Forum

Re: Frage zu Time Machine
Antwort #45: Mai 29, 2008, 14:27:14
Aber ich spüre das Werkeln von Time Machine deutlich. Und es stört mich jeweils.

Für mich ist Time Machine mit Time Capsule eine großartige Sache.

Und selbst wenn die Performance bei großen Updates, alle paar Wochen oder Monate, für einige Minuten oder vielleicht eine Stunde etwas nachlässt, überwiegen für mich die Vorteile ganz klar.

Erstaunlich finde ich die Wärmeentwicklung der Time Capsule.
Das Ding ist immer deutlich warm (nicht heiß).
Übrigens auch wenn der Rechner seit Stunden aus ist.

Die Signalstärke und Reichweite ist gefühlt nicht anders als bei der fünf Jahre alten AirPort-Base.
Die Geschwindigkeit dürfte allerdings schon höher sein. Ich glaube mit der AirPort-Base hätte es länger als 14 Stunden gedauert um 66GB Daten senden/empfangen.
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #46: Mai 29, 2008, 14:38:39
Nein, denn AFAIK kann man auf einer Partition nur eine funktionierende OS X-Installation haben. Im Backup-Ordner liegen aber für mehrere Rechner jeweils viele komplette Backups (durch Hardlinks) von vielen verschiedenen Systemen der verschiedenen Zeitpunkte. Welches soll denn jetzt bootbar sein?
Z.B. das letzte vom Vortag. Aber ja, kann natürlich schon sein, dass das technisch nicht machbar war.

Zitat
Ja, ok. Neben der Möglichkeit mit der System-DVD, die immer ein Backup unter allen Bedingungen erlaubt, gibt es noch den einen Spezialfall, dass man von einem Zweit-System aus startet und von diesem aus ein anderes System zurücksetzt. Nur: Warum ist das Booten von einem Zweitsystem so viel einfacher als von der System-DVD?
Na ja, es geht rascher. Und der Benutzer hätte seine gewohnte Umgebung und Einstellungen. Und vor allem, Time Machine wäre dann ein wirkliches Stand-alone-System, das immer und überall wieder herstellen kann, ohne dass man erst die garantiert wieder irgendwo verlegte System-DVD suchen oder gar her schaffen muss.

Zitat
Das hat mehrere Nachteile:
- mehr Arbeit und mehr Zeitaufwand
- der Benutzer müsste gezwungen werden, die Updates per Internetverbindung oder archivierter Updates wieder einzuspielen. Denn wenn man das nicht macht, dann könnten einige Dateien (z.B. Preferences) von 10.5.x nicht zu 10.5.0 passen und es gibt Ärger.
- der Benutzer wäre gezwungen die Updates vorher zu archivieren oder eine schnelle Internetverbindung zu haben. Denk auch mal an Modem-Nutzer, die es immer noch gibt, weil es DSL nicht flächendeckend gibt.
Denkbar wäre z.B. dass man dem Benutzer die Wahl überlässt. Jedenfalls hat man jetzt Möglichkeiten aus der Hand gegeben, welche die in OS X vorhandene Trennung von System und Benutzerdaten bieten würde.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #47: Mai 29, 2008, 14:48:28
Z.B. das letzte vom Vortag.

Ja, z.B. Wenn man nicht täglich bootet, könnte das aber ein bereits defektes System sein. Ausserdem liegen in dem Backup-Ordner ja nicht nur die Backups eines Rechners. Also welches gestrige System soll bootbar sein?

Zitat
Aber ja, kann natürlich schon sein, dass das technisch nicht machbar war.

Zudem muss das bootbare System ja auch auf der obersten Ebene liegen und nicht sauber nach Rechner und Datum sortiert in Unterordnern.

Zitat
Na ja, es geht rascher. Und der Benutzer hätte seine gewohnte Umgebung und Einstellungen.

Haben denn die meisten ein bootbares Zweitsystem? Und haben die dann darauf die gewohnten Umgebungen/Einstellungen? Mehr als die Option "Zurück zu Zeitpunkt xy" braucht man doch nicht. Die andere Umgebung/Einstellung ist überflüssig und wird gar nicht verwendet.

