Warum allerdings ein Weltkonzern wie MS das nicht hinbekommt bleibt mir schleierhaft.
Wie kommst Du jetzt auf MS?
Das Problem der oft fehlerhaften Seiten liegt an drei sehr alten Ursachen:
1. Im Gegensatz zu XML präsentiert ein Browser bei einer fehlerhaften Seite nicht einfach nur eine Fehlermeldung, sonder versucht zu erraten, was gemeint war und stellt irgendetwas dar. Daher waren die Webseitenentwickler nie gezwungen, fehlerfreie Dokumente zu erstellen. Im Gegenteil wissen viele von denen gar nicht, wie man die Korrektheit überprüft. Wenn aber statt einer Fehlermeldung doch der Inhalt mehr oder weniger so erscheint, wie man möchte, fehlt denen der Anreiz es richtig zu machen und es kommen die üblichen Ausreden, man solle doch bitte Browser xy benutzen, da der die Fehler so interpretiert, wie es gewünscht ist. Es kam sogar zu solchen Auswüchsen, dass absichtlich Fehler eingebaut wurden, die dann von bestimmten Browsern falsch interpretiert wurden, aber die falsche Darstellung das war, was man gewünscht hatte. D.h. ein Browser, der es korrekt darstellte, zeigte dann etwas, was nicht gewünscht war. Leider hat sich diese vermaledeite Fehlertoleranz über die Jahre eingebürgert, entsprechend viele Seiten sind fehlerhaft und wenn ein Browser nun aus der Reihe tanzen würde und einfach nur noch schreibt "Diese Seite ist fehlerhaft.", dann würde dieser Browser halt beschimpft werden, siehe z.B. Safari 1. Der IE 8 beinhaltet mittlerweile mehrere verschiedene Browser-Engines und Fehlerkorrekturen. Man kann z.B. bei der Seitenerstellung angeben, dass zur Darstellung bitte der IE 8 die Rateroutinen des IE6 benutzen soll, damit man die gleichen Fehler wie bei diesem weiter benutzen kann. Völlig krass. So stirbt das ganze nie aus.
2. Früher war die Darstellung einer Seite selbst bei Fehlerfreiheit stark vom Browser abhängig. Zudem waren die Möglichkeiten der Formatierung erheblich eingeschränkter und eben für jeden Browser anders. Somit war man gezwungen beim Aussehen Abstriche bei der verschiedenen Darstellung zu machen oder eben mit nicht sauberen Tricks zu arbeiten. Das ist aber mittlerweile vorbei. Unterschiede gibt es zwar immer noch genügend und erhebliche, aber die betreffen dann eher modernere und fortgeschrittene Formatierungen. Die normalerweise üblichen und benötigten Sachen sind mittlerweile einheitlich.
3. Da eben früher viel gepfuscht werden musste (Punkt 2) oder wurde (Punkt1), gibt es davon unzählige Beispiele, Hilfen und Tipps zu im Netz. Wenn man eine spezifische Problemlösung sucht, dann findet man erheblich mehr veraltetes oder falsches als korrekte Anleitungen. So benutzen Leute dann eben diese falschen Methoden und diese leben dann weiter fort. Du brauchst ja nur mal an Deine Suchen zur Formatierung mit HTML denken. Du hast schnell Lösungen gefunden, die auch (aufgrund der Fehlertoleranz der Browser) funktionierten, die aber eigentlich falsch sind.
Tja, ich habe da nicht viel Hoffnung auf eine baldige Besserung. Da es sich kein Browserhersteller leisten kann, einen echten brutalen Schnitt zu machen und einfach fehlerhafte Dokumente nicht mehr darzustellen, wird die ganze Sache so weiterlaufen und sich wenn überhaupt ganz langsam verbessern.