Forum

Fragen zur Darstellung auf Monitoren
Juli 30, 2010, 10:15:25
Ich habe mir vor ein paar Monaten eine digitale Spiegelreflexkamera gekauft, um „vernünftige“ Fotos machen zu können und um von den hohen Lichtempfindlichkeiten und ihren Nachteilen der Kompakt-Knipsen weg zu kommen.

Die Bilder die ich nun mache, sehen auf dem Monitor der Kamera auch wirklich klasse aus (es ist ein etwas besserer Monitor mit 920.000 Pixel), was aber auf meinen Mac-Monitoren davon übrig bleibt ist grausam.

An meinem vier Jahre alten MPB ist alles matschig, blass, kontrastarm.....
An einem neueren MBP mit LED-Display ist alles etwas besser, aber immer noch schlecht.
Am besten ist es eigentlich am iMac, aber immer noch längst nicht so gut, wie am Monitor der Kamera.


Gestern nun habe ich die RAW-Bilder in JPEGs mit 50% Größe gewandelt, auf einen USB-Stick gezogen und an einen Sony-LED-Fernseher gesteckt.

WOW!
So hätte ich das auch gerne an einem Rechner!

Die Bilder sahen einfach klasse aus!
Deutliche Kontraste, super scharfe Bilder, brilliant Farben..... richtig gut!


Was kann ich tun, um mein MBP dazu zu bewegen, dass es die Bilder besser darstellt?
Es ist nämlich nervend, wenn ich die RAWs praktisch im Blindfug, am Rechner bearbeiten muss und dann erst am Fernseher wirklich sehen kann, ob die Bearbeitung gelungen ist.
Re:Fragen zur Darstellung auf Monitoren
Antwort #1: Juli 30, 2010, 11:43:36
Z.B. haben unterschiedliche Geräte - Kamera - Rechner - Fernseher - gewiss unterschiedliche farbliche Arbeitsbereiche (Farbräume).
Deswegen sollten die Geräte und der Workflow so aufeinander abgestimmt sein, dass am Ende das raus kommt was "RICHTIG" ist.

Hilft Dir gewiss nicht konkret weiter, aber die gesamte Kette von Kamera bis Ausgabe - und Ausgabe kann ja auch ein Drucker sein - muss aufeinander abgestimmt sein.
D. h. das Foto kann auf Deinem Mac gut aussehen, aber im Druck oder auf dem Fernseher sieht es schlecht aus.


Jochen
« Letzte Änderung: Juli 30, 2010, 11:59:02 von Jochen »
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

mbs

Re:Fragen zur Darstellung auf Monitoren
Antwort #2: Juli 30, 2010, 12:13:23
Wie Jochen schon sagt, sind wahrscheinlich die Farbräume der einzelnen Geräte nicht richtig aufeinander abgestimmt. Wenn alles blass aussieht, ist die erste Vermutung, dass die Gamma-Korrektur auf den Macs nicht richtig eingestellt ist. Aus historischen Gründen steht die bei Macs oft noch auf dem Wert 1,8, obwohl heutzutage eigentlich der Wert 2,2 angemessener ist.

Am besten mal "Systemeinstellungen > Monitore > Farben > Kalibrieren" aufrufen, "Expertenmodus" einschalten und dann in Ruhe die Fragen beantworten. Der kritischste Punkt für ein zu blasses Bild ist wie gesagt der Abschnitt "Gamma-Korrektur".

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re:Fragen zur Darstellung auf Monitoren
Antwort #3: Juli 30, 2010, 12:22:16
 Edit: Ups, mbs war schneller. Ja, mach erstmal was er empfiehlt. :)

Genau, Kalibrieren und Farbmanagement… das wird wohl ein längeres Thema. :)

Das es am Mac besonders schlecht aussieht, liegt wohl am Gamma. Läuft das alte MBP noch mit Leopard? Für SL wurde der Wert nämlich angehoben.

