Forum

Empfehlungen Farblaserdrucker
April 11, 2008, 20:15:04
Hallo zusammen,

leider hat sich auch der Drucker, der mir in den letzten Jahren eigentlich gute Dienste geleistet hat, verabschiedet. Ich hatte den Canon i560.

Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen Drucker.

Ich will mir einen Farblaserdrucker anschaffen. Wichtig für mich ist, dass er so problemlos funktioniert wie nur möglich und dass ich die Farbtoner nicht ständig wechseln muss, weil sie nur ein paar Ausdrucke halten. Ausserdem ist mir in diesem Zusammenhang auch wichtig, dass die Toner nicht unbedingt teuerer sind als ein neuer Drucker...

Bisher habe ich mir eigentlich nur den Xerox Phaser 6130 angesehen. Taugt der was? Was könnt ihr mir empfehlen?

Oder sollte ich doch lieber zu einem Tintenpatzer greifen - was ich eigentlich nicht vor habe…

Fränk - mit was bist Du derzeit unterwegs?
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #1: April 11, 2008, 20:40:28
Fränk - mit was bist Du derzeit unterwegs?

Als buntes Multi-Teil mit dem Epson AcuLaser CX11NF.
Technisch OK, die Drucke sehen gut aus, sparsam im Verbrauch.
Trotzdem lass die Finger von Epson.
Die Treiber-Update-Politik von denen ist unterirdisch.

Dann noch einen "einfachen" SW-Drucker, den Kyocera FS-1300D" für zu Hause.

Du wirst in jedem Fall Probleme bekommen einen vernünftigen Rat zu kriegen, bzw. die vernünftigen von unvernünftigen zu unterscheiden.
Zu jedem Produkt wirst Du entweder gute, schlechte oder keine Meinungen hören.
Dafür nach dem Kauf viele Gründe warum es der falsche Drucker war.

Der Tonerverbrauch ist meiner Meinung nach, im privaten Bereich, zu vernachlässigen.
Bei meinem Kyocera (bei anderen wohl auch) ist es so, daß der Drucker beim Erstgebrauch ca. die Hälfte des Toners für eine Erstfüllung benötigt.
Deswegen gibt Kyocera bei der ersten Patrone eine Kapazität von 3.600 Seiten an, danach das Doppelte.

Ich glaube die Kyocera ist mir sympathisch.
Ich bin aber nicht sicher und letztlich auch heftig verunsichert.


Viel Glück!

Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #2: April 11, 2008, 21:01:18
Hallo,

zu einem Farblaser kann ich nichts sagen, aber ich hatte vor ein paar Wochen das Vergnügen einen Kyocera Laserdrucker hier bei mir über das Netzwerk anzuschließen. Problemloser habe ich noch keinen Drucker angeschlossen. Kein Treiber installieren --> keine alten Versionen! ;D

Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #3: April 11, 2008, 22:57:45
Bisher habe ich mir eigentlich nur den Xerox Phaser 6130 angesehen. Taugt der was? Was könnt ihr mir empfehlen?

Kann leider auch noch nicht mit Erfahrungen dienen. Aber bei mir steht auch in den nächsten Monaten mal ein Ersatz meines betagten Druckers an und ich habe so ziemlich das gleiche im Visier. Es wird ziemlich sicher ein Xerox Phaser werden. Genau welches Modell weiss ich noch nicht. Schaut aber nicht schlecht aus, dieser 6130.
Habe bis jetzt praktisch nur positive Erfahrungsberichte von diesen Phasern gelesen.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #4: April 11, 2008, 23:45:38
Xerox Phaser 6130
-> 40.000 Seiten / Monat

Was druckt Ihr denn alles? :o  Oder ist die Qualität so viel besser?? Fotos? Oder gehts nur um PS? ;D
« Letzte Änderung: April 11, 2008, 23:49:23 von radneuerfinder »

mbs

Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #5: April 11, 2008, 23:49:17
Zum diesem Druckermodell kann ich auch nichts konkretes sagen, aber ich habe hier einen uralten "Phaser 560 EF", der immer noch tadellos arbeitet. Die Xerox-Systeme (früher "Tektronix") haben im professionellen Farbdruck-Bereich eigentlich einen guten Ruf.

