Was ist denn ein Hardlink ? Gibt es auch einen Softlink.
Ja, gibt es.
Ein Softlink ist fast das gleiche wie ein Alias auf dem Mac bzw. eine Verknüpfung unter Win.
Soft-Link:
Es gibt eine Datei auf der Festplatte mit einem bestimmten Namen und mit einem bestimmten Pfad. Ein Soft-Link ist dann quasi eine Datei mit völlig anderem Namen und Pfad, welche auf die originale Datei verweist.
- Ob man nun die Original-Datei oder den Softlink öffnet und bearbeitet ist egal, es wird immer die Original-Datei geändert (wie beim Alias/Verknüpfung).
- Wenn man den Soft-Link löscht, dann ist die Datei immer noch da (wie beim Alias/Verknüpfung)
- Wenn die Original-Datei umbenannt/verschoben oder gelöscht wird, dann funktionieren alle sich darauf Soft-Links nicht mehr! (nicht wie bei Alias, wie bei Verknüfung)
Hard-Link:
Es gibt eine Datei auf der Festplatte, die aber keinen speziellen Namen und Pfad hat, sondern nur direkt über eine ID angesprochen wird. Innerhalb des Dateisystemes gibt es dann Hard-Links mit jeweils eigenem Namen und Pfad, die auf die originale Datei verweisen.
- Welchen der Hardlinks man öffnet und bearbeitet ist egal, es wird immer die Original-Datei geändert.
- Wenn man einen Hard-Link löscht, dann ist die Datei immer noch da, außer es wird der letzte Hardlink gelöscht, dann wird auch die Datei gelöscht.
- Wenn ein Hard-Link umbenannt/verschoben oder gelöscht wird, dann funktionieren alle anderen Hard-Links natürlich weiter, denn sie alle beziehen sich ja nur auf die Datei mit der nicht sichtbaren ID.
Vorteil der Hard-Links: Innerhalb des für den Benutzer sichtbaren Dateisystems sind alle Hardlinks (also scheinbaren Vorhandensein der Datei) absolut identisch. Nicht wie bei den Soft-Links,Alias/Verknüpfungen, bei denen es immer einen Riesenunterschied zwischen Datei und Link gibt. Für den Benutzer sieht es vom Anschein und von der Benutzung her genauso aus, als ob die Datei wirklich mehrfach auf der Platte läge, aber identisch gehalten wird. D.h. so einen Hardlink kann man ruhig löschen, denn falls es noch einen weiteren gibt, der sich auf die gleichen Daten bezieht, werden die Daten selber nicht gelöscht.
Auch vom Plattenplatz her ist das ideal:
Nehmen wir an, Du backupst rund 10GB. Dann änderst Du 1GB dieser Daten und machst ein neues Backup. Nur die geänderten Daten benötigen Platz, die anderen sind einfach Hardlinks auf die alten. D.h.:
im Finder hast Du zwei Ordner mit jeweils allen Dateien (jeweils 10GB) und der Finder wird Dir auch als Größe beider Ordner 20GB angeben. In Wirklichkeit werden aber nur 11GB belegt. Du erinnerst Di daran, dass ich mal egschrieben habe auf einer 200GB -Platte laut Finder erheblich mehr gespeichert zu haben? Genau dieser Effekt trat da auch auf und wurd da schon erklärt/diskutiert.
Eine Analogie aus einem andern Bereich bringt mich nicht weiter 
War keine Analogie, sondern es ist exakt gleich, AFAIK. Im Prinzip macht TM genau das gleiche wie es auch mit rsync möglich ist. Nur einfacher zu konfigurieren und zu bedienen.
Der Hinweis auf rsync war derart gedacht, dass Du mal bei der alten Diskusion nachliest, denn da wurden Hardlinks auch schon erklärt.
Jochen
Jochen
[/quote]