2006, 17:56:40
Hmm, ich bin da nicht der Experte, aber ist es nicht so, daß auch bei mehreren Anschlüßen da nur ein Firewire-Chip sprich Kanal dahinter steckt? In dem Fall wäre es ja egal, ob 2 Anschlüße oder 1 Anschluß und externes Hub oder serielles Stecken.

Der direkte Transfer von einem Gerät zum anderen ist prinzipiell bei Firewire möglich, da es ja nicht wie bei USB einen Host gibt, der alles kontrolliert, sondern alle Geräte gleichberechtigt sind. In dem Fall müssen aber die beiden Geräte direkt miteinander kommunizieren, sprich es müßte dann auch völlig ohne Rechner möglich sein.
Soweit die Theorie. Ich vermute mal, daß das in der Praxis doch immer über den Rechner läuft.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: MacBookPro und FireWire
Antwort #2: März 17, 2006, 18:03:30
Die Gedanken oder so ähnlich kenne ich.

Z.B. das rme interface (multiface plus card-bus) ist eine feine Lösung, besonders für die PBs. Für das MBP kommt bestimmt dieses Jahr noch eine Express (oder wie die heißt) Lösung. Dann hätte man sich den einen freien F400 am MBP gespart für eine externe FP. Beim 'alten' PB kannst Du auch Probleme bekommen mit gleichzeitig angeschlossenen Geräten an FW 400 und 800, aber weniger an PCMCIA. Warum das so ist hatte jemand anderes hier bei macnroll.de schon beschrieben.

Ich würde auf jeden Fall entweder das oder eine reine FW-Lösung vorziehen. Das rme fireface, motu traveler, MkII oder mein Favorit, das apogee ensemble haben alle wenig Latenzen und belasten die cpu nicht so sehr wie die günstigeren Lösungen von M-Audio 1814 oder 410, edirol Fa 101 oder 66. Aber das wird Dir bestimmt bekannt sein.

Gerücht: Gegen Ende des Jahres kommt ein MBP mit zusätzlich F800 :)

m.
_______
"Die menschliche Beziehung zur Welt hat etwas tief, initial Lädiertes." [J. Lacan]

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: MacBookPro und FireWire
Antwort #3: März 17, 2006, 18:09:11
Macflieger hat recht, das alte Powerbook hat auch nur einen Controller, den sich die Ports teilen. Es bleibt also gleich viel Datendurchsatz (von FW 800 abgesehen), nur unpraktischer ist es geworden.

Maya hat den Rest schon beantwortet, besser als ich es könnte. Bis zum Ende des Jahres dürften alle Probleme gelöst sein, Du könntest also aufrüsten.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
Re: MacBookPro und FireWire
Antwort #4: März 17, 2006, 21:13:10
Das mit dem einen FW-Controller im PB wußte ich nicht. Dann ist natürlich der Vorteil zweier FW Ports kein wirklicher. Schade.

@Maya: das apogee ensemble hatte ich auch im Kopf. Am liebsten wäre mir allerdings das prismsound Dream ADA-8XR. Ist leider aber nicht in meinem Budget enthalten...Preise kann man hier ankucken.
Was machst du denn audiobetreffend, wenn ich fragen darf? Würde mich interessieren.
Dann könnte es also doch ein MBP sein. Mal überlegen....

Vielen Dank für Eure Infos,
Mathias.

P.S.: Maya, wenn ich mich richtig entsinne, hast du mal für dein Mutter ein Pons Sprachlernprogramm gekauft. Jetzt würde mich mal interessieren, wie denn da die Erfahrungen sind, weil ich mir selber so ein programm zulegen wollte...
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"
Re: MacBookPro und FireWire
Antwort #5: März 18, 2006, 12:37:05
Das prismsound sieht ja aus wie ein Knaller, ist aber nicht meine Kragenweite und bekäme nicht meine Empfehlung für jemanden, dem ich Informationen zum Thema gesammelt hatte.

