Forum

Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #30: August 19, 2008, 13:33:20
Zur versteckten SSID:
Ja, verstecken ist effektiv sinnlos. Wenn man sich mit einem Programm (nicht den mitgelieferten) die aktiven Kanäle anzeigen lässt, dann sieht man alle. Die "versteckten" zunächst ohne Namen. Wenn man dann ein wenig wartet, senden die Geräte im "versteckten" Netzwerk die SSID auch offen, nämlich dann, wenn sie miteinander kommunizieren, d.h. nach einiger Zeit wird SSID auch bei denen angezeigt.
Das "Verstecken" bedeutet ausschliesslich(!), dass der Router nicht ständig in der Gegend herumfunkt: "Hallo, ich heisse 'xy' und wer will mit mir reden."

Zum Umbenennen:
Ja, das mache ich auch immer, damit ich die leichter identifizieren kann. Wie auch Florian benutze ich dann aber nicht meinen Namen, Adresse oder ähnliches, sondern einen Fantasienamen mit zufälligen Ziffern. Zur eindeutigen Identifizierung reicht mir das.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

mbs

Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #31: August 19, 2008, 13:50:13
Zur SSID: Da hat sich in den letzten Jahren eine deutliche Kehrtwende ergeben.

Inzwischen wird üblicherweise empfohlen, die SSID nie zu verstecken (weil es nichts bringt) und so "sprechend" wie möglich zu machen, z.B. seine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse in der SSID anzugeben. Eben gerade damit gegenseitige Störungen von Netzen zur Not auch nach guter alter Sitte "durch Absprechen" vermieden werden können.
Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #32: August 22, 2008, 14:24:23
Alexander stellte soeben eine nicht einwandfreie Steckverbindung des Telefonkabels an dem Fritz fest.
Der Stecker war nur lose eingesteckt. :-[

Vermutlich war es das  ;D

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #33: August 22, 2008, 15:00:45
Ich habe da auch so eine komische Steckverbindung. Bei der Fritzbox war so ein kleiner blauer Stecker dabei, der in den Splitter kommt. Auf der anderen Seite wird das Netzwerkkabel eingesteckt. Diese Buchse ist sowas von wackelig, dass man's gar nicht glauben kann. Das Kabel rutscht da auch einfach ab und zu raus.

Werde mir mal ein besseres besorgen müssen. Gibt's bestimmt bei Conrad, oder?
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #34: August 22, 2008, 15:06:35
Ich habe da auch so eine komische Steckverbindung. Bei der Fritzbox war so ein kleiner blauer Stecker dabei, der in den Splitter kommt. Auf der anderen Seite wird das Netzwerkkabel eingesteckt. Diese Buchse ist sowas von wackelig, dass man's gar nicht glauben kann. Das Kabel rutscht da auch einfach ab und zu raus.

Werde mir mal ein besseres besorgen müssen. Gibt's bestimmt bei Conrad, oder?

Bei mir ist es ein  mit KLICK in den Fritz.
Ich habe vorige Woche noch einige Kabelumräum-aufwickel-inKabelkanaleinleg-Aktionen durchgeführt. Dabei wird das passiert sein.

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

mbs

Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #35: August 22, 2008, 15:19:29
War das ernst gemeint? Wie soll denn ein Kabel was mit der Empfangsstärke des WLAN zu tun haben?  ???
Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #36: August 22, 2008, 15:42:39
War das ernst gemeint? Wie soll denn ein Kabel was mit der Empfangsstärke des WLAN zu tun haben?  ???
Es geht um die Kabelverbindung vom Splitter zum Fritz.
Splitter ist im Erdgeschoss
Fritz ist im ersten Stock
Das Kabel vom Splitter zum Fritz war lose im Fritz.

Ja nun, der Stecker sitzt nun fest und seit dem hab ich wieder volles Signal hier am PB.
Die erste Woche bin ich sicher, dass der Stecker fest saß und ich hatte sehr guten Empfang.
Dann fingen Störungen an, unregelmässige über den Tag verteilt.
Auch heute mehrmals.
Nun sitzt Stecker fest und Signal am PB zeigt 100 %

Ich HOFFE dass es die Ursache war.

Jochen

_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #37: August 22, 2008, 15:58:43
mbs meinte wohl, dass es entweder ein Signal gibt (Stecker steckt) oder eben keines (Stecker ist locker).
Dazwischen gibt es irgendwie nichts. Also kein 50% Signal...
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)
Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #38: August 22, 2008, 16:11:40
mbs meinte wohl, dass es entweder ein Signal gibt (Stecker steckt) oder eben keines (Stecker ist locker).
Dazwischen gibt es irgendwie nichts. Also kein 50% Signal...

Theorien
1) Erdbeben bewirkt leichte Kontaktproblem
2) Wärme bewirkt leichte Kontaktprobleme
3) Vodoo NEEEEIN
4) .....

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #39: August 22, 2008, 17:07:21
Ich HOFFE dass es die Ursache war.

Sorry, aber das ist auf keinen Fall die Ursache.
Das WLAN ist doch völlig unabhängig davon, ob die Fritzbox mit dem Internet verbunden ist oder nicht. Selbst wenn das Kabel zum Internet völlig rausgezogen ist, dann können intern weiter alle Rechner miteinander kommunizieren über Kabel und WLAN. Nur halt nicht mehr nach "draussen".

Wie bereits mehrfach erklärt und bei dem gleichen Problem in der Vergangenheit bei Dir ja auch schon geholfen hat, ist einzig der Wechsel auf einen Kanal mit weniger Störungen die Lösung.
Störungen sind nicht immer konstant, da sie von fremden Funknetzwerken, Art der Wände, Form der Wände, Position der Wände, Position und Material der Möbel, Wetterlage, Position und Form von Menschen, Betrieb von elektrischen Geräten etc. abhängen. Wobei die Störungen auf jedem Kanal völlig unterschiedlich stark wirken.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #40: August 22, 2008, 17:18:41
Macflieger

Kanal habe ich schon gewechselt.

