Lies bitte noch einmal mein erstes Posting. Und wenn Dir da was unklar ist, dann frag bitte.
Original auf 300 dpi, da Qualität des Tintenstrahldruckers und Bildformat auf meinetwegen 20 x 30 cm = DIN A4
Ergebnis: Qualität reicht aus, aber Dateigrösse wird sehr viel kleiner
Du willst also die Pixelgröße fix mit knapp 8MPixel vorgeben, denn:
20x30cm=7,87"*11,81", bei 300dpi sind das dann 2362x3543 Pixel=8,4 MPixel
Digitalkameras haben 72 dpi, da ist nichts mit runterskalieren
Nein, nein, nein. Digitalkameras haben gar keine dpi. Digitalkameras erzeugen Computerbilder mit xy Pixel. Da viele Programme in Computerbildern zusätzlich einen gewünschten Umrechnungsfaktor brauchen, setzen diese einfach irgendeinen(!), ich betone irgendeinen völlig nichts mit irgendwas zu tun habenden, Wert, nämlich oft 72dpi. Der kann aber auch irgendeinen anderen Wert haben, das ist völlig unerheblich für das Computerbild, welches aus der Kamera kommt.
Erst wenn es an das Drucken kommt, dann wird dieser Faktor benutzt, um festzustellen, wie groß das Bild auf dem Papier werden soll. Und nur(!) dafür.
Kopie des Originals von 72 auf 300 dpi hochsetzen in GC
JA oder NEIN ?
Dann Format auf 20 cm x 30 cm verkleinern
JA oder NEIN
Wenn Du möchtest, daß Dein Bild bei einer Druckauflösung von 300dpi im Ausdruck 20x30cm groß sein wird, dann kannst Du im GC direkt Skalieren auf 20x30cm bei 300dpi, was dann einer Größenänderung in 2362x3543 Pixel entspricht.
Wenn die das dann in das Dokument einbinden, wird das Dokument dann um den Speicherplatz eines 8MPixel-Bildes größer. Aber darauf achten, daß dann im Dokument nciht mehr die Größe verändert wird, denn sonst sind alle Deine Überlegungen für die Katz, denn:
Wenn die das im Dokument um die Hälfte verkleinern und auf einen 300dpi-Drucker ausgeben, dann wird das 8Mpixel-Bild nicht mit Deinem faktor 300dpi gedruckt, sondern mit 600dpi, wobei der Drucker aber nur weniger verwendet.