Forum

Enge Koppelung von iTunes und iPod.
Januar 23, 2007, 17:25:04
Wie ist denn da eure Meinung ?

... die staatlichen Verbraucherschutzeinrichtungen von Apple Interoperabilität von Songs aus dem iTunes-Store (iTS) mit anderen Playern...

Ich bin da völlig unbedarft  ???

1) Ist es so, dass man Songs die man aus dem iTunes store lädt, nicht auf anderen Playern abspielen kann.
Technisches Problem oder rechtliches Problem.
Kann man da was machen (umkopieren usw ? )

2) Warum ist das schlimm, wenn es nicht geht ?

3) Warum fordern (forderten) diese Verbraucherschützer nicht auch, dass man Software die nur auf einem WIN PC läuft, nicht auch auf einen Mac läuft oder auch umgekehrt.

4) Ist dieses Thema erst aufgekommen, nachdem Apple so erfolgreich mit dem iPod ist und evtl. viele Verbraucherschützer evtl. KEINEN iPod haben. Meines Wissen gab es doch vor dem iPod auch andere Player, also gab und gibt es Alternativen ?
Alternativen gab und gibt es zu MS ja auch.
Hätte Apple da Erfolg in der Vergangenheit gehabt wenn sie geklagt hätten ?
Wir wollen dass MS Software auch auf Mac's läuft ?

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.
Re: Enge Koppelung von iTunes und iPod.
Antwort #1: Januar 23, 2007, 18:15:32
1) Ist es so, dass man Songs die man aus dem iTunes store lädt, nicht auf anderen Playern abspielen kann.
Technisches Problem oder rechtliches Problem.
Kann man da was machen (umkopieren usw ? )
Das ist so, ja.
Eigentlich weder noch. Apple wollte bis jetzt einfach nicht und hat sein Fairplay DRM bis jetzt nicht an Fremdhersteller lizenziert. Für die Dritthersteller ist es also ein rechtliches Problem.
Ja. Als CD brennen und wieder als MP3 rippen. Das ist allerdings mit einer Qualitätseinbusse verbunden.

Zitat
2) Warum ist das schlimm, wenn es nicht geht ?
Das ist mir auch schleierhaft. Im umgekehrten Fall würd ichs ja verstehen. Aber so?

Zitat
3) Warum fordern (forderten) diese Verbraucherschützer nicht auch, dass man Software die nur auf einem WIN PC läuft, nicht auch auf einen Mac läuft oder auch umgekehrt.
Gute Frage. Aber wohl falscher Adressat.

Zitat
4) Ist dieses Thema erst aufgekommen, nachdem Apple so erfolgreich mit dem iPod ist und evtl. viele Verbraucherschützer evtl. KEINEN iPod haben. Meines Wissen gab es doch vor dem iPod auch andere Player, also gab und gibt es Alternativen ?
Ja, die gibt es. Und der Verdacht, dass eben diese hinter der Empörung der "Verbraucherschützer" stecken, ist wohl nicht gänzlich von der Hand zu weisen.

Immerhin verstehe ich jetzt langsam, weshalb Nespresso baugleiche Maschinen von verschiedenen Marken herstellen lässt. Wohl um keine Angriffsfläche für solche idiotischen Anschuldigungen zu bieten.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)

mbs

Re: Enge Koppelung von iTunes und iPod.
Antwort #2: Januar 23, 2007, 18:27:44
Zitat
Ist es so, dass man Songs die man aus dem iTunes store lädt, nicht auf anderen Playern abspielen kann.

Jein, es geht nicht direkt, aber es geht. Du kannst einen solchen Song nicht direkt mit iTunes ins MP3-Format wandeln. Du kannst (und darfst) aber den Song bis zu sieben Mal auf eine Audio-CD brennen und  Dir so eine Audio-CD danach (auch mit iTunes) in MP3 wandeln. Das kann dann jeder Player abspielen, wobei allerdings durch das Umwandeln zwischen verschiedenen verlustbehafteten Datenkompressionsverfahren die Abspielqualität leicht sinken kann.

Zitat
Warum ist das schlimm, wenn es nicht geht ?

Dir wird suggeriert, Du würdest Musik "kaufen", die Du danach im Rahmen des Urherberrechts nutzen kannst. Tatsächlich hast Du aber weniger Rechte, z.B. die Beschränkung auf 7 Audio-CDs oder das Sperren des direkten Abspielens auf einem Fremdplayer, der üblichen Industriestandards entspricht.

Zitat
Warum fordern (forderten) diese Verbraucherschützer nicht auch, dass man Software die nur auf einem WIN PC läuft, nicht auch auf einen Mac läuft oder auch umgekehrt.

Der Vergleich hinkt sehr. Das wäre, als würde jemand fordern, Vinyl-Schallplatten müssten auch in einem CD-Player abspielbar sein, auf beiden ist ja Musik drauf. Das geht aber nur aus technischen Gründen nicht. Es ist nicht so, dass die Musikdaten auf der Schallplatte künstlich gesperrt sind, um deren Verwendung zu begrenzen.
Windows-Programme laufen auf dem Mac nicht, weil das technisch nicht geht, nicht weil jemand diese Nutzungsart sperrt.

