Da hast Du mich falsch verstanden.
Die Verbindung zur Ladeschale ist sicherlich standardgemäßes BT. Denn die AirPods funktionieren ja auch anderswo. Bei meinen genannten drei Möglichkeiten bezog ich mich alleine auf die Verbindung Ladeschale<->Airpods. Da muss kein Standard eingehalten werden, da diese Verbindung nach aussen nicht sichtbar ist.
Der ifixit-Teardown des Cases (der ersten Airpod) zeigt aber gar keine Antenne und auch keine komplexe Logikeinheit!
https://www.ifixit.com/Teardown/AirPods+Teardown/75578
Bei Schritt 11 ist in rot der vermutete Funkchip. Antennen müssen nicht explizit sichtbar sein, die können auch als Leiterbahn auf der Platine angebracht sein. Das ist bei den meisten WLAN- und BT-Modulen, die man für Raspi/Arduino etc. kaufen kann, auch so.
Airpods funktionieren (großteils) ja auch an anderen Geräten. Man hält also die Standards ein und hat nur mit einem Treiber obendrauf erweitert.
Eben, da sie auch mit mit Geräten funktionieren, die keine spezielle Programmierung enthalten können, kann die BT-Verbindung AFAIK nicht direkt zu den AirPods gehen. siehe weiter unten.
Entgegen unserer Annahme sind mehrere Verbindung für Bluetooth kein Problem. Waren sie auch noch nie, wenn ich mal nachdenke, schließlich funktionieren BT-Maus und -Tastatur auch nebeneinander.
Da hast Du mich falsch verstanden. Mehrere unterschiedliche(!) Verbindungen sind natürlich kein Problem. Diese tauchen dann auch als mehrere verbundene Geräte auf. Was nicht geht, dass eine BT-Verbindung zu zwei Empfangsgeräten gleichzeitig geht. Also so etwas wie ein Broadcast.
Spiel das doch mal gedanklich durch. Wenn eine BT-Verbindung direkt von iPhone zu beiden AirPods geht:
- Jeder AirPods hat dann eine eigene BT-Verbindung zum iPhone.
- Dann müsste man bei den verbundenen Geräten zwei Stück sehen. (Bei Apple könnte das zweite Gerät ausgeblendet sein, aber bei Android oder anderen Geräten wären dann immer zwei Geräte zu sehen)
- Weitere Schwierigkeit: Ein Audiostream kann in den Betriebssystemen meist nur an ein BT-Gerät geschickt werden (auch bei iOS). Würde Apple hier in iOS einprogrammieren, dass in diesem Fall doch zwei Streams rausgeschickt werden, dann würde das gehen, aber auf anderen Systemen würde das nicht gehen und daher immer nur ein AirPods spielen.
- Weitere Schwierigkeit: Da es zwei getrennte BT-Verbindungen sind, ist es fraglich, ob diese synchron spielen.
Wohingegen das gedankliche Durchspielen wenn die BT-Verbindung von iPhone zu Ladeschale geht und dann von dort zu den AirPods, eine problemlose Funktion ergibt:
- Für das iPhone ist nur eine BT-Verbindung notwendig wie bei allen anderen BT-Lautsprechern auch.
- Daher funktioniert das System auch ohne irgendeine Sonderbehandlung an allen anderen Geräten und Betriebssystemen.
- Ob von der Empfangsstation (Ladeschale) dann die Verbindung zu den Airpods kabellos ist oder per Kabel, bekommt das iPhone gar nicht mit und ist für dieses irrelevant.
- Für die Funkstrecke Ladeschale<->AirPods kann jede beliebige Frequenz/Protokoll benutzt werden, da diese Verbindung nach aussen zum iPhone gar nicht sichtbar ist. So kann auch problemlos durch richtige Gestaltung des Protokolls ein synchrones Abspielen gewährleistet werden.
Das ganze erklärt auch die Beobachtung, dass die Ladeschale funktioniert.
Die Vermutung, dass die Ladeschale nicht benötigt wird, kann unsere Beobachtung und die Tatsache, dass die AirPods auch an Nicht-Apple-Geräten funktionieren, meiner Meinung nach nicht erklären. Oder da läuft noch etwas anderes komplexes im Hintergrund.
Kommunikation mit dem Ladecase kann mit dem Teardown ausgeschlossen werden.
Naja, so wirklich 100% sicher scheinen sich die bei der Zuordnung der Teile auch nicht zu sein, oder?
Ich hatte halt bezgl. meiner Problemstellung ein wenig im Netz gesucht.
Problemstellung: Ein BT-Sender (iPhone) soll einen Audiostream losschicken und mehrere (2 oder mehr) Geräte sollen diesen Audiostream empfangen und abspielen. Gefunden habe ich nur, dass das nicht geht, weil eine BT-Verbindung immer nur eine Verbindung 1:1 ist und nicht 1:n (Broadcast). Und entsprechende Lösungen immer darauf basieren, dass es einen BT-Empfänger gibt, der dann an die Ausgabegeräte per anderer Funktechnik (WLAN, FM-Radio etc.) das Audiosignal broadcastet.
Leider habe ich keine eigenen AirPods, sonst würde ich mal ein wenig experimentieren. Und mein Sohn rückt seine nicht raus. Der eine Test mit dem Entfernen der Ladeschale konnte schon nur unter protest durchgeführt werden...
