Irgendwie lese ich aus dem Link, dass nur Windowssysteme diese Problematik betrifft. Etwas müßig in einem Mac zentrierten Forum einen Tipp für Windows einzustellen … 
Eigentlich betrifft es (fast) alle Systeme, selbst OSX und Linux. Auf allen Systemen ist diese Datei vorhanden und sogar 1:1 austauschbar.
Es ist nichts weiter als dass dort Einträge gemacht werden, wenn eine bestimmte URL eingegeben wird. Ich nehme mal einfach an, dass du nicht "216.239.59.104" anstatt "google.de" oben in deine Leiste eintrippst. Dafür ist dann der DNS-Server und das hosts-File zuständig diese Information umzusetzen. Wie du sicherlich auf der Wiki gelesen hast, ersetzen die DNS-Server quasi das hosts-File, dennoch ist es noch vorhanden, was du ausnutzen kannst.
Diese Datei ist quasi dein Mini-DNS-Server, der eben die entsprechenden Daten umsetzt. Wie man weiß ist die 127.0.0.1 deine "localhost"-Adresse.
Besuchst du nun eine Seite, wird normalerweise automatisch ein Cookie gesetzt. Nun ist es aber so, dass Cookies auch für "böse Zwecke" verwendet werden, egal welches System du nutzt. Da werden irgendwelche Javascripte ausgeführt, die dann dein Surfverhalten an irgendwen weiterschicken usw. Deswegen sollte man eigentlich nur Cookies von solchen Seiten setzen lassen, denen man auch vertraut. Verschiedene Browser haben dann noch die eine oder andere Sicherheitslücke, wo mithilfe eines Cookies und Javascripts noch viel mehr gemacht werden kann.
Ok, mal angenommen du besuchst nun die Seite xyz.xyz. Dort wird die automatisch ein Cookie von z.B. "ads26.adsick.com" (adsick.com ist nur als Beispiel zu sehen) gesetzt, weil die Seite ein Stücken Code von adsick.com eingebaut hat um einen Counter zu bekommen. Nun wir ein Script ausgeführt, was ständig dein Surfverhalten - also welche Seiten du aufrufst - an adsick.com schickt. Dort analysiert ein Computer deine Eingaben die du im Browser gemacht hast und trägt deine Emailadresse, die du irgendwo eingegeben hast in eine Liste ein.
Diese Liste wird an Spammer verkauft, welche dir dann ungewollt Werbung zuschicken. So verbindet sich dann dein Surfverhalten mit einer Mailbox.
Nun ist die Frage was passiert, wenn du den Eintrag "127.0.0.1 ads26.adsick.com" in dein hosts-File einträgst. Anstatt ads26.adsick.com eine Rückmeldung zu geben verläuft die Anfrage ins Leere, da du ja auf deinen localhost verweist.
Resulat: Du bekommst zwar ein Cooki gesetzt aber es telefoniert nicht nach Hause. Wenn du also schon gleich von vorne herein drauf achtest wer dir Cookies setzt und du jedes Cookie einzeln bestätigen musst, dann bist du quasi "doppelt sicher". Dazu noch FF-Extensions (
Adblock Plus und
Adblock Filterset.G Updater) die die Werbung blokieren installieren und schon bist du spammail- und werbungfrei.
Ganz fies ist Google Analytics, da sehr viele Websiten diesen Dienst nutzen und die Daten aber zentral gesammelt werden, sprich man kann sie besser auswerten.
PS: Teilweise ist nich alles zu 100% richtig aber du wirst wohl verstehen was ich meine.