das mit den leasing-fanatikern verstehe ich schon. nimm doch mal einen neuen porsche. kostet ca. 80000 euro.
wertverlust nach zwei jahren: ca. 30 % (tippe ich jetzt einfach mal)
leasing: ca. 25000 euro anzahlung, dannach monatlich 1200 euro. nach zwei jahen hat man somit 53800 euro verbraten, kann das auto aber immer noch kaufen. gibt man es zurück, entsteht schon ein dicker verlust.
mit den "gesparten" 30000 euro unterschied zum kauf, kann man schon wieder die nächste anzahlung leisten...
Bleiben wir mal bei diesen Zahlen:
30% Wertverlust bedeuten der Porsche wäre noch 56 000 wert. Man hätte also 24 000 verloren. Nun kann man entscheiden ob man den Wagen verkauft oder weiter fährt.
Die Leasingkosten sind da doch deutlich (!) höher.
Die Zahlen mögen mehr oder weniger weit an der Realität vorbeigehen, aber eins ist doch klar und immer gültig:
Leiht man sich Geld, kostet es Zinsen.
Bei größeren Fuhrparks macht das Strecken des Investments sicher häufiger Sinn, aber bei Einzelanschaffungen oder gar im Privatbereich?
Und das ist das, was ich nicht verstehe.
ich habe jetzt mal alles grob geschätzt, aber so ungefähr stelle ich mir das vor. wie gesagt, ist der porsche ja wertstabil. nimmt man da jetzt eine s-klasse, die viel mehr wertverlust hat, dürfte sich das noch mehr zum vorteil in richtung leasing verschieben.
Ja gut, aber ist der Wertverlust hoch, sind ja wohl auch die Leasingraten höher. Die können das sicher noch besser ausrechnen als man selbst... immer zu ihren Gunsten natürlich.
es kommt halt auf die individuelle situation an...
Okay, wie ich dachte.

Ich verstehe schon, daß das seine Vorteile hat in bestimmten Situationen. Ich wundere mich nur immer, wenn mir Privatleute wie Geschäftsleute erzählen wollen, wie günstig sie mit ihren Leasing-Autos unterwegs sind. Da rechne ich immer Euro/km gegen und kann das einfach nicht nachvollziehen.
Ich habe da eine andere Rechnung.

Sparen anfangen. Auto kaufen, erneut Sparen anfangen, Auto verkaufen. Auto kaufen, erneut Sparen anfangen, Auto verkaufen. Usw.

Dann arbeiten die Zinsen nämlich für einen und nicht gegen einen.