Zitat
Ist dieses Thema erst aufgekommen, nachdem Apple so erfolgreich mit dem iPod ist

Es geht hier mehr um den iTunes-Store, nicht um den iPod. Du kannst den iPod ja auch nutzen, ohne jemals im iTunes-Store gewesen zu sein.

Die Hauptkritik ist, dass die Geschäftsbedingungen des iTunes Store in einigen Ländern Europas wirklich am Rand der Legalität waren (Bindung des Käufers an britisches Recht, obwohl die Firma in Luxemburg und der Kunde woanders sitzt; Ausschluss der Gewährleistung; den Vorbehalt, den Nutzungsvertrag nachträglich ändern zu dürfen; Haftungsausschluss für Schäden, die durch das Rechtemanagement entstehen, usw.) Seit letztem Sommer hat Apple da einiges (aber immer noch nicht alles) entschärft.

Dass die Kritik erst losgegangen ist, als der iTunes-Store so erfolgreich wurde, mag sein. Aber da spielt eben der Verdacht des "Ausnutzens einer marktbeherrschenden Stellung" eine Rolle. Apple ist Marktführer im digitalen Musikverkauf. Die Vorwürfe, die man im Betriebssystembereich sonst gegen MS macht, können eben in diesem Markt nun gegen Apple gerichtet werden.

Zitat
Wir wollen dass MS Software auch auf Mac's läuft ?

Nein, nicht wirklich. Wir wünschen uns mehr Software-Hersteller, die native Software für den Mac entwickeln.
« Letzte Änderung: Januar 23, 2007, 18:35:13 von mbs »
Re: Enge Koppelung von iTunes und iPod.
Antwort #3: Januar 23, 2007, 19:09:27
Dir wird suggeriert, Du würdest Musik "kaufen", die Du danach im Rahmen des Urherberrechts nutzen kannst. Tatsächlich hast Du aber weniger Rechte,

Diese Suggestion kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Dass die Musik aus dem iTunes Store einem DRM unterliegt, kann und sollte bekannt sein. Und wer sich wirklich dafür interessiert, findet auch die genauen Bedingungen.

Eine kopiergeschützte CD suggeriert in viel stärkerem Masse etwas, das nicht ist, und ist in meinen Augen viel perfider. Und sie wird durch heutiges Urheberrecht gar explizit geschützt.

Auch sehe ich nicht ganz, weshalb softwaremässig etwas nicht zulässig sein soll, was mechanisch gang und gäbe ist, z.B. die unterschiedlich gepolten Scheinwerferbirnen bei VW und Audi, damit die eigentlich baugleiche billigere Birne für den VW nicht im Audi verwendet werden kann. Oder um beim Beispiel Nespresso zu bleiben: der Umstand, dass Nicht-Nespresso-Kapseln nicht mit Nespresso-Maschinen kompatibel sind, ist zwar mechanisch begründet aber technisch nicht zwingend. Die eigentliche Hürde ist letztlich wohl auch immateriell. Und auch hier sogar Gesetz (Patente).

Diese Argumentation, welche letztlich Fundamentalkritik an DRM darstellt, ist in meinen Augen daher nicht wirklich stichhaltig.

Edit: Typo.
« Letzte Änderung: Januar 23, 2007, 21:38:12 von warlord »
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)

mbs

Re: Enge Koppelung von iTunes und iPod.
Antwort #4: Januar 23, 2007, 21:46:53
Ich gebe Dir völlig Recht.

Das Problem ist aber, dass Apple an dieser Stelle als Händler und Hersteller auftritt und nicht als reiner Hersteller. Ein Hersteller darf Produkte wie Scheinwerferbirnen oder Kaffee-Tabs durchaus so bauen, dass eine feste Bindung zwischen diesem Verbrauchsmaterial und dem Hersteller bestehen bleibt.

Die Argumentation scheint hier aber zu sein, dass ein eigentlich einheitliches Produkt (nämlich die Nutzung eines bestimmten Stücks Musik, quasi als Markenprodukt eines bestimmten Künstlers und Musikverlags) von Apple als Händler so verändert wird, dass es nachträglich an Produkte von Apple als Hersteller gebunden wird.

Da fällt mir jetzt kein Beispiel aus dem wirklichen Leben ein, wo dies auch so wäre.

Also wenn VW jetzt weltweit überall Tankstellen aufmachen würde, aber sämtliches Benzin, das man da kauft, würde nur in VWs funktionieren, in anderen Autos aber nur nach komplizierter chemischer Behandlung einsetzbar sein...

Patrick

  • 4 - 8 - 15 - 16 - 23 - 42
Re: Enge Koppelung von iTunes und iPod.
Antwort #5: Januar 24, 2007, 11:04:38
Bei der ganzen Diskussion wird eins übersehen: ich muß nicht im iTMS meine Musik kaufen, ich kann ja auch zu Musicload und den ganzen anderen. Der Inhalt ist ja eigentlich der gleiche (abgesehen vom DRM). Auch die Musik spielt auf dem iPod, sofern mp3 und nicht dieser wma-Murks.