Zitat
Und vor allem, Time Machine wäre dann ein wirkliches Stand-alone-System, das immer und überall wieder herstellen kann, ohne dass man erst die garantiert wieder irgendwo verlegte System-DVD suchen oder gar her schaffen muss.

s.o. Technisch machen alle mir bekannten Backup-Programme das so. Wenn man ein Vollbackup des Systems zurückspielt, dann wird ein zweites bootfähiges Medium benötigt.
Man hätte allenfalls ermöglichen können, auch von einem Zweitsystem aus zurück zu kopieren.

Zitat
Denkbar wäre z.B. dass man dem Benutzer die Wahl überlässt. Jedenfalls hat man jetzt Möglichkeiten aus der Hand gegeben, welche die in OS X vorhandene Trennung von System und Benutzerdaten bieten würde.

Warum? Du kannst doch auch nur die Benutzerdaten per TM sichern lassen. Und dann wie Du es Dir vorstelltest, 10.5.0 per DVD zurück kopieren, Updates per Hand installieren und Benutzerdaten per TM zurück kopieren.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #48: Mai 29, 2008, 15:03:07
Ja, z.B. Wenn man nicht täglich bootet, könnte das aber ein bereits defektes System sein. Ausserdem liegen in dem Backup-Ordner ja nicht nur die Backups eines Rechners. Also welches gestrige System soll bootbar sein?

OK, überzeugt. Die direkte Nutzung des Backups als Notsystem ist keine gute Idee.

Aber wäre es z.B. nicht möglich gewesen, das, was sich jetzt auf der DVD befindet, (auf Wunsch) auf die Backup-Partition zu bringen und sie damit alles beherbergen zu lassen, was es für eine Wiederherstellung benötigt?

Zitat
Warum? Du kannst doch auch nur die Benutzerdaten per TM sichern lassen.
Kann ich das? Sich die Time Machine Einstellungen noch einmal ansehen geh...

Edit: Tatsächlich. Muss ich mal in Erwägung ziehen, das so einzustellen.
« Letzte Änderung: Mai 29, 2008, 15:10:02 von warlord »
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #49: Mai 29, 2008, 15:11:20
Aber wäre es z.B. nicht möglich gewesen, das, was sich jetzt auf der DVD befindet, (auf Wunsch) auf die Backup-Partition zu bringen und sie damit alles beherbergen zu lassen, was es für eine Wiederherstellung benötigt?

Ja, könnte man machen, d.h. ein bootbares Minisystem (Universal) mit dem Programm zum Zurückkopieren.
Aber auch dann:
- Dieses Minisystem muss bei Erscheinen von neuen Macs ab und zu upgedatet werden (neue Macs starten oft auch nicht von alten System-DVDs).
- Der Mac kann nur von direkt angeschlossenen Backup-Platten booten. Bei Time-Capsule oder Backups auf einem Server fällt das flach.

Zitat
Zitat
Warum? Du kannst doch auch nur die Benutzerdaten per TM sichern lassen.
Kann ich das? Sich die Time Machine Einstellungen noch einmal ansehen geh...

Ja, Du kannst angeben, welche Ordner nicht mit gesichert werden. Da habe ich einige ausgeschlossen.
_______
Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen´gen nur gewesen." -- Schiller
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #50: Mai 29, 2008, 15:18:44
Bei den Optionen von Time Machine ist bei mir das "Backup of MacBook Pro" ausgeschlossen.

Das hat sich selbstständig so eingestellt.

Wie muss ich das verstehen?
Es ist doch gerade das Backup meines Rechners, das ich erstellen möchte.

Re: Frage zu Time Machine
Antwort #51: Mai 29, 2008, 15:18:48
Hat schonmal jemand ein komplettes System von Time Machine wieder herstellen lassen? Funktioniert das tadellos oder wäre es nicht ohnehin sicherer, das OS neu aufzuspielen und nur die Benutzerdaten von Time Machine wieder herstellen zu lassen?
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #52: Mai 29, 2008, 15:20:48
Wie muss ich das verstehen?
Dass das Backup vom Backup ausgeschlossen ist. Du willst ja den Rechner sichern, nicht das Backup. Das gibt sonst eine Schlange, die sich vom Schwanz her selbst verspeist.  ;)
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #53: Mai 29, 2008, 15:21:29
Könnte sein. ;D

mbs

Re: Frage zu Time Machine
Antwort #54: Mai 29, 2008, 16:01:39
Zitat
Hat schonmal jemand ein komplettes System von Time Machine wieder herstellen lassen?

Ja, zu Testzwecken.

