Für den Surfer wird sich nicht viel ändern, da ja die Gema auch bisher ganze Arbeit geleistet hat. Ich jedenfalls spare mir mittlerweile oft, überhaupt noch auf YT-Suchtreffer oder auf eingebettete Videos auf US-Seiten zu klicken. Mir ist ein Rätsel, dass die Gema das so forciert.
Das ist eine Verkehrung der Tatsachen, da ja YouTube die Videos sperrt. Provokativ gesagt erpresst YouTube alle Künstler, die sich durch die GEMA (oder eine äquivalente ausländische Gesellschaft) vertreten lassen, nach dem Prinzip "wir zeigen eure Videos in Deutschland nicht mehr, wenn ihr nicht die Gebühr dafür senkt".
Die Videos sollen doch auch deutsche Musikkäufer erreichen, könnte man meinen. Den Künstlern jedenfalls scheint mir damit nicht geholfen.
Wenn ein Künstler meint, der Werbeeffekt wäre höher, als der Verlust, der dadurch entsteht, dass YouTube nur niedrige Preise fürs Abspielen zahlen will, kann er das sofort ändern: Er muss dazu nur einen sogenannten Wahrnehmungsvertrag für Internet-Aufführungen abschließen, der ihm das Recht gibt, weiterhin durch die GEMA vertreten zu sein, aber seine Verbreitungsrechte im Internet nun durch Einzelverträge mit den Anbietern selbst auszuhandeln. Er kann dann mit YouTube einen Sondervertrag abschließen, dass er nur noch eine geringere Vergütung bekommt, als die, die er sonst über die GEMA von YouTube erhalten würde.
Danach sperrt YouTube die Videos dieses Künstlers nicht mehr. Das sollen zum Beispiel "Die Ärzte" gemacht haben.