Generell muss man sagen, dass Farblaser von der Druckqualität allerdings grundsätzlich etwas schlechter sind, als Tintensysteme. Das fällt besonders beim Foliendruck und bei Fotos auf. Sehr gut ist ein Farblaser aber für Großauflagen von typischen Office-Dokumenten geeignet.

Zitat
Ausserdem ist mir in diesem Zusammenhang auch wichtig, dass die Toner nicht unbedingt teuerer sind als ein neuer Drucker...

Wieviel druckst Du denn? Ein Satz Toner dürfte für den Drucker circa 280,- EUR kosten. Billiger als der Drucker ist das ja schon mal...  ;)

Zitat
Bei meinem Kyocera (bei anderen wohl auch) ist es so, daß der Drucker beim Erstgebrauch ca. die Hälfte des Toners für eine Erstfüllung benötigt.

Bei den meisten kleineren Druckern - egal ob Tinte oder Laser und egal welcher Hersteller - ist es so, dass das sogenannte Erstausstattungsverbrauchsmaterial immer nur halb befüllt ist. Der Drucker verbraucht also nicht mehr bei der ersten Befüllung, sondern man macht die Kartusche oder den Tank ab Werk nicht voll. Wenn man Glück hat, steht irgendwo im Kleingedruckten, dass es sich nur um "Demo-Patronen" zur Inbetriebnahme handelt...

Patrick

  • 4 - 8 - 15 - 16 - 23 - 42
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #6: April 12, 2008, 03:35:28
Leider ist es so, daß nicht unbedingt Xerox-Technik hinter einem Xerox-System stecken muß. Es gibt sehr gute und auch erschwingliche Xerox-Systeme (wobei erschwinglich sich auf den Einsatzbereich bezieht). Gerade im unteren Preissegment kann man da aber ziemlich auf die Nase fallen. Ich kann mich an einen LED-Drucker namens Phaser 2135 erinnern, der in der Farbdarstellung wirklich unterirdisch war, mehr als normale Office-Grafiken liessen sich mit der Kiste nicht ausdrucken. Die LED-Technik war zugekauft (ich meine von OKI) und die Firmware war wohl suboptimal an das Druckwerk angepasst. Es gibt da noch andere Beispiele, vor allem bei den Multifunktionskisten (der WC C226 zB), die teilweise nur umgelabelte Fremdprodukte waren. Die "großen" Maschinen wie die WorkCentre Pro oder DocuColor sind wirklich klasse, im "Phaser"-Bereich waren die Tektronix-Maschinen wie der 780er enorm gut. Ich habe einige der Maschinen eingerichtet, vor allem die größeren Lösungen mit RIP, bei den kleineren Kisten kenne ich mich nicht so gut aus. Aber aktuell zB beim Phaser 6130, der recht günstig angeboten wird: die gleiche Maschine mit dem FujiXerox-Druckwerk gibts auch von Dell als 1320c, wohl um einiges günstiger. Die /N-Version hat allerdings echte PS3 und Netzwerkfähigkeit. Überhaupt scheinen einige Dell-Drucker um Xerox-Maschinen herum gebaut zu sein.

Also: bei Xerox darauf achten, woher die Technik kommt.
_______
Dr. Jones: Well I can assure you, Detective Britten, that this is not a dream. What?
Michael: That's exactly what the other shrink said. (Awake 1x01)
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #7: April 12, 2008, 07:16:36
Bei den meisten kleineren Druckern - egal ob Tinte oder Laser und egal welcher Hersteller - ist es so, dass das sogenannte Erstausstattungsverbrauchsmaterial immer nur halb befüllt ist. Der Drucker verbraucht also nicht mehr bei der ersten Befüllung, sondern man macht die Kartusche oder den Tank ab Werk nicht voll. Wenn man Glück hat, steht irgendwo im Kleingedruckten, dass es sich nur um "Demo-Patronen" zur Inbetriebnahme handelt...