Von 1 auf 2 auf 3.

Problem bestand weiterhin.

Jetzt beobachte ich es noch ein mal.

Jetzt fällt mir grad was auf.

Nebenan steht seit kurzem ein Kran, da der übernächste Nachbar sein Haus umbaut. Der Kran wird bestimmt mit Funk bedient. Das könnte ja die Ursache sein  ???
Könnte ich mal beobachten, wenn der Kran in Betrieb ist.

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #41: August 22, 2008, 17:26:00
Von 1 auf 2 auf 3.

Gut, mach das weiter, Du bist ja noch lange nicht am Ende.
Das ist Deine einzige(!) Chance. An andere Dinge brauchst Du keine Gedanken verschwenden. Funk ist Funk. Wenn die Antennen richtig ausgerichtet sind (nie auf das Ziel zielen), dann hat man praktisch alles getan.

Zitat
Nebenan steht seit kurzem ein Kran, da der übernächste Nachbar sein Haus umbaut. Der Kran wird bestimmt mit Funk bedient. Das könnte ja die Ursache sein  ???
Könnte ich mal beobachten, wenn der Kran in Betrieb ist.

Außerdem ist er aus Metall! Du solltest Deine Gedanken nicht auf Funk beschränken. Hast Du meine Liste gelesen, was alles schlechte Verbindungen verursachen kann? Da sind andere Funkquellen nur eine der vielen Möglichkeiten.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #42: August 22, 2008, 17:36:39
...Wenn die Antennen richtig ausgerichtet sind (nie auf das Ziel zielen), dann hat man praktisch alles getan.

Das Ziel ist ein beweglicher Laptop  ;D

Am Fritz sind ja 3 Antennen. Ich denke die sollten parallel ausgerichtet sein.

Da Störungen ja nur vereinzelt und sporadisch auftraten, deckt sich das mit der Vermutung Kran=Bauarbeiter=Arbeitszeit, da bekanntlicherweise diese Spezie .....  ;D

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

mbs

Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #43: August 22, 2008, 17:49:11
Zitat
mbs meinte wohl, dass es entweder ein Signal gibt (Stecker steckt) oder eben keines (Stecker ist locker).

Nö, genau wie MacFlieger meinte ich, dass ein Stecker niemals etwas mit der Anzeige des WLAN-Empfangs zu tun haben kann.

Das ist so, wie wenn eine scheinbar kaputte Glühbirne am Auto wieder geht, nachdem man getankt hat ... So was kann mal passieren, aber das ist Zufall. Das eine kann mit dem anderen nichts zu tun haben.
Re: Schon erste Krankheit der neuen Fritz!Box ?
Antwort #44: August 22, 2008, 17:52:50
Das Ziel ist ein beweglicher Laptop  ;D

Ja, eben, deshalb kann man keine optimale Ausrichtung der Antennen erreichen.
Der Sender sollte seinen Antennen so ausrichten, dass deren Verlängerung (in beide Richtungen) möglichst dort liegt, wo man nie ist. Denn in Richtung der Antennen ist die Abstrahleistung am geringsten.
Der Empfänger (Notebook) sollte im Prinzip das gleiche tun, denn in Richtung einer Antenne ist die Empfangsleistung aus dem gleichen Grunde am geringsten.
Also:
Ausrichtung ------         --------- ist die schlechteste Lösung.
Ausrichtung |    | ist die beste Lösung

Da man aber mit dem Notebook natürlich nicht in einer erzwungenen evtl. extrem unbequemen Haltung arbeiten will und die Ausrichtung der Antennen meist eh nicht kennt, bleibt es einem nur übrig, die Antenne des Senders optimal auszurichten, damit man wenigstens auf der Sendeseite eine gute Abstrahlleistung hat.

Nichtsdestotrotz hat das mit Deinem Problem nichts zu tun, denn bei schlechter Ausrichtung der Antenne ist die Abstrahlleistung immer gleich schlecht.

Zitat
Da Störungen ja nur vereinzelt und sporadisch auftraten, deckt sich das mit der Vermutung Kran=Bauarbeiter=Arbeitszeit, da bekanntlicherweise diese Spezie .....  ;D

Ja, kann sein, kann aber auch ne Menge anderes sein.
Du müsstest Dich doch auch noch gut an die alten S/W-Fernseher mit Stabantenne erinnern können. Man hat die Antenne immer ausgerichtet, bis das Bild gut war und wenn man die Antenne losliess, dann war der Empfang plötzlich ganz anders. Oder man hatte endlich alles so eingestellt, dass der Empfang nach dem Loslassen gut war, aber sobald man die Hand nicht mehr in der Nähe der Antenne hatte, wurde der Empfang schon wieder anders. Das hat mich immer rasend gemacht.
Das ist die gleiche Technik! Auf die Sende- und Empfangsqualität hat viel mehr Einfluss als man denkt. Und vor allem sind die auf jedem Kanal völlig(!) anders.

Wie auch immer. Die genaue Ursache wirst Du nur mit Glück feststellen können (wenn sich z.B. die Störung mit einer Inbetriebnahme eines Gerätes deckt) oder mit einer Messausrüstung, und -erfahrung, die kein Privatmann hat. Aber selbst wenn Du die genaue Ursache kennst, bleibt Dir als einziger(!) Ausweg: Kanal wechseln. Du bist ja noch lange nicht durch.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller