Forum

Rätsel der deutschen Sprache
Oktober 26, 2006, 15:55:43
Eine doofe (und eigentlich total unwichtige und vor allem off topic) Frage:

Was versteht Ihr unter Bluttat?

Hintergrund der Frage: Meine Tageszeitung übertitelt eine Notiz über ein Familiendrama, in welchem ein Vater seine Frau und seinen Sohn erstickt und sich anschliessend selbst erhängt hat, mit Bluttat geklärt.
Widerspricht das nur meinem Sprachverständnis, nachdem bei einer Bluttat Blut geflossen sein muss und das Ersticken und Erhängen keine Bluttat darstellt? Oder würdet Ihr jede Art von Tötung als Bluttat bezeichnen?
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #1: Oktober 26, 2006, 16:05:53
Oder würdet Ihr jede Art von Tötung als Bluttat bezeichnen?

Eindeutig Nein!

Wenn mir eine Bluttat angekündigt wird, dann erwarte ich reichlich rote Soße!

Ich könnte andere auch nur Ersticken, weil ich beim Anblick von Blut umfalle.
Ich bin schon ein wenig unglücklich darüber, daß ich nicht der Lage bin eine echte "Bluttat" anzurichten.
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #2: Oktober 26, 2006, 16:12:35
Ich könnte andere auch nur Ersticken, weil ich beim Anblick von Blut umfalle.
Ich bin schon ein wenig unglücklich darüber, daß ich nicht der Lage bin eine echte "Bluttat" anzurichten.

Und das sollen wir Dir Hobby-Metzger jetzt abnehmen?  ;D

Edit: Oh, Verzeihung. Das war wohl ein Helvetismus. Metzger = Fleischer, Schlachter.
« Letzte Änderung: Oktober 26, 2006, 16:17:06 von warlord »
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #3: Oktober 26, 2006, 16:17:57
Es ist besser geworden.

Es ist aber heute immer noch so, daß ich beim Arzt, zum Blut abnehmen hingelegt werde.
Mich hat es früher oftmals bei solchen Anlässen umgehauen.

Beim alljährlichen Schlachten, könnte ich das Tier auch nicht selber töten. Ich schaffe es inzwischen gerade mal es stehend zu ertragen. Ich rede mir dann ständig ein: "Bleib ruhig, denk daran, es ist für einen guten Zweck!"
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #4: Oktober 26, 2006, 16:31:44

Das war wohl ein Helvetismus. Metzger = Fleischer, Schlachter.

Och nö. Metzger gibt's hier auch.

Mir geht es wie Euch, was die Bluttat angeht. Aber ist es nicht ein schön aufregendes Wort? Da greift der Boulevard-Journalist gern mal zu. Wenn auch daneben.
_______
When they kick at your front door
How you gonna come?
With your hands on your head
Or on the trigger of your gun

mbs

Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #5: Oktober 26, 2006, 16:32:09
Also das bekannte Wahrig-Wörterbuch definert Bluttat als "poetisches Wort für Mord".

Ich lass das mal so stehen...  :)
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #6: Oktober 26, 2006, 16:34:30
Och nö. Metzger gibt's hier auch.

Nein, ich bin kein Metzger.

Allerdings, was ist so schlimm daran Metzger zu sein?

daveinitiv

Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #7: Oktober 26, 2006, 16:38:20
Vielleicht ist Bluttat die Tat, die bei einer [vgl.] Blutrache begangen wird. Also eine Tat gegen die körperliche Unversehrtheit innerhalb einer Fehde …
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #8: Oktober 26, 2006, 16:42:59
Vielleicht ist Bluttat die Tat, die bei einer [vgl.] Blutrache begangen wird. Also eine Tat gegen die körperliche Unversehrtheit innerhalb einer Fehde …

Auch bei der "Blutrache" erwarte ich viel Blut!

Ich denke so zwei Liter sollten es schon sein, sonst ist nur eine "Rache", ohne Blut.
Für Weicheier sozusagen.
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #9: Oktober 26, 2006, 16:47:04
Zitat
Nein, ich bin kein Metzger.

Allerdings, was ist so schlimm daran Metzger zu sein?

Gar nichts, wieso?
_______
When they kick at your front door
How you gonna come?
With your hands on your head
Or on the trigger of your gun

daveinitiv

Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #10: Oktober 26, 2006, 16:59:43
Ich denke, dass Blut in diesen Zusammenhängen für das Leben steht. Also dann ist der Mord an einen Menschen gemeint. Die Bezeichnungen sind ja nun auch schon ein bisschen älter.  ;)
Und literweise Kroovy muss dabei wohl nicht fließen.
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #11: Oktober 26, 2006, 17:01:10
Gar nichts, wieso?
Weil Du sagtest: "Och nö. Metzger gibt's hier auch."

Da klang ein wenig ablehnend gegenüber dieser Berufsgruppe. ;)

mbs

Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #12: Oktober 26, 2006, 17:05:14
Zitat
Gar nichts, wieso?

Ihr habt Euch ziemlich missverstanden. starchild meinte "das Wort ist auch im nicht-helvetischen deutschen Sprachraum gebräuchlich". Man konnte das aber auch als "ojeh, sogar in diesem Forum gibt es Metzger" verstehen...
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #13: Oktober 26, 2006, 17:12:40
Ah ja.

Es gäbe ja auch noch Schlachter, Kopfschlächter, Abdecker, Fleischer, Fleischhauer......

Übrigens lese ich gerade ein wunderbares Buch zum Thema Wurst.
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #14: Oktober 26, 2006, 17:16:01
Also das bekannte Wahrig-Wörterbuch definert Bluttat als "poetisches Wort für Mord".

Oha. Dann könnten die damit wohl doch richtig und mein Sprachverständnis falsch liegen. Ist nämlich eigentlich keine Boulevard-Zeitung, sondern legt im Gegenteil einen ziemlich hohen Wert auf sprachliche Korrektheit. Darum hatte es mich auch erstaunt.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)