Das hat mir der Verkäufer, wie auch Ein Test beim "Druckerchannel" anders erklärt.

Und das Teil ist bei der Erstinbetriebnahme wirklich ca. 15 Minuten am werkeln weil die Entwicklereinheit befüllt werden muss.
« Letzte Änderung: April 12, 2008, 07:20:20 von fränk »
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #8: April 12, 2008, 08:46:09
Was druckt Ihr denn alles? :o 
Wenn man sich zu Backupzwecken jeweils das Internet ausdruckt, dann braucht das schon etwas.  :)

Zitat
Fotos? Oder gehts nur um PS? ;D
Fotos eher nicht. Dafür (und nur dafür  ;)) ist man wohl mit einem Tintenspucker besser bedient. Aber ja, PS ist zumindest bei mir eine der undiskutablen Voraussetzungen.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #9: April 12, 2008, 08:50:27
Zitat
Ausserdem ist mir in diesem Zusammenhang auch wichtig, dass die Toner nicht unbedingt teuerer sind als ein neuer Drucker...

Wieviel druckst Du denn? Ein Satz Toner dürfte für den Drucker circa 280,- EUR kosten. Billiger als der Drucker ist das ja schon mal...  ;)

Wobei man ja in der Regel kaum den ganzen Satz wird ersetzen müssen. Schwarz dürfte (zumindest bei mir) am häufigsten ersetzt werden müssen. Und ich gehe mal davon aus, dass sich zumindest schwarz einzeln kaufen lässt. Weiss jemand, wie das bei den Farben ausschaut? Können die auch einzeln erworben werden oder immer nur als ganzer Satz?
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)

mbs

Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #10: April 12, 2008, 10:26:57
Zitat
Und ich gehe mal davon aus, dass sich zumindest schwarz einzeln kaufen lässt. Weiss jemand, wie das bei den Farben ausschaut? Können die auch einzeln erworben werden oder immer nur als ganzer Satz?

Dieser Drucker hat 4 Tonerkassetten, also für jede Farbe eine. Ansonsten gibt es keine Verbrauchsteile.

Bei älteren Farblasern musste man oft auch noch den Fotoleiter und die Entwicklereinheit tauschen, alles mit unterschiedlichen Lebensdauern. Das ist bei den heutigen Farblasern in der Regel nicht mehr erforderlich.

mbs

Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #11: April 12, 2008, 10:43:22
Zitat
Das hat mir der Verkäufer, wie auch Ein Test beim "Druckerchannel" anders erklärt.
Und das Teil ist bei der Erstinbetriebnahme wirklich ca. 15 Minuten am werkeln weil die Entwicklereinheit befüllt werden muss.

Ja, das steht sogar so im deutschen Handbuch, aber das halte ich für Betrug Irreführung. In der amerikanischen Fassung des Benutzerhandbuchs fehlt interessanterweise der Satz, der erklären soll, warum angeblich die erste Kassette nicht so lange hält.

Bei einigen Herstellern können Händler diese halb befüllten Tintenpatronen oder Tonerkassetten sogar als Ersatzteil nachbestellen. Das ist recht nützlich, wenn man mit gebrauchten oder refurbishten Druckern handelt... *hüstl*
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #12: April 12, 2008, 10:51:44
Dieser Drucker hat 4 Tonerkassetten, also für jede Farbe eine.
Soweit hatte ich das der Doku schon entnehmen können, ja. Die Frage die sich dann halt trotzdem noch stellt, ist die nach der einzelnen Erwerbbarkeit der einzelnen Tonerkassetten. Wenn ich sie trotzdem nur im Paket kaufen kann, bringen die getrennten Kassetten ja nicht viel.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #13: April 12, 2008, 12:13:25
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #14: April 12, 2008, 12:30:52
Thanks.

(Eine Speichererweiterung kostet mehr als der Drucker.  :o)
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)