Der Erfolg des Gerüchts, das ja nicht nur bei uns diskutiert wird, ist m.E. fast schon Menetekel: Apple traut man mittlerweile sehr viel zu. Auch diese angeblichen oder echten Jobs-Emails finde ich voll daneben. Natürlich soll und kann Apple nicht jedes dumme Gerücht per Pressemitteliung dementieren. Aber so ist das doch auch Nichts.
Aber nun zu meinem Lieblingsthema, man verzeihe das Threadjacking:
Gute Idee Flo!
Wo kriege ich allerdings die Hardware her? Gibt es da noch Quellen oder kompatibles Zeugs?
Kurze Antwort: Ja, natürlich. Vesalia ist unser Freund: vesalia.de
Langfassung:
Kommt darauf an, was Du willst.
Original AmigaOS 3.1? Ebay… hol Dir einen Amiga 1200 oder 4000. 1200 ist natürlich viel billiger. Den kann man dann bis zum Gehtnichtmehr pimpen, wenn man die Upgrades denn findet. Was vesalia nicht hat, ist meistens Vapourware oder uralt und kaum noch zu bekommen (und damit teuer).
Modernes System, auf dem Du ohne Emulator die alte Software benutzen kannst? Da gibt es MorphOS (Läuft jetzt auch offiziell auf PPC-Mac-Mini!), welches ich kenne, aber mehr als bisschen Rumspielen habe ich nie gemacht. Ist 'ne gute Sache.
Dann gibt es AROS, welches mittlerweile auch auf Intelrechnern läuft, man verkauft sogar auch günstige Komplettsysteme (siehe vesalia). Da das OS sehr leichtgewichtig ist, kann man sich ja ausmalen, wie das auf der Hardware rockt. AROS ist open source! Werde ich definitiv mal antesten.

(von:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:AmigaOS.svg&filetimestamp=20071006171657)
Oder das offizielle AmigaOS 4?
Das läuft auf den SAM-Boards (PPC). Die gibt es bei… genau. Oder auf dem Pegasos II. Oder mit Hacks angeblich leidlich auf PPC-Mac-Minis.
Alternative wäre noch ein Amiga 1200 oder 4000 mit PPC-Turbokarte, kommt aber auch nicht billiger, hat man sie nicht schon. Ab 4.0 ist hier Schluss. 4.1. ist die aktuelle Version.
Und im Sommer kommt ja der Superduper-Amiga.
Gut, wie jedes Jahr.
Aber Hyperion hat anders als alle (!) anderen Möchtegern-Amigaproduzenten und Rechteinhalter bis jetzt immer gehalten, was versprochen wurde. Sie sind jetzt auch zweifelsfrei berechtigt, das OS zu verkaufen. Die Hardware baut wieder A-EON.
Der AmigaOne X1000 wird wohl ab 1500 Euro kosten, vielleicht ein bisschen weniger, also nichts für zwischendurch mal dran Daddeln. Dafür soll man aber ein wirklich mal modernes System mit Dualcore und 2 Ghz bekommen. Der genaue Hauptprozessor ist noch nicht bekannt, der Coprozessor Xena (ist dieser hier:
https://www.xmos.com/products/xs1-l-family/l1lq128) soll die Custom-Chip-Tradition des Amigas wieder aufleben lassen und erlaubt theoretisch viele verschiedene Einsatzzwecke. Ob daraus was wird, steht freilich wie alles andere in den Sternen.
Ich sage mal so: Ohne etwas Bastellaune und Geduld, was die Software angeht, sollte man es nicht versuchen. Die Softwaresituation ist nunmal, wie sie ist. Man kann sehr viel machen, aber auf dem Stand von OS X oder Windows ist man nicht annähernd. Vieles sind natürlich Linux-Ports.
Ein Überblick, nein, das Gesamtverzeichnis:
http://www.os4depot.net/