Ich musste heute zwei Shows mit je 6 gleich großen Videostreams sichern, und habe die Gelegenheit für einen Geschwindigkeitsvergleich genutzt.
Kopiert habe ich einen Ordner mit mehreren Unterordnern, insgesamt 19 Objekte und 4,78 Gigabyte.
Das ganze auf einem MacBookPro mit iC2D 2.5GHz und 4GB RAM und installiertem Paragon NTFS, weil ich fast nur mit NTFS-formatierten Platten (und davon gut 50 Stück) hantieren muss.
Zunächst hatte ich eine WD MyBook 750GB mit FW400 und USB 2.0 Anschluss dran (natürlich nacheinander), das MacBook hing am Netz. Die Zeiten habe ich mit einer Casio-Stoppuhr handgestoppt, die durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit lieferte iStat menus. Folgende Geschwindigkeiten wurden erreicht:
Dateiübertragung per USB 2.0: 3min 20 sec (ca. 26MB/s)
Dateiübertragung per FW400: 2 min 33 sec (ca. 33MB/s)
Wie erwartet ist FW400 deutlich schneller (auch wenn das auf dem Papier anders aussieht).
Daheim dann meine neue Seagate Free Agent Pro 1TB getestet. Sie hat USB 2.0, FW 400 und eSATA. Als eSata-Schnittstelle dient mir eine
eSata Express Card/34 von delock, das MacBookPro hing dieses mal nicht am Netz. Ergebnisse hier:
USB 2.0: 3 min 19 sec (ca. 26MB/s)
FW400: 2 min 26 sec (ca. 33MB/s)
eSataII: 2 min 14 sec (ca. 39MB/s)
eSata ist zwar deutlich schneller, aber nicht so deutlich, wie ich das erwartet hätte. Das mag aber auch an der Karte liegen, ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wie hoch die maximale Bandbreite im die ExpressCard-Slot ist. Dass FW400 hier trotz gleicher durchschnittlicher Geschwindigkeitspürbar flotter ist liegt daran, dass es von Beginn an voll zur Sache ging, während es bei den MyBooks erst "auf Touren" kommen musste.
Ich hoffe, das hilft ein wenig.