Für mich persönlich bei passender Budgetlage das apogee, auch wenn ich lange nichts mehr mit Musikusse zu tun hatte. Mich interessiert und reizt es wieder mit einer Gruppe aus dem Bekanntenkreis zusammenzuarbeiten.

Du hast ein gutes Gedächtnis, das Pons ließ sich auf dem damaligen G3 iBook nicht installieren und so wurde es Rosetta Stone. Allerdings mit einigen Krücken beim Kauf und Verkauf (falsche Spanischversion, aber so gut wie neu sehr günstig). Ob ich heute nach fast ein und einem halben Jahr dasselbe empfehlen könnte, das entzieht sich leider momentan meiner Marktkenntnis. Das beste ist immer noch die Fremdsprache vor Ort ;)

Viele Grüße
m.
_______
"Die menschliche Beziehung zur Welt hat etwas tief, initial Lädiertes." [J. Lacan]
Re: MacBookPro und FireWire
Antwort #6: März 18, 2006, 13:41:53
Wollte ich noch ergänzen, da man mit den FW-Anschlüssen echt haushalten muß, wenn man nicht mehr als einen oder zwei davon am PB hat und die Technologie noch nicht weiter fortgeschritten ist.

Hier:
bus overloaded? Von FW-Turbulenzen & Co.
http://www.apfelinsel.de/forum/index.php?topic=735.0

ging es um ähnliches, d.h. dort zwar um eine Digi-Kamera und FW800, aber letztendlich kommt es auf dasselbe heraus, wenn die Busarchitektur keine weitere Verkettung zuläßt.

m.
_______
"Die menschliche Beziehung zur Welt hat etwas tief, initial Lädiertes." [J. Lacan]

mathias

  • Trompeten statt Raketen!
FW400 & FW800 am selben Bus...
Antwort #7: März 20, 2006, 08:39:49
Zu dem Problem, das MAYA geschildert hat, hätte ich folgende Vermutung: der FW-Bus kann nur ein Protokoll auf einmal Bedienen bwz. eine Bus-Geschwindigkeit auf einmal unterstützen. Werden nun zwei Geräte mit unterschiedlicher FW Geschwindigkeit angeschlossen, muß eine  Bus-Geschwindigkeit ausgewählt werden. Das könnte jetzt z.B. die des ersten angeschlosenen Gerätes sein. Ist dies ein FW400 Gerät, läuft der Bus mit 400mBit/s. Das würde bedeuten, daß auch das FW800 Gerät (weil abwärtskompatibel) mit nur 400... arbeitet. Im umgekehrten Fall (erst 800, dann 400 anstöpseln) würde das bedeuten, daß das 400er Gerät gar nicht arbeitet, bzw. der Bus kollabiert, da die Geschw.  nicht vom zweiten Gerät unterstützt wird.
Vielleicht war die Geschwindigkeitsauswahl vorher anders, und es wurde die des langsamsten Gerätes, das angeschlossen wurde, eingestellt.  ??? ??? ???
Daß man den FW-Bus simultan mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten betreiben kann, schließe ich allerdings aus....

Naja, jedenfalls gut zu wissen, daß das nicht funktioniert.

Sonnigen Morgen, Mathias.
_______
"Gestern ist mir die Milch runtergefallen. Die war nicht mehr haltbar!"
Re: MacBookPro und FireWire
Antwort #8: Februar 23, 2007, 19:27:50
...
@Maya: das apogee ensemble hatte ich auch im Kopf. Am liebsten wäre mir allerdings das prismsound Dream ADA-8XR. Ist leider aber nicht in meinem Budget enthalten...

Hast Du eigentlich den "Dream" verwirklicht oder ist es nur das kleine Ensemble geworden?  ;)
Das dicke MBP hat ja den schicken FW800er, damit dürftest Du bei zwei verschiedenen FW-Quellen kaum Probleme haben.

Ich backe jetzt erstmal kleine Brötchen, wegen meiner immer noch demolierten Stimme und übe mich mit dem "Mini Me" von derselben Firma.

m.
_______
"Die menschliche Beziehung zur Welt hat etwas tief, initial Lädiertes." [J. Lacan]