Forum

Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #15: April 12, 2008, 19:26:38
Zitat
Das hat mir der Verkäufer, wie auch Ein Test beim "Druckerchannel" anders erklärt.
Und das Teil ist bei der Erstinbetriebnahme wirklich ca. 15 Minuten am werkeln weil die Entwicklereinheit befüllt werden muss.

Ja, das steht sogar so im deutschen Handbuch, aber das halte ich für Betrug Irreführung. In der amerikanischen Fassung des Benutzerhandbuchs fehlt interessanterweise der Satz, der erklären soll, warum angeblich die erste Kassette nicht so lange hält.

Bei einigen Herstellern können Händler diese halb befüllten Tintenpatronen oder Tonerkassetten sogar als Ersatzteil nachbestellen. Das ist recht nützlich, wenn man mit gebrauchten oder refurbishten Druckern handelt... *hüstl*

Dann würde ich nur noch gerne wissen warum die Kiste ca. 15 am rackern ist, nach der Erstinbetriebnahme.
Lassen die den Drucker für 15 Minuten ein Geräusch von sich geben, damit wir die Verarsche nicht bemerken?
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #16: April 13, 2008, 00:30:49
Weils mich interessiert - warum eigentlich Laser und nicht z.b. sowas:
http://www.golem.de/0804/58880.html
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #17: April 13, 2008, 09:07:09
Toll. Nun will man also mal wieder eines der Mankos gegenüber Laserdruckern behoben haben, nämlich der höhere Preis pro Ausdruck. Selbst wenn es stimmt bleiben meiner Meinung nach aber noch genügend andere (siehe z.B. auch diesen Thread). Und ich habe wirklich schon genügend leere Versprechungen von Herstellern von Tintenspuckern gesehen. Würde mich also nicht wundern, wenn auch diese hier bezüglich Preis pro Ausdruck sich als leere Versprechung herausstellen wird.
Diese Geräte werden sicher in ganz spezifischen professionellen Einsätzen ihre Berechtigung haben (mit gut abgestimmten immer gleichen Druckmedien und ständigem Gebrauch). Dass ich, der ich äusserst selten mal ein Farbfoto ausdrucke und vielmehr Wert auf scharf, wisch- und wasserfest ausgedruckte Briefe lege, mit so einem Gerät glücklich werden würde, kann ich aber wohl ausschliessen.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #18: April 13, 2008, 09:19:05
Toll. Nun will man also mal wieder eines der Mankos gegenüber Laserdruckern behoben haben...

Ja, man will xy getan haben...
Der Text liest sich so, als ob da jemand die Marketing-Aussagen des Herstellers abgeschrieben hat ("soll ... ab ...).
Da wäre ich doch eher skeptisch.
Zum Preis: Da steht "ab". Klar, der Seitenpreis ist extrem davon abhängig, wieviel auf dem Papier gedruckt ist. Ob sich dieser "ab"-Preis auf den beim Preisvergleich üblichen Testdruck bezieht oder auf etwas anderes, weiss niemand.
Zum Geschwindigkeit: Hier werden nur die Geschwindigkeiten "bis zu" angegeben. Klar, auch hier ist das extrem von Qualität und Druckmenge abhängig. Angegeben ist nur niedrige Qualität (Entwurfsmodus) und hohe Qualität. Hohe Qualität ist aber nicht Foto-Qualität. Da werden die doch deutlich langsamer sein.

Aber davon abgesehen:
Meiner Meinung nach sind Laserdrucker gegenüber Tintendruckern außer bei Fotoqualität immer im Vorteil: schärferes Druckbild, wasser- und wischfeste Ausdrucke, meiner Erfahrung nach schneller und günstiger pro Seite.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #19: April 13, 2008, 12:00:08
Ja, man will xy getan haben...
Der Text liest sich so, als ob da jemand die Marketing-Aussagen des Herstellers abgeschrieben hat ("soll ... ab ...).
Da wäre ich doch eher skeptisch.

Na klar, daß ist eine Pressemeldung in indirekter Rede. Das Produkt ist ja auch noch nicht auf dem Markt. Sofern klar ersichtlich ist, daß dies Herstellerangaben sind, gibt es ja kein Problem.

