Vielleicht hatte ich mich nicht exakt ausgedrückt, aber Du hast recht.
Kein Problem, es lag vielleicht auch an mir. Eben das Problem der rein textlichen Kommunikation. Man bezeichnet Sachen oft anders und schon missversteht man sich total. Merke ich immer wieder, wenn ich dann TeamViewer oder Ähnliches einsetzt und sehe, was gemeint ist.
Andererseits konnte ich den Zustand des mountens nicht erkennen. Hab nicht an das FPDP gedacht. Und wenn die Fehlermeldung sagt, ich sollte die Verbindung "kappen" also das LW auswerfen, scheint es so gewesen zu sein, als wenn das TM LW gemountet war, oder nicht?
Klar, wobei an der Stelle eben keine Verbindung gekappt wird. An der Stelle legt man nur fest, ob und welches Volume verwendet wird. Weder beim Ein- noch Austragen wird eine Verbidnugn auf- oder abgebaut. Das geschieht dann nur mittelbar zu anderer Zeit.
BTW ist es bei der ganzen Sache noch etwas verschachtelter. Es wird nicht nur ein Volume gemountet, sondern 2 ineinander verschachtelte.
Zunächst einmal wird die Freigabe des NAS gemountet. Damit hat der Mac dann Zugriff auf die Dateien, die direkt auf dem NAS liegen. Dieses Volume ist auch schon vorher immer "unsichtbar" gewesen. Man müsste es aber im Ordner /Volumes sehen können.
Dann wird das in diesem gemounteten Volume befindliche Sparsebundle gemountet und erscheint als Volume "TM-Backup" (früher auch im Finder, jetzt nur noch im FPDP). Auch das kann man im Ordner /Volumes sehen.
Um das NAS völlig zu trennen, müsste man daher beide Volumes auswerfen.
- Ich habe auf der DS einen zusätzlichen User, der admin Rechte auf dem Laufwerk hat. Wie Du selbst in einem anderen Beitrag (es ging um die Suche nach einer NAS) geschrieben hattest, habe ich nur diesem User für den Ordner TM Backup alle Rechte gegeben und eine entsprechende Quote zugeordnet.
Hmmm.
Warum hat der admin Rechte? Braucht er nicht und könnte Probleme machen. Ich weiß nicht, ob es stimmt, aber es hat vor kurzem jemand geschrieben, dass das QUOTA bei ihm nicht funktionierte, als der TM-User admin Rechte hatte. Das würde ich auf jeden Fall wegmachen.
- Meine Macs benutzen den gleichen User für TM.
Hmmm.
Ich lege für jeden Mac einen eigenen Benutzer an. Das ist besser, da man so für jeden Mac ein eigenes QUOTA vorgeben kann. Außerdem "streiten" sich die Macs dann nicht um den gemeinsam zur Verfügung stehenden Platz wie bei einer externen Platte für mehrere Macs. Dabei kann es leicht passieren, dass der Platz hauptsächlich von einem Mac genutzt wird und alte Backups nur von bestimmten anderen gelöscht werden.
BTW, ist Dein vergebener QUOTA eigentlich schon erreicht?
Mach auch mal bitte einen Screenshot vom Backup-Ordner im Filemanager der DS.
Die letzten Fragen kann ich mal in der Rückschau versuchen zu beantworten.
In der Rückschau ist es schwer bis unmöglich, dass zu beantworten.

Schau einmal nach, was da steht (am besten Screenshot), wenn das Problem auftritt.
Und vielleicht noch als Drittes ein "ls -la /Volumes" im Terminal.