Ich war etwas skeptisch, weil ich eigentlich nicht mit einem doch recht warmlaufenden Gerät ins Bett steigen will. Aber die Nr.1-Topselling-App „
Sleep Cycle funktioniert sehr zuverlässig.
Durch die Bewegungssensoren des iPhones ermittelt es natürliche Aufwachphasen (da bewegt man sich i.d.R. deutlich mehr) und weckt möglichst in einer, so dass man nicht aus dem Tiefschlaf gerissen wird, was ja für viele Menschen extrem unangenehm ist und auch messbar Leistung negativ beeinflusst.
Ich habe es jetzt seit einer Woche getestet. Es funktioniert. Man wird natürlich u.U. etwas früher geweckt, aber die paar Minuten werden durch den richtigen Zeitpunkt mehr als wett gemacht. Nun kann ich nicht sagen, dass dadurch das Aufstehen in jedem Fall leichter und angenehmer wird. Aber ich kann Euch ermutigen, die derzeit 79 Cents in einen Versuch zu investieren.
Man erfährt durch die Statistik auch etwas über den eigenen Schlaf, sofern die Kalibrierung richtig gemacht wurde. Die ist aber ganz einfach, ein paar mal drehen und hören, ob das iPhone einen Ton ausgibt.
Wenn man vor dem Schlafengehen den Flugmodus aktiviert, was natürlich eh zu empfehlen ist bei allen Weckern, schluckt das über Nacht etwa 20-30% Akku. Eine Verbindung zur Steckdose ist also, anders als die Anleitung anweist, nicht unbedingt nötig - allerdings auf Dauer sicher zu empfehlen, um den Akku zu schonen. Auch wenn das iPhone dann noch wärmer wird.