Skeptisch wäre ich da auch. Wie immer halt, bis mal ein ordentlicher Test vorliegt oder man es selbst ausprobiert hat.

Wischprobleme habe ich mit Tintenklecksern schon lange nicht mehr. Aber davon abgesehen würde ich bei vielen, textlastigen Ausdrücken auch zum Laser greifen, aber mit genug RAM (siehe anderer Thread)…

Persönlich halte ich nicht viel vom heimischen Photodruck. Klar, wenn man mal schnell was erledigen will, wäre es praktisch, aber ansonsten gibt man's doch gescheiter in ein Labor.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #20: April 13, 2008, 12:44:05
Wischprobleme habe ich mit Tintenklecksern schon lange nicht mehr.

Dann lass mal Wassertropfen darauf fallen (kann durchaus bei Briefen durch Regen passieren). Oder gehe mit den Fingern drüber, wenn es ein recht glattes Papier (für bessere Druckqualität) ist.

Zitat
Persönlich halte ich nicht viel vom heimischen Photodruck. Klar, wenn man mal schnell was erledigen will, wäre es praktisch, aber ansonsten gibt man's doch gescheiter in ein Labor.

Ja. Daher war es vermutlich mein letzter Tintendrucker, der hier steht.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #21: April 13, 2008, 13:08:22
Klar, Wasser. Oder ungeeignetes Papier. Das sind natürlich Faktoren.
Ich meinte die früher auftretende längere Nachtrockenzeit oder Wischer selbst wenn alles stimmte. Die sind eigentlich Geschichte. 
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #22: April 13, 2008, 13:23:29
Klar, Wasser.

Ja, eben. Und gerade wenn es regnet, bekomme ich öfters Briefe, die durchweicht sind.

Zitat
Oder ungeeignetes Papier.

Nein, nicht ungeeignetes Papier. Wenn Du (auch geeignetes) Papier nimmst, was eben eine glattere Oberfläche hat, damit man bessere Fotoqualität bekommt. Auf der glatteren Oberfläche haftet die Tinte eben schlechter. Das ist prinzipbedingt. Nimm mal Fotopapier und schwitzige Finger...
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #23: April 13, 2008, 13:50:40
Na, also ich habe diese Probleme nicht. Photopapier nimmt man natürlich nicht gleich raus und wischt mit Schwitzfingern drauf rum. Gut, sicher gibt es diese Phänomene noch, insofern hatte ich unrecht.
Ich behaupte aber, macht man sich übers Papier ein bisschen Gedanken, und um den Umgang, ist's passé.

Wasser ist natürlich immer schlecht und ich sage ja: Für Texte und v.a. in Büros/Geschäften würde ich, nicht nur deswegen, zum Laser greifen.

Sorry, daß ich diese unnötige Diskussion ausgelöst habe.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #24: April 13, 2008, 13:57:09
Sorry, daß ich diese unnötige Diskussion ausgelöst habe.

Nö. Ist nicht unnötig. :)
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #25: April 14, 2008, 16:07:59
Also gut. Habe gerade mit meinem Lieblingsdealer telefoniert.
Dieser hat mir von Xerox Geräten generell abgeraten, da sie mit OS X weniger gut zusammenarbeiten. Erfahrungsgemäß, sagt er.

Empfohlen hat er mir beispielsweise den Lexmark C530dn. Geräte von Lexmark sollten am reibungslosesten mit OS X zusammenarbeiten.
Nun habe ich aber mit Lexmark (vor einigen Jahren mit einem Tintenpatzer) eher schlechte Erfahrungen gemacht. Stört mich nicht weiter, wenn ich wissen würde, ob sich die Qualität von Lexmark gebessert hat.

Was meint Ihr? Hat jemand einen Lexmark im Einsatz?
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #26: April 14, 2008, 16:23:51
Dieser hat mir von Xerox Geräten generell abgeraten, da sie mit OS X weniger gut zusammenarbeiten. Erfahrungsgemäß, sagt er.

Das kann natürlich bei Geräten mit USB oder Nicht-PS so sein. Aber der von Dir erwähnte wird über Standard-Protokolle übers Netzwerk angesprochen und unterstützt PS3. Es ist also keine spezielle Software auf Rechnerseite notwendig.

