Forum

Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #15: Oktober 26, 2006, 17:18:27
Übrigens lese ich gerade ein wunderbares Buch zum Thema Wurst.

Zitat
...Wurst als Lustobjekt...

Aha.  ;D
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #16: Oktober 26, 2006, 17:36:40
Bluttat klingt in diesem Zusammenhang wirklich etwas blöd, korrekt finde ich es aber schon.
Bei diesem Kriminalfall spielt übrigens assoziativ das Blut eine zweite Rolle, er tötete den Sohn, also " den vom eigenen Blute". Ein weithin als besonders schlimm angesehenes Verbrechen und auch alttestamentarisch aufgeladen - Leserwallungen quasi garantiert.

Generell, so mein Empfinden ohne empirische Grundlage, wird von Bluttat meistens dann gesprochen, wenn eine klassische emotionale Komponente eine große Rolle zu speilen scheint. Vielleicht damit auch verbunden "Blutrausch", etc.

Kurz gesagt: Passt wohl schon. Aber nicht besonders geschickt gewählt, finde auch ich.


Andere Dinge beschäftigen mich da mehr, bzw. regen mich auf. z.B. die unsägliche "Krebsvorsorge". Als könnte man Krebs verhindern, indem man oft zum Arzt geht! Aber das ist ja kein Rätsel, sondern bewusste Tatsachenverdrehung, entschuldigt den kleinen Abstecher ins Reich der Politik.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare

daveinitiv

Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #17: Oktober 26, 2006, 17:46:38
Bluttat klingt in diesem Zusammenhang wirklich etwas blöd, korrekt finde ich es aber schon.
Bei diesem Kriminalfall spielt übrigens assoziativ das Blut eine zweite Rolle, er tötete den Sohn, also " den vom eigenen Blute". Ein weithin als besonders schlimm angesehenes Verbrechen und auch alttestamentarisch aufgeladen - Leserwallungen quasi garantiert.

Generell, so mein Empfinden ohne empirische Grundlage, wird von Bluttat meistens dann gesprochen, wenn eine klassische emotionale Komponente eine große Rolle zu speilen scheint. Vielleicht damit auch verbunden "Blutrausch", etc.
[…]

Danke, dass du mein Geschriebenes noch mal mit anderen Worten wiederholt hast.  :P ;D

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #18: Oktober 26, 2006, 17:51:32
Finde ich nicht... sonst hätte ich es auch nicht geschrieben. :)
Blutrache ist doch auch was anderes, nämlich die Rache zwischen zwei Familieneinheiten/Clans, nicht innerhalb einer Einheit.
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare

daveinitiv

Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #19: Oktober 26, 2006, 17:54:04
Finde ich nicht... sonst hätte ich es auch nicht geschrieben. :)
Blutrache ist doch auch was anderes, nämlich die Rache zwischen zwei Familieneinheiten/Clans, nicht innerhalb einer Einheit.

You saw those smileys? ;)

Ich werfe aber noch ein' Begriff in die Runde: Blutbad. :D


<edit> Zur Verdeutlichung einen Apostroph</edit>
« Letzte Änderung: Oktober 26, 2006, 19:18:07 von daveinitiv »
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #20: Oktober 26, 2006, 18:17:12
Ich werfe aber noch ein Begriff in die Runde: Blutbad. :D

einen Begriff, wenn wirs denn schon von der deutschen Sprache haben.  ;)

Bei einem Blutbad würde ich nun aber wirklich davon ausgehen, dass Blut geflosen sein muss. Und zwar relativ viel Blut. Aber vielleicht täusche ich mich auch hier.
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #21: Oktober 26, 2006, 18:28:04
Zitat
Gar nichts, wieso?

Ihr habt Euch ziemlich missverstanden. starchild meinte "das Wort ist auch im nicht-helvetischen deutschen Sprachraum gebräuchlich". Man konnte das aber auch als "ojeh, sogar in diesem Forum gibt es Metzger" verstehen...


Uah! Metzger! Benachrichtigt den Admin!  ;D

Nene, ist schon so, wie mbs sagt. Nett formuliert. Ich entschuldige mich in aller Form für das Tappern in irgendwelche Blut... äh, Fettnäpfchen.

