Forum

    Umfrage

    Wieviel Hubraum hat der Motor des Autos das du nutzt?

    bis 1000ccm
    5 (21.7%)
    bis1400ccm
    2 (8.7%)
    bis 1600ccm
    1 (4.3%)
    bis 2000ccm
    7 (30.4%)
    über 2000ccm
    5 (21.7%)
    besitze/nutze kein Auto (weniger als 2000Km p.A.)
    3 (13%)

    Stimmen insgesamt: 21

    Florian

    • Zurück in der Zukunft
    Re: CO2 Debatte aller Orten
    Antwort #556: April 06, 2012, 01:18:49
    Langfristszenarien für Erneuerbare Energien, Bundesumweltministerium stellt neue Studie online:
    http://www.bmu.de/energiewende/downloads/doc/48591.php

    Kurzfazit: Machbar, aber teurer, mit dem Versprechen am fernen Ende tatsächlich Gewinn einzufahren.

    Wie schnell aber alles anders laufen kann, demonstriert ja gerade die kollabierende deutsche Solarbranche. Das Geschäft machen zunehmend chinesische Firmen, nichts ist es mit der Versorgung der Welt mit deutschen Modulen.
    Und davor war es der Biodiesel. Weiß schon keiner mehr. Auch da schuf die Politik mit Überförderung eine blühende Branche, um ihr nach dem Regierungswechsel 2006 den Stecker zu ziehen.

    Es mag für diese Entwicklungen gute Gründe geben, aber sie zeigen eben schon auch eine gewisse Ahnungslosigkeit aller Beteiligten. Natürlich, es ist ja sehr oft Neuland, das betreten wird. Überraschungen inklusive. Ich denke das wird noch oft der Fall sein, z.B. bei den Hochsee-Windanlagen.
    _______
    "If music be the food of love, play on!”
                             William Shakespeare
    Re: CO2 Debatte aller Orten
    Antwort #557: Juni 07, 2012, 13:13:10
    Kollaps des globalen Ökosystems ... Dieses könnte plötzlich kippen und nicht, wie allgemein angenommen, über Jahrhunderte hinweg langsam zusammenbrechen ...
    ... wird das gesamte weltweite Ökonetz kollabieren, sobald 50 bis 90 Prozent der kleineren Ökosysteme in ihrer bisherigen Form zerstört sind.  Laut der Studie werden schon heute 43 Prozent der eisfreien Erdoberfläche für Landwirtschaft und zum Wohnen genutzt. Sollte der Trend anhalten, wäre die potentiell gefährliche 50-Prozent-Marke bereits 2025 erreicht
    :
    http://www.sueddeutsche.de/wissen/bedrohte-umwelt-die-welt-vor-dem-oekologischen-kollaps-1.1376134
    « Letzte Änderung: Juni 07, 2012, 18:45:22 von radneuerfinder »
    Re: CO2 Debatte aller Orten
    Antwort #559: August 28, 2012, 15:25:13
    Staatliche Förderung verschiedener Energieträger im Laufe der Jahre.
    aus: http://www.greenpeace-energy.de/uploads/media/Stromkostenstudie_Greenpeace_Energy_BWE.pdf

    Florian

    • Zurück in der Zukunft
    Re: CO2 Debatte aller Orten
    Antwort #560: August 28, 2012, 17:30:18
    Zeichnet man die Kurve der Erneuerbaren weiter, sieht man aber wo das hingeht, zumal man bei den vergleichsweise wenig bringenden Solaranlagen 20 Jahre festgelegt ist. Ich finde auch, man kann nicht generell einfach neue Subventionen mit dem Verweis auf ältere für andere Dinge rechtfertigen, wie Greenpeace das ja gerne macht.

    Die deutsche Energiewende ist ein noch nie durchgeführtes Experiment im Hochforschungsbereich.

    So langsam geht die Diskussion darüber ja endlich los. Es wird teuer und schwierig. Aber andererseits: Eine große Wahl bleibt uns ja sowieso nicht. 
    _______
    "If music be the food of love, play on!”
                             William Shakespeare

    Florian

    • Zurück in der Zukunft
    Re:CO2 Debatte aller Orten
    Antwort #561: September 07, 2012, 18:44:50
    Shale Gas, also Gas aus Tongsteinen, meistens Schiefer, ist auch problematisch, in den USA herrscht da ja ein regelrechter Gasrausch, überall wird gebohrt. Dann pumpt man u.a. viel Chemikalien in den Boden. Läuft's blöd, blubbern die Brunnen der Anwohner durch austretendes Methan oder man verunreinigt gar das Grundwasser mit den Chemikalien.
    Jetzt sollen ja die Gesetze verschärft werden, aber wie sehr und wann?