Also, Deine Ansprüche sind ja wahrscheinlich nicht professionell. Insofern müssen Hausmittel reichen.
Da bleibt fast die Kamera auf sRGB oder Adobe RGB einzustellen, wenn sie das denn kann. Dann bettet sie ein Farbprofil ein, dass hilft insofern die Programme sie nutzen (iPhoto tut's, Aperture auch). Dann stellst Du unter Systemeinstellungen/Farben/Profile auch noch das passende ein. Dort könntest Du auch eine Softwarekalibierung des Monitors vornehmen.
Nachteil: Schluckt natürlich Farben, die man eigentlich sähe, weil's ein kleinerer Nenner ist.
Laschheit des alten MBP bekommst Du damit aber womöglich nicht weg.

Ansonsten: Hardwarekalibrierung. Erfordert ein Gerät, gibt es auch zu Consumerpreisen, aber was sie taugen weiß ich nicht. Man sollte dann auch auf die Umgebung achten, diese sollte möglichst farbneutral sein. Insbesondere natürlich das Licht!
Aber meine Meinung: Der Hobbyist sollte es nicht übertreiben. Solange es halbwegs gut ausschaut und ausdruckt, wie man es wollte…

Eine identische Darstellung auf allen Monitoren wirst Du niemals hinbekommen.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re:Fragen zur Darstellung auf Monitoren
Antwort #4: Juli 30, 2010, 15:08:01
Das es am Mac besonders schlecht aussieht, liegt wohl am Gamma. Läuft das alte MBP noch mit Leopard? Für SL wurde der Wert nämlich angehoben.

Die Macs laufen mit 10.6 und Gamma 2.2.

Ich habe kalibriert, aber es ändert sich nur wenig (wenn überhaupt).


Ich glaube das Display am „alten“ MBP ist einfach schlapp, alt, am Ende.

Die anderen sind knapp besser, aber immer noch wenig geeignet.


Ist einfach so. ::)


Ich habe nun eine Standard-Bearbeitung zum Import der RAWs gefunden, die die „Mängel“ der Bilder meiner Kamera „wegbügelt“ und die Ergebnisse am Sony begeistern mich!


Und was habe ich in den letzten Wochen mit Aperture rumprobiert......
Alle möglichen Dinge mit den RAWs angestellt, dabei völlig verzettelt und selten ein Verbesserung erzielt.
Ich hatte die neue Kamera schon verflucht, weil sie keinen Deut bessere Bilder, als eine pink eloxierte Knipse machte.

Dann habe ich die JPEGs nicht direkt über den Sony, sondern über den Umweg eines TechniSat-Receiver betrachtet...... grausam!
Erst das direkte Anstöpseln an den Fernseher brachte die Erleuchtung! ;D

So gesehen bin ich nun zufrieden!
Re:Fragen zur Darstellung auf Monitoren
Antwort #5: Juli 31, 2010, 07:50:34
Ich habe keine Ahnung von RAW, aber:
RAW-Dateien enthalten doch die rohen Daten, die aus dem Sensor kommen und müssen vor einer Anzeige zunächst einmal interpretiert werden. Je nach Interpretation sieht das Bild anders aus.
Es gab vor einiger Zeit ja auch die Diskussion, dass RAW-Bilder in Aperture (Umwandlung durch OS-X-Filter) und in Lightroom (Adobe-Filter) anders aussahen.
Soweit ich weiß, kann man z.B. in PS oder Lightroom verschiedene Parameter für den RAW-Import setzen, so dass das Bild in sehr großem Rahmen völlig anders aussehen kann. Ich weiß nicht, wie dass bei dem OS-X-Filter ist und ob und wie man dann an den Parametern drehen muss/kann.

Könnte es auch daran liegen?
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re:Fragen zur Darstellung auf Monitoren
Antwort #6: Juli 31, 2010, 08:41:04
Könnte es auch daran liegen?

Nein, glaube ich nicht.

Ich habe mit Aperture so lange zu probieren, bis die Bilder näher an meine Wunschvorstellungen kommen (aber immer noch weit weg) und dies dann zu meiner Standard-Import-Einstellung gemacht.

