Ist es so, dass man Songs die man aus dem iTunes store lädt, nicht auf anderen Playern abspielen kann.
Jein, es geht nicht direkt, aber es geht. Du kannst einen solchen Song nicht direkt mit iTunes ins MP3-Format wandeln. Du kannst (und darfst) aber den Song bis zu sieben Mal auf eine Audio-CD brennen und Dir so eine Audio-CD danach (auch mit iTunes) in MP3 wandeln. Das kann dann jeder Player abspielen, wobei allerdings durch das Umwandeln zwischen verschiedenen verlustbehafteten Datenkompressionsverfahren die Abspielqualität leicht sinken kann.
Warum ist das schlimm, wenn es nicht geht ?
Dir wird suggeriert, Du würdest Musik "kaufen", die Du danach im Rahmen des Urherberrechts nutzen kannst. Tatsächlich hast Du aber weniger Rechte, z.B. die Beschränkung auf 7 Audio-CDs oder das Sperren des direkten Abspielens auf einem Fremdplayer, der üblichen Industriestandards entspricht.
Warum fordern (forderten) diese Verbraucherschützer nicht auch, dass man Software die nur auf einem WIN PC läuft, nicht auch auf einen Mac läuft oder auch umgekehrt.
Der Vergleich hinkt sehr. Das wäre, als würde jemand fordern, Vinyl-Schallplatten müssten auch in einem CD-Player abspielbar sein, auf beiden ist ja Musik drauf. Das geht aber nur aus technischen Gründen nicht. Es ist nicht so, dass die Musikdaten auf der Schallplatte künstlich gesperrt sind, um deren Verwendung zu begrenzen.
Windows-Programme laufen auf dem Mac nicht, weil das technisch nicht geht, nicht weil jemand diese Nutzungsart sperrt.
Ist dieses Thema erst aufgekommen, nachdem Apple so erfolgreich mit dem iPod ist
Es geht hier mehr um den iTunes-Store, nicht um den iPod. Du kannst den iPod ja auch nutzen, ohne jemals im iTunes-Store gewesen zu sein.
Die Hauptkritik ist, dass die Geschäftsbedingungen des iTunes Store in einigen Ländern Europas wirklich am Rand der Legalität waren (Bindung des Käufers an britisches Recht, obwohl die Firma in Luxemburg und der Kunde woanders sitzt; Ausschluss der Gewährleistung; den Vorbehalt, den Nutzungsvertrag nachträglich ändern zu dürfen; Haftungsausschluss für Schäden, die durch das Rechtemanagement entstehen, usw.) Seit letztem Sommer hat Apple da einiges (aber immer noch nicht alles) entschärft.
Dass die Kritik erst losgegangen ist, als der iTunes-Store so erfolgreich wurde, mag sein. Aber da spielt eben der Verdacht des "Ausnutzens einer marktbeherrschenden Stellung" eine Rolle. Apple ist Marktführer im digitalen Musikverkauf. Die Vorwürfe, die man im Betriebssystembereich sonst gegen MS macht, können eben in diesem Markt nun gegen Apple gerichtet werden.
Wir wollen dass MS Software auch auf Mac's läuft ?
Nein, nicht wirklich. Wir wünschen uns mehr Software-Hersteller, die native Software für den Mac entwickeln.