    Auch in Deutschland gibt es große Vorkommen dieses „unkonventionellen“ Gases. Rein theoretisch betrachtet nimmt man die Menge mit etwa 13-Jahresverbräuchen an.
    Allerdings ist dieses Fraking natürlich enorm umstritten und Deutschland und ganz Mitteleuropa im Vergleich zu den USA auch wesentlich dichter besiedelt. In Deutschland will man gerne erst mal forschen, aber die Konzerne scharen vernehmlich mit den Hufen.
    Nun hat das Umweltbundesamt ein Gutachten angefertigt. Man mahnt zur Vorsicht und weiteren Studien sowie auf jeden Fall für ein Verbot der Förderung in Wasserschutzgebieten.
    http://www.umweltbundesamt.de/wasser/themen/grundwasser/fracking.htm
    _______
    "If music be the food of love, play on!”
                             William Shakespeare
    Re: CO2 Debatte aller Orten
    Antwort #562: Oktober 25, 2012, 11:03:40
    Re: CO2 Debatte aller Orten
    Antwort #563: November 26, 2012, 11:31:45
    750 Milliarden Tonnen CO2 dürften noch ausgestoßen werden, wenn es mit den zwei Grad klappen soll. Zurzeit entweichen aus Schornsteinen und Auspuffen ungefähr 36 Milliarden Tonnen pro Jahr; die Tendenz ist immer noch steigend. Wenn das so weitergeht, wäre das Budget ungefähr im Jahr 2032 ausgeschöpft:
    http://www.sueddeutsche.de/wissen/2.220/weltklimakonferenz-in-doha-letzte-chance-fuer-die-klima-rettung-1.1532781
    Re: CO2 Debatte aller Orten
    Antwort #564: Dezember 06, 2012, 17:28:07
    Die internationale Klimapolitik und insbesondere das Kyoto-Protokoll hatten kaum Auswirkungen auf die Entwicklung des Klimas. Die Ursachen dafür sind schnell aufgezählt: Die Reduktionsziele waren zu tief, die Umsetzung der Vorgaben war viel zu bürokratisch, und es gab zu viele Schlupflöcher für diejenigen, die sich um den Klimaschutz foutieren.

    Also haben die Verzweifelten und Zyniker recht? Nicht unbedingt
    :
    http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/bittere-bilanz-im-klimaschutz-1.17872461

    Florian

    • Zurück in der Zukunft
    Re: CO2 Debatte aller Orten
    Antwort #566: Dezember 06, 2012, 22:48:49
    Alles keine Überraschungen.

    Das in „energetisch-sanierten“ Häusern mehr Wärme verschwendet wird, liegt vielleicht auch daran, dass man kunststoffumhüllte Häuser eben gut lüften muss.

    Ich finde es schon sehr konfus, was an Förderungen und anderen Maßnahmen unternommen wird.
    _______
    "If music be the food of love, play on!”
                             William Shakespeare

    Florian

    • Zurück in der Zukunft
    Re: CO2 Debatte aller Orten
    Antwort #568: Dezember 19, 2012, 11:39:29
    Die deutschen Privathaushalte verbrauchen, temperaturbereinigt, heute 10,3% weniger Energie als 2005. Im Wohnbereich, Mobilität usw. außen vor. Das kommt v.a. von Einsparungen beim Heizen. Der Stromverbrauch für anderes hat leicht zugenommen.
    Beim Heizen boomt Holz und noch mehr Kohle (!).
    https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2012/12/PD12_451_85.html
    _______
    "If music be the food of love, play on!”
                             William Shakespeare
    Re: CO2 Debatte aller Orten
    Antwort #569: März 14, 2013, 13:09:26
    Das Verschwindenlassen wissenschaftlicher Unsicherheit aus der öffentlichen Klima-Debatte, die Diskreditierung wissenschaftlicher Skepsis und das Ausklammern der Bedeutung politischer Interessen räche sich nun:
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimafalle-von-storch-und-krauss-ueber-politik-und-klimaforschung-a-885364.html