Kann das die Ursache sein, doch eigentlich nicht.
Ein schlechter Empfang ist nicht Ursache sondern Resultat.
Die Empfangsqualität wird von vielen Dingen beeinflusst: Von auf ähnlichem oder gleichem Kanal sendenden anderen Funknetzwerken, von der Entfernung, vom Wetter, von der Anzahl der Wände, von der Art und Form der Wände, von anwesenden Personen, von anderen elektrischen Geräten, von der Kanalnummer, von der Position und Ausrichtung der Antennen...
Wenn irgendetwas davon Störungen verursacht, dann sinkt die Empfangsqualität und somit die nutzbare Datenrate. Und genau das hast Du ja aktuell (wie auch schon früher).
- Von den 100% Sendeleistung der Fritzbox (früher PowerMac) kommen nur wenige % beim PB an (wird ja auf dem PB angezeigt).
- Von den 100% Sendeleistung des PB kommen nur 20% bei der Fritzbox (früher PowerMac) an (wird in der Fritzbox angezeigt).
Die Geräte können ja immer nur anzeigen, wie hoch die Empfangsqualität des anderen(!) Senders ist. D.h. die Fritzbox zeigt, wie viel vom PB ankommt und das PB zeigt, wie viel von der Fritzbox ankommt.
Da beide Geräte anzeigen, dass die Verbindung schlecht ist (teilweise so schlecht, dass die Verbindung abreisst) muss irgendetwas stören.
Aber: Es ist doch völlig egal, was da stört und ohne Messtechnik wird man das nie herausbekommen, wenn es nicht gerade ein anderes Funknetzwerk oder etwas offensichtliches wie die Mikrowelle ist. Auf dem Kanal gibt es Störungen. Punkt. Kanal wechseln. Fertig.
Ich habe auch schon ohne fremdes Funknetzwerk gehabt, dass der Empfang auf Kanal x 10% war und auf Kanal x+1 90%. Liegt dann vermutlich an destruktiven Interferenzen von an Wänden reflektierten Funkwellen. Aber: Die eigentliche Ursache ist völlig egal, weil man da eh nix machen kann. Kanal wechseln und glücklich sein.