Zitat
Nun habe ich aber mit Lexmark (vor einigen Jahren mit einem Tintenpatzer) eher schlechte Erfahrungen gemacht.

Tja, das lässt sich dann nicht so einfach auf andere Drucker extrapolieren. Das war doch sicher eher ein billiger Drucker mit USB und nicht-PS, richtig? Früher war es auch so, dass HP Deskjet katastrophal waren (z.B. Papiereinzug), HP Laserjets aber sehr gut funktionierten.

Wenn ich die beiden von Dir verlinkten Laserdrucker vergleiche, dann bieten beide Netzwerkanschluss und PS3. Nur ein kleiner aber feiner Unterschied:
Der Xerox hat Original Adobe Postscript, der Lexmark eine PostScript-Emulation. D.h. Xerox hat den PS-Interpreter bei Adobe eingekauft und Lexmark, den selber programmiert. Es kann passieren, dass die nicht 100% kompatibel sind.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #27: April 14, 2008, 16:54:34
Eventuell ist die Marge Deines Lieblingshändlers beim Lexmark einfach etwas höher.  ;)

(Habe mit beiden Marken noch keine eigenen Erfahrungen. Aber irgendwie hat für mich Lexmark so ein gewisses Billig-Image.)
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #28: Mai 09, 2008, 15:27:02
Hatte bis jetzt mit den Tintenpatronen- Raffeln nur Scherereien, die Geräte haben für mich ein Billig-Image  ;) Hatte mir 2001 schon mal einen Epson-Laser zugelegt, der rattert heute noch einwandfrei.

Hatte jedenfalls die Nase voll, und hab mir gesagt kauf mal wieder was vernünftiges, und vor allem wieder einen Laser, bin dann auf einen Lexmark x502n gestossen, hab ein All-in-One - Gerät gesucht, da wir Geschäftsmäßig noch viele Echtpapier-Faxe schicken müssen.

Hier mal der Link:
http://www.lexmark.de/uncomplicate/product/home/251/0,7044,1879_401043_1065820411_de_0_1,00.html

Bin echt zufrieden mit dem Gerät, ist ein bisschen laut im Betrieb, das wird auch in den Verschiedensten Testberichten bemängelt, aber durch die Ruhezustandsfunktion find ich das nicht weiter schlimm.
Zusammenarbeit mit dem Mac funktioniert einwandfrei,
Verarbeitung ist in Ordnung, kann das mit dem Billig-Image nicht bestätigen.

Ein entscheidender Punkt war auch die 50% Cash-Back Aktion die Lexmark für verschiedenste Geräte anbietet, so hat mir das Gerät 250 Euro gekostet.
Es wurde sogar die Mwst. mit vergütet, man bekommt, wenn man einen Zettel abschickt, die 50%
per Scheck erstattet.

http://www.lexmark-webservices.de/cashback/index.html

Bestellt bei www.bueroplus.de geliefert 2 Tage nach Bestellung, sogar als Neukunde auf Rechnung.

Vielleicht hilft´s weiter.

_______
Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche
nach Hindernissen,
vielleicht sind keine da!
Re: Empfehlungen Farblaserdrucker
Antwort #29: Mai 09, 2008, 17:18:48
Zu Lexmark: Leute, hier in meinem Bekanntenkreis haben eine Menge Leute einen Lexmark Laser, und sind alle sowas von zufrieden. Die Qualität der Ausdrucke ist hoch (besser als an unserem alten CLC) und Probleme mit Ausdrucken gabs auch noch nie. Ich habe einen 3 Jahre alten C510. Das Teil hat bereits Bonjour und harmoniert mit Leo absolut problemlos. Kann nicht finden, warum das mit neueren Modellen nicht auch so sein sollte.
Und was die Marge des Händlers angeht: Kein kleiner Händler um die Ecke verkauft gerne Kacke, weil er seine Stammkunden sonst verliert …
_______
I will not make any deals with you. I've resigned. I will not be pushed, filed, stamped, indexed, briefed, debriefed or numbered.
My life is my own.