Ich habe keine Ahnung welcher Router hier unter der Kommode steht. Bin auch zu faul da drunter zu kriechen..., aber ich glaube, es ist einer von der Telekom. Und das funktioniert auch. Hin und wieder, also einmal in 3 Monaten einen Neustart des Routers und alles ist sauber.
Ein bekanntes Problem der Siemens-Router, die die Telekom verkauft. Irgendwann läuft da eine interne Tabelle über und dann ist ein Neustart des Routers angesagt.
@jochen: Ein Router macht erheblich(!) weniger Probleme als Deine Lösung, die ich auch früher eingesetzt habe.
Der Router hat sein eigenes Betriebssystem und wenn er einmal läuft, dann braucht man nicht weiter drangehen (außer Neustarten bei einigen Modellen

).
Und "kompatibel mit System xy" auf den Routern ist völliger Kappes. Jeder Rechner, der TCP beherrscht, kann direkt an den Router angeschlossen werden, dazu bedarf es keiner speziellen Treiber oder Software.
Bei Deiner Software-Lösung ist es anders. Der zweite Rechner (PowerMac) muß immer laufen und Strom verbrauchen, Du darfst ihn nicht einfach booten, wenn Du was probierst, weil sonst Deine Familie schreit "Das Internet ist weg!" (kenne ich

)...
Achso, bezgl. Finderanzeigen bei externen Platten. Ich habe mal "Eigentümer ignorieren" bei meiner Backup-Platte eingeschaltet, damit ich auch alle Dateien im Finder zählen kann. Schau mal, was da heraus kommt:
Ordner iMac: 243,56GB
Ordner Cube: 54,07GB
Laufwerk Backup (gesamt): 83,21GB (Kapazität: 217,74GB, frei: 134,54GB)
