Ich habe ja gar nix gegen 3D im Kino oder auf dem Fernseher, nicht falsch verstehen. Nur auf dem Pad (vor allem in der aktuellen Art und Weise) ist es Quatsch. Aber da herrscht wohl auch Einigkeit.

Bezüglich der technischen und körperlichen Schwierigkeiten beim 3D auf Fernseher/Film wollte ich nur darauf hinweisen, dass es zwar schon gut funktioniert, aber eben auch noch Probleme hat. Neben der Sache, dass man gerade sitzen muss und sich nicht rumlümmeln darf, ist das zusätzlich ein Altersproblem. Merke ich an mir selber, leider .

Ich bin kurzsichtig und bin immer problemlos mit meiner Brille zurecht gekommen. Ich konnte ohne Brille Bücher lesen, aber auch mit. So hatte ich tagsüber immer die Brille auf und alles klappt.
Seit gut 2 Jahren geht das nicht mehr. Zur Kurzsichtigkeit kommt die Altersweitsichtigkeit. Ich kann nicht mehr mit Brille Bücher lesen oder lange das iPhone bedienen. Ich muss dann immer unter der Brille durchgucken oder, was ich oft mache, die Brille absetzen. Zu nah geht aber auch nicht mehr <seufz />. Am schlimmsten ist es am Rechner. Für Bildschirm brauche ich die normale Brille. Schaue ich aber auf Tastatur oder Zettel auf dem Schreibtisch, dann an Brille vorbei.
Nun ja, lange Rede kurzer Sinn (in Kürze steht wohl eine PC-Brille an): Neben diesem Hin- und her mit und ohne Brille merke ich aber noch etwas anderes. Wenn ich etwas mal mit und mal ohne Brille anschaue, dann kann man richtig bemerken, wie das Auge wieder scharf stellt. Wie bei einem langsamen Autofocus.

Das hatte ich früher auch nicht. Die Augenreaktionen werden langsamer, was, um zum Thema zurück zu kommen, auch Probleme beim Schauen von zu schnellen und zu starken 3D-Effekten im Film führt.
Wie gesagt, das soll jetzt nicht das aktuelle 3D-Verfahren schlecht machen.