Mir fällt nur immer wieder auf, wie genau auch der Mobilfunk die Grenzen einhält.
Es waren bei mir immer nur wenige hundert Meter und der deutsche Betreiber war nicht mehr zu erreichen.
Ist schon komisch, dass sich die deutschen Betreiber an die Grenzen halten und die ausländischen nicht.

Ach?
Ist denn UMTS so lahm oder betreibst du EDGE stets "am Limit"?
Weder noch. Das hat glaube ich drei Gründe:
- Das iPhone selber hat ja auch nicht den schnellsten Prozessor und beim Surfen auf normalen Seiten ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit der limitierende Faktor. Merkt man gut, wenn man im WLAN ist und die Verbindungsgeschwindigkeit auf jeden Fall nicht limitiert, da ist es auch nur geringfügig schneller.
- Die höhere Geschwindigkeit von UMTS tritt wohl erst bei größeren Dateien deutlich zu Tage. Auf normalen Webseiten ist das dann nicht der Fall.
- UMTS ist erheblich empfindlicher und wird erheblich eher gestört und ausgebremst. Im Keller eines Altbaus einer Schule habe ich z.B. problemlosen EDGE-Empfang, aber null UMTS. Auch ist das ständige Umschalten zwischen UMTS und EDGE dann nervig, denn immer wenn ich es brauche, versucht er erst UMTS, stellt dann fest, dass es schlecht ist, wechselt auf EDGE und währenddessen warte ich länger als mir lieb ist. Das ist dann deutlich langsamer und auch für Zuschauer doof "Kommt immer noch nix?" "Ne, das Gerät muss erst UMTS abschalten."
Ich habe jetzt nie Datenraten oder definierte Webseiten gemessen. Wahrscheinlich ist da schon ein Unterschied. Aber das interessiert mich nicht. Ein Unterschied muss für mich nicht nur messbar sein, sondern direkt bemerkbar. Sonst ist er nicht so wichtig. Da bin ich lieber etwas langsamer unterwegs und bemerke es aufgrund des geringen Unterschiedes überhaupt nicht, dafür ist der Akku am Ende des Tages noch 60% voll statt 10%.