Der Name der Domain kann Aufschlüsse liefern. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Werbefirmen und böse Buben können auch harmlose URLs benutzen, die sich dauernd ändern. Natürlich kann man sich auch merken, wo man war, und alle anderen aussieben.
Viele sind aber seriös, soweit man das in diesem Metier sagen kann.
Doubleclick.net ist z.B. von Google. Es verfolgt das Surfverhalten und soll dann passendere Werbung einblenden. Daraus kann man sich auch abmelden, indem ein Opt-Out-Cookie gespeichert wird:
http://www.google.de/privacy/ads/Gilt auch für Yahoo und viele andere. Hier eine Liste mit Opt-Out-Funktion:
http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.aspIch würde aber eher fremde Cookies ganz verbieten, und Cookies regelmäßig kontrollieren und ggf. löschen.
Du kannst auch zusätzlich Werbung wegfiltern und auch die Webbugs, dass sind einzelne Pixel, die man nicht erkennen kann, die aber einen Cookie einspielen, wenn erlaubt. Die werden übrigens auch in Emails verwendet, also Bilder immer nur bei Interesse nachladen.
Das mächtigste Filterwerkzeug ist und bleibt in meine Augen Privoxy.
Aber von den Cookies her reicht auch eben keine nachzuladen von fremden Seiten und regelmäßig löschen.
Dann gibt es noch Flash-Cookies, die man vom Browser aus leider nicht löschen kann. Sie sind in:
~/Library/Preferences/Macromedia/Flash Player/#SharedObjects
~/Library/Preferences/Macromedia/Flash Player/macromedia.com/support/flashplayer/sys
Und nutzt man Adobe-AIR:
~/Library/Preferences/[AIR Paket ID]
Leider kann man nicht einfach die Schreibrechte auf diese Ordner verweigern, dann wollen die Seiten nicht mehr. Also regelmäßig kontrollieren und ggf. löschen.