Zitat
Funktioniert das tadellos

Ja, durchaus.

Zwei kleinere Fehler sind mir bekannt: (1) Vor dem Zurückladen kriegst Du die verfügbaren Backups mit den Zeitangaben der Zeitzone von Cupertino  ;) angezeigt. (2) Im zurückgeladenen System kann die Einstellung für die Startsprache verloren gehen (d.h. die Auswahl für die Sprache, die während des Bootens verwendet wird). Ob das passiert, hängt davon ab, ob auf der betroffenen Maschine der root-Benutzer mindestens einmal in einer grafischen Benutzersitzung verwendet wurde und welche Sprache der dann gewählt hat.

Sind beides also eher nur Schönheitsfehler. Sollte ansonsten einwandfrei funktionieren.
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #55: Mai 29, 2008, 16:08:49
Sind beides also eher nur Schönheitsfehler. Sollte ansonsten einwandfrei funktionieren.

Das ist gut.
Nach meinen Pleiten mit Backup.app beruhigt mich das.
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #56: Mai 29, 2008, 16:41:54
Zitat
lieber auf etwas besser Beeinflussbares setzen will

Wenn ich gerade kein Backup möchte sind das 2 Klicks in der Menüleiste: "Backup stoppen". Oder ich stecke/werfe präventiv die Backup Platte aus. Noch beeinflußbarer? :o

Zitat
Irgendwie seltsam, das. Nur wegen dem Kopier-Programm macht man die Sache von der System-DVD abhängig?

Vielleicht hat Apple kein Interesse daran, OS X so leicht kopierbar zu machen wie eine MP3 Sammlung?

Zitat
Im Backup-Ordner liegen aber für mehrere Rechner jeweils viele komplette Backups (durch Hardlinks) von vielen verschiedenen Systemen der verschiedenen Zeitpunkte. Welches soll denn jetzt bootbar sein?

Das neueste startfähige System des Nutzers, bzw. das vom Nutzer ausgewählte.

Zitat
Warum ist das Booten von einem Zweitsystem so viel einfacher als von der System-DVD?

Nach meiner Lebenserfahrung ist das Zusammensuchen von zwei Gegenständen ca. doppelt so schwer wie das Suchen eines Gegenstandes. ;D

Zitat
der Benutzer müsste gezwungen werden, die Updates per Internetverbindung oder archivierter Updates wieder einzuspielen

Apple müßte OS X zwingen die Software-AktualierungsDownloads im Backup zu sichern.

Zitat
Technisch machen alle mir bekannten Backup-Programme das so. Wenn man ein Vollbackup des Systems zurückspielt, dann wird ein zweites bootfähiges Medium benötigt.

Ich habe das schon ohne praktiziert, vom Firewire Backup gebootet und mit dem darauf laufenden SuperDuper auf die interne Platte zurückgeklont. Warum soll ich stundenlang auf meinen Rechner verzichten wenns nicht nötig ist? 8)



Bin TimeMachine erstmal zufrieden. Das System komplett zurückspielen mußte ich aber glücklicherweise noch nicht. Ein korrekter Test steht also noch aus.

Re: Frage zu Time Machine
Antwort #57: Mai 29, 2008, 16:45:23
Nach meinen Pleiten mit Backup.app beruhigt mich das.

Blöde Frage, aber ersetzt Time Machine Backup.app, oder ist es eine zusätzliche Lösung? Warum sollte ein Leo Nutzer noch auf Backup.app setzen?
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #58: Mai 29, 2008, 16:49:29
Wenn ich gerade kein Backup möchte sind das 2 Klicks in der Menüleiste: "Backup stoppen". Oder ich stecke/werfe präventiv die Backup Platte aus. Noch beeinflußbarer? :o
So mutig bin ich nicht, dass ich Backup-Software, die irgend etwas am Werkeln ist, unterbrechen würde.  ;D  (Abgesehen davon, ist mir dieser Menueintrag noch gar nicht aufgefallen.  ;D)
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Frage zu Time Machine
Antwort #59: Mai 29, 2008, 17:02:00
Oh, ich hab mir da noch keine Gedanken gemacht. Ich klapp meinen Rechner auch einfach zu wann ich will. Ob da ein Backup läuft interessiert mich gar nicht. So habe ich das Konzept von TM aber auch verstanden - nach dem einmaligen Aktivieren nicht mehr drum kümmern.