Ich kann die Musik mit iTunes kaufen und kann sie auch dort problemlos abspielen. Ich bin auch nicht gezwungen, diese Musik auf meinen iPod zu überspielen.

Warum trotzdem alle Leute im iTMS ihre Musik kaufen, muß also nicht an diesem Zwang liegen.

Und der Vergleich mit M$ bzw Windows hinkt auch enorm: ich bekomme die gleiche Musik ja auch woanders und bin weder an Plattform/Hardware noch an Software gebunden. Bei Windows gibt es ja doch eine direkte Verzahnung von Hardware, Betriebssystem und Software.
_______
Dr. Jones: Well I can assure you, Detective Britten, that this is not a dream. What?
Michael: That's exactly what the other shrink said. (Awake 1x01)
Re: Enge Koppelung von iTunes und iPod.
Antwort #6: Januar 24, 2007, 12:16:41
@patrick und andere

Jetzt noch mal dumm nachgefragt.

A) Ich lernte, dass man durch den Kauf im iTunes Store nur die Nutzung kauft.

Ja oder Nein

B) Ich kann die Nutzung im iTunes Store kaufen, WIN oder OS X. Kann ich dann die Musik nur in der Applikation iTunes WIN oder OS X abspielen lassen?

Ja oder Nein

C) Ich kann die Nutzung im iTunes Store kaufen, WIN oder OS X. Habe dann den Zugriff auf die Musik nur über die Applikation iTunes oder kann ich den mp3 File beliebig kopieren, ich meine jetzt technisch

Ja oder Nein

D) Ich kann auch woanders die Nutzung von Musik kaufen. Wenn ich also in z.B. bei Musikload die Nutzung kaufe. lade ich den mp3 file auf Festplatte und kann sie von dort auf den iPod kopieren und dann vom iPod abspielen lassen.

Ja oder Nein

E) Ich kann auch woanders die Nutzung von Musik kaufen. Wenn ich also in z.B. bei Musikload die Nutzung kaufe. lade ich den mp3 file auf Festplatte und kann sie von dort aus beliebig kopieren kopieren, z. B. anderen mp3 Player

Ja oder Nein

Jochen


_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Enge Koppelung von iTunes und iPod.
Antwort #7: Januar 24, 2007, 12:34:53
a) Ja, sozusagen nur die Nutzung. Beziehungsweise ein Exemplar mit Nutzungsbeschränkungen.

b) Ja, denn nur iTunes kann das DRM entschlüsseln. Du kannst die Musik aber streamen auf die Stereoanlage oder eine CD brennen.

c) Nein, Du kannst das File (ist eine andere Komprimierung, nicht MP3) nur in iTunes abspielen. Wenn Du aber eine CD gebrannt hast, kannst Du diese als ungeschütztes MP3 oder in sonst einer Komprimierung (oder eben ganz ohne) importieren und mit dem File dann machen, was Du willst. Wenn Du aber beim Import noch einmal komprimierst, ist die Qualität am Ende schlechter als das Original. Komprimierst Du nicht, ist das File riesengroß.

d) Nein.

e) Nein. Das kommt ganz auf den Laden an. Es gab ja extra diese Plays-for-Sure-Kampagne, die Kompatibilität schaffen sollte. Ausser zum iPod. Nun konterkariert ausgerechnet MS, der Erfinder dieser Kampagne, selbst sie, denn der Zune spielt diese Files nicht ab.


Kurz:
Der iPod spielt nur ungeschützes Material und iTunes-Einkäufe.
Andere Player spielen nur ungeschütztes Material oder Einkäufe aus diversen Läden, eben unterschiedlich.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Enge Koppelung von iTunes und iPod.
Antwort #8: Januar 24, 2007, 13:18:08
b) Ja, denn nur iTunes kann das DRM entschlüsseln. Du kannst die Musik aber streamen auf die Stereoanlage oder eine CD brennen.

Ich kann das entschlüsselte File von iTunes aus direkt auf eine CD brennen.

Jochen
_______
Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.

Patrick

  • 4 - 8 - 15 - 16 - 23 - 42
Re: Enge Koppelung von iTunes und iPod.
Antwort #9: Januar 24, 2007, 14:30:41
Ich kann das entschlüsselte File von iTunes aus direkt auf eine CD brennen.
Ja.

Nochmal zur Verdeutlichung:

iTMS verwendet verschlüsselte m4a-Dateien. Zur Zeit können nur iTunes und der iPod geschützte m4a-Dateien abspielen.

Der Rest verwendet (wenn's ums DRM geht) verschlüsselte wma-Dateien. Die kann unter Windows der WindowsMediaPlayer abspielen (und alles, was darauf aufsetzt) sowie eine ganze Reihe von MP3-Playern. Der iPod kann's nicht.

Zune und der dazu passende Store können nur miteinander und schliessen auch alle anderen Player aus.
_______
Dr. Jones: Well I can assure you, Detective Britten, that this is not a dream. What?
Michael: That's exactly what the other shrink said. (Awake 1x01)