*
(sich jetzt wieder um das gemeuchelte Hühnerbein in der Pfanne kümmert)
_______
When they kick at your front door
How you gonna come?
With your hands on your head
Or on the trigger of your gun
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #22: Oktober 26, 2006, 18:30:32
Nun ja, der Threadtitel passt ja bestens.  ;D
_______
Complete liberty of contradicting and disproving our opinion, is the very condition which justifies us in assuming its truth for purposes of action; and on no other terms can a being with human faculties have any rational assurance of being right. (John Stuart Mill - On Liberty)

VollPfosten

  • Never mind the Pfosten!
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #23: Oktober 26, 2006, 19:47:52
Bluttat geht auch mit 1 Opfer; Blutbad nicht (zu wenig Blut?). Bei Bluttat würde ich aber auch davon ausgehen, dass es eine Wunde gibt.
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #24: Oktober 26, 2006, 21:17:21
Nachdem ich nun erfolglos nach Unterscheidungsmöglichkeiten zwischen einem Blutbad und einer Bluttat im Duden gesucht habe, versuchte ich es nun im Internet. Ich bin jetzt wahrscheinlich schon im Fadenkreuz eines BND-Ermittlers ;).

Wenn die Resultate beider Quellen gemischt werden kommt ungefähr das heraus:

Also allgemein spricht man von einer Blutbad wenn durch Gewalt hervorgerufenen Tat bei einem Opfer genug Blut aus der oder den Wunde(n) austritt um eine Pfütze bilden zu können, die gerinnt und somit noch lange nach der Tat sichtbar am Tatort zurückbleibt. Deshalb wird das Wort Blutbad gerne von Medien bei Reportagen über Messerstechereien benutzt. Bei einer Bluttat muss tatsächlich kein Blut geflossen sein, da auch Ersticken als Bluttat bezeichnet werden kann.  Aber die Begriffe werden oft munter vertauscht, und was  ich hier geschrieben habe ist eher ein "Annäherungsversuch" an das Thema als eine richtige Antwort. Ein gruseliges Thema aber es ist ja bald Halloween! ;)!

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #25: Oktober 26, 2006, 21:31:25
Bluttat geht auch mit 1 Opfer; Blutbad nicht (zu wenig Blut?).

5-7 Liter reichen doch... habe schon mal eine offene Schlagader live erleben dürfen (nicht an mir) - das Herz pumpt und pumpt, ich würde mal meinen, daß da auch ein halber Liter genug Spritzer hinterlässt, um den Begriff rechtfertigen zu können. Ist echt ganz schön extrem.
Allerdings war das kein Blutbad, sondern Unfall - kein Täter am Werk. Nicht das Ihr meint, ich hätte da ein Hobby. ;)
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #26: Oktober 26, 2006, 22:52:46
wow, da kommt man abends heim, denkt sich nichts böses und dann werden hier threads der lebenden leichen aufgemacht  ;)

blutbad ist definitiv mit gaaaanz viel soße verbunden. die bluttat verstehe ich einfach so: jemand hat ein schön großes messer im rücken und der neue parketboden muss dringend in die reinigung. dem armen opfer ist ein halber liter abhanden gekommen. ungefähr so, wie beim blutspenden.
_______
«Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?»  (Homer Simpson)

VollPfosten

  • Never mind the Pfosten!
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #27: Oktober 26, 2006, 23:26:53
ich würde mal meinen, daß da auch ein halber Liter genug Spritzer hinterlässt, um den Begriff rechtfertigen zu können.

Geringere Oberflächenspannung als Wasser -> breitet sich besser aus, soweit ich das richtig in Erinnerung habe.

Zitat
Allerdings war das kein Blutbad, sondern Unfall - kein Täter am Werk.

Naja, wenn ein Blutbad auch durch einen Unfall "entstehen" und nicht nur von einem Täter "angerichtet werden" kann, ...

Florian

  • Zurück in der Zukunft
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #28: Oktober 26, 2006, 23:39:27
Meinte das als Vergleichsgröße... 
Kein Blutbad ohne Badenden. ;)
_______
"If music be the food of love, play on!”
                         William Shakespeare

Patrick

  • 4 - 8 - 15 - 16 - 23 - 42
Re: Rätsel der deutschen Sprache
Antwort #29: Oktober 27, 2006, 00:37:06
und der neue parketboden muss dringend in die reinigung
Ich stelle mir gerade jemanden vor, der mit einem Anhänger voll kleiner Holzklötzchen vor der chemischen Reinigung steht und eine Komplettreinigung verlangt
 ;D ;D ;D
Je nachdem könnte das dann auch in einem Blutbad enden, oder einer Bluttat, je nach dem...

 ;)
_______
Dr. Jones: Well I can assure you, Detective Britten, that this is not a dream. What?
Michael: That's exactly what the other shrink said. (Awake 1x01)