Lightroom habe ich ebenfalls getestet.
An meinen Monitoren kann ich keinen wesentlichen Unterschied zwischen der Entwicklung der RAWs und der Darstellung in Lightroom und Aperture feststellen.

Und da der Sony Fernseher und das Nikon-Display es ja auch wirklich sehr gut machen, glaube ich schon, dass das Display des MPB „schuld“ ist.
Re:Fragen zur Darstellung auf Monitoren
Antwort #7: Juli 31, 2010, 12:00:53
Meine Vermutungen:
- Die kleinen Displays in Fotoapparaten zeigen selten "die Wahrheit", schönen aber
- der iMac ist von den verhandenen Anzeigegeräten vermutlich das Display, das die geringste Abweichung zu einem neutral farbkalibirierten Monitor hat.
- Sony Fernseher sind im Auslieferungszustand eher nicht neutral, sondern auf viel Farbe, viel Kontrast eingestellt. Neuere Sonys haben aber eine große Farbtiefe. Etwas was ich sehr schätze. Man kann sich in einem "WideGammut" "sRGB" Gemisch aber sehr gut verheddern - mit entsprechenden Farbfehlern.

Ein weitere Grund für unterschiedliche Farbdarstellung könnte sein, daß die Macs ein vom Fotoapparat eingetettes Farbprofil berücksichtigen, der Sony aber nicht.

Ob eine Farbkalibrierungshardware für einen Amateur sinnvoll ist, ist imho lediglich eine Frage des Anspruchs. Preislich würde so ein Gerät durchaus zu Spiegelreflex und Flatscreen passen. (Wie man einen Flatscreen TV farbkalibriert, dazu war, glaube ich, in der CT mal ein Artikel.)
Die größte Farbänderung nach einer Farbkalibrierung würde ich aber beim Sony erwarten.

Wie gesagt alles Vermutungen.  8)
« Letzte Änderung: Juli 31, 2010, 14:14:35 von radneuerfinder »
Re:Fragen zur Darstellung auf Monitoren
Antwort #8: August 21, 2010, 10:17:51
Soderle.

Sämtliche Probleme sind auf dem neuen MBP (mit Antireflexionsbeschichtung ;)) nicht mehr existent.

Die Bilder sind, ohne sie beim Import gleich einer Bearbeitung zu unterziehen, so wie sie aus der Kamera kommen, super hübsch!

Ich habe ihnen auf dem alten MBP, schon beim Import der RAWs, ¾ Blenden mehr Licht gegeben, den Kontrast angehoben, die Schärfe angehoben..... all das ist nicht mehr nötig.

Ich hatte es gleich vermutet, es hat nix mit der Kamera zu tun, es ist einzig ein schlappes, altes Display gewesen.

Nun bin ich zufrieden! ;D
Re:Fragen zur Darstellung auf Monitoren
Antwort #9: August 22, 2010, 08:49:03
Na siehste, alles wird gut...

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re:Fragen zur Darstellung auf Monitoren
Antwort #10: August 22, 2010, 10:27:24
Und da sprach der dünne Mann:
Das Konto er räume leer, denn niemals solle er horten oder Zinsen nehmen,
Und er nehme das Geld und gebe es nach Kalifornien, wo die Kakteen nicht mehr blühen und die Not groß. Dann warte er und wird sehen: Die Farben, Pracht und die Herrlichkeit.

(1.Cup 4,23 f.)
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re:Fragen zur Darstellung auf Monitoren
Antwort #11: August 22, 2010, 11:15:49
Und da sprach der dünne Mann:
Das Konto er räume leer, denn niemals solle er horten oder Zinsen nehmen,
Und er nehme das Geld und gebe es nach Kalifornien, wo die Kakteen nicht mehr blühen und die Not groß. Dann warte er und wird sehen: Die Farben, Pracht und die Herrlichkeit.

(1.Cup 4